Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wasserzähler - Selfmade

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wasserzähler - Selfmade

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jomjol @pfried last edited by

      @pfried Hallo Paul,
      bei mir läuft der Docker auf einer Synology mit 12 GB Ram, daher habe ich mit einem Speicherleck keine Probleme. Meinen Raspi B3 verwende ich nur zum Testen. Dort läuft es nicht im Produktivmodus über meherere Stunden.

      Inzwischen habe ich aber mit googlen auch die Ursache gefunden. Das Problem ist bekannt und liegt in der Tensorflowbibliothek selbst: https://github.com/keras-team/keras/issues/13118.

      Ich habe das Workaround eingebaut und gerade läuft der Docker-Build auch für den Raspi-Rolling. Ganz weg ist das Problem nicht, aber deutlich kleiner:
      Vorher:
      b5f56dfb-23b8-41f8-8561-7ebd485ac6d1-grafik.png
      Nachher:
      7034ff29-4c13-470f-9ea9-555620f80e6c-grafik.png
      Jeweils nach 20 Aufrufen.

      Probier mal das aus und melde ich. Bei mir installiere ich es auch, sobald der Build fertig ist.
      LG, jomjol

      hotplot created this issue in keras-team/keras

      closed Repeatedly calling model.predict(...) results in memory leak #13118

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        C1500 last edited by

        Servus
        Ich hatte gestern die Idee das roi Bild mit in die VIS aufzunehemen.
        Schaut sehr gut aus.
        Aber leider wird es anscheinend nur aktualisiert, wenn ich die ip:3000/roi.html aufrufe.
        Ich hab aber das direkte Bild verlinkt.

        Kann ich das auch automatisch irgendwie generieren lassen?
        Ideal wäre natürlich wenn es nur erstellt wir wenn die VIS aktiv ist und auch wirklich eine Änderung vorliegt.

        Ist vermutlich eher eine VIS frage aber da es nur mit dem Wasserzähler zu tun hat frag ich hier.

        Ich verwende noch die letzte Version die direkt auf dem PI ohner Docker läuft.

        Gruß Peer

        pfried J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • pfried
          pfried @C1500 last edited by

          @C1500 Hast Du schon probiert, das mit dem Parser zu machen, würde mich interessieren ob das geht. Wie läuft das mit Deiner Erkennungsrate, ist diese stabil?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            C1500 last edited by

            Servus @pfried
            Ich hatte mit dem Parser immer das Problem, dass er pünklich um 0:03 Uhr aufgehört hat und sich auch die CAM weggehängt hat.

            Ich probier jetzt gerade das Script von weiter oben.
            Letzte Nacht lief es schon mal durch.

            Die Erkennungsrate ist sehr gut, solange ich "usePreValue" verwende.
            Sobald die Zahlen anfangen sich wegzudrehen wird es sonst schwierig.

            Gruß Peer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              jomjol @C1500 last edited by

              @C1500 Korrekt, das roi-Bild wird nur bei roi.html aktualisiert. Der Aufwand, es jedesmal zu aktualisieren ist nicht sehr groß, kann ich bei nächster Gelegenheit mal machen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                ecki945 last edited by

                Hat einer von Euch diess Projekt erfolgreich in einer VM unter Proxmox am laufen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • pfried
                  pfried last edited by pfried

                  @jomjol Habe die neue Docker Version getestet. Es dauert nun nicht mehr 4 Stunden bis der Memory überläuft sondern 15 Stunden:

                  3b92ed7e-f434-4e6e-817e-a58972087e3b-image.png

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jomjol @pfried last edited by

                    @pfried Hallo Paul,
                    der Memory-Leak liegt intern in Tensorflow. Da kann ich an meiner Software nichts machen. Nicht mal das Löschen und Neuladen der Tensorflowobjekte hilft nicht, da offenbar ein interner Tensor im Speicher bleibt. Habe mehrere Threads dazu gefunden.
                    Die Tensorflow-Community arbeitet daran und es gibt Hinweise, dass es in der Nightly besser wird, aber anscheinend nicht bei allen.
                    Bleibt nur das Beobachten und Update, sobald es eine neue Version gibt, testen. Ich beobachte es weiter.
                    Eventuell kannst du deinen Container regelmäßig nach ein paar Stunden per Script neu starten als Zwischenlösung?
                    Gruß, jomjol

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • pfried
                      pfried last edited by

                      Hallo, hat jemand eine Lösung für die Beschlagung des Wasserzählers gefunden?

                      d0177c24-6a35-4b7b-832f-5a61c328b433-image.png

                      Wie man sieht sinkt dadurch die Erkennungsrate gegen null:

                      f9fd4ff5-9405-4437-9b20-0fc6469d1140-image.png

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        watcherkb @pfried last edited by

                        @pfried das Beschlagen hat nur einen Grund: Wasser ist kalt, Umgebung warm. Dadurch beschlägt es. Also entweder dämmt man den Wasserzähler gegen Wärme, oder alternativ probieren eine anti-Beschlagfolie oder Spray verwenden. Alles nur Theorie...hab ich auch noch vor mir.

                        pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • pfried
                          pfried @watcherkb last edited by

                          @watcherkb Das mit dem Spray werde ich versuchen. Werde berichten. Außerdem werde ich nun an einem freien Tag einen Ventilator in das Gehäuse einbauen, Vielleicht hilft das ja was.....

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • pfried
                            pfried last edited by pfried

                            @jomjol Guten Morgen jomjol: Wie machst Du das, dass in Deinem Docker Container der Phyton Task nicht überläuft durch den Tensorflow Memory Leak? Hättest Du vielleicht ein Script für mich um den Docker container zu stoppen und gleich wieder zu starten um den Memory Leak zu umschiffen?
                            Liebe Grüße
                            Paul

                            PS.: Ich habe einen Post gelesen, dass das Memory Leak Problem mit 2.1.0-dev20191125 gelöst wurde?!

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              jomjol @pfried last edited by jomjol

                              @pfried Mein Docker läuft auf einem Server mit 12GB RAM, bei mir taucht dieser Fehler nicht auf und falls der Container abschmiert, startet er über "Portainer" wieder neu.
                              Das mit Tensorflow 2.1 habe ich auch gelesen und schon mal probiert. Leider lief damit mein Code selbst in der normalen Anaconda-Umgebung noch nicht. Ich warte mal, bis es einen Release gibt. Dann muss ich ihn aber auch noch selbst für meine Synology kompilieren und für einen Raspi armv7-Version hat es erfahrungsgemäß noch etwas Delay. Ich bleibe dran, habe aber erst nach den Weihnachtsfeiertagen etwas Zeit dafür.

                              P.S.: Zwischenlösung im Container wäre eine Implementierung innerhalb des Containers mit dem pm2-Modul. Das könnte das Python einfach neu starten, wenn es mit einem Speicherfehler abbricht. Wie gesagt, nach den Feiertagen habe ich etwas Zeit dafür, vorher steht Family an 😊

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                ecki945 last edited by ecki945

                                Würde das Projekt gerne in nem Debian 9 Container unter Proxmox realisieren. Habe mal begonnen nach der Anleitung für nen Raspberry 3 zu installieren. Doch einige Pakete bekomme ich nicht installiert bzw. angeboten unter cpu Typ amd64

                                Vielleicht hat der Autor oder andere User die dieses Projekt schon laufen haben) dieses Projekts mal Zeit hier nen kleine Leitfaden zu erstellen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  gerald123 last edited by

                                  Hallo,
                                  Ich hab jetzt auch den ESP mit der Software "2.3.0 ESP32-CAM only" bespielt.
                                  Er läuft eine unregelmäßige Zeit lang normal, aber dann verliert er die WLan Verbindung.
                                  Am Serialmonitor sehe ich folgene Fehlermeldung:
                                  8df27cea-c23f-47f5-89ce-20fc8af41aaa-image.png
                                  Kann mir jemand von euch sagen was da nicht stimmt mit meiner CAM?

                                  pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • pfried
                                    pfried @gerald123 last edited by

                                    @gerald123 Hallo Gerald, weiter oben gibt es mehrere Beiträge zu dem Thema. Der Thread ist sehr lange zum einlesen, aber es zahlt sich aus, auf die Erfahrungen zurückzugreifen. Liebe Grüße Paul

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      jomjol @pfried last edited by

                                      @pfried @gerald123
                                      Das Thema nicht stabiler ESP ist immer wieder ein Thema. Ihr könnt eure Erfahrung / Themen gerne im GitHUB als Commit dokumentieren (https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete), dann können wir hier immer darauf verweisen und es dort pflegen. Hier bei 490 Beiträgen alles zu finden wird wirklich schwierig 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gerald123 last edited by

                                        Danke für die Infos, ich werde mal die Versuche mit einem kurzen Abfragezyklus machen.
                                        Hoffe das er dann stabil durchläuft.
                                        Alles andere ist schon am laufen und funktioniert auch super, danke nochmal für das tolle Projekt.

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          jomjol @gerald123 last edited by

                                          Ich habe die Version der Dockerfiles auf 5.x gehoben. Wesentliche Unterschiede:
                                          Unterbau mit Op

                                          • ListenpunktenCV und Tensorflow sind in separaten Dockerfiles ausgelagert

                                          Es gibt jetzt eine Version für Intelprozessor ohne AVX2-Version (latest) und Raspberry PI (raspi).
                                          Damit ist der Build einfacher und besser wartbar. Für die Raspi-Rolling habe ich jetzt einen Restart nach Crash implementiert
                                          @pfried teste bitte mal, ob damit mit dem Memory Leak automatisch gestartet wird.
                                          Gruß, jomjol

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • E
                                            ecki945 last edited by

                                            kann mir jemand die Fehlermeldung nach Aufruf von:

                                            root@Test:~# docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,src=/home, target=/config --mount type=bind,src=/home,target=/log jomjol/wasserzaehler:latest
                                            

                                            erklären?

                                            invalid argument "type=bind,src=/home," for "--mount" flag: invalid field '' must be a key=value pair
                                            See 'docker run --help'.
                                            
                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            967
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            how-to wasser wasserzähler
                                            48
                                            1089
                                            271300
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo