Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Heizungsthermostate - Renovierung - MAX! ist mist

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Heizungsthermostate - Renovierung - MAX! ist mist

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Master67
      Master67 last edited by Master67

      Ja es gab mit der Software der Zentrale eine ganze Zeit lang Probleme, aber seit etwas mehr als 1 Jahr läuft das Stabil und meine Zentrale der 1. Generation läuft auch recht zügig, das einbinden in den ioBroker war auch kein Problem, von der Qualität der Geräte/Aktoren her (alles noch 1. Generation, selbst die Rolladenschalter funktionieren noch) würde ich mir das nochmal kaufen, aber lieber hätte ich ein System ohne Firma/Gateway und Cloud dazwischen!

      Gedanken darüber mache ich mir erst dann wenn die Teile nicht mehr laufen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        SMARTY.ML @Jan1 last edited by SMARTY.ML

        @Jan1
        Lassen sich über die FirtzBox Dect Anbindung und iOBroker auch Offsets einstellen?

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jan1 @SMARTY.ML last edited by

          @SMARTY-ML
          Ja geht, man kann in der Fritz direkt die am Thermostat gemessene Temperatur korrigieren.
          Ich mach das aber lieber über ein Script und einige externe Temperatursensoren mit denen ich die Raumtemperatur ermittle und je nach Außentemperatur die Regelung anpasse, ist wesentlich effektiver.

          Die Comet an sich als auch die Fritz sind bei mir so gut es geht aus der Steuerung rausgenommen, da man mit Blocky oder direkt JS wesentlich genauer steuern und das auch an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

          Bei meinen Comet ist auch noch eine Verbindungsmutter aus Metall dran, leider nur am Comet. Der Adapter der am Ventil angeschraubt wird ist aus Plastik was echt mies ist. Hab mir dann bei Amazon noch Adapter aus Messing bestellt. Das Comet Thermostat hat schon gut Kraft, wenn es das Ventil schließen soll, da kann es passieren, dass es vom Kunststoff Adapter abrutscht, was mit dem Messing Teil nie mehr passiert ist.
          Das Problem haben aber fast alle der "smarten" Thermostate, hier wird einfach an der falschen Stelle gespart.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            SMARTY.ML @Jan1 last edited by

            @Jan1
            Das ist gut, aktuell stelle ich den Offset im iOBroker ein, indem ich einen Sollwert vorgebe und entsprechend Sollwert + Offset an das Thermostat übergeben wird. Daher stimmt die Anzeige auf dem Thermostat nicht mit der gewünschten Raumtemp überein.

            Gibt es denn auch die Probleme bzgl. Rechtsrahmen des genutzten Frequenzbands? Oder kann ich die Thermostate mit Befehlen bombadieren?

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @SMARTY.ML last edited by paul53

              @SMARTY-ML sagte:

              Gibt es denn auch die Probleme bzgl. Rechtsrahmen des genutzten Frequenzbands?

              Wahrscheinlich nicht, denn man kann auch sehr lange Telefongespräche führen.

              GregorS 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • GregorS
                GregorS @paul53 last edited by

                Ich habe seit über 4 Jahren das Max! System im Einsatz.
                Um eins direkt zu klären.
                Das System ist von ELV / Q3 auf den Weg gebracht worden und nachdem der Absatz angelaufen ist
                habe die das System wieder vergessen.
                Es gibt keine neue Firmware und auch keine neuen Aktoren.
                Hätte ich nicht soviele Komponenten, wäre ich auf HM umgestiegen.

                Ich frage den Cube über WLAN ab und habe bis dato keine Probleme gehabt.
                Die "Regelung" habe ich über den Cube erstellt und bis auf gelegendlichen Batteriewechsel an den Sensoren und Aktoren macht das Ding was es soll.
                Wenn ich allerdings die Programmierung ändern will, dann Prost Mahlzeit.
                Ich werde mal versuchen, ein Script zur direkten Regelung eines Thermostaten zu basteln.
                Veileicht ist es eine Alternative.

                Gruß
                Gregor

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SMARTY.ML last edited by

                  Es hieß, dass die Dect Geräte nur alle 15 Minuten aktualisieren. Wie verhält sich das denn beim Fenster öffnen? Das Ventil sollte ja direkt schließen.

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jan1 @SMARTY.ML last edited by

                    @SMARTY-ML
                    Ich meine waren 10 Minuten, aber auch egal, die haben eine eigene Fenster offen Erkennung mit an Board und somit regeln die eh runter. Dazu müssen sie allerdings eine rasche Temperaturänderung registrieren und das geht nur wenn der Heizkörper direkt am Fenster ist.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • GregorS
                      GregorS last edited by

                      Meine Fensterkontakte sind im Cube verknüpft.
                      Darum gehen die Heizkörperventile sofort zu.
                      Ich schaue mal wie es mit dem Blockly wird.

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Jan1 @GregorS last edited by

                        @GregorS
                        Die Comet aktualisieren nun mal nur alle 10 Minuten und da ist es eben nicht möglich, sofort auf externe Kontakte zu reagieren.
                        Die Erkennung macht der Comet selber und ist nicht von der Fritz gesteuert, somit geht das auch recht flott. Eins noch zur Aktualisierungsrate, alle 10 Minuten heißt auch alle 10 Minuten und wenn Du das Fenster öffnest, kurz bevor die 10 Minuten um sind und dementsprechend eine externe Regelung läuft, dann greift die auch sofort, heiß die maximale Wartezeit auf eine Aktualisierung beträgt 10 Minuten und wird in der Praxis wohl sehr selten eintreffen. Ich denke mal es werden im Schnitt 5 Minuten sein.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        402
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.4k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        max heizung thermostat
                        8
                        18
                        840
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo