Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false"

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gosund SP111 tasmota dauernd "alive: false"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      chrbo80 @Jan1 last edited by

      @Jan1 ok, also empfiehlst du, eher neu flashen als port wechseln?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @chrbo80 last edited by Jan1

        @chrbo80
        Blödsinn, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Der Port muss nur gewechselt werden, wenn er schon belegt ist, sonst bleibt der einfach auf 1883. Einfach neu flashen ist auch nicht zu raten. Um wirklich sicher zu sein, sollte das Device vorher gelöscht werden und da gibts 2 Möglichkeiten, entweder man macht das mit nem leeren bin (dazu muss man aber erst ein haben), oder ganz einfach mit nem flash Tool wie z.B Tasmotizer, dass das selber schon kann.
        Ich habe um die 30 Tasmota Geräte und auch 2 dieser Steckosen, alle ohne Probleme am Laufen.
        6037ea11-91c7-483e-8d7f-5b300d38f590-grafik.png

        C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • C
          chrbo80 @Jan1 last edited by

          @Jan1 du hattest beide optionen in deinem letzten beitrag beschrieben, daher meine frage. Ich werd das mit tasmotizer mal versuchen...

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            chrbo80 @Jan1 last edited by

            @Jan1 kann das topic oder sollte es sogar immer gleich sein?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Jan1 @chrbo80 last edited by Jan1

              @chrbo80
              Schon klar, nur ist der Port eben wohl zu 99,9% bei Dir nicht das Problem, da sonst im Log schon was von "Port ist durch andere Anwendung belegt bla bla" stehen würde. Somit war das keine bevorzugte Lösung, sondern die Lösung 🙂
              Oder hast noch den MQTT oder Tuya Adapter laufen? Die verwenden auch den Standard MQTT Port 1883 und das geht nicht wenn mehrere Server auf dem selben Port lauschen, da die sich in die Quere kommen. Da muss der Port geändert werden, oder man entscheidet sich für einen der Adapter und lässt den Port einfach auf 1883.
              Da das der Standard ist, ist der eben auch bei allen Geräten so vordefiniert und bei ner Änderung muss das immer angepasst werden.

              Beispiel, Du kannst auch HTTP auf einen andern Port legen, nur muss dann eben auch immer die geänderte Adresse mit ...:Portnummer angegeben werden und das ist umständlicher.

              Lass das Topic einfach so wie es ist und schau obs besser wird.

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                chrbo80 @Jan1 last edited by

                @Jan1 dank dir! Ich versuchs genau so..

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jan1 @chrbo80 last edited by

                  @chrbo80
                  Dann noch ein letzter Tipp zu Tasmota, selber kompilieren, erspart das nervige minimal.bin beim OTA Update.

                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    chrbo80 @Jan1 last edited by

                    @Jan1 damit muss ich mich noch beschäftigen, mir sagt noch nicht mal das wort was... neu flashen hat mit tasmotizer geklappt, werde die dose jetzt beobachten! Danke

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 @chrbo80 last edited by

                      @chrbo80
                      Das bin selber erstellen und einfach nur das rein, was man braucht. So ist es in der Regel klein genug um immer OTA flashen zu können (für Updates wichtig wenn nicht zugänglich). Dann stört unnötiger Code natürlich auch etwas und kann auch ein Grund sein, warum so manches Gerät zickt. Tasmota hat darauf auch reagiert und alle Sensoren aus dem Standard bin raus genommen. Wenn Du jetzt Sensoren betreiben möchtest, muss das Sensor bin File verwendet werden. Da sind dann aber auch wieder alle Sensoren drin und wieder unnötiger Code.
                      Wenn man das selber kompiliert, nimmt man einfach das rein was man braucht und lässt den Rest weg.

                      Frag Google mal nach Tasmota online kompilieren, da das ganze mittlerweile auch online sehr einfach geht 😉

                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • C
                        chrbo80 @Jan1 last edited by

                        @Jan1 DANKE!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        922
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        gosund sp111 tasmota
                        5
                        36
                        2046
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo