NEWS
[neuer Adapter] Gardena Smart System API
-
@Franklin Es sieht bei mir so aus, als würde bei jeder Abfrage der Objekt-Baum neu erstellt. Aber das kann wahrscheinlich nur einer bestätigen, der sich mit dem Adapter-Code auskennt. Ein Hinweis ist evtl., wenn ich den Sileno-Baum zuklappe, klappt er sich nach der Abfrage automatisch auf.
Ich habe unter der javascript.0 Instanz ein Objekt javascript.0.Eigene_Datenpunkte.gardena.mower und darunter eigene Objekte angelegt.@klausiob Hmm, das ist eine gute Idee. Das habe ich jetzt auch so gemacht und die Datenpunkte bleiben dort erhalten und werden nicht mehr gelöscht. Ich werde das dann jetzt auch mal für alle anderen von mir erstellten Datenpunkte machen und alle in diesen neuen Ordner unter "javascript.0" verschieben.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ein Widget per Script/Befehl dazu zu bringen, sich zu aktualisieren? Oder vielleicht auch eine ganze View (alle Widgets darauf)? Ich kämpfe im Moment noch damit, dass in den Widgets nicht immer sofort die geänderten Werte der Datenpunkte angezeigt werden. Das dauert manchmal recht lange bis die neuen Werte angezeigt werden und manchmal hilft auch nur ein Reload der Webseite.
-
@klausiob Hmm, das ist eine gute Idee. Das habe ich jetzt auch so gemacht und die Datenpunkte bleiben dort erhalten und werden nicht mehr gelöscht. Ich werde das dann jetzt auch mal für alle anderen von mir erstellten Datenpunkte machen und alle in diesen neuen Ordner unter "javascript.0" verschieben.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ein Widget per Script/Befehl dazu zu bringen, sich zu aktualisieren? Oder vielleicht auch eine ganze View (alle Widgets darauf)? Ich kämpfe im Moment noch damit, dass in den Widgets nicht immer sofort die geänderten Werte der Datenpunkte angezeigt werden. Das dauert manchmal recht lange bis die neuen Werte angezeigt werden und manchmal hilft auch nur ein Reload der Webseite.
@Franklin Bist Du noch bei dem Gardena-Adapter? In der Konfiguration von der Instanz wird ja ein Abrufintervall eingestellt. Ich habe da 60s. In diesem Intervall werden die Daten von dem Husqvuarna-Server abgefragt. Mehr Real-Time geht nicht, es sei denn du benutzt den trigger_poll-Button. Die Widget und Views sollten eigentlich auf die Datenpunkte eventgesteuert reagieren.
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine Frage.
Möchte mir für meine VIS die Anzeige einbauen, wann der Roboter wieder rausfährt, wenn er gerade lädt.
Das gibt es ja: timestamp_next_start
Das Objekt wird auch erzeugt.
Leider wird mir die Uhrzeit immer mit 2 Stunden Abzug angezeigt.
Steht in der Gardena App: Nächster Start 11:30 Uhr, wird in dem ioBroker Objekt 09:30 Uhr angezeigt.Wie zeigt man dann in der VIS trotzdem den richtigen Wert an? Müsste a 120 Min draufrechnen.
Vielen Dank für die Hilfe.
-
Hi,
du kannst den Wert formatieren, dann passt die Anzeige. Z.B.:valueStartzeitOut = (formatDate(value, "TT.MM.JJ SS:mm"));siehe:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md#formatdate -
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine Frage.
Möchte mir für meine VIS die Anzeige einbauen, wann der Roboter wieder rausfährt, wenn er gerade lädt.
Das gibt es ja: timestamp_next_start
Das Objekt wird auch erzeugt.
Leider wird mir die Uhrzeit immer mit 2 Stunden Abzug angezeigt.
Steht in der Gardena App: Nächster Start 11:30 Uhr, wird in dem ioBroker Objekt 09:30 Uhr angezeigt.Wie zeigt man dann in der VIS trotzdem den richtigen Wert an? Müsste a 120 Min draufrechnen.
Vielen Dank für die Hilfe.
-
-
Hi,
bin komplett neu in dem Thema. Da mein Sileno und meine IC aufgrund der Jahreszeit außer Betrieb sind, wollte ich einfach mal mit der Smart Steckdose beginnen.
Aber irgendwie bekomme ich nicht raus, ob diese eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Schalten selbst habe ich noch nicht versucht, das wäre dann der nächste Schritt, aber dafür muss ich ja wissen, welchen Datenpunkt ich brauche. Und genau daran scheint es zu scheitern.
Der Adapter ansich scheint zu laufen. Ich sehe zumindest Werte, die ich nachvollziehen kann.Es wäre nett, wenn mir einer sagen könnte (evtl. reicht ein Hinweis auf eine Doku), wie ich die richtigen Datenpunkte finde?
Adapter: v2.5.2 (frisch installiert)
Viele Grüße
Jpgorganizer -
Hallo Leute,
einigen von Euch ist der Adapter vielleicht bereits bekannt, hier ist ein Link zu einem Adapter für die Gardena Smart System Api. Im Prinzip kann die komplette API abgefragt und Datenpunkte können selektiv ausgewählt werden. Problematisch sind Geräte, die über POST-Kommandos gesteuert werden. Da, zumindest meines Wissens nach, die Gardena API noch nicht öffentlich dokumentiert ist, müssen POST-Kommandos für mir unbekannte Geräte über einen Umweg ermittelt werden (dieser wird auf der Github-Seite beschrieben).
Bitte testet was das Zeug hält.
Hallo, Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich bekomme den Adapter nicht zum laufen. Kann es sein das der Server down ist?
Unter https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net/#/session/new bekomme ich eine Server Fehlermeldung. -
Hallo, Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich bekomme den Adapter nicht zum laufen. Kann es sein das der Server down ist?
Unter https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net/#/session/new bekomme ich eine Server Fehlermeldung.@Mainframe
Der Server, von dem du sprichst, bringt bei mir auch einen Fehler, aber der Adapter läuft bei mir (scheinbar). Ich kann es nur nicht komplett testen, weil mein Robi noch im Winterschlaf ist -
Hallo, Ich weiss nicht wie ihr das macht, aber ich bekomme den Adapter nicht zum laufen. Kann es sein das der Server down ist?
Unter https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net/#/session/new bekomme ich eine Server Fehlermeldung.Ich habe auch diesen Link in der Anmeldung vom Adapter stehen.
https://sg-api.dss.husqvarnagroup.net
und der Adapter ist grün.

Ich hoffe trotzdem auf das versprochene Adapter Update
-
@Mainframe
Der Server, von dem du sprichst, bringt bei mir auch einen Fehler, aber der Adapter läuft bei mir (scheinbar). Ich kann es nur nicht komplett testen, weil mein Robi noch im Winterschlaf ist -
@Mainframe
da musst Du Dich durch die Einstellungen im Adapter durchklicken (nicht ganz einfach) Ich habe es nur hinbekommen, wenn ich alles ausgewählt habe (nicht empfohlen) -
@Mainframe
da musst Du Dich durch die Einstellungen im Adapter durchklicken (nicht ganz einfach) Ich habe es nur hinbekommen, wenn ich alles ausgewählt habe (nicht empfohlen) -
@Mainframe
da musst Du Dich durch die Einstellungen im Adapter durchklicken (nicht ganz einfach) Ich habe es nur hinbekommen, wenn ich alles ausgewählt habe (nicht empfohlen)Bekomme es doch nicht so einfach hin.
Habe unter Datenpunkte Alles auswählen angeklickt. Die Geräte werden dann auch übernommen, doch ich finde den Button für ein und ausschalten nicht. Oder gibt es sowas überhaupt nicht?
Die Werte werden bei mir auch in rot angezeigt -
Bekomme es doch nicht so einfach hin.
Habe unter Datenpunkte Alles auswählen angeklickt. Die Geräte werden dann auch übernommen, doch ich finde den Button für ein und ausschalten nicht. Oder gibt es sowas überhaupt nicht?
Die Werte werden bei mir auch in rot angezeigt@Mainframe
für welches Gerät ? Ich könnte nur was zur Bewässerung beitragen... -
@Mainframe
für welches Gerät ? Ich könnte nur was zur Bewässerung beitragen... -
@dslraser "gardena smart water control" Den status glaube ich gefunden zu haben. duration und state verändern sich bei Betätigung der Knopfes.
@Mainframe
ich habe das Irrigation Control, Du auch ? -
@Mainframe
ich habe das Irrigation Control, Du auch ? -
@dslraser Musste erst nachsehen was das Irrigation Control überhaupt ist. Nein ich habe die Gardena Bridge.

@Mainframe
ja, die habe ich auch, die ist ja der Hauptteil.
Die Datenpunkte sehen bei mir so aus.
Duration ist Zeitdauer, wie lange es regnen soll, und bei state ändert sich der text. idle ist quasi standby.
Zum Einschalten muss ich beides gleichzeitig setzen, bzw. erst Duration und dann state auf manual.
Ich bin noch nicht fertig damit....
Ein Test Blockly sieht bei mir so aus, aber es läuft noch nicht rund.