Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry Cluster oder Multihost?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Raspberry Cluster oder Multihost?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
clustermultihostraspberrytinker board
2 Beiträge 2 Kommentatoren 617 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AxelF1977A Offline
    AxelF1977A Offline
    AxelF1977
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    aktuell habe ich ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4GB RAM laufen.

    So richtig überzeugt mich die Performance aber nicht. Aktuell nerven mich die Ladezeiten meiner VIS auf dem Tablett, das dauert gefühlt ewig. Die Weboberfläche stockt auch immer mal wieder. Am Raspi hängt eine gute SSD, gebootet wird nur per SD, sonst hat die nichts zu melden.

    Nun habe ich noch einen Pi 3B+ und ein Asus Tinker Board rumliegen.

    Da ich gerne die Kosten von einem NUC umgehen möchte, Material ist ja da, überlege ich was ich machen kann.

    Ist denn ioBroker Clusterfähig? Sodas ich mit dem weiteren PI 3B+ ein richtiges Cluster System aufbauen kann, und ioBroker das auch nutzt? Oder geht "nur" ein Multihost System? Wobei sich hier die Frage stellt, wie das aufgeteilt wird?

    Gerade der VIS Adapter frist ordentlich bei mir, würde hier das Tinker Board nur mit dem VIS Adapter einen Vorteil bringen? Das Board hat 2GB RAM.

    Raspimatic läuft schon auf einem eigenen Pi.

    Ideen, Anregungen? Alles gerne willkommen.

    ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • htreckslerH Offline
      htreckslerH Offline
      htrecksler
      Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      für die Ladezeiten in VIS ist primär das Tablet und weniger der Host verantwortlich.
      Die Verarbeitung vom VIS findet auf dem Tablet statt

      Gruss Hermann

      ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      Antworten
      • In einem neuen Thema antworten
      Anmelden zum Antworten
      • Älteste zuerst
      • Neuste zuerst
      • Meiste Stimmen


      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate

      686

      Online

      32.4k

      Benutzer

      81.4k

      Themen

      1.3m

      Beiträge
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
      ioBroker Community 2014-2025
      logo
      • Anmelden

      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
      • Erster Beitrag
        Letzter Beitrag
      0
      • Home
      • Aktuell
      • Tags
      • Ungelesen 0
      • Kategorien
      • Unreplied
      • Beliebt
      • GitHub
      • Docu
      • Hilfe