Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. 0_userdata.0 - Müssen eigene Daten dort liegen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

0_userdata.0 - Müssen eigene Daten dort liegen?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
js-controller updatedatenpunktuserdata
7 Beiträge 4 Kommentatoren 2.6k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    nach mehreren Jahren ist meine ioBroker Hauptinstallation mehrfach umgezogen (Rasp2, Rasp3, Docker,VM), upgedated worden und stark gewachsen. Aktuell läuft diese unter dem Virtual Machine Manager meiner Synology.
    Ein Update auf den JS-Controller 2.x funktioniert übrigens nicht, da ich Berechtigungsprobleme im VIS habe.
    Egal, ich möchte auf meine Rasperry PI4 mit 4 GB umziehen und komplett neu installieren. Dabei habe ich eine entscheidende Frage:

    Ich habe manuell einige komplexe Datenstrukturen jeweils als "Device" angelegt (zB. Gardena.0, Buderus.0 etc ), mit entsprechenden Datenpunkten (in Summe ca. 200 bis 300 Stück) und fülle diese mit JS-Scripts oder per Node-Red. Nun sehe ich den neuen Bereich 0_userdata.0 und frage mich ob dieser benutzt werden muss? Falls ja, muss ich alles manuell anpassen und es bleibt dann die Frage nach der Datenübernahme aus der aktuellen SQL-Datenbank. Wäre ein großer Aufwand :anguished:

    Oder darf ich meine bestehenden Strukturen per Down- und Up-Load 1:1 übernehmen?
    Das funktioniert natürlich ich frage mich aber, ob ich mir damit in der Zukunft etwas verbaue?
    Was gilt es zu beachten?

    Grüße Thomas

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      Hallo,

      nach mehreren Jahren ist meine ioBroker Hauptinstallation mehrfach umgezogen (Rasp2, Rasp3, Docker,VM), upgedated worden und stark gewachsen. Aktuell läuft diese unter dem Virtual Machine Manager meiner Synology.
      Ein Update auf den JS-Controller 2.x funktioniert übrigens nicht, da ich Berechtigungsprobleme im VIS habe.
      Egal, ich möchte auf meine Rasperry PI4 mit 4 GB umziehen und komplett neu installieren. Dabei habe ich eine entscheidende Frage:

      Ich habe manuell einige komplexe Datenstrukturen jeweils als "Device" angelegt (zB. Gardena.0, Buderus.0 etc ), mit entsprechenden Datenpunkten (in Summe ca. 200 bis 300 Stück) und fülle diese mit JS-Scripts oder per Node-Red. Nun sehe ich den neuen Bereich 0_userdata.0 und frage mich ob dieser benutzt werden muss? Falls ja, muss ich alles manuell anpassen und es bleibt dann die Frage nach der Datenübernahme aus der aktuellen SQL-Datenbank. Wäre ein großer Aufwand :anguished:

      Oder darf ich meine bestehenden Strukturen per Down- und Up-Load 1:1 übernehmen?
      Das funktioniert natürlich ich frage mich aber, ob ich mir damit in der Zukunft etwas verbaue?
      Was gilt es zu beachten?

      Grüße Thomas

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @tom57

      Das ist nur ein Vorschlag, der neue Nutzer animieren soll, dieses Verzeichnis zu verwenden.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @tom57

        Das ist nur ein Vorschlag, der neue Nutzer animieren soll, dieses Verzeichnis zu verwenden.

        T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @paul53
        Gibt es einen bestimmten Grund bzw. Vorteile, dieses Verzeichnis zu verwenden?
        Könnte ich dann ggfs. in JS-Scripts mit create state dort im Programm states oder devices anlegen?

        paul53P Jey CeeJ 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @paul53
          Gibt es einen bestimmten Grund bzw. Vorteile, dieses Verzeichnis zu verwenden?
          Könnte ich dann ggfs. in JS-Scripts mit create state dort im Programm states oder devices anlegen?

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @tom57 sagte:

          Könnte ich dann ggfs. in JS-Scripts mit create state dort im Programm states anlegen?

          Das geht (noch) nicht. Devices können ohnehin nicht mit createState() erzeugt werden.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @tom57 sagte:

            Könnte ich dann ggfs. in JS-Scripts mit create state dort im Programm states anlegen?

            Das geht (noch) nicht. Devices können ohnehin nicht mit createState() erzeugt werden.

            T Offline
            T Offline
            tp1de
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @paul53 Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich erst einmal 1:1 übernehmen und produktiv setzten.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tp1de

              @paul53
              Gibt es einen bestimmten Grund bzw. Vorteile, dieses Verzeichnis zu verwenden?
              Könnte ich dann ggfs. in JS-Scripts mit create state dort im Programm states oder devices anlegen?

              Jey CeeJ Online
              Jey CeeJ Online
              Jey Cee
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @tom57 sagte in 0_userdata.0 - Müssen eigene Daten dort liegen?:

              Gibt es einen bestimmten Grund bzw. Vorteile, dieses Verzeichnis zu verwenden?

              Ja, weil immer wieder die frage aufkam wo man am besten eigene Objekte/DP anlegen soll. Außerdem hat es den Vorteil das kein Adapter diese Struktur verwaltet und darin ungewollt etwas verändert.
              Wenn man z.B. die Objekte beim JS adapter ablegt und den löscht sind auch die eigenen Objekte weg.

              Persönlicher Support
              Spenden -> paypal.me/J3YC33

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • M Offline
                M Offline
                MagicSven
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Ich habe seit dem heutigen Update den Fall, dass meine payloads aus NodeRed mit dem iobroker out nicht mehr in Variable geschrieben werden können wenn diese nicht im Ordner "0_userdata.0" liegen.

                Von daher denke ich schon dass es Sinn macht diesen Ordner zu Nutzten aufgrund von Sicherheitskriterien.
                Zumal ein selbst angelegter Ordner unter "Sonoff.0" z.Bsp. gelöscht wird, wenn man den Adapter entfernt.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                Antworten
                • In einem neuen Thema antworten
                Anmelden zum Antworten
                • Älteste zuerst
                • Neuste zuerst
                • Meiste Stimmen


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate
                FAQ Cloud / IOT
                HowTo: Node.js-Update
                HowTo: Backup/Restore
                Downloads
                BLOG

                268

                Online

                32.4k

                Benutzer

                81.4k

                Themen

                1.3m

                Beiträge
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Anmelden

                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                • Erster Beitrag
                  Letzter Beitrag
                0
                • Home
                • Aktuell
                • Tags
                • Ungelesen 0
                • Kategorien
                • Unreplied
                • Beliebt
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe