Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter z-wave v1.6.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter z-wave v1.6.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testerz-wave
101 Beiträge 10 Kommentatoren 11.1k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    cburghardt
    schrieb am zuletzt editiert von cburghardt
    #3

    @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

    curl -L -O http://old.openzwave.com/downloads/openzwave-1.6.918.zip

    Diese ganzen "Keine Berechtigung" sind harmlos, aber es scheitert an dem obigen Aufruf.
    Was passiert wenn du das Kommando manuell ausführst?
    Und nein, die node Version passt und der vorherige Adapter muss nicht deinstalliert werden.

    S 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • C cburghardt

      @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

      curl -L -O http://old.openzwave.com/downloads/openzwave-1.6.918.zip

      Diese ganzen "Keine Berechtigung" sind harmlos, aber es scheitert an dem obigen Aufruf.
      Was passiert wenn du das Kommando manuell ausführst?
      Und nein, die node Version passt und der vorherige Adapter muss nicht deinstalliert werden.

      S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @cburghardt sagte in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

      curl -L -O http://old.openzwave.com/downloads/openzwave-1.6.918.zip

      Scheint zu gehen

      curl -L -O http://old.openzwave.com/downloads/openzwave-1.6.918.zip % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      100 13.0M 100 13.0M 0 0 2631k 0 0:00:05 0:00:05 --:--:-- 3145k

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C cburghardt

        @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

        curl -L -O http://old.openzwave.com/downloads/openzwave-1.6.918.zip

        Diese ganzen "Keine Berechtigung" sind harmlos, aber es scheitert an dem obigen Aufruf.
        Was passiert wenn du das Kommando manuell ausführst?
        Und nein, die node Version passt und der vorherige Adapter muss nicht deinstalliert werden.

        S Offline
        S Offline
        Stormbringer
        schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
        #5

        @cburghardt

        Jetzt rennt es auch bei der Katze durch


        $ ./iobroker url "https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/tarball/master" zwave
        install https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/tarball/master
        npm install https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/tarball/master --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
        find: "/etc/webmin/ppp-client": Keine Berechtigungfind: "/etc/webmin/cluster-useradmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/mailcap": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/webminlog": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/adsl-client": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-webmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/proc": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/firewalld": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/iscsi-client": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/firewall6": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cron": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/bacula-backup": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/shorewall6": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/mailboxes": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/updown": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/webmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/grub": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/bandwidth": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/backup-config": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/procmail": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ipfilter": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/iscsi-server": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/passwd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/mount": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-shell": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/fail2ban": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-usermin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/syslog": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/mysql": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/idmapd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/init": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/fetchmail": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/status": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/firewall": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/wuftpd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ldap-client": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/dfsadmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/stunnel": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/jabber": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/time": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/spam": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/pptp-client": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/burner": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/dovecot": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/exports": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/sarg": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/vgetty": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/lpadmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/postgresql": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/exim": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/inetd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ldap-server": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/pptp-server": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/iscsi-tgtd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/fdisk": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/krb5": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/net": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/bind8": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/shell": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-software": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/filemin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/software": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/tcpwrappers": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/package-updates": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/system-status": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/webmincron": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/pam": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/shorewall": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/samba": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/man": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/xinetd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/useradmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/heartbeat": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-copy": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/fsdump": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/inittab": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ldap-useradmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/servers": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/logrotate": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-passwd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/tunnel": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cluster-cron": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/proftpd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/usermin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/custom": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/sshd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/at": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/quota": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/telnet": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/smart-status": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/webalizer": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/nis": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/file": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/phpini": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/lvm": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/openslp": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/filter": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/syslog-ng": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/raid": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ipsec": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/pap": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/apache": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/cpan": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/acl": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/htaccess-htpasswd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/change-user": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ajaxterm": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/dhcpd": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/smf": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/postfix": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/qmailadmin": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/sendmail": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/iscsi-target": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/squid": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/mon": Keine Berechtigung
        find: "/etc/webmin/ipfw": Keine Berechtigung
        find: "/etc/chatscripts": Keine Berechtigung
        find: "/etc/cups/ssl": Keine Berechtigung
        find: "/etc/ppp/peers": Keine Berechtigung
        find: "/etc/polkit-1/localauthority": Keine Berechtigung
        find: "/etc/ssl/private": Keine Berechtigung

        % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed

        0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0
        0 13.0M 0 2896 0 0 11018 0 0:20:38 --:--:-- 0:20:38 11011
        0 13.0M 0 103k 0 0 85651 0 0:02:39 0:00:01 0:02:38 85612
        2 13.0M 2 360k 0 0 159k 0 0:01:23 0:00:02 0:01:21 159k
        6 13.0M 6 918k 0 0 282k 0 0:00:47 0:00:03 0:00:44 282k
        15 13.0M 15 2060k 0 0 486k 0 0:00:27 0:00:04 0:00:23 486k
        29 13.0M 29 3908k 0 0 743k 0 0:00:17 0:00:05 0:00:12 781k
        50 13.0M 50 6708k 0 0 1075k 0 0:00:12 0:00:06 0:00:06 1321k
        80 13.0M 80 10.5M 0 0 1490k 0 0:00:08 0:00:07 0:00:01 2097k
        100 13.0M 100 13.0M 0 0 1725k 0 0:00:07 0:00:07 --:--:-- 2776k

        Makefile:249: Documentation not being built
        npm WARN babel-eslint@5.0.4 requires a peer of eslint@<2.3.0 but none is installed. You must install peer dependencies yourself.npm WARN
        react-beautiful-dnd@9.0.2 requires a peer of react@^16.3.1 but none is installed. You must install peer dependencies yourself.npm WARN react-motion@0.5.2 requires a peer of react@^0.14.9 || ^15.3.0 || ^16.0.0 but none is installed. You must install peer dependencies yourself.
        npm WARN react-redux@5.0.7 requires a peer of react@^0.14.0 || ^15.0.0-0 || ^16.0.0-0 but none is installed. You must install peer dependencies yourself.
        npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.4 (node_modules/osx-temperature-sensor):
        npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.4: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"x64"})

        got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin
        upload [20] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/sleepOn.png img/sleepOn.png image/png
        upload [19] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/sleep.png img/sleep.png image/png
        upload [18] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/readyOn.png img/readyOn.png image/png
        upload [17] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/ready.png img/ready.png image/png
        upload [16] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/neighbors.png img/neighbors.png image/png
        upload [15] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/heal.png img/heal.png image/png
        upload [14] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/hard-reset.png img/hard-reset.png image/png
        upload [13] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/delete.png img/delete.png image/png
        upload [12] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/aliveOn.png img/aliveOn.png image/png
        upload [11] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/alive.png img/alive.png image/png
        upload [10] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/img/add.png img/add.png image/png
        upload [9] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/zh-cn/translations.json i18n/zh-cn/translations.json application/json
        upload [8] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/ru/translations.json i18n/ru/translations.json application/json
        upload [7] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/pt/translations.json i18n/pt/translations.json application/json
        upload [6] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/pl/translations.json i18n/pl/translations.json application/json
        upload [5] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/nl/translations.json i18n/nl/translations.json application/json
        upload [4] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/it/translations.json i18n/it/translations.json application/json
        upload [3] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/fr/translations.json i18n/fr/translations.json application/json
        upload [2] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/es/translations.json i18n/es/translations.json application/json
        upload [1] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/en/translations.json i18n/en/translations.json application/json
        upload [0] zwave.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/admin/i18n/de/translations.json i18n/de/translations.json application/json
        process exited with code 0

        Aber in der Adapterübersicht ist er jetzt komplett weg. Erst bei wechseln wieder auf Default kommt er wieder. Bei Instanzen bleibt er da... Danke, ich teste dann mal.

        Ist "Makefile:249: Documentation not being built" schlimm?

        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C Offline
          C Offline
          cburghardt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          Nein, es gibt wohl keine Doku ;)

          @AlCalzone bei der Installation scheint es manchmal Probleme mit der Auflösung von old.openzwave.com zu geben, das sieht man auch bei travis. Irgendeine Idee was man da machen kann?

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cburghardt

            Nein, es gibt wohl keine Doku ;)

            @AlCalzone bei der Installation scheint es manchmal Probleme mit der Auflösung von old.openzwave.com zu geben, das sieht man auch bei travis. Irgendeine Idee was man da machen kann?

            S Offline
            S Offline
            Stormbringer
            schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
            #7

            @cburghardt Also Scan ist fertig.... So wie es aussieht verhält sich jetzt die 1.6.3 wieder so wie die schlimmen alten Z Wave Adapter Versionen. Sprich er kennt wieder die meisten Geräte nicht...
            Bisher war die 1.6.0 die einzige die echt Top war. Die verhält sich so wie andere Adapter ala Deconz oder Hue. Die erkennt ihre Geräte nach Neustart wieder. Sowohl Strom als auch Batterie. Bei der Version 1.6.3 müsste man wohl wieder viel Vodoo aufbringen um die einzelnen Nodes zu überreden wieder zu gehen? Gehen tun grad ca. 80 % der strombetriebenen Aeon Multi 6 Sensoren, Fibaro Augen melden alle nix mehr... Fibaro Tür und Rauchmelder auch nicht... Sensative Strip und Comfort nada... Und Danalock auch nicht wie es scheint. Also quasi alle batteriebetriebenen bocken und 20 % der Strombetriebenen.

            Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C Offline
              C Offline
              cburghardt
              schrieb am zuletzt editiert von cburghardt
              #8

              1.6.0 und 1.6.3 unterscheiden sich nur marginal von der openzwave Version.
              @Stormbringer Wenn du sagst, er erkennt die Geräte nicht, was genau meinst du? Werden sie nicht als bereit markiert?
              Batterie betriebene Geräte müssen aufwachen um abgefragt zu werden, das ist bei z-wave immer so. Entweder du wartest so lange, oder weckst sie auf.
              Wenn Strombetriebene nicht gehen, sind sie schlecht erreichbar, ich habe das hier bei einem Fibaro Switch, der alle paar Wochen mal die Verbindung verliert und dann nach einem Neustart als tot markiert wird. Den wecke ich per Schalter auf und gut ist es.
              In der Version wurden beispielsweise auch Fibaro Definitionen von openzwave gefixt, das sieht mittlerweile viel besser aus.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C cburghardt

                1.6.0 und 1.6.3 unterscheiden sich nur marginal von der openzwave Version.
                @Stormbringer Wenn du sagst, er erkennt die Geräte nicht, was genau meinst du? Werden sie nicht als bereit markiert?
                Batterie betriebene Geräte müssen aufwachen um abgefragt zu werden, das ist bei z-wave immer so. Entweder du wartest so lange, oder weckst sie auf.
                Wenn Strombetriebene nicht gehen, sind sie schlecht erreichbar, ich habe das hier bei einem Fibaro Switch, der alle paar Wochen mal die Verbindung verliert und dann nach einem Neustart als tot markiert wird. Den wecke ich per Schalter auf und gut ist es.
                In der Version wurden beispielsweise auch Fibaro Definitionen von openzwave gefixt, das sieht mittlerweile viel besser aus.

                S Offline
                S Offline
                Stormbringer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @cburghardt Habe jetzt 2 angeschaut. Der Strombetriebene wird als Ready und Alive true angezeigt und das Fibaro Auge mit Sleep true.
                Der Unterschied zwischen Zigbee und Z Wave ist mir schon bekannt. Aber unter aufwecken verstehe ich auch, dass das Gerät einen Zustand erkennt. Sprich wenn ich an einem Bewegungssensor vorbeigehe und er aufblinkt muss er auch wach sein und senden... Empfangsprobleme kann ich, wie immer zu 1000 % ausschließen. Könnte die Sensoren maimal noch übereinander stapeln ;D Du hast ja meine Karte auf Github gesehen. 100 Nodes auf einer 80 qm Wohnung dürften langen denke ich g

                Ich kenne die Z-Wave Antworten schon... Aber die 1.60. hatte die nicht. Die war TOP. Auch wenn es mir nie einer glaubt g
                Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                C 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  LaplaceII
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  Hallo, ich habe die neue Version schon ein paar Tage laufen. Bis auf kleine Änderung bei den ObjektIDs von wenigen Geräten, funktioniert alles soweit. Die batteriebetrieben Geräte funktionieren auch...es dauert halt bis diese korrekt eingebunden sind. Wem das zu langsam geht: Manuelles WakeUp und die Einbindung funktioniert ad-hoc. Danke für die Mühen!!

                  S C 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • L LaplaceII

                    Hallo, ich habe die neue Version schon ein paar Tage laufen. Bis auf kleine Änderung bei den ObjektIDs von wenigen Geräten, funktioniert alles soweit. Die batteriebetrieben Geräte funktionieren auch...es dauert halt bis diese korrekt eingebunden sind. Wem das zu langsam geht: Manuelles WakeUp und die Einbindung funktioniert ad-hoc. Danke für die Mühen!!

                    S Offline
                    S Offline
                    Stormbringer
                    schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
                    #11

                    @LaplaceII Denke ich kommt auf die Größe vom Netzwerk an. Wenn ich nur ein paar battierebetriebene habe würde mir das auch nichts ausmachen ;-) Aber denke wird keiner freiwillig bei 50 Geräten drei mal den Kopf drückt damit das SmartHome wieder funktioniert, wenns bei der 1.6.0 einwandfrei funktioniert. Und die Zeit hast so lang wie du gern im dunkeln hockst oder fürs Fenster raus heizt.... ;o)

                    Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Stormbringer

                      @LaplaceII Denke ich kommt auf die Größe vom Netzwerk an. Wenn ich nur ein paar battierebetriebene habe würde mir das auch nichts ausmachen ;-) Aber denke wird keiner freiwillig bei 50 Geräten drei mal den Kopf drückt damit das SmartHome wieder funktioniert, wenns bei der 1.6.0 einwandfrei funktioniert. Und die Zeit hast so lang wie du gern im dunkeln hockst oder fürs Fenster raus heizt.... ;o)

                      C Offline
                      C Offline
                      cburghardt
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @Stormbringer das ist leider z-wave Standard, bei einem Neustart ist der Scan Pflicht und da müssen sich die Geräte zurückmelden. Das war bei der 1.6.0 genauso.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Stormbringer

                        @cburghardt Habe jetzt 2 angeschaut. Der Strombetriebene wird als Ready und Alive true angezeigt und das Fibaro Auge mit Sleep true.
                        Der Unterschied zwischen Zigbee und Z Wave ist mir schon bekannt. Aber unter aufwecken verstehe ich auch, dass das Gerät einen Zustand erkennt. Sprich wenn ich an einem Bewegungssensor vorbeigehe und er aufblinkt muss er auch wach sein und senden... Empfangsprobleme kann ich, wie immer zu 1000 % ausschließen. Könnte die Sensoren maimal noch übereinander stapeln ;D Du hast ja meine Karte auf Github gesehen. 100 Nodes auf einer 80 qm Wohnung dürften langen denke ich g

                        Ich kenne die Z-Wave Antworten schon... Aber die 1.60. hatte die nicht. Die war TOP. Auch wenn es mir nie einer glaubt g
                        Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                        C Offline
                        C Offline
                        cburghardt
                        schrieb am zuletzt editiert von cburghardt
                        #13

                        @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                        Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                        Du kannst die Version über npm manuell installieren schätze ich. Aber das Start-Verhalten wird identisch sein. Aber dann hast du einige Bugs wieder zurück und keine Karte ;)
                        Allerdings werde ich aus der Erklärung des Status nicht ganz schlau. Du hast Geräte die bereits auf alive stehen und trotzdem keine Daten liefern? Welche Geräte sind das und welche Daten kommen nicht rein?

                        S 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S Stormbringer

                          @cburghardt Habe jetzt 2 angeschaut. Der Strombetriebene wird als Ready und Alive true angezeigt und das Fibaro Auge mit Sleep true.
                          Der Unterschied zwischen Zigbee und Z Wave ist mir schon bekannt. Aber unter aufwecken verstehe ich auch, dass das Gerät einen Zustand erkennt. Sprich wenn ich an einem Bewegungssensor vorbeigehe und er aufblinkt muss er auch wach sein und senden... Empfangsprobleme kann ich, wie immer zu 1000 % ausschließen. Könnte die Sensoren maimal noch übereinander stapeln ;D Du hast ja meine Karte auf Github gesehen. 100 Nodes auf einer 80 qm Wohnung dürften langen denke ich g

                          Ich kenne die Z-Wave Antworten schon... Aber die 1.60. hatte die nicht. Die war TOP. Auch wenn es mir nie einer glaubt g
                          Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                          C Offline
                          C Offline
                          cburghardt
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                          Sprich wenn ich an einem Bewegungssensor vorbeigehe und er aufblinkt muss er auch wach sein und senden.

                          Im normalen Betrieb stimmt das. Aber beim Scan nach einem Neustart muss das Gerät erst aufwachen und das passiert bei einer Bewegungsmeldung nicht. Sonst wären die Batterien nach kurzer Zeit leer.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L LaplaceII

                            Hallo, ich habe die neue Version schon ein paar Tage laufen. Bis auf kleine Änderung bei den ObjektIDs von wenigen Geräten, funktioniert alles soweit. Die batteriebetrieben Geräte funktionieren auch...es dauert halt bis diese korrekt eingebunden sind. Wem das zu langsam geht: Manuelles WakeUp und die Einbindung funktioniert ad-hoc. Danke für die Mühen!!

                            C Offline
                            C Offline
                            cburghardt
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            @LaplaceII Danke für die Rückmeldung!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C cburghardt

                              @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                              Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                              Du kannst die Version über npm manuell installieren schätze ich. Aber das Start-Verhalten wird identisch sein. Aber dann hast du einige Bugs wieder zurück und keine Karte ;)
                              Allerdings werde ich aus der Erklärung des Status nicht ganz schlau. Du hast Geräte die bereits auf alive stehen und trotzdem keine Daten liefern? Welche Geräte sind das und welche Daten kommen nicht rein?

                              S Offline
                              S Offline
                              Stormbringer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              @cburghardt wär nett, wenn du mir eine genaue anleitung geben könntest? 🙈🙈

                              Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C cburghardt

                                @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                                Sprich wenn ich an einem Bewegungssensor vorbeigehe und er aufblinkt muss er auch wach sein und senden.

                                Im normalen Betrieb stimmt das. Aber beim Scan nach einem Neustart muss das Gerät erst aufwachen und das passiert bei einer Bewegungsmeldung nicht. Sonst wären die Batterien nach kurzer Zeit leer.

                                S Offline
                                S Offline
                                Stormbringer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                @cburghardt Scan ist klar, der ist ja schon lange abgeschlossen 😉Adapter ist grün

                                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C cburghardt

                                  @Stormbringer said in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                                  Wie kann ich wieder zurück auf die ohne grosse Verluste?

                                  Du kannst die Version über npm manuell installieren schätze ich. Aber das Start-Verhalten wird identisch sein. Aber dann hast du einige Bugs wieder zurück und keine Karte ;)
                                  Allerdings werde ich aus der Erklärung des Status nicht ganz schlau. Du hast Geräte die bereits auf alive stehen und trotzdem keine Daten liefern? Welche Geräte sind das und welche Daten kommen nicht rein?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Stormbringer
                                  schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
                                  #18

                                  @cburghardt Primär sind es Schlüsseldaten wie beim Bewegungsmelder > Bewegung erkannt. Wassersensor > Feucht, Fenstersensor > offen/zu. Auch wenns mir keiner glaubt bei 1.6.0 hat er das erkannt. wenn er die Sensoren beim Neustart nicht erkannt hat dann spätestens bei Betätigung. Oder meinst das ist nur beim ersten mal nach dem Update so? Ne oder so wie ich es verstehe?

                                  Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Stormbringer

                                    @cburghardt Scan ist klar, der ist ja schon lange abgeschlossen 😉Adapter ist grün

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    cburghardt
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #19

                                    @Stormbringer ich formuliere es mal anders: solange das Gerät sich nicht aktiv nach dem Scan gemeldet hat, werden Statusmeldungen ignoriert. Also auch wenn der Adapter grün ist, werden Daten von einem Gerät nicht berücksichtigt, solange es nicht einmal aufgewacht ist. Das war in jeder Version des Adapters identisch.

                                    Installation einer bestimmten Version: in der Liste der Adapter den Expertenmodus aktivieren. Dann gibt es beim Adapter die Option "Bestimmte Version installieren".

                                    S AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      LaplaceII
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      Hm, dass eine unmittelbare Einbindung batteriebetriebener Geräte bei der 1.60 Version funktioniert hat, konnte ich nicht beobachten bzw habe ich nicht explizit drauf geachtet. Wäre natürlich klasse wenn dem so wäre...ich habe auch einige dieser devices.

                                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cburghardt

                                        @Stormbringer ich formuliere es mal anders: solange das Gerät sich nicht aktiv nach dem Scan gemeldet hat, werden Statusmeldungen ignoriert. Also auch wenn der Adapter grün ist, werden Daten von einem Gerät nicht berücksichtigt, solange es nicht einmal aufgewacht ist. Das war in jeder Version des Adapters identisch.

                                        Installation einer bestimmten Version: in der Liste der Adapter den Expertenmodus aktivieren. Dann gibt es beim Adapter die Option "Bestimmte Version installieren".

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Stormbringer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Stormbringer
                                        #21

                                        @cburghardt Ok, danke 😉 Kanns ja jetzt noch bis morgen durchlaufen lassen. aber wenn bis morgen die batteriegeräte noch immer nicht da sind gehe ich zurück.

                                        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L LaplaceII

                                          Hm, dass eine unmittelbare Einbindung batteriebetriebener Geräte bei der 1.60 Version funktioniert hat, konnte ich nicht beobachten bzw habe ich nicht explizit drauf geachtet. Wäre natürlich klasse wenn dem so wäre...ich habe auch einige dieser devices.

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          cburghardt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #22

                                          @LaplaceII Da gibts keinen Unterschied zwischen den Versionen, das macht openzwave einfach als Standard, da hat der Adapter keinerlei Einfluss.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          117

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe