Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. [Vorlage] Betriebsstundenzähler & Verbrauchsrechner

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Vorlage] Betriebsstundenzähler & Verbrauchsrechner

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      looxer01 last edited by

      Hi Pix,

      habs gerade mal getestet und es funktioniert.

      Allerdings verwirrt es mich eher. Besser waere es, wenn es als zusätzliche Beschreibung dienen könnte, z.B. beim Maus drüberfahren.

      Aber das geht wohl nicht ?

      vG Looxer
      5087_unbenannt.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        looxer01 last edited by

        @pix:

        Was steht dann im Log um Mitternacht? Die gesamtzeit des Tages? `
        Ja, so ist es gedacht. Um Mitternacht soll der Wert dann gesichert werden und dann genullt.

        vG Looxer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pix last edited by

          Hallo Looxer,

          deine Protokollierung in eine Datei hat mich nicht mehr losgelassen. Habs jetzt in meinen Zähler auch eingebauthttp://forum.iobroker.org/viewtopic.php?f=21&t=2175&p=18886&sid=928d466eba6d7bb5516ff63754ad60cf&sid=928d466eba6d7bb5516ff63754ad60cf#p18886. Vielen Dank!

          Gruß,

          Pix
          14780_2019-01-11_12h01_02.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            looxer01 last edited by

            Hey Pix,

            freut mich, ist doch super, dass wir hier uns gegenseitig Ideen und Hilfen geben und auch Alternativen bieten.

            (oder vielmehr, dass ich das auch mal kann 🙂 )

            Das Forum hier ist eh das Beste.

            vG Looxer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              looxer01 last edited by

              Hi,

              ich habe jetzt die finale Version des BSZ eingestellt. Das Logging baue ich dort nicht mehr weiter aus.

              Diese Version ist stabil und kann fuer einfaches Logging verwendet werden.

              jetzt baue ich den BSZ um und mache eine erweiterte Version daraus. Der wird aber eine andere Struktur haben bzw. die Variablen werden anders strukturiert, daher sind die beiden Versionen nicht kompatibel.

              Funktionen:

              • Das Wichtigste ist, dass ich die Begrenzung auf True/false bzw. 0/100 aufheben möchte und bis zu 10 frei einstellbare Status loggen möchte.

              z.B. für Heizungen oder Geräte mit Status ungleich true/false z.B. Wassermelder etc. Auch ist es dann möglich z.B. nur auf false zu loggen statt auf true. (Bei mir ist ein Gerät leider so eingestellt und das werde ich auch nicht mehr ändern) Das ist quasi ein Abfallprodukt.

              • Pix Idee zum loggen der Schaltungen möchte ich ebenfalls übernehmen, wobei jeder Statuswechsel gezählt werden soll.

              • Ausbau des Loggings

              vG Looxer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                looxer01 last edited by

                Hi,

                ich habe den erweiterte Betriebsstundenzaehler im ersten post hochgeladen.

                Der kann jetzt deutlich mehr. Beispiele:

                • jeder einzelne Status einer Variablen / Geraet kann geloggt werden. z.B. Sinnvoll bei Heizungen etc

                • Eine Geraet kann daher auch -wenn gewünscht auf true und false geloggt werden dann werden die Zeiten für ein und aus getrennt geloggt

                • Für die Status können sprechende Namen verwendet werden statt der status namen (z.B. statt 01 = Brenner_Laeuft)

                • LEVEL geraete sind einstellbar ab wann sie als eingeschaltet gelten z.B.wird dann erst geloggt wenn der Dimmer mehr als 20% eingeschaltet ist

                • Ein Zaehlwerk von Schaltvorgängen kann wahlweise aktiviert werden

                • Kumulation kann auf tag,woche,monat, jahr wahlweise eingestellt werden.

                Was noch fehlt ist das logging in eine EXCEL - Datei . Da muss ich noch ran :shock:

                vG Looxer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  RobS last edited by

                  Hi,

                  Super Sache und Danke für's Teilen!

                  Kleine Anmerkung: in der .txt steht beim Datum 2015 statt 2016 :ugeek:

                  Beste Grüße,

                  Rob

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pix last edited by

                    Hallo Looxer,

                    ich finde auch, dass du da schon richtig was geschafft hast. Super!

                    Es wird mir aber zu unübersichtlich. Es soll ja generisch sein. Es ist aber schon recht kompliziert, neue Geräte einzutragen. Die vielen Spalten im Array verwirren. Vielleicht solltest du alle Einstellungen eines Gerät zusammenfassen (besser untereinander, auch wenn das Skript länger wird), damit man nicht an verschiedene Stellen im Skript springen muss. Wenn dann jede Einstllungsmöglichkeit kurz kommentiert ist, fällt es dem Nutzer leichter.

                    Gruß

                    Pix

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bluefox
                      Bluefox last edited by

                      Schreib ein Adapter 😄

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        looxer01 last edited by

                        @pix:

                        Hallo Looxer,

                        Vielleicht solltest du alle Einstellungen eines Gerät zusammenfassen (besser untereinander, auch wenn das Skript länger wird),

                        Pix `
                        habs mal versuchsweise gemacht - siehe unten- Ich bin mir nicht so sicher. das werden 700 Zeilen.

                        @Bluefox:

                        Schreib ein Adapte `
                        ist mir klar. Das schreit ja danach. Wäre auch gut für die Anwesenheitssimulation.

                        ABER - keine Ahnung wie ich überhaupt damit anfangen sollte.

                        Wahrscheinlich brauchts eine komplette Entwicklungsumgebung /Raspi/ioBroker/Webstorm damit das produktiv system nicht leidet.

                        Dann ist eine Oberflächenentwicklung ja noch etwas vollkommen anderes als eine einfache script entwicklung….

                        vG Looxer

                        ! var Gruppen = []; Gruppen[0] = /*1.Homematic ID, */ ['hm-rpc.0.JEQ0036841.1.STATE' , // der Text "initial" muss eingetragen sein fuer nicht genutzte Zeilen. Es funktionieren alle LEVEL und STATE Geraete und alles was mit true und false belegt werden kann /*2.Feldname(no spaces)*/ 'Licht_WZ_EsstischStehlampe' , // ist der Variablenname unter dem die Betriebszeiten in ioBroker abgelegt werden. Wichtig: keine Sonderzeichen und keine Spaces verwenden. Statdessen aber Unterstriche eintragen /*3.Freie Beschreibung */ 'Licht Wohnzimmer Esstisch Stehlampe' , //st frei zu vergebener Text (Beschreibung) /*4.DAY */ true , // Variable DAY wird angelegt und kumuliert - täglicher refresh - keine Hochkomma /*5.Week */ true , // Variable DAY wird angelegt und kumuliert - täglicher refresh - keine Hochkomma /*6.Month */ true , // Variable DAY wird angelegt und kumuliert - täglicher refresh - keine Hochkomma /*7.Year */ true , // Variable DAY wird angelegt und kumuliert - täglicher refresh - keine Hochkomma /*8.Switch */ true, // Verwendung eines Zaehlers um die Statuswechsel (anzahl Schaltungen) zu zaehlen /*9 - 18 Status to log */ 'true' , //9 - 18 Eingabe was gezaehlt werden soll. Jeder Eintrag erzeugt eine variable in den Objekten. Sobald ein Status des Homematic-ID gesetzt wird, wird die Zeit bzw. die Anzahl der Schaltvorgaenge gespeichert /*10- 18 Status to log */ '' , //Status kann in hochkomma anagegeben werden z.B. '100' oder 100\. Für Level Geraete wird nur ein Status berücksichtigt. Der Status kann von 0 - 100 eingegeben wird - empfohlen ist 1\. /*11 - Status to log */ '' , // Als eingeschaltet wird alles groesser gleich dem eingegebenen Wert berechnet /*12 - Status to log */ '' , /*13 - Status to log */ '' , /*14 - Status to log */ '' , /*15 - Status to log */ '' , /*16 - Status to log */ '' , /*17 - Status to log */ '' , /*18 - Status to log */ '' , /*19 - Status to log */ /*Refresh */ false // Refresh. Es werden alle Daten geloescht. Solange Refresh auf true steht werden keine neuen Daten aufgezeichnet ]; Gruppen[1] = /*1.Homematic ID, */ ['hm-rpc.0.JEQ0199306.1.LEVEL' , /*2.Feldname(no spaces)*/ 'Licht_WZ_EsstischDecke' , /*3.Freie Beschreibung */ 'Licht Wohnzimmer Esstisch Deckenlampe' , /*4.DAY */ true , /*5.Week */ true , /*6.Month */ false , /*7.Year */ false , /*8.Switch */ true, /*9 - 18 Status to log */ 'true' , /*10- 18 Status to log */ '' , /*11 - Status to log */ '' , /*12 - Status to log */ '' , /*13 - Status to log */ '' , /*14 - Status to log */ '' , /*15 - Status to log */ '' , /*16 - Status to log */ '' , /*17 - Status to log */ '' , /*18 - Status to log */ '' , /*19 - Status to log */ /*Refresh */ false ]; !

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          looxer01 last edited by

                          Version 030 ist jetzt hochgeladen mit folgenden Erweiterungen:

                          ….........Version 0.30

                          • Externes Logging (Excel) ist implementiert und kann aktiviert werden und zwar fuer jeden aufgezeichnete Statuswechsel und fuer genullte Werte

                          • HISTORY ist implementiert und kann aktiviert werden fuer Monat und Jahr (genullte Werte werden in Form JJJJMM gesichert

                          Rahmen der History funktion wurde die freie Bezeichnung entfernt, da sie nirgendwo im Programm genutzt wurde

                          • Refresh variable ist einstellbar. Vorläufige Funktion: Updates werden ignoriert falls auf true

                          vG Looxer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            looxer01 last edited by

                            Hi,

                            Version 0.40 ist im ersten post hochgeladen.

                            Es gab noch einige grundsätzliche Fehler in der Vorversion beim Monats bzw. Jahreswechsel.

                            Das sollte jetzt funktionieren.

                            Ich selber setze den Zaehler jetzt produktiv ein.

                            vG Looxer
                            144_total01.png
                            144_total02.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              looxer01 last edited by

                              und jetzt ist die Version 0.60 hochgeladen mit wesentlich erweitertem Funktionsumfang.

                              Ich habe den ersten Post upgedated mit einer umfangreicheren Beschreibung.

                              Wesentlich ist das neue Methoden hinzugekommen sind die Berechnungen ermöglichen, die über zeitdifferenzbildung hinausgehen.

                              Das wird z.B. benötig für Ölverbrauchs-Stromverbrauchs,Pelletverbrauchs Rechnungen in KG/Wh, kWh, Euro etc.

                              vG Looxer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                starfish last edited by

                                gelöscht - update folgt

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • blauholsten
                                  blauholsten Developer last edited by

                                  Wollte mal ein kurzes Feedback geben. Erstmal grosses Lob für die tolle Arbeit!!!!!!!!!!!!

                                  Ich nutze "Ihn" seit einigen Tagen produktiv, ohne Fehler! Klappt alles wunderbar, hoffe aber dennoch das du nicht wieder eine neue Version raus bringst! 😄 😉 …Denn die Arrays umzuschreiben macht etwas Arbeit. :oops:

                                  Gibt es die Möglichkeit das man z.B. auch einen Tagesverbrauch oder ähnliches machen kann? ...Überwache meine Öltanks, und mache in einem ähnlichen Skript einen Tages, Wochen-verbrauch usw... würde das gerne alles in deinem Skript machen!

                                  Mfg blauholsten

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    looxer01 last edited by

                                    Hi blauholsten,

                                    Das freut mich, dass es jemand einsetzt 🙂

                                    die Time Funktion ist -glaube ich- recht stabil. Auch die Stomverbauchsmessung läuft.

                                    Für andere Funktionen musste ich doch noch tiefer in die Programmierkiste greifen.

                                    Die neue Version 0.65, die bald fertig ist:

                                    Die kann alles was Verbrauch und Silo braucht. Dafür musste ich aber noch die Tabelle "special" anpassen.

                                    Ansonsten sind keine weiteren Änderungen notwendig

                                    Ich teste die Version aber noch ein wenig bevor ich sie hochlade.

                                    Für Silorechnung kannst du dann folgendes machen:

                                    • Messung der Füllzeiten anhand der Laufzeiten der Düse vermute ich mal (irgendwoher muss ja die Grundlage kommen)

                                    • Umrechnung in Literverbrauch mit Kumulation und darstellung in perioden (DAY,WEEK,MONTH,YEAR) inklusiver Vorperioden für die Graphische Darstellung

                                    • Darstellung des Restbestandes im Tank/Silo. (Subtraktion des Verbrauches fom letzten Tankstand). Der Tank muss natürlich dann nach Füllung auf "voll" gesetzt werden

                                    • Umrechnung in Euroverbrauch mit Kumulation und darstellung in perioden inklusiver Vorperioden für die Graphische Darstellung

                                    • Darstellung des AN AUS Zustandes der Düsenlaufzeit auch in Werten wie z.B. 1 und zwei statt true und false (So lassen sich die Schaltzustände in FLOT darstellen (Dafür gibt es eine neue Methode "BOOL"

                                    Zusätzlich lassen sich alle Datenpunkte auch wieder automatisch loeschen (nicht nur nullen). Falls mal was umgebaut werden muss

                                    Ich selber habe eine Schnecke deren Schnittstelle dummerweise immer false meldet, wenn sie läuft. Dafür habe ich noch eine Reverse funktion eingebaut. Ist aber wohl special

                                    Ich hoffe, dass ist es was du brauchst.

                                    vG Looxer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • blauholsten
                                      blauholsten Developer last edited by

                                      Hi,

                                      ja das könnte klappen.

                                      Kurz zum Hintergrund. :

                                      Ich habe Öltanks und dort ist eine Ultraschall Messung installiert. Ich liefere an iobroker dann einem wert in Liter. (Über S7 Adapter) , dieser Wert ist zwar relativ statisch aber nur vor dem Komma. Ich will nun das zu einer bestimmten Zeit (z.B. Tages Wechsel) der aktuelle Wert vom Vortag abgezogen wird. Kumulierte Werte dann auf Woche…. Usw...

                                      Ich hoffe du hast verstanden was ich will. Vom Handy lässt sich nicht so gut schreiben.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        looxer01 last edited by

                                        Hi,

                                        das sollte ohnehin schon funktionieren. Das Prinzip ist ja wie beim Stromzähler.

                                        Ein Wert kommt rein und dieser ist der letzte Stand. Differenzbildung zum vorherigen Stand ist der Verbrauch.

                                        Der Unterschied ist, dass sich der letzte Stand beim Stromzähler immer erhöht während er sich bei dir immer verringert. (negative Verbrauchswerte)

                                        Ich habe das Feedback, dass der Stromzähler funktioniert, also wird es wohl auch bei dir schon jetzt gehen, und zwar mit der Methode DELTA.

                                        Die Differenz wird dabei immer gebildet, wenn der Zählerstand eingeht und in die Perioden (Tag,Woche,Monat,Jahr) eingetragen.

                                        Wäre super, wenn du das mal testen könntest.

                                        Mit der Version 0.65 kommt dann noch der Vorperiodenwert.

                                        Damit hast du nur einen update je Periode (Tag,Woche,Monat,Jahr), der sich erst bei Periodenwechsel ändert.

                                        vG Looxer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          starfish last edited by

                                          Anwendungsbeispiel Stromverbrauch

                                          291_obj-verbrauch.png

                                          291_verbrauch.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            starfish last edited by

                                            Anwendungsbeispiel bool offset , Darstellung von mehreren Statussignalen übereinander

                                            291_mehrfachgraph.png
                                            291_objecttree.png

                                            genauere Anleitung hier: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 933#p19780

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            786
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            javascript
                                            51
                                            333
                                            78681
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo