Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IRobot Roomba Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

IRobot Roomba Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
851 Beiträge 101 Kommentatoren 310.2k Aufrufe 65 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
    #452

    Heute ist mir nach dem Update auf nodejs 12.18 und js-controller 3.1.6 erstmalig aufgefallen, das keine Roomba Karten mehr erzeugt werden.

    Ursache scheint CANVAS zu sein. Kann ich das irgendwie heilen?

    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.682	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.minutes has changed {"val":"0,0,0,0,0,0,0","ack":true,"ts":1592551200654,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":158218620900
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.680	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.hours has changed {"val":"0,0,0,0,0,0,0","ack":true,"ts":1592551200654,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582186209007}
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.679	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.cycle has changed {"val":"none,none,none,none,none,none,none","ack":true,"ts":1592551200653,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.dock has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582327097424}.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.resume has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.pause has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.663	debug	(1432) State of roomba.0.commands.stop has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.662	debug	(1432) State of roomba.0.commands.start has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1590347110592}.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.619	debug	(1432) Subscribed to states commands.dock.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.618	debug	(1432) Subscribed to states commands.resume.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.617	debug	(1432) Subscribed to states commands.pause.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.616	debug	(1432) Subscribed to states commands.stop.
    roomba.0	2020-06-19 09:20:00.614	debug	(1432) Subscribed to states commands.start.
    roomba.0	2020-06-19 09:19:52.287	info	(1432) Roomba online. Connection established.
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.807	info	(1432) Connecting to Roomba (10.122.60.10)..
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.805	debug	\\?\C:\iobroker\GLT\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.805	debug	(1432) \\?\C:\iobroker\GLT\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node is not a valid Win32 application.
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.804	warn	(1432) Canvas not installed! Thus, no map drawings are possible. Please see installation instructions on Github (https://github.com/Zefau/ioBroker.roomba#installation).
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.780	info	(1432) starting. Version 1.1.1 in C:/iobroker/GLT/node_modules/iobroker.roomba, node: v12.18.0, js-controller: 3.1.6
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.132	debug	(1432) statesDB connected
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.132	debug	(1432) States connected to redis: 127.0.0.1:9000
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.120	debug	(1432) States create System PubSub Client
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.118	debug	(1432) States create User PubSub Client
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.111	debug	(1432) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.110	debug	(1432) objectDB connected
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.105	debug	(1432) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.088	debug	(1432) Objects client initialize lua scripts
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.087	debug	(1432) Objects create User PubSub Client
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.086	debug	(1432) Objects create System PubSub Client
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.083	debug	(1432) Objects client ready ... initialize now
    roomba.0	2020-06-19 09:19:50.021	debug	(1432) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
    

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      Heute ist mir nach dem Update auf nodejs 12.18 und js-controller 3.1.6 erstmalig aufgefallen, das keine Roomba Karten mehr erzeugt werden.

      Ursache scheint CANVAS zu sein. Kann ich das irgendwie heilen?

      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.682	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.minutes has changed {"val":"0,0,0,0,0,0,0","ack":true,"ts":1592551200654,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":158218620900
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.680	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.hours has changed {"val":"0,0,0,0,0,0,0","ack":true,"ts":1592551200654,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582186209007}
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.679	debug	(1432) State of roomba.0.missions.schedule.cycle has changed {"val":"none,none,none,none,none,none,none","ack":true,"ts":1592551200653,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.dock has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582327097424}.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.resume has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.664	debug	(1432) State of roomba.0.commands.pause has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.663	debug	(1432) State of roomba.0.commands.stop has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1582185302007}.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.662	debug	(1432) State of roomba.0.commands.start has changed {"val":false,"ack":true,"ts":1592551200641,"q":0,"from":"system.adapter.roomba.0","user":"system.user.admin","lc":1590347110592}.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.619	debug	(1432) Subscribed to states commands.dock.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.618	debug	(1432) Subscribed to states commands.resume.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.617	debug	(1432) Subscribed to states commands.pause.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.616	debug	(1432) Subscribed to states commands.stop.
      roomba.0	2020-06-19 09:20:00.614	debug	(1432) Subscribed to states commands.start.
      roomba.0	2020-06-19 09:19:52.287	info	(1432) Roomba online. Connection established.
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.807	info	(1432) Connecting to Roomba (10.122.60.10)..
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.805	debug	\\?\C:\iobroker\GLT\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.805	debug	(1432) \\?\C:\iobroker\GLT\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node is not a valid Win32 application.
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.804	warn	(1432) Canvas not installed! Thus, no map drawings are possible. Please see installation instructions on Github (https://github.com/Zefau/ioBroker.roomba#installation).
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.780	info	(1432) starting. Version 1.1.1 in C:/iobroker/GLT/node_modules/iobroker.roomba, node: v12.18.0, js-controller: 3.1.6
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.132	debug	(1432) statesDB connected
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.132	debug	(1432) States connected to redis: 127.0.0.1:9000
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.120	debug	(1432) States create System PubSub Client
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.118	debug	(1432) States create User PubSub Client
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.111	debug	(1432) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.110	debug	(1432) objectDB connected
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.105	debug	(1432) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.088	debug	(1432) Objects client initialize lua scripts
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.087	debug	(1432) Objects create User PubSub Client
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.086	debug	(1432) Objects create System PubSub Client
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.083	debug	(1432) Objects client ready ... initialize now
      roomba.0	2020-06-19 09:19:50.021	debug	(1432) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #453

      @JB_Sullivan
      Unter Linux würde ich canvas neubauen. Ob/wie das unter Windows geht...
      Keine Ahnung.

      Funktioniert denn

      npm install canvas
      

      nicht?

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
        #454

        Dieses CANVAS ist ein Buch mit 7 Siegeln für mich.

        Obwohl ich als Windows User brav nach dieser Anleitung ->
        https://github.com/Zefau/ioBroker.roomba vorgegangen bin, hagelte es während der Installation einen Sack voll Fehlermeldungen.


        *** Welcome to ioBroker. ***


        *** Type 'iobroker help' for list of instructions. ***
        *** For more help see ***
        *** https://github.com/ioBroker/ioBroker.docs ***


        Your environment has been set up for using Node.js 12.18.0 (ia32) and npm.

        C:\iobroker\GLT>npm install --global --production windows-build-tools
        npm WARN deprecated request@2.88.2: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142

        windows-build-tools@5.2.2 postinstall C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\windows-build-tools
        node ./dist/index.js

        Downloading vs_BuildTools.exe
        [> ] 0.0% (0 B/s)
        Downloaded vs_BuildTools.exe. Saved to C:\Users\blank.windows-build-tools\vs_BuildTools.exe.

        Starting installation...
        Launched installers, now waiting for them to finish.
        This will likely take some time - please be patient!

        Status from the installers:
        ---------- Visual Studio Build Tools ----------
        2020-06-20T05:51:05 : Verbose : [InstalledProductsProviderImpl]: Stream was closed
        2020-06-20T05:51:05 : Verbose : [InstallerImpl]: Rpc connection was closed.
        2020-06-20T05:51:05 : Verbose : [InstallerImpl]: Stream was closed
        2020-06-20T05:51:05 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Rpc connection was closed.
        2020-06-20T05:51:05 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Stream was closed
        ------------------- Python --------------------
        Python 2.7.15 is already installed, not installing again.

        Could not install Visual Studio Build Tools.
        Please find more details in the log files, which can be found at
        C:\Users\blank.windows-build-tools

        Skipping configuration: No configuration for Python or Visual Studio Build Tools required.

        All done!

        • windows-build-tools@5.2.2
          added 144 packages from 98 contributors in 10.514s

        C:\iobroker\GLT>node-gyp rebuild --GTK_Root=C:\GTK2
        gyp info it worked if it ends with ok
        gyp info using node-gyp@6.0.1
        gyp info using node@12.18.0 | win32 | ia32
        gyp info find Python using Python version 2.7.15 found at "C:\Users\blank.windows-build-tools\python27\python.exe"
        gyp info find VS using VS2017 (15.9.28307.905) found at:
        gyp info find VS "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools"
        gyp info find VS run with --verbose for detailed information
        gyp info spawn C:\Users\blank.windows-build-tools\python27\python.exe
        gyp info spawn args [
        gyp info spawn args 'C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\gyp\gyp_main.py',
        gyp info spawn args 'binding.gyp',
        gyp info spawn args '-f',
        gyp info spawn args 'msvs',
        gyp info spawn args '-I',
        gyp info spawn args 'C:\iobroker\GLT\build\config.gypi',
        gyp info spawn args '-I',
        gyp info spawn args 'C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\addon.gypi',
        gyp info spawn args '-I',
        gyp info spawn args 'C:\Users\blank\AppData\Local\node-gyp\Cache\12.18.0\include\node\common.gypi',
        gyp info spawn args '-Dlibrary=shared_library',
        gyp info spawn args '-Dvisibility=default',
        gyp info spawn args '-Dnode_root_dir=C:\Users\blank\AppData\Local\node-gyp\Cache\12.18.0',
        gyp info spawn args '-Dnode_gyp_dir=C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp',
        gyp info spawn args '-Dnode_lib_file=C:\\Users\\blank\\AppData\\Local\\node-gyp\\Cache\\12.18.0\\<(target_arch)\\node.lib',
        gyp info spawn args '-Dmodule_root_dir=C:\iobroker\GLT',
        gyp info spawn args '-Dnode_engine=v8',
        gyp info spawn args '--depth=.',
        gyp info spawn args '--no-parallel',
        gyp info spawn args '--generator-output',
        gyp info spawn args 'C:\iobroker\GLT\build',
        gyp info spawn args '-Goutput_dir=.'
        gyp info spawn args ]
        gyp: binding.gyp not found (cwd: C:\iobroker\GLT) while trying to load binding.gyp
        gyp ERR! configure error
        gyp ERR! stack Error: gyp failed with exit code: 1
        gyp ERR! stack at ChildProcess.onCpExit (C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\lib\configure.js:351:16)
        gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
        gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:275:12)
        gyp ERR! System Windows_NT 10.0.18363
        gyp ERR! command "C:\iobroker\GLT\nodejs\node.exe" "C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" "rebuild" "--GTK_Root=C:\GTK2"
        gyp ERR! cwd C:\iobroker\GLT
        gyp ERR! node -v v12.18.0
        gyp ERR! node-gyp -v v6.0.1
        gyp ERR! not ok

        C:\iobroker\GLT>cd C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba

        C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba>npm install canvas

        canvas@2.6.1 install C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas
        node-pre-gyp install --fallback-to-build

        node-pre-gyp WARN Using request for node-pre-gyp https download
        node-pre-gyp WARN Tried to download(404): https://github.com/node-gfx/node-canvas-prebuilt/releases/download/v2.6.1/canvas-v2.6.1-node-v72-win32-unknown-ia32.tar.gz
        node-pre-gyp WARN Pre-built binaries not found for canvas@2.6.1 and node@12.18.0 (node-v72 ABI, unknown) (falling back to source compile with node-gyp)
        Warning: Missing input files:
        C:\GTK\bin\libpangoft2-1.0-0.dll
        C:\GTK\bin\zlib1.dll
        C:\GTK\bin\libintl-8.dll
        C:\GTK\bin\libgmodule-2.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libglib-2.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libexpat-1.dll
        C:\GTK\bin\libpng14-14.dll
        C:\GTK\bin\libcairo-2.dll
        C:\GTK\bin\libfontconfig-1.dll
        C:\GTK\bin\libgobject-2.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libgthread-2.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libpangocairo-1.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libfreetype-6.dll
        C:\GTK\bin\libpango-1.0-0.dll
        C:\GTK\bin\libpangowin32-1.0-0.dll
        Die Projekte in dieser Projektmappe werden nacheinander erstellt. Um eine parallele Erstellung zu ermöglichen, müssen Sie den Schalter "/m" hinzufügen.
        Backend.cc
        ImageBackend.cc
        PdfBackend.cc
        SvgBackend.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\backend\Ima
        geBackend.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas
        \build\canvas.vcxproj]
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\backend\Bac
        kend.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\buil
        d\canvas.vcxproj]
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\backend\Svg
        Backend.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\b
        uild\canvas.vcxproj]
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\backend\Pdf
        Backend.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\b
        uild\canvas.vcxproj]
        BMPParser.cc
        Backends.cc
        Canvas.cc
        CanvasGradient.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\Backends.cc
        ) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canva
        s.vcxproj]
        CanvasPattern.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\Canvas.cc)
        [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canvas.
        vcxproj]
        CanvasRenderingContext2d.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\canvaspatt
        ern.h(5): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cairo
        .h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\CanvasPattern
        .cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\ca
        nvas.vcxproj]
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\canvasrend
        eringcontext2d.h(5): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet wer
        den: "cairo.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\Ca
        nvasRenderingContext2d.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_m
        odules\canvas\build\canvas.vcxproj]
        closure.cc
        color.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\backend\ba
        ckend.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cai
        ro.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\closure.cc)
        [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canvas
        .vcxproj]
        Image.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\image.h(5)
        : fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cairo.h": No
        such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\Image.cc) [C:\iobroke
        r\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canvas.vcxproj]
        ImageData.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\bmp\bmppar
        ser.cc(189): warning C4018: ">": Konflikt zwischen "signed" und "unsigned" [C:
        iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canvas.vcxp
        roj]
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\bmp\bmppar
        ser.cc(204): warning C4018: ">": Konflikt zwischen "signed" und "unsigned" [C:
        iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\canvas.vcxp
        roj]
        init.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\init.cc(4)
        : fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "pango/pango.h
        ": No such file or directory [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node
        _modules\canvas\build\canvas.vcxproj]
        register_font.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\register_f
        ont.h(3): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "pango
        /pango.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\registe
        r_font.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\bu
        ild\canvas.vcxproj]
        win_delay_load_hook.cc
        c:\iobroker\glt\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\src\canvasgrad
        ient.h(7): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden: "cair
        o.h": No such file or directory (Quelldatei wird kompiliert ..\src\CanvasGradie
        nt.cc) [C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build
        canvas.vcxproj]
        gyp ERR! build error
        gyp ERR! stack Error: C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools\MSBuild\15.0\Bin\MSBuild.exe failed with exit code: 1
        gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\lib\build.js:194:23)
        gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
        gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:275:12)
        gyp ERR! System Windows_NT 10.0.18363
        gyp ERR! command "C:\iobroker\GLT\nodejs\node.exe" "C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js" "build" "--fallback-to-build" "--module=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node" "--module_name=canvas" "--module_path=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release" "--napi_version=6" "--node_abi_napi=napi" "--napi_build_version=0" "--node_napi_label=node-v72"
        gyp ERR! cwd C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas
        gyp ERR! node -v v12.18.0
        gyp ERR! node-gyp -v v5.1.0
        gyp ERR! not ok
        node-pre-gyp ERR! build error
        node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute 'C:\iobroker\GLT\nodejs\node.exe C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js build --fallback-to-build --module=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node --module_name=canvas --module_path=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release --napi_version=6 --node_abi_napi=napi --napi_build_version=0 --node_napi_label=node-v72' (1)
        node-pre-gyp ERR! stack at ChildProcess.<anonymous> (C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\node-pre-gyp\lib\util\compile.js:83:29)
        node-pre-gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
        node-pre-gyp ERR! stack at maybeClose (internal/child_process.js:1021:16)
        node-pre-gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:286:5)
        node-pre-gyp ERR! System Windows_NT 10.0.18363
        node-pre-gyp ERR! command "C:\iobroker\GLT\nodejs\node.exe" "C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\node-pre-gyp\bin\node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"
        node-pre-gyp ERR! cwd C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas
        node-pre-gyp ERR! node -v v12.18.0
        node-pre-gyp ERR! node-pre-gyp -v v0.11.0
        node-pre-gyp ERR! not ok
        Failed to execute 'C:\iobroker\GLT\nodejs\node.exe C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\npm\node_modules\node-gyp\bin\node-gyp.js build --fallback-to-build --module=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release\canvas.node --module_name=canvas --module_path=C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\node_modules\canvas\build\Release --napi_version=6 --node_abi_napi=napi --napi_build_version=0 --node_napi_label=node-v72' (1)
        npm ERR! code ELIFECYCLE
        npm ERR! errno 1
        npm ERR! canvas@2.6.1 install: node-pre-gyp install --fallback-to-build
        npm ERR! Exit status 1
        npm ERR!
        npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.
        npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.

        npm ERR! A complete log of this run can be found in:
        npm ERR! C:\Users\blank\AppData\Roaming\npm-cache_logs\2020-06-20T04_24_17_644Z-debug.log

        C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba>cd ..

        C:\iobroker\GLT\node_modules>cd ..

        C:\iobroker\GLT>iobroker start
        2020-06-20 06:25:08,477 INFO - Starting the service with id 'iobroker(GLT)'

        C:\iobroker\GLT>

        ...... was "Natürlich" im Umkehrschluss wieder zu diesem Ergebniss in ioB führte

        roomba.0	2020-06-20 06:26:54.270	info	(6760) Roomba online. Connection established.
        roomba.0	2020-06-20 06:26:52.376	info	(6760) Connecting to Roomba (10.122.60.10)..
        roomba.0	2020-06-20 06:26:52.375	debug	(6760) Cannot find module 'canvas' Require stack: - C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.roomba\roomba.js
        roomba.0	2020-06-20 06:26:52.374	warn	(6760) Canvas not installed! Thus, no map drawings are possible. Please see installation instructions on Github (https://github.com/Zefau/ioBroker.roomba#installation).
        roomba.0	2020-06-20 06:26:52.363	info	(6760) starting. Version 1.1.1 in C:/iobroker/GLT/node_modules/iobroker.roomba, node: v12.18.0, js-controller: 3.1.6
        host.GLT	2020-06-20 06:26:50.671	info	instance system.adapter.roomba.0 started with pid 6760
        

        Das perfide an der Sache ist, das vor dem Nodejs Update 12.18 alles 1A funktioniert hat. Jetzt sitze ich mit CANVAS genau an der gleichen Stelle wie vor einem 3/4 Jahr.

        Ich verstehe diesen ganzen npm Kram und die ganzen Abhängigkeiten einfach nicht. Warum muss das so kompliziert sein? Ganz ehrlich, ich gebe einen Befehl zum installieren von MS Visual Build Studio ein, aber es wird nichts installiert - wenn ich das Log richtig deute - was kann ich da also tun #kopfschüttel#

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Online
          W Online
          Wildbill
          schrieb am zuletzt editiert von
          #455

          @JB_Sullivan Auch wenn es Dir jetzt nicht wirklich hilft und es viele nicht lesen wollen bzw. es im allgemeinen Teil des Forum besser aufgehoben wäre, aber warum müssen solche Dinge wie iobroker unbedingt unter Windows laufen? Ein schlankes Linux (Debian oder Ubuntu für Anfänger) ohne Desktop, einen freien Tag um sich einzulesen, und man hat ein stabiles und performanceschonendes System, was problemlos läuft und vor Allem, für welches sich 95-97% der Anleitungen im Netz oder hier im Forum 1:1 verwenden lassen.

          In letzter Zeit habe ich wirklich vermehrt den Eindruck, dass sich hier immer mehr User mit Problemen melden und bei den meisten davon ist iobroker unter Windows installiert (von denen mit >30 Adaptern auf einem Raspi mit 1GB mal abgesehen).
          Ich habe vor vielen jahren auch mal mit Linux Versuche gestartet (zu Suse 9 Zeiten) und entnervt wieder aufgegeben. Jahre später gab es den ersten raspi zu Weihnachten und ich war stolz, als er als NAS zu "missbrauchen" war. Mittlerweile laufen hier im Haus alle Rechner mit Linux (auch der meiner Frau) und Windows noch in einer VM für die Steuererklärung. Also give it a try, Du wirst es nicht bereuen. :+1:

          Gruss, Jürgen

          JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Wildbill

            @JB_Sullivan Auch wenn es Dir jetzt nicht wirklich hilft und es viele nicht lesen wollen bzw. es im allgemeinen Teil des Forum besser aufgehoben wäre, aber warum müssen solche Dinge wie iobroker unbedingt unter Windows laufen? Ein schlankes Linux (Debian oder Ubuntu für Anfänger) ohne Desktop, einen freien Tag um sich einzulesen, und man hat ein stabiles und performanceschonendes System, was problemlos läuft und vor Allem, für welches sich 95-97% der Anleitungen im Netz oder hier im Forum 1:1 verwenden lassen.

            In letzter Zeit habe ich wirklich vermehrt den Eindruck, dass sich hier immer mehr User mit Problemen melden und bei den meisten davon ist iobroker unter Windows installiert (von denen mit >30 Adaptern auf einem Raspi mit 1GB mal abgesehen).
            Ich habe vor vielen jahren auch mal mit Linux Versuche gestartet (zu Suse 9 Zeiten) und entnervt wieder aufgegeben. Jahre später gab es den ersten raspi zu Weihnachten und ich war stolz, als er als NAS zu "missbrauchen" war. Mittlerweile laufen hier im Haus alle Rechner mit Linux (auch der meiner Frau) und Windows noch in einer VM für die Steuererklärung. Also give it a try, Du wirst es nicht bereuen. :+1:

            Gruss, Jürgen

            JB_SullivanJ Offline
            JB_SullivanJ Offline
            JB_Sullivan
            schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
            #456

            @Wildbill sagte in IRobot Roomba Adapter:

            Vielen dank für die Zeit die du dir genommen hast für eine Pro Linux Laudatio ;)

            In letzter Zeit habe ich wirklich vermehrt den Eindruck, dass sich hier immer mehr User mit Problemen melden und bei den meisten davon ist iobroker unter Windows installiert (von denen mit >30 Adaptern auf einem Raspi mit 1GB mal abgesehen).

            Ich denke nicht, das dass mit Windows zu tun hat.

            Viele "Neu ioBrokianer" testen ioBroker entweder gleich auf einem Raspi, was sie dann zwangsläufig zu Linux bringt und dann, gerade als Linux Neuling und ioBroker Anfänger im Headless Modus und den ganzen Komandozeilen Eingaben oftmals zu Fehler leitet, die mangels Bedienungskentnis entstehen.

            Headless Modus macht keinen Spaß - und genau das ist der Grund, warum ich bei Windows gelandet bin (hatte Anfangs auch einen Raspi3b+ der aber schnell an seine Grenzen kam). Ich bin ein visualisierender Mensch und möchte eine Übersicht haben und sehen können was ich mache. Außerdem haben mich die ganzen Linux Distributionen total verwirrt und abgeschreckt.

            Jede Linux Distributation, kann auf ihren Einsatzzweck bezogen irgend etwas besonders Gut und anderes wiederum weniger Gut oder gar nicht. Das ist als wenn es ein Windows von Meyer, ein Windows von Müller und ein Windows von Schulze geben würde.

            Jeder optimiert seine Distributation so, wo sein Hauptaugenmerk drauf liegt. Schnell merkt man dann, das z.B. Videos nicht funktionieren und wieder händisch, aber bitte mit passendem Treiber nachinstalliert werden müssen.

            Das ist mir alles zu viel "Killefick". So geht es nicht nur mir, sondern ~ 25% der ioBroker nutzer (lt. Downlaod Statistik)

            Das Hauptproblem ist der Windows Installer in seiner letzten auf der ioB Homepage angebotenen Version - den vermutlich viele Anfänger auch verwenden werden.

            Nach gut einem 3/4 Jahr Frust und Forschung ist nun heraus gekommen, das dort ein BUG drin ist, der seit js-controller 3.xxxx dazu führt, das bei Updates von Adaptern, Dateien aus dem nodes_modules Ordner gelöscht werden. Damit ist die ioB Installation im Prinzip kaputt. Unter js-controller 2.xxx war dieses Problem nicht vorhanden, bzw. kam nicht zum Tragen, weil der js-controller diese Update Vorgänge wohl anders gehandlet hat.

            Also was passiert, wenn ich mein System, an dem ich Monatelange gearbeitet habe (Visualisierung), plötzlich nicht mehr nutzen kann? - FRUST, Mecker von der Frau das dieses oder jenes nicht mehr geht (auch wenn Sie es vorher gar nicht haben wollte, aber jetzt MUSS es auch funktionieren - aber das ist ein anderes Thema) und Wut auf "das System".

            Also was macht man. Man wurschtelt sich durchs Internet und greift nach jedem Strohhalm den man kriegen kann. Probiert alles mögliche aus (auch Beschreibungen die für Linux User gedacht sind) und bekommt es "vielleicht" sogar wieder zum laufen.
            Man hat sich durch das viele gebastele aber ein völlig inkonsistentes System geschaffen, was nur darauf wartet beim nächsten Update von irgend etwas, wieder zu kollabieren.
            Dann wird natürlich hier nach Hilfe gerufen und auf das System geschimpft.

            Meiner Meinung nach, werden in den Wintermonaten 2020/21 noch viel mehr Windows User mit Problemen um die Ecke. Denn Winterzeit ist ioBrocker Zeit. Wer von den Windows Usern jetzt mit js-controller < 2.2.9 fährt, hat nach derzeitigen Stand der Dinge wohl keine Probleme. Spätestens im Winter ("Ach ich könnte ja mal meine Adapter Updaten") werden noch viel mehr Windows User die Ihr System mit dem Installer 2.1.b aufgesetzt haben mit Problemen um die Ecke kommen.

            Meiner Meinung nach müsste man den Windows Installer hier von der ioBroker Homepage runter nehmen, bis es eine funktioniernde neue Version gibt. Also gar kein Windows mehr anbieten.
            Das hätte 1.) den Effekt, das man den Zeitstrahl wo immer wieder User mit Windows Installationen aus oben genannten Gründen um die Ecke kommen, unterbricht und 2.) die Leute nach Linux "zwingt" - was aber wieder mehr Problemanfragen aus dem falschen Handlingsgründen hier im Forum produzieren dürfte.

            Es gibt ja mitlerweile für das oben beschriebene Problem ein Workaround, der auch super funktioniert wenn man sich an die Vorgehensweise hält.

            Das Problem: Die Suchfunktion hier im Forum ist eine Katastrophe - und wonach soll ich als Leid geplagter Windows User suchen, wenn ich nicht einen Hauch einer Idee habe, woher es kommen könnte?

            Ich gebe zu, es ist alles sehr schwierig mit Windows (oder genauso schwierig wie mit Linux wenn man davon keine Ahnung hat), aber ioB Windows läuft genauso stabil wie Linux.

            Vor dem js-controller 3.xxx lief mein Win Produktiv System ein 3/4 Jahr am Stück, ohne ioB oder Windows Neustart. Also Windows ist nicht das Problem. Das Problem sind die ganzen Abhängigkeiten innerhalb von npm und die "zwangsweisen" Updates, die aber z.T. einfach aus Sicherheitsgründen sein müssen.

            Außerdem wäre ich dafür, das man "latest" und Installation aus dem GIT erst 4380 Stunden (6 Monate) nach der 1. Installation freigeschaltet bekommt ;)

            ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • W Online
              W Online
              Wildbill
              schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
              #457

              @JB_Sullivan
              Ich meine, hier schon öfter gelesen zu haben, dass der Windows-Installer bzw. eben die Windows-Unterstützung halt so nebenher mit entwickelt wird, weil sie eben doch ab un an gewünscht wird. Zu 95% würde ich sagen, ein neuer Adapter oder eine neue Funktion landen erst einmal in der Linux-Unterstützung und dann wird geschaut, wie man es nach Windows bringt. Das meinte ich auch weiter oben. Kommt was neues und es gibt eine Anleitung, muss ich nicht erst schauen, ob es das für mein Betriebssystem (in Deinem Fall Windows) gibt, sondern kann meistens sofort loslegen und Befehle 1:1 übernehmen. Das finde ich sogar einfacher, als mir zusammenzusuchen, was ich für Windows alles beachten muss.

              Zum Thema headless. Ja, das mag vielleicht nicht jeder, aber man sollte auch sehen, was man in der Shell überhaupt tut. Updates installieren, die paar Befehle hat man nach dem zweiten Mal drauf, oder man bastelt sich ein Script, und eben die Befehle, die man im Rahmen iobroker einzugeben hat, wenn man was ändert, nachinstalliert oder dergleichen. Ab da, wage ich zu behaupten, haben wir zwischen Headless Linux oder Windows keinerlei Unterschied. Auch Du gibst ab und an Befehle in eine Shell (oder wie heisst das bei Windows?) ein, oder klickerst auf der Admin-Site was zusammen. Ich auch. Aber ich spare die Ressourcen, die ein Desktop mitbringt, bzw. wenn iobroker im Container läuft, spare ich ein komplettes Betriebssystem.

              Und noch zum Thema Stabilität. Ich habe eine VM mit Windows 10 Pro hier und meinen Geschäfts-Laptop, ebenfalls Windows 10 Pro. Wenn ich schaue, wie oft ich die doch mal neu starten muss, oder der Geschäfts-Laptop sich so einmal im Monat einfach mal aufhängt, dann ist das für mich nicht stabil. Von Windows 10 bzw. Microsoft und dem Umgang mit dem User generell mal abgesehen. Ich möchte gerne entscheiden, was ich wann installiere und wann ich den Rechner neu starte. Aber, Windows 10 an sich ist noch ein anderes Thema.

              Also los, versuch Dich nochmal an Linux und bei Problemen hilft man Dir hier im Forum. Und ich hätte wieder einen überzeugt. :blush:
              Spass, jeder soll nehmen was er will, nur bei Linux, ist meine Meinung, hat man weniger Probleme und generell hier mehr Hilfe zu erwarten, weil sich mehr damit auskennen.

              Gruss, Jürgen

              Edit: Reaktion auf Deinen letzten Absatz vergessen. Ja, ich denke auch, dass viele Probleme haben, weil sie denken, nur auf latest seien sie aktuell unterwegs. Da sollte auf jeden Fall ein Infofenster aufgehen, welches warnt. Ebenso, wenn man was von github holt (wobei es da ja unten dran steht irgendwo). Wenn man weiss, was man tut, alles kein Thema. Aber für neue User... Ich bin übrigens nur auf stable unterwegs, habe aber einige Adapter manuell aus git gezogen, weil sie eben im stable noch Funktionen, die ich brauche, nicht hatten. Aber ich wage mal zu sagen, ich weiss dann auch was ich tue oder wie ich mir zu helfen habe.

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Wildbill

                @JB_Sullivan
                Ich meine, hier schon öfter gelesen zu haben, dass der Windows-Installer bzw. eben die Windows-Unterstützung halt so nebenher mit entwickelt wird, weil sie eben doch ab un an gewünscht wird. Zu 95% würde ich sagen, ein neuer Adapter oder eine neue Funktion landen erst einmal in der Linux-Unterstützung und dann wird geschaut, wie man es nach Windows bringt. Das meinte ich auch weiter oben. Kommt was neues und es gibt eine Anleitung, muss ich nicht erst schauen, ob es das für mein Betriebssystem (in Deinem Fall Windows) gibt, sondern kann meistens sofort loslegen und Befehle 1:1 übernehmen. Das finde ich sogar einfacher, als mir zusammenzusuchen, was ich für Windows alles beachten muss.

                Zum Thema headless. Ja, das mag vielleicht nicht jeder, aber man sollte auch sehen, was man in der Shell überhaupt tut. Updates installieren, die paar Befehle hat man nach dem zweiten Mal drauf, oder man bastelt sich ein Script, und eben die Befehle, die man im Rahmen iobroker einzugeben hat, wenn man was ändert, nachinstalliert oder dergleichen. Ab da, wage ich zu behaupten, haben wir zwischen Headless Linux oder Windows keinerlei Unterschied. Auch Du gibst ab und an Befehle in eine Shell (oder wie heisst das bei Windows?) ein, oder klickerst auf der Admin-Site was zusammen. Ich auch. Aber ich spare die Ressourcen, die ein Desktop mitbringt, bzw. wenn iobroker im Container läuft, spare ich ein komplettes Betriebssystem.

                Und noch zum Thema Stabilität. Ich habe eine VM mit Windows 10 Pro hier und meinen Geschäfts-Laptop, ebenfalls Windows 10 Pro. Wenn ich schaue, wie oft ich die doch mal neu starten muss, oder der Geschäfts-Laptop sich so einmal im Monat einfach mal aufhängt, dann ist das für mich nicht stabil. Von Windows 10 bzw. Microsoft und dem Umgang mit dem User generell mal abgesehen. Ich möchte gerne entscheiden, was ich wann installiere und wann ich den Rechner neu starte. Aber, Windows 10 an sich ist noch ein anderes Thema.

                Also los, versuch Dich nochmal an Linux und bei Problemen hilft man Dir hier im Forum. Und ich hätte wieder einen überzeugt. :blush:
                Spass, jeder soll nehmen was er will, nur bei Linux, ist meine Meinung, hat man weniger Probleme und generell hier mehr Hilfe zu erwarten, weil sich mehr damit auskennen.

                Gruss, Jürgen

                Edit: Reaktion auf Deinen letzten Absatz vergessen. Ja, ich denke auch, dass viele Probleme haben, weil sie denken, nur auf latest seien sie aktuell unterwegs. Da sollte auf jeden Fall ein Infofenster aufgehen, welches warnt. Ebenso, wenn man was von github holt (wobei es da ja unten dran steht irgendwo). Wenn man weiss, was man tut, alles kein Thema. Aber für neue User... Ich bin übrigens nur auf stable unterwegs, habe aber einige Adapter manuell aus git gezogen, weil sie eben im stable noch Funktionen, die ich brauche, nicht hatten. Aber ich wage mal zu sagen, ich weiss dann auch was ich tue oder wie ich mir zu helfen habe.

                JB_SullivanJ Offline
                JB_SullivanJ Offline
                JB_Sullivan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #458

                @Wildbill sagte in IRobot Roomba Adapter:

                Also los, versuch Dich nochmal an Linux und bei Problemen hilft man Dir hier im Forum. Und ich hätte wieder einen überzeugt.

                Also an Hardware scheitert es bei mir nicht. Hier stehn genug ungenutzte Rechner und Laptops rum. Ich wollte schon mal auf ein nacktes Laptop Linux drauf bringen, aber da ging es schon los - WIE? Keine Installations CD, keine Treiber Unterstützung für das verbaute DVD Laufwerk. Nix Plug&Play wie bei Windows - CD rein und nach 2 Stunden hast du ein fertiges BS. Da verliert man doch schon am Anfang die Lust.

                Nenn mir eine Linux Distribution, die für ioB geeignet ist und die ich auf einem Laptop so wie Windows installiert bekomme und mit der ich nicht Headless unterwegs sein muss - dann probiere ich es nochmal :)

                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                  @Wildbill sagte in IRobot Roomba Adapter:

                  Also los, versuch Dich nochmal an Linux und bei Problemen hilft man Dir hier im Forum. Und ich hätte wieder einen überzeugt.

                  Also an Hardware scheitert es bei mir nicht. Hier stehn genug ungenutzte Rechner und Laptops rum. Ich wollte schon mal auf ein nacktes Laptop Linux drauf bringen, aber da ging es schon los - WIE? Keine Installations CD, keine Treiber Unterstützung für das verbaute DVD Laufwerk. Nix Plug&Play wie bei Windows - CD rein und nach 2 Stunden hast du ein fertiges BS. Da verliert man doch schon am Anfang die Lust.

                  Nenn mir eine Linux Distribution, die für ioB geeignet ist und die ich auf einem Laptop so wie Windows installiert bekomme und mit der ich nicht Headless unterwegs sein muss - dann probiere ich es nochmal :)

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #459

                  @JB_Sullivan
                  Ubuntu
                  Dir würde ich aber den Einsatz von Linux (in welcher Form auch immer) nicht empfehlen. Da scheint mir dann doch die grundlegendste Voraussetzung zu fehlen: Du musst es schon einsetzen wollen.

                  Ob du jetzt in einem Terminal von einem Linux-Desktop in einem Terminal oder von z. B. der PowerShell oder puTTY per SSH arbeitest ist doch vollkommen wumpe.
                  Die Laufzeitumgebung ist halt headless. Auch unter Windows. Unterschied gleich Null.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @JB_Sullivan
                    Ubuntu
                    Dir würde ich aber den Einsatz von Linux (in welcher Form auch immer) nicht empfehlen. Da scheint mir dann doch die grundlegendste Voraussetzung zu fehlen: Du musst es schon einsetzen wollen.

                    Ob du jetzt in einem Terminal von einem Linux-Desktop in einem Terminal oder von z. B. der PowerShell oder puTTY per SSH arbeitest ist doch vollkommen wumpe.
                    Die Laufzeitumgebung ist halt headless. Auch unter Windows. Unterschied gleich Null.

                    JB_SullivanJ Offline
                    JB_SullivanJ Offline
                    JB_Sullivan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #460

                    @Thomas-Braun sagte in IRobot Roomba Adapter:

                    Die Laufzeitumgebung ist halt headless. Auch unter Windows. Unterschied gleich Null.

                    Das mag sein, aber unter Windows habe ich eine Datei Struktur die ich mir angucken kann. Unter Linux Headless muss ich wissen wie alles aufgebaut ist um irgendwo hin zu kommen und mal nachgucken zu können - Stichwort Datei Explorer

                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Online
                      W Online
                      Wildbill
                      schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                      #461

                      @JB_Sullivan
                      Da schliesse ich mich vorbehaltlos @Thomas-Braun an. Ubuntu (oder Debian), aber für iobroker headless. Alles andere braucht man nicht, bzw. eh nie wieder, wenn iobroker läuft. Administration über iobroker-Admin-Site (von jedem Rechner im Netzwerk aus) oder Konsole per SSH oder Putty bei Windows. Da sehe ich dann auch keine Unterschiede mehr zwischen Windows und Linux, bis auf den Overhead, den Windows mit Desktop dann im Hintergrund braucht.

                      Linux per CD/DVD ist doch lange out. Lad Dir Ubuntu Server runter, schiebe es auf einen USB-Stick und boote davon. Installation von Linux würde ich heutzutage sogar eher einfacher als bei Windows bezeichnen. Anleitung gibt es direkt da, wo man es runterlädt.

                      Nun sollten wir aber den Thread, in dem es eigentlich um den Roomba geht, nicht weiter missbrauchen. Wenn es Probleme beim Installieren von Linux gibt, einfach separaten Thread, ansonsten hier BTT, wo liegen nochmal die Probleme beim Roomba?

                      Gruss, Jürgen

                      EDIT: Unter Linux headless empfehle ich den Midnight Commander, zu installieren per

                      sudo apt install mc
                      

                      Ebenso danach einfach per mc aufrufen. Der kann alles, was der Windows Explorer können sollte, nur besser. :grin:
                      Struktur vom Linux-Dateisystem lernt man schnell, was zu iobroker gehört liegt unter /opt/iobroker, darin die gleich Struktur wie unter Windows. Und nicht per root anmelden, sondern gleich nach dem Installieren einen normalen User anlegen! Root oder sudo nur, wenn es unbedingt erforderlich ist, erst Recht als Linux-Neuling!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                        @Thomas-Braun sagte in IRobot Roomba Adapter:

                        Die Laufzeitumgebung ist halt headless. Auch unter Windows. Unterschied gleich Null.

                        Das mag sein, aber unter Windows habe ich eine Datei Struktur die ich mir angucken kann. Unter Linux Headless muss ich wissen wie alles aufgebaut ist um irgendwo hin zu kommen und mal nachgucken zu können - Stichwort Datei Explorer

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #462

                        @JB_Sullivan
                        Kann ich nicht nachvollziehen.
                        Den ioBroker installierst du mit einem Einzeiler in der Konsole. Der bringt auch schon node mit. Und dann hast du eigentlich bis auf Updates (sind bei Debian/Ubuntu auch nur zwei kurze Zeilen nix mehr mit der Konsole zu tun), wenn das System dann einmal läuft.
                        Wenn Ubuntu als Desktop läuft kannst du das auch per Klickibunti machen. Bzw. automatisch im Hintergrung. Läuft z. B. bei meinem Vater so. Der nutzt Linux und ihm ist das vollkommen egal.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • JB_SullivanJ Offline
                          JB_SullivanJ Offline
                          JB_Sullivan
                          schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
                          #463

                          So letzter Eintrag in diesem Thread von mir. Also habe eben einen "alten" PC hochgefahren, weil ihr mich angestachelt habt es mal zu probieren.

                          Ubuntu Server - Hyperterminal läßt sich nicht installieren, also Orcale Virtual Box angeklickt. Nach abgeschlossener Installation kommt das hier.

                          16b3c276-8a67-4a83-bf54-272dd843698c-image.png

                          Und genau diese Sch....... meine ich mit Linux. Nix funktioniert ohne Harken und Ösen.

                          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                            So letzter Eintrag in diesem Thread von mir. Also habe eben einen "alten" PC hochgefahren, weil ihr mich angestachelt habt es mal zu probieren.

                            Ubuntu Server - Hyperterminal läßt sich nicht installieren, also Orcale Virtual Box angeklickt. Nach abgeschlossener Installation kommt das hier.

                            16b3c276-8a67-4a83-bf54-272dd843698c-image.png

                            Und genau diese Sch....... meine ich mit Linux. Nix funktioniert ohne Harken und Ösen.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #464

                            @JB_Sullivan Wie gesagt: Lass es sein. Das wird so nix. Fummel lieber mit dem Windows rum.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #465

                              @JB_Sullivan Das ist aber ein Windows-Desktop in Deinem Screenshot?! Hast Du die heruntegeladene Installationsdatei für Linux/Ubuntu Server etwa einfach doppelt angeklickt? Das kann so nicht gehen. Du musst mit der Datei ein Startmedium erstellen, z.B. USB-Stick und dann mit diesem eingesteckt, den PC neu starten. Dann kannst Du Linux installieren, entweder neben Windows, wenn genügend freier Platz auf der Festplatte oder das Windows komplett ersetzen.
                              Anleitung dazu, wie schon gesagt, im Netz, z.B. hier.

                              Wenn Du in dem Windows noch Daten hast, die Du nicht verlieren willst, diese vorher weg sichern, z.B. externe Platte oder NAS oder so.

                              Gruss, Jürgen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • JB_SullivanJ Offline
                                JB_SullivanJ Offline
                                JB_Sullivan
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #466

                                Nachdem wir ja nun das Thema Windows vs. Linux hinter uns gelassen haben, scheitere ich weiterhin seit einer Woche an der Installation von Canavas, welche ich exakt nach der Windows Anleitung auf Zefaus Seite durchgeführt habe.

                                Trotz exakter Eingabe des Befehls, kommt es zu den unten zu sehenden Fehlermeldungen. Was kann ich aber anderes tun, als diesen Befehl einzugeben. Der Rest passiert ja automatisch (oder auch nicht)?

                                node-gyp rebuild --GTK_Root=C:\GTK2
                                
                                **********************************************************
                                ***               Welcome to ioBroker.                 ***
                                ***                                                    ***
                                ***   Type 'iobroker help' for list of instructions.   ***
                                ***                For more help see                   ***
                                ***     https://github.com/ioBroker/ioBroker.docs      ***
                                **********************************************************
                                
                                Your environment has been set up for using Node.js 12.18.0 (ia32) and npm.
                                
                                
                                C:\iobroker\GLT>npm install --global --production windows-build-tools
                                npm WARN deprecated request@2.88.2: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142
                                
                                > windows-build-tools@5.2.2 postinstall C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\windows-build-tools
                                > node ./dist/index.js
                                
                                
                                
                                Downloading vs_BuildTools.exe
                                [>                                            ] 0.0% (0 B/s)
                                Downloaded vs_BuildTools.exe. Saved to C:\Users\blank\.windows-build-tools\vs_BuildTools.exe.
                                
                                Starting installation...
                                Launched installers, now waiting for them to finish.
                                This will likely take some time - please be patient!
                                
                                Status from the installers:
                                ---------- Visual Studio Build Tools ----------
                                2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstalledProductsProviderImpl]: Stream was closed
                                2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstallerImpl]: Rpc connection was closed.
                                2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstallerImpl]: Stream was closed
                                2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Rpc connection was closed.
                                2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Stream was closed
                                ------------------- Python --------------------
                                Python 2.7.15 is already installed, not installing again.
                                
                                
                                Could not install Visual Studio Build Tools.
                                Please find more details in the log files, which can be found at
                                C:\Users\blank\.windows-build-tools
                                
                                Skipping configuration: No configuration for Python or Visual Studio Build Tools required.
                                
                                All done!
                                
                                + windows-build-tools@5.2.2
                                updated 1 package in 12.295s
                                
                                C:\iobroker\GLT>node-gyp rebuild --GTK_Root=C:\GTK2
                                gyp info it worked if it ends with ok
                                gyp info using node-gyp@6.0.1
                                gyp info using node@12.18.0 | win32 | ia32
                                gyp info find Python using Python version 2.7.15 found at "C:\Users\blank\.windows-build-tools\python27\python.exe"
                                gyp info find VS using VS2017 (15.9.28307.905) found at:
                                gyp info find VS "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools"
                                gyp info find VS run with --verbose for detailed information
                                gyp info spawn C:\Users\blank\.windows-build-tools\python27\python.exe
                                gyp info spawn args [
                                gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\gyp\\gyp_main.py',
                                gyp info spawn args   'binding.gyp',
                                gyp info spawn args   '-f',
                                gyp info spawn args   'msvs',
                                gyp info spawn args   '-I',
                                gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\build\\config.gypi',
                                gyp info spawn args   '-I',
                                gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\addon.gypi',
                                gyp info spawn args   '-I',
                                gyp info spawn args   'C:\\Users\\blank\\AppData\\Local\\node-gyp\\Cache\\12.18.0\\include\\node\\common.gypi',
                                gyp info spawn args   '-Dlibrary=shared_library',
                                gyp info spawn args   '-Dvisibility=default',
                                gyp info spawn args   '-Dnode_root_dir=C:\\Users\\blank\\AppData\\Local\\node-gyp\\Cache\\12.18.0',
                                gyp info spawn args   '-Dnode_gyp_dir=C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp',
                                gyp info spawn args   '-Dnode_lib_file=C:\\\\Users\\\\blank\\\\AppData\\\\Local\\\\node-gyp\\\\Cache\\\\12.18.0\\\\<(target_arch)\\\\node.lib',
                                gyp info spawn args   '-Dmodule_root_dir=C:\\iobroker\\GLT',
                                gyp info spawn args   '-Dnode_engine=v8',
                                gyp info spawn args   '--depth=.',
                                gyp info spawn args   '--no-parallel',
                                gyp info spawn args   '--generator-output',
                                gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\build',
                                gyp info spawn args   '-Goutput_dir=.'
                                gyp info spawn args ]
                                gyp: binding.gyp not found (cwd: C:\iobroker\GLT) while trying to load binding.gyp
                                gyp ERR! configure error
                                gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1
                                gyp ERR! stack     at ChildProcess.onCpExit (C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\lib\configure.js:351:16)
                                gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
                                gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:275:12)
                                gyp ERR! System Windows_NT 10.0.18363
                                gyp ERR! command "C:\\iobroker\\GLT\\nodejs\\node.exe" "C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" "--GTK_Root=C:\\GTK2"
                                gyp ERR! cwd C:\iobroker\GLT
                                gyp ERR! node -v v12.18.0
                                

                                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                ZefauZ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                  Nachdem wir ja nun das Thema Windows vs. Linux hinter uns gelassen haben, scheitere ich weiterhin seit einer Woche an der Installation von Canavas, welche ich exakt nach der Windows Anleitung auf Zefaus Seite durchgeführt habe.

                                  Trotz exakter Eingabe des Befehls, kommt es zu den unten zu sehenden Fehlermeldungen. Was kann ich aber anderes tun, als diesen Befehl einzugeben. Der Rest passiert ja automatisch (oder auch nicht)?

                                  node-gyp rebuild --GTK_Root=C:\GTK2
                                  
                                  **********************************************************
                                  ***               Welcome to ioBroker.                 ***
                                  ***                                                    ***
                                  ***   Type 'iobroker help' for list of instructions.   ***
                                  ***                For more help see                   ***
                                  ***     https://github.com/ioBroker/ioBroker.docs      ***
                                  **********************************************************
                                  
                                  Your environment has been set up for using Node.js 12.18.0 (ia32) and npm.
                                  
                                  
                                  C:\iobroker\GLT>npm install --global --production windows-build-tools
                                  npm WARN deprecated request@2.88.2: request has been deprecated, see https://github.com/request/request/issues/3142
                                  
                                  > windows-build-tools@5.2.2 postinstall C:\iobroker\GLT\nodejs\node_modules\windows-build-tools
                                  > node ./dist/index.js
                                  
                                  
                                  
                                  Downloading vs_BuildTools.exe
                                  [>                                            ] 0.0% (0 B/s)
                                  Downloaded vs_BuildTools.exe. Saved to C:\Users\blank\.windows-build-tools\vs_BuildTools.exe.
                                  
                                  Starting installation...
                                  Launched installers, now waiting for them to finish.
                                  This will likely take some time - please be patient!
                                  
                                  Status from the installers:
                                  ---------- Visual Studio Build Tools ----------
                                  2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstalledProductsProviderImpl]: Stream was closed
                                  2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstallerImpl]: Rpc connection was closed.
                                  2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [InstallerImpl]: Stream was closed
                                  2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Rpc connection was closed.
                                  2020-06-28T18:24:09 : Verbose : [SetupUpdaterImpl]: Stream was closed
                                  ------------------- Python --------------------
                                  Python 2.7.15 is already installed, not installing again.
                                  
                                  
                                  Could not install Visual Studio Build Tools.
                                  Please find more details in the log files, which can be found at
                                  C:\Users\blank\.windows-build-tools
                                  
                                  Skipping configuration: No configuration for Python or Visual Studio Build Tools required.
                                  
                                  All done!
                                  
                                  + windows-build-tools@5.2.2
                                  updated 1 package in 12.295s
                                  
                                  C:\iobroker\GLT>node-gyp rebuild --GTK_Root=C:\GTK2
                                  gyp info it worked if it ends with ok
                                  gyp info using node-gyp@6.0.1
                                  gyp info using node@12.18.0 | win32 | ia32
                                  gyp info find Python using Python version 2.7.15 found at "C:\Users\blank\.windows-build-tools\python27\python.exe"
                                  gyp info find VS using VS2017 (15.9.28307.905) found at:
                                  gyp info find VS "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools"
                                  gyp info find VS run with --verbose for detailed information
                                  gyp info spawn C:\Users\blank\.windows-build-tools\python27\python.exe
                                  gyp info spawn args [
                                  gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\gyp\\gyp_main.py',
                                  gyp info spawn args   'binding.gyp',
                                  gyp info spawn args   '-f',
                                  gyp info spawn args   'msvs',
                                  gyp info spawn args   '-I',
                                  gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\build\\config.gypi',
                                  gyp info spawn args   '-I',
                                  gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\addon.gypi',
                                  gyp info spawn args   '-I',
                                  gyp info spawn args   'C:\\Users\\blank\\AppData\\Local\\node-gyp\\Cache\\12.18.0\\include\\node\\common.gypi',
                                  gyp info spawn args   '-Dlibrary=shared_library',
                                  gyp info spawn args   '-Dvisibility=default',
                                  gyp info spawn args   '-Dnode_root_dir=C:\\Users\\blank\\AppData\\Local\\node-gyp\\Cache\\12.18.0',
                                  gyp info spawn args   '-Dnode_gyp_dir=C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp',
                                  gyp info spawn args   '-Dnode_lib_file=C:\\\\Users\\\\blank\\\\AppData\\\\Local\\\\node-gyp\\\\Cache\\\\12.18.0\\\\<(target_arch)\\\\node.lib',
                                  gyp info spawn args   '-Dmodule_root_dir=C:\\iobroker\\GLT',
                                  gyp info spawn args   '-Dnode_engine=v8',
                                  gyp info spawn args   '--depth=.',
                                  gyp info spawn args   '--no-parallel',
                                  gyp info spawn args   '--generator-output',
                                  gyp info spawn args   'C:\\iobroker\\GLT\\build',
                                  gyp info spawn args   '-Goutput_dir=.'
                                  gyp info spawn args ]
                                  gyp: binding.gyp not found (cwd: C:\iobroker\GLT) while trying to load binding.gyp
                                  gyp ERR! configure error
                                  gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1
                                  gyp ERR! stack     at ChildProcess.onCpExit (C:\iobroker\GLT\env\npm\node_modules\node-gyp\lib\configure.js:351:16)
                                  gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
                                  gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:275:12)
                                  gyp ERR! System Windows_NT 10.0.18363
                                  gyp ERR! command "C:\\iobroker\\GLT\\nodejs\\node.exe" "C:\\iobroker\\GLT\\env\\npm\\node_modules\\node-gyp\\bin\\node-gyp.js" "rebuild" "--GTK_Root=C:\\GTK2"
                                  gyp ERR! cwd C:\iobroker\GLT
                                  gyp ERR! node -v v12.18.0
                                  
                                  ZefauZ Offline
                                  ZefauZ Offline
                                  Zefau
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #467

                                  @JB_Sullivan ich hab leider kein Windows und kann daher nur bedingt helfen. Laut Fehler fehlt die Datei binding.gyp (gyp: binding.gyp not found (cwd: C:\iobroker\GLT) while trying to load binding.gyp). Google mal, was das für Windows bedeutet. Ich meine, dass die Datei manuell angelegt werden muss, da es sich um eine Konfiguration handelt.

                                  Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • JB_SullivanJ Offline
                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_Sullivan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #468

                                    Die Konfiguration zum abarbeiten der einzelnen Installationsschritte scheint unter npn falsch zu sein, denn es gibt unter node_modules den Ordner canvas und genau da ist die binding.gyp drin.

                                    Ich habe sie schon spaßeshalber mal an den gewünschten Ort kopiert. Da die binding.gyp wie du richtig sagst eine Konfigurationsdatei ist, startet er sie dann zwar, meckert aber im nächsten Schritt die nächsten fehlenden Dateien an, die alle wie gesagt unter node_modules liegen und nicht im Root Verzeichnis von ioBroker.

                                    Irgend etwas in der Installationsroutine läuft das schief.

                                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                    ZefauZ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                      Die Konfiguration zum abarbeiten der einzelnen Installationsschritte scheint unter npn falsch zu sein, denn es gibt unter node_modules den Ordner canvas und genau da ist die binding.gyp drin.

                                      Ich habe sie schon spaßeshalber mal an den gewünschten Ort kopiert. Da die binding.gyp wie du richtig sagst eine Konfigurationsdatei ist, startet er sie dann zwar, meckert aber im nächsten Schritt die nächsten fehlenden Dateien an, die alle wie gesagt unter node_modules liegen und nicht im Root Verzeichnis von ioBroker.

                                      Irgend etwas in der Installationsroutine läuft das schief.

                                      ZefauZ Offline
                                      ZefauZ Offline
                                      Zefau
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #469

                                      @JB_Sullivan wie startest du das Ganze? Kannst du den Ordner wechseln?

                                      Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Offline
                                        W Offline
                                        wizzardking
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #470

                                        Hallo zusammen

                                        Erstmals Danke für den Adapter. Funktioniert sehr gut.
                                        Ich habe jedoch ein kleines Problem, mit dem iRobot i7 +.

                                        Den Roboter lasse ich per Zeitplan über iOBroker starten, damit ich den Zeitplan per VIS An- und Abschalten, so wie editieren kann.
                                        Dies bringt jedoch das Problem mit sich, dass sich der Behälter nicht automatisch leert, wenn er voll ist (i7+ hat einen externen Abfallbehälter). Wenn der Roboter jedoch per "normalem" iRobot App-Zeitplan gestartet wird, dann geht das.

                                        Nun habe ich 2 Fragen dazu:

                                        1. Ist es möglich im Adapter den Befehl zu senden, dass sich der Behälter leeren soll? Somit könnte ich einfach die Funktion einbauen:
                                          Wenn Behälter voll UND Roboter an Dockingstation = leere Behälter.

                                        ODER

                                        1. Wie kann ich den Zeitplan über den Adapter auslesen und ändern, damit ich dies weiterhin über VIS einstellen kann, jedoch der Roboter mit dem "normalen" Zeitplan startet?

                                        P.S. Es gibt ja das RunCommand Objekt. Beim Objekt steht, dass eine Liste unter https://bit.ly/2S57cgM zu finden ist. Dort wurde ja aber auch nur die Standardfunktionen wie Start, Stop, etc. abgebildet.

                                        ZefauZ 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W wizzardking

                                          Hallo zusammen

                                          Erstmals Danke für den Adapter. Funktioniert sehr gut.
                                          Ich habe jedoch ein kleines Problem, mit dem iRobot i7 +.

                                          Den Roboter lasse ich per Zeitplan über iOBroker starten, damit ich den Zeitplan per VIS An- und Abschalten, so wie editieren kann.
                                          Dies bringt jedoch das Problem mit sich, dass sich der Behälter nicht automatisch leert, wenn er voll ist (i7+ hat einen externen Abfallbehälter). Wenn der Roboter jedoch per "normalem" iRobot App-Zeitplan gestartet wird, dann geht das.

                                          Nun habe ich 2 Fragen dazu:

                                          1. Ist es möglich im Adapter den Befehl zu senden, dass sich der Behälter leeren soll? Somit könnte ich einfach die Funktion einbauen:
                                            Wenn Behälter voll UND Roboter an Dockingstation = leere Behälter.

                                          ODER

                                          1. Wie kann ich den Zeitplan über den Adapter auslesen und ändern, damit ich dies weiterhin über VIS einstellen kann, jedoch der Roboter mit dem "normalen" Zeitplan startet?

                                          P.S. Es gibt ja das RunCommand Objekt. Beim Objekt steht, dass eine Liste unter https://bit.ly/2S57cgM zu finden ist. Dort wurde ja aber auch nur die Standardfunktionen wie Start, Stop, etc. abgebildet.

                                          ZefauZ Offline
                                          ZefauZ Offline
                                          Zefau
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #471

                                          @wizzardking den Zeitplan findest du bereits in den States (unter missions.schedule). Bzgl. des Befehls schau mal die Issues (auch die geschlossenen) von dorita durch (siehe https://github.com/koalazak/dorita980/issues), ob du dort etwas zu i7 findest.

                                          Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          617

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe