Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 242.7k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    ChristianF
    schrieb am zuletzt editiert von ChristianF
    #590

    Das erste was Du brauchst ist ein

    sudo apt-get update
    

    Damit Deine Paketlisten aktualisiert werden. Das aktualisiert noch nicht die Pakete und ist daher "ungefährlich". Versuche die Installation dann nochmal.

    Denk dran dass der Adapter mindestens node 6.x braucht (welche Version genau steht im Readme.md).

    Insgesamt solltest du dein System eher aktuell halten.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ostseereiterO Offline
      ostseereiterO Offline
      ostseereiter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #591

      das update ist durchgelaufen und ich konnte den ersten Befehl absetzten und der lief durch.
      beim zweiten Befehl kommt folgende Meldung

      setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+ei p $(eval readlink -f `which arp-scan`)
      Failed to set capabilities on file `p' (No such file or directory)
      The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
      
      

      das gleiche dann bei den anderen Befehlen auch.

      Gruß OSR

      Plattform
      Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ostseereiterO Offline
        ostseereiterO Offline
        ostseereiter
        schrieb am zuletzt editiert von
        #592

        Hat ich erledigt Adapter ist Grün.
        Danke

        Gruß OSR

        Plattform
        Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DiginixD Offline
          DiginixD Offline
          Diginix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #593

          Kurze Rückmeldung von meiner Seite:
          Seit über einer Woche läuft der Adapter bei mir nun auch durch und erkennt alle WIFI, BT und BLE Geräte dauerhaft korrekt.

          Ich starte allerdings alle 60min das BT Modul neu und parallel auch die Instanz.
          Das ist aber evtl. nur individuellen Problemchen geschuldet. Seit dem ich das so eingerichtet habe, passt alles. Also "never touch..."

          ..:: So long! Tom ::..

          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C ChristianF

            Hallo zusammen,

            ich würde auch gern eine Frage stellen.. auf einem RPi3 mit ext. USB BT Stick funktioniert die Erkennung von Handys mittels L2PING prima:

            root@raspi:~# l2ping -f 60:73:BC:C8:CB:26
            Ping: 60:73:BC:C8:CB:26 from 00:1A:7D:DA:71:13 (data size 44) ...
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 0 time 20.79ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 1 time 26.30ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 2 time 20.05ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 3 time 23.82ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 4 time 21.37ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 5 time 46.31ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 6 time 17.52ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 7 time 42.59ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 8 time 23.82ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 9 time 26.30ms
            44 bytes from 60:73:BC:C8:CB:26 id 10 time 15.11ms
            

            Ich habe das Gerät mit Namen und (ausschließlich) BT-MAC im Radar2 Adapter definiert, es bleibt aber leider auf AWAY wenn man nicht gerade BT an- und ausschaltet. Die L2PING Erreichbarkeit funktioniert allerdings dauerhaft, egal wie lange das Handy schon rumliegt (und sich inzwischen lange aus dem WLAN ausgebucht hat -> Energiesparen).

            Ein sudo hcitool scan findet... nichts:

            root@raspi:~# sudo hcitool scan
            Scanning ...
            root@raspi:~#
            

            Stellt man am Handy BT aus und wieder an, findet sich auch was:

            root@raspi:~# sudo hcitool scan
            Scanning ...
                    60:73:BC:C8:CB:26       ZTE AXON7
            root@raspi:~#
            
            

            Dann bleibt das Gerät auch für kurze Zeit im Radar2 auf TRUE, verschwindet aber ein paar Minuten später wieder.

            Für mich bedeutet das: Raspi und Handy können grundsätzlich miteinander reden (siehe L2PING), aber so wirklich auch nicht...

            Hat jemand einen Tipp für mich?

            Vielen Dank !

            Viele Grüße
            Christian

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #594

            @ChristianF
            Danke für deinen Test, er hat mich auf eine Idee gebracht die ich sofort implementiert hab!

            Also, hatte l2ping bei V1.0 oder so schon rausgeschmissen, der Grund war dass es bei mir schlechtere Werte lieferte wie hcitool scan und dass ich die Adressen einzeln (nacheinander) abfragen muss.

            Jetzt hab ich mir das mal angeschaut und hab gesehen dass es bei hcitool im Prinzip 4 verschiedene Meldungen gibt:

            1. Can't connect/Host down -> Gerät ist nicht da!
            2. Gerät antwortet nicht
            3. Gerät hat Anfrage zurückgesetzt
            4. Gerät antwortet mit den 44 bytes auf das Ping.

            Ich bin jetzt drauf gekommen dass nur die erste Möglichkeit wirkliche Abwesenheit bedeutet und bei allen 3 anderen das Gerät da ist. Manche Geräte antworten nicht auf das Ping oder melden es als unbefugt (und setzen die Kommunikation zurück) und nur einige antworten mit der gefragten message auf das ping.

            Habe jetzt l2ping anstatt hcitool scan wieder eingebaut und bei hcionly wird jetzt hcitool löescan für BT-LE und l2ping für den normalen scan verwendet.

            l2ping meldet jetzt in den letzten 3 Fällen das Gerät ls anwesend (und nicht nur im letzten)!

            Einziger Nachteil: Wenn das Gerät nicht da ist oder schlechte Kommunikation herrscht kann eine Abfrage für ein Gerät ~4 Sekunden dauern, damit wirds bei vielen BT-Abfragen eng und man muss eventuell die scanzeit erhöhen.
            Wenn die Geräte in de4r Nähe erreichbar sind dan gehts viel schneller und es treten keine Probleme auf.

            Noch etwas: Eine neue Zeile bei der Installation kommt dazu:

            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
            
            

            aber ihr könnt euich freuen da dann auch auf der Kommandozile l2ping ohne sudo möglich wird 🙂

            Kann wer mal testen ob das und alles weitere (noch) funktioniert?

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            C DiginixD 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • frankjokeF frankjoke

              @ChristianF
              Danke für deinen Test, er hat mich auf eine Idee gebracht die ich sofort implementiert hab!

              Also, hatte l2ping bei V1.0 oder so schon rausgeschmissen, der Grund war dass es bei mir schlechtere Werte lieferte wie hcitool scan und dass ich die Adressen einzeln (nacheinander) abfragen muss.

              Jetzt hab ich mir das mal angeschaut und hab gesehen dass es bei hcitool im Prinzip 4 verschiedene Meldungen gibt:

              1. Can't connect/Host down -> Gerät ist nicht da!
              2. Gerät antwortet nicht
              3. Gerät hat Anfrage zurückgesetzt
              4. Gerät antwortet mit den 44 bytes auf das Ping.

              Ich bin jetzt drauf gekommen dass nur die erste Möglichkeit wirkliche Abwesenheit bedeutet und bei allen 3 anderen das Gerät da ist. Manche Geräte antworten nicht auf das Ping oder melden es als unbefugt (und setzen die Kommunikation zurück) und nur einige antworten mit der gefragten message auf das ping.

              Habe jetzt l2ping anstatt hcitool scan wieder eingebaut und bei hcionly wird jetzt hcitool löescan für BT-LE und l2ping für den normalen scan verwendet.

              l2ping meldet jetzt in den letzten 3 Fällen das Gerät ls anwesend (und nicht nur im letzten)!

              Einziger Nachteil: Wenn das Gerät nicht da ist oder schlechte Kommunikation herrscht kann eine Abfrage für ein Gerät ~4 Sekunden dauern, damit wirds bei vielen BT-Abfragen eng und man muss eventuell die scanzeit erhöhen.
              Wenn die Geräte in de4r Nähe erreichbar sind dan gehts viel schneller und es treten keine Probleme auf.

              Noch etwas: Eine neue Zeile bei der Installation kommt dazu:

              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
              
              

              aber ihr könnt euich freuen da dann auch auf der Kommandozile l2ping ohne sudo möglich wird 🙂

              Kann wer mal testen ob das und alles weitere (noch) funktioniert?

              C Offline
              C Offline
              ChristianF
              schrieb am zuletzt editiert von
              #595

              @frankjoke DAS nenn ich mal prompte Reaktion 🙂 Habe auf Github schon die aktualisierte mynetworks gesehen, bekomme sie aber irgendwie nicht auf meinen iobroker. Werd gleich mal bisschen basteln. Melde mich kurzfristig. DANKE auf jeden Fall für das extrem schnelle Feedback und die Umsetzung!

              Viele Grüße
              Christian

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • frankjokeF frankjoke

                @ChristianF
                Danke für deinen Test, er hat mich auf eine Idee gebracht die ich sofort implementiert hab!

                Also, hatte l2ping bei V1.0 oder so schon rausgeschmissen, der Grund war dass es bei mir schlechtere Werte lieferte wie hcitool scan und dass ich die Adressen einzeln (nacheinander) abfragen muss.

                Jetzt hab ich mir das mal angeschaut und hab gesehen dass es bei hcitool im Prinzip 4 verschiedene Meldungen gibt:

                1. Can't connect/Host down -> Gerät ist nicht da!
                2. Gerät antwortet nicht
                3. Gerät hat Anfrage zurückgesetzt
                4. Gerät antwortet mit den 44 bytes auf das Ping.

                Ich bin jetzt drauf gekommen dass nur die erste Möglichkeit wirkliche Abwesenheit bedeutet und bei allen 3 anderen das Gerät da ist. Manche Geräte antworten nicht auf das Ping oder melden es als unbefugt (und setzen die Kommunikation zurück) und nur einige antworten mit der gefragten message auf das ping.

                Habe jetzt l2ping anstatt hcitool scan wieder eingebaut und bei hcionly wird jetzt hcitool löescan für BT-LE und l2ping für den normalen scan verwendet.

                l2ping meldet jetzt in den letzten 3 Fällen das Gerät ls anwesend (und nicht nur im letzten)!

                Einziger Nachteil: Wenn das Gerät nicht da ist oder schlechte Kommunikation herrscht kann eine Abfrage für ein Gerät ~4 Sekunden dauern, damit wirds bei vielen BT-Abfragen eng und man muss eventuell die scanzeit erhöhen.
                Wenn die Geräte in de4r Nähe erreichbar sind dan gehts viel schneller und es treten keine Probleme auf.

                Noch etwas: Eine neue Zeile bei der Installation kommt dazu:

                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                
                

                aber ihr könnt euich freuen da dann auch auf der Kommandozile l2ping ohne sudo möglich wird 🙂

                Kann wer mal testen ob das und alles weitere (noch) funktioniert?

                DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von
                #596

                @frankjoke Hab das Update von GIT eingespielt, ist aber noch die 1.2.0. Nur in den Einstellungen steht jetzt "hci/l2ping".
                Nach dem ersten Aktivieren davon hat er alle Geräte gefunden. Nur später dann wieder das eine BT Gerät nicht (BT Audio Empfänger). Das war aber ohne l2ping auch schon so. Daher funktioniert bei mir nur noble 100% für alle Geräte.
                Das ist nun wieder aktiviert und funktioniert. Morgen weiß ich ob es weiterhin so stabil ist wie die letzten 2 Wochen.

                Wie ist das eigentlich wenn ich einen zusätzlichen BT Stick an den ioBroker Rechner anschließe um noble parallel auch noch für meinen Türschlossantrieb zu verwenden. Woher weiß das noble dann dass es 2 BT Adapter gibt und es nicht blockiert ist. Im Moment muss ich den radar2 Adapter komplett anhalten um in der Konsole mit key-ble den Türschlossantrieb steuern zu können. D.h. sobald radar2 aktiv läuft, ist irgendwas von noble blockiert.
                Ist das dann mit 2 BT Adaptern nicht mehr so?

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @frankjoke Hab das Update von GIT eingespielt, ist aber noch die 1.2.0. Nur in den Einstellungen steht jetzt "hci/l2ping".
                  Nach dem ersten Aktivieren davon hat er alle Geräte gefunden. Nur später dann wieder das eine BT Gerät nicht (BT Audio Empfänger). Das war aber ohne l2ping auch schon so. Daher funktioniert bei mir nur noble 100% für alle Geräte.
                  Das ist nun wieder aktiviert und funktioniert. Morgen weiß ich ob es weiterhin so stabil ist wie die letzten 2 Wochen.

                  Wie ist das eigentlich wenn ich einen zusätzlichen BT Stick an den ioBroker Rechner anschließe um noble parallel auch noch für meinen Türschlossantrieb zu verwenden. Woher weiß das noble dann dass es 2 BT Adapter gibt und es nicht blockiert ist. Im Moment muss ich den radar2 Adapter komplett anhalten um in der Konsole mit key-ble den Türschlossantrieb steuern zu können. D.h. sobald radar2 aktiv läuft, ist irgendwas von noble blockiert.
                  Ist das dann mit 2 BT Adaptern nicht mehr so?

                  frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                  #597

                  @Diginix

                  1. l2ping ersetzt hcitool scan und nicht hcitool lescan welches noble ersetzt. Wenn du ein Gerät hast welches nur mit noble gefnden wird wird musst du mit noble arbeiten und kannst momentan nicht im hci-mode arbeiten. Es gibt aber auch Geräte die mit BT (ohne LE) arbeiten und von l2ping gefunden werden können. Blöd ist nur dass manche Dinge nicht gleichzeitig laufen können mit Noble oder hcitool lescan,

                  Damit zur 2. Frage: Wenn du 2 sticks (controller) hast bekommst du mehrere Geräte (hci0 und hci1) und inder Konfig kannst eingeben welches du mit Radar verwenden willst. Wählst du 1 (was dann meist das 2. ist da das erste 0 hat) dann bleibt das erste mit hci0 für dein anderes Programm.

                  hcitool dev zeigt die verfügbaren Geräte und deren mac.

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • frankjokeF frankjoke

                    @ChristianF
                    Danke für deinen Test, er hat mich auf eine Idee gebracht die ich sofort implementiert hab!

                    Also, hatte l2ping bei V1.0 oder so schon rausgeschmissen, der Grund war dass es bei mir schlechtere Werte lieferte wie hcitool scan und dass ich die Adressen einzeln (nacheinander) abfragen muss.

                    Jetzt hab ich mir das mal angeschaut und hab gesehen dass es bei hcitool im Prinzip 4 verschiedene Meldungen gibt:

                    1. Can't connect/Host down -> Gerät ist nicht da!
                    2. Gerät antwortet nicht
                    3. Gerät hat Anfrage zurückgesetzt
                    4. Gerät antwortet mit den 44 bytes auf das Ping.

                    Ich bin jetzt drauf gekommen dass nur die erste Möglichkeit wirkliche Abwesenheit bedeutet und bei allen 3 anderen das Gerät da ist. Manche Geräte antworten nicht auf das Ping oder melden es als unbefugt (und setzen die Kommunikation zurück) und nur einige antworten mit der gefragten message auf das ping.

                    Habe jetzt l2ping anstatt hcitool scan wieder eingebaut und bei hcionly wird jetzt hcitool löescan für BT-LE und l2ping für den normalen scan verwendet.

                    l2ping meldet jetzt in den letzten 3 Fällen das Gerät ls anwesend (und nicht nur im letzten)!

                    Einziger Nachteil: Wenn das Gerät nicht da ist oder schlechte Kommunikation herrscht kann eine Abfrage für ein Gerät ~4 Sekunden dauern, damit wirds bei vielen BT-Abfragen eng und man muss eventuell die scanzeit erhöhen.
                    Wenn die Geräte in de4r Nähe erreichbar sind dan gehts viel schneller und es treten keine Probleme auf.

                    Noch etwas: Eine neue Zeile bei der Installation kommt dazu:

                    sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                    
                    

                    aber ihr könnt euich freuen da dann auch auf der Kommandozile l2ping ohne sudo möglich wird 🙂

                    Kann wer mal testen ob das und alles weitere (noch) funktioniert?

                    C Offline
                    C Offline
                    ChristianF
                    schrieb am zuletzt editiert von ChristianF
                    #598

                    @frankjoke Scheint so als hätte ich jetzt meine Devices verärgert 😞 Was gestern Abend noch problemlos klappte (und vorhin auch, nachdem ich den Adapter aktualisiert hatte), will jetzt nicht mehr. Die Devices antworten auf einmal von jetzt auf gleich nicht mehr auf L2Pings, weder vom Adapter noch von der Konsole. Irgendwas ist doch da faul mit den Dingern...

                    EDIT: Ich habe übrigens noch eine andere Idee, wie man statt L2Ping mit hcitool rausfinden kann, ob ein Gerät "alive" ist. hcitool hat den angenehmen Nebeneffekt, dass es bei der Parameterabfrage via hcitool info <MAC> (und meines Wissens nach NUR bei info) einen Errorlevel speichert. Diesen kann man danach leicht abfragen:

                    Real existierende MAC abgefragt (Ergebnis ist ja unwichtig, daher gleich in /dev/null) :

                    root@raspi:~# hcitool info 60:73:BC:C8:CA:42 > /dev/null
                    root@raspi:~# echo $?
                    0
                    

                    NICHT existierende MAC abgefragt:

                    root@raspi:~# hcitool info 60:73:BC:C8:CA:43 > /dev/null
                    root@raspi:~# echo $?
                    1
                    

                    Das Ganze funktioniert übrigens auch, wenn hcitool scan ein leeres Ergebnis liefert.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      ChristianF
                      schrieb am zuletzt editiert von ChristianF
                      #599

                      Hi, ich habe heute nochmal ein bisschen weiter rumprobiert und noch folgendes Feedback:

                      • Im HCITOOL/L2Ping Mode werden bei mir keine BLE Devices erkannt (hier ein Gigaset Keeper). Führe ich einen manuellen LEScan via SSH aus, taucht der Keeper auf (warum auch immer er der Meinung ist, dass der Keeper doppelt da ist):
                      root@raspi:~# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                      LE Scan ...
                      7C:2F:80:DD:xx:xx Gigaset keeper
                      7C:2F:80:DD:xx:xx (unknown)
                      
                      

                      ..wohingegen der Adapter meint:

                      2019-05-18 01:52:21.438  - info: radar2.0 debug: radar2 found here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                      2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and who here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                      2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and not here (SF_Keeper_Rosa)
                      

                      (Jaja, fragt nicht nach, Frauchen wollte das Ding unbedingt rosa)

                      Man sieht zwar dass er unten in Zeile 2 einen BLE Scan anwirft, aber vermutlich sind die Befehle in Zeile 2, 3, 4 und 6 zu schnell hintereinander, kann das sein? Der BT Adapter kriegt die Umschaltung(?) zwischen LE und BT-Normal vermutlich nicht so schnell hin? Sorry, bin kein Techniker 😞

                      2019-05-18 02:02:27.234  - info: radar2.0 debug: started #70 hciconfig hci0 up
                      2019-05-18 02:02:27.476  - info: radar2.0 debug: started #71 hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                      2019-05-18 02:02:27.493  - info: radar2.0 debug: started #72 l2ping -i hci0 -c 1 60:73:bc:c8:xx:xx
                      2019-05-18 02:02:28.948  - info: radar2.0 debug: started #73 l2ping -i hci0 -c 1 04:b1:67:23:xx:xx
                      (...)
                      2019-05-18 02:02:34.118  - info: radar2.0 debug: started #74 l2ping -i hci0 -c 1 7c:2f:80:dd:xx:xx
                      2019-05-18 02:02:52.511  - info: radar2.0 debug: Kill [ '/usr/bin/hcitool', '-i', 'hci0', 'lescan', '--duplicates' ] with SIGINT
                      (...)
                      2019-05-18 02:03:22.110  - info: radar2.0 debug: started #75 hciconfig hci0 down
                      

                      Dazu würde die Reaktion passen wenn man versucht, einen BLE Scan zu machen während gerade ein L2Ping (oder irgendwas anderes) läuft:

                      root@raspi:/opt/iobroker/log# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                      Set scan parameters failed: Input/output error
                      

                      Vielleicht sollte man den LEScan eher hinter die L2Pings packen und einen kleinen Puffer dazwischen setzen (sowohl zwischen die einzelnen L2Pings als auch als Abstand zum LEScan)? Ist nur eine Idee, keine Ahnung ob das etwas bringt..

                      • Ich habe im Log regelmäßig einen Fehler, der den Adapter zum Absturz bringt:
                      2019-05-18 01:39:48.493  - warn: radar2.0 Promise failed @ '; _tickCallback in internal/process/next_tick.js @189:7' error: { SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0 at JSON.parse (<anonymous>) at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47) at <anonymous> at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7) [stack]: 'SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0\n    at JSON.parse (<anonymous>)\n    at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47)\n    at <anonymous>\n    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7)', [message]: 'Unexpected token c in JSON at position 0' }
                      2019-05-18 01:40:14.188  - info: radar2.0 first scan took 25.646 seconds
                      2019-05-18 01:40:14.189  - info: radar2.0 will scan external network every  60  minutes
                      2019-05-18 01:40:15.064  - info: radar2.0 Adapter initialization finished!
                      2019-05-18 01:45:15.489  - info: host.raspi object change system.adapter.radar2.0
                      2019-05-18 01:45:15.491  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0
                      2019-05-18 01:45:15.492  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0 killing pid 1657
                      2019-05-18 01:45:15.497  - info: radar2.0 Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                      2019-05-18 01:45:15.504  - warn: radar2.0 Adapter will exit in latest 1 sec with code false!
                      

                      Jemand eine Idee, was das sein könnte und wo es herkommt?

                      Danke und viele Grüße
                      Christian

                      MathiasJM frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        Supermicha
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #600

                        Mal ne Frage...

                        Warum kann ich bei "Abwesenheit" nur Werte ab 2 Minuten eintragen?
                        Ich möchte sofort sehen wenn ein Gerät offline ist... mit dem alten Adapter ging das.

                        Ich hatte mit dem alten Radar Adapter ein Script, welches mir meine Echos lauter gestellt hat, wenn der Fernseher lief... Da der neue Radar2 Adapter ja erst nach 2 Minuten reagiert, ist diese Funktion jetzt unbrauchbar...

                        Es ist ja schön, das man den Wert einstellen kann, falls man schlechtes WLAN hat...
                        aber denn warum diese Einschränkung?

                        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C ChristianF

                          Hi, ich habe heute nochmal ein bisschen weiter rumprobiert und noch folgendes Feedback:

                          • Im HCITOOL/L2Ping Mode werden bei mir keine BLE Devices erkannt (hier ein Gigaset Keeper). Führe ich einen manuellen LEScan via SSH aus, taucht der Keeper auf (warum auch immer er der Meinung ist, dass der Keeper doppelt da ist):
                          root@raspi:~# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                          LE Scan ...
                          7C:2F:80:DD:xx:xx Gigaset keeper
                          7C:2F:80:DD:xx:xx (unknown)
                          
                          

                          ..wohingegen der Adapter meint:

                          2019-05-18 01:52:21.438  - info: radar2.0 debug: radar2 found here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                          2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and who here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                          2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and not here (SF_Keeper_Rosa)
                          

                          (Jaja, fragt nicht nach, Frauchen wollte das Ding unbedingt rosa)

                          Man sieht zwar dass er unten in Zeile 2 einen BLE Scan anwirft, aber vermutlich sind die Befehle in Zeile 2, 3, 4 und 6 zu schnell hintereinander, kann das sein? Der BT Adapter kriegt die Umschaltung(?) zwischen LE und BT-Normal vermutlich nicht so schnell hin? Sorry, bin kein Techniker 😞

                          2019-05-18 02:02:27.234  - info: radar2.0 debug: started #70 hciconfig hci0 up
                          2019-05-18 02:02:27.476  - info: radar2.0 debug: started #71 hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                          2019-05-18 02:02:27.493  - info: radar2.0 debug: started #72 l2ping -i hci0 -c 1 60:73:bc:c8:xx:xx
                          2019-05-18 02:02:28.948  - info: radar2.0 debug: started #73 l2ping -i hci0 -c 1 04:b1:67:23:xx:xx
                          (...)
                          2019-05-18 02:02:34.118  - info: radar2.0 debug: started #74 l2ping -i hci0 -c 1 7c:2f:80:dd:xx:xx
                          2019-05-18 02:02:52.511  - info: radar2.0 debug: Kill [ '/usr/bin/hcitool', '-i', 'hci0', 'lescan', '--duplicates' ] with SIGINT
                          (...)
                          2019-05-18 02:03:22.110  - info: radar2.0 debug: started #75 hciconfig hci0 down
                          

                          Dazu würde die Reaktion passen wenn man versucht, einen BLE Scan zu machen während gerade ein L2Ping (oder irgendwas anderes) läuft:

                          root@raspi:/opt/iobroker/log# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                          Set scan parameters failed: Input/output error
                          

                          Vielleicht sollte man den LEScan eher hinter die L2Pings packen und einen kleinen Puffer dazwischen setzen (sowohl zwischen die einzelnen L2Pings als auch als Abstand zum LEScan)? Ist nur eine Idee, keine Ahnung ob das etwas bringt..

                          • Ich habe im Log regelmäßig einen Fehler, der den Adapter zum Absturz bringt:
                          2019-05-18 01:39:48.493  - warn: radar2.0 Promise failed @ '; _tickCallback in internal/process/next_tick.js @189:7' error: { SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0 at JSON.parse (<anonymous>) at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47) at <anonymous> at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7) [stack]: 'SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0\n    at JSON.parse (<anonymous>)\n    at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47)\n    at <anonymous>\n    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7)', [message]: 'Unexpected token c in JSON at position 0' }
                          2019-05-18 01:40:14.188  - info: radar2.0 first scan took 25.646 seconds
                          2019-05-18 01:40:14.189  - info: radar2.0 will scan external network every  60  minutes
                          2019-05-18 01:40:15.064  - info: radar2.0 Adapter initialization finished!
                          2019-05-18 01:45:15.489  - info: host.raspi object change system.adapter.radar2.0
                          2019-05-18 01:45:15.491  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0
                          2019-05-18 01:45:15.492  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0 killing pid 1657
                          2019-05-18 01:45:15.497  - info: radar2.0 Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                          2019-05-18 01:45:15.504  - warn: radar2.0 Adapter will exit in latest 1 sec with code false!
                          

                          Jemand eine Idee, was das sein könnte und wo es herkommt?

                          Danke und viele Grüße
                          Christian

                          MathiasJM Offline
                          MathiasJM Offline
                          MathiasJ
                          schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                          #601

                          @ChristianF
                          So weit ich es mitbekommen habe, gibt es mit den Gigaset Keepern Probleme.
                          Mit meinen G-Tags funktionert alles.
                          Es werden bei mir sogar die Xiaomi flower care in den Blumentöpfen, allerdings als "unbekannt" gescannt.
                          Hier kommt dann die Instanz BT und ein 2. Dongle (der noch nicht angeschlossen ist) zum tragen.

                          @Supermicha

                          Bei Anwesenheit reagiert Radar2 ja sofort.
                          Damit soll verhindert werden, daß z.B. die Heizung hin- und herschaltet, wenn man doch anwesend ist und Radar2 einen Scan versemmelt hat.
                          bei Radar hat eine Abwesenheitskennung (bei mir zumindest) bis zu 10 Minuten gedauert. Da sind 2 Minuten ja richtig schnell. Bis die Anwesenheit erkannt wurde, mußte ich bis zu 30 Sekunden vor der Türe stehen, bis ich die Türe aufschließen konnte. da ist ja Anwesenheit sofort bei Radar2 ja richtig toll.

                          IObroker auf dem NUC als VM.
                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                          C S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • MathiasJM MathiasJ

                            @ChristianF
                            So weit ich es mitbekommen habe, gibt es mit den Gigaset Keepern Probleme.
                            Mit meinen G-Tags funktionert alles.
                            Es werden bei mir sogar die Xiaomi flower care in den Blumentöpfen, allerdings als "unbekannt" gescannt.
                            Hier kommt dann die Instanz BT und ein 2. Dongle (der noch nicht angeschlossen ist) zum tragen.

                            @Supermicha

                            Bei Anwesenheit reagiert Radar2 ja sofort.
                            Damit soll verhindert werden, daß z.B. die Heizung hin- und herschaltet, wenn man doch anwesend ist und Radar2 einen Scan versemmelt hat.
                            bei Radar hat eine Abwesenheitskennung (bei mir zumindest) bis zu 10 Minuten gedauert. Da sind 2 Minuten ja richtig schnell. Bis die Anwesenheit erkannt wurde, mußte ich bis zu 30 Sekunden vor der Türe stehen, bis ich die Türe aufschließen konnte. da ist ja Anwesenheit sofort bei Radar2 ja richtig toll.

                            C Offline
                            C Offline
                            ChristianF
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #602

                            @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            @ChristianF
                            So weit ich es mitbekommen habe, gibt es mit den Gigaset Keepern Probleme.
                            Mit meinen G-Tags funktionert alles.
                            Es werden bei mir sogar die Xiaomi flower care in den Blumentöpfen, allerdings als "unbekannt" gescannt.
                            Hier kommt dann die Instanz BT und ein 2. Dongle (der noch nicht angeschlossen ist) zum tragen.

                            Ich vermute auch dass bei mir die Mischung aus BT und BLE dafür verantwortlich ist dass es nicht so wirklich klappt.
                            Mein G-Tag wird auch nicht erkannt. Hast du die einfach so "out of the box" in Benutzung oder hast du sie in der Gigaset App registriert? Beim Keeper hab ich das damals falsch gemacht und hab versucht das Ding zu erreichen obwohl es registriert war, hat natürlich nicht geklappt..

                            MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C ChristianF

                              @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                              @ChristianF
                              So weit ich es mitbekommen habe, gibt es mit den Gigaset Keepern Probleme.
                              Mit meinen G-Tags funktionert alles.
                              Es werden bei mir sogar die Xiaomi flower care in den Blumentöpfen, allerdings als "unbekannt" gescannt.
                              Hier kommt dann die Instanz BT und ein 2. Dongle (der noch nicht angeschlossen ist) zum tragen.

                              Ich vermute auch dass bei mir die Mischung aus BT und BLE dafür verantwortlich ist dass es nicht so wirklich klappt.
                              Mein G-Tag wird auch nicht erkannt. Hast du die einfach so "out of the box" in Benutzung oder hast du sie in der Gigaset App registriert? Beim Keeper hab ich das damals falsch gemacht und hab versucht das Ding zu erreichen obwohl es registriert war, hat natürlich nicht geklappt..

                              MathiasJM Offline
                              MathiasJM Offline
                              MathiasJ
                              schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                              #603

                              @ChristianF
                              Wie viele USB-Sticks hast Du dran hängen?
                              Du brauchst für Radar2 einen BT-Dongle
                              Du brauchst für BLE einen BT-Dongle
                              macht zusammen 2 BT-Dongles.

                              IObroker auf dem NUC als VM.
                              Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                              Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MathiasJM MathiasJ

                                @ChristianF
                                Wie viele USB-Sticks hast Du dran hängen?
                                Du brauchst für Radar2 einen BT-Dongle
                                Du brauchst für BLE einen BT-Dongle
                                macht zusammen 2 BT-Dongles.

                                S Offline
                                S Offline
                                Siegfried
                                Forum Testing
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #604

                                @MathiasJ hab nur einen hängen und läuft mit Radar2 und BLE ... mach wohl was falsch .. hmm

                                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Supermicha

                                  Mal ne Frage...

                                  Warum kann ich bei "Abwesenheit" nur Werte ab 2 Minuten eintragen?
                                  Ich möchte sofort sehen wenn ein Gerät offline ist... mit dem alten Adapter ging das.

                                  Ich hatte mit dem alten Radar Adapter ein Script, welches mir meine Echos lauter gestellt hat, wenn der Fernseher lief... Da der neue Radar2 Adapter ja erst nach 2 Minuten reagiert, ist diese Funktion jetzt unbrauchbar...

                                  Es ist ja schön, das man den Wert einstellen kann, falls man schlechtes WLAN hat...
                                  aber denn warum diese Einschränkung?

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #605

                                  @Supermicha ,
                                  Ich werde msl dehen ob ich kürzere Zeiten erlauben kann, aber mindestens 2 scanzeiten müssen es sein da die Logik nicht genau sagen kann wann ein Gerät gescannt/gefunden wird während eines Zyklusses.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Siegfried

                                    @MathiasJ hab nur einen hängen und läuft mit Radar2 und BLE ... mach wohl was falsch .. hmm

                                    frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #606

                                    @Siegfried
                                    Meinst dass du den BLE-Adapter und Radar2 gleichzeitig auf einem BT-controller lsufen hast? Das geht nicht, da 2 Programme nicht gleichzeitig auf das BLE zugreifen können bzw scans unterbrochen werden wenn wer zugreift.

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF frankjoke

                                      @Siegfried
                                      Meinst dass du den BLE-Adapter und Radar2 gleichzeitig auf einem BT-controller lsufen hast? Das geht nicht, da 2 Programme nicht gleichzeitig auf das BLE zugreifen können bzw scans unterbrochen werden wenn wer zugreift.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Siegfried
                                      Forum Testing
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #607

                                      @frankjoke aber ich bekomme daten von meiner mi -temperatur und meine tags werden vom radar erkannt

                                      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C ChristianF

                                        Hi, ich habe heute nochmal ein bisschen weiter rumprobiert und noch folgendes Feedback:

                                        • Im HCITOOL/L2Ping Mode werden bei mir keine BLE Devices erkannt (hier ein Gigaset Keeper). Führe ich einen manuellen LEScan via SSH aus, taucht der Keeper auf (warum auch immer er der Meinung ist, dass der Keeper doppelt da ist):
                                        root@raspi:~# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                                        LE Scan ...
                                        7C:2F:80:DD:xx:xx Gigaset keeper
                                        7C:2F:80:DD:xx:xx (unknown)
                                        
                                        

                                        ..wohingegen der Adapter meint:

                                        2019-05-18 01:52:21.438  - info: radar2.0 debug: radar2 found here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                                        2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and who here (CF_Handy_BT, SF_Handy_BT)
                                        2019-05-18 01:52:21.439  - info: radar2.0 debug: and not here (SF_Keeper_Rosa)
                                        

                                        (Jaja, fragt nicht nach, Frauchen wollte das Ding unbedingt rosa)

                                        Man sieht zwar dass er unten in Zeile 2 einen BLE Scan anwirft, aber vermutlich sind die Befehle in Zeile 2, 3, 4 und 6 zu schnell hintereinander, kann das sein? Der BT Adapter kriegt die Umschaltung(?) zwischen LE und BT-Normal vermutlich nicht so schnell hin? Sorry, bin kein Techniker 😞

                                        2019-05-18 02:02:27.234  - info: radar2.0 debug: started #70 hciconfig hci0 up
                                        2019-05-18 02:02:27.476  - info: radar2.0 debug: started #71 hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                                        2019-05-18 02:02:27.493  - info: radar2.0 debug: started #72 l2ping -i hci0 -c 1 60:73:bc:c8:xx:xx
                                        2019-05-18 02:02:28.948  - info: radar2.0 debug: started #73 l2ping -i hci0 -c 1 04:b1:67:23:xx:xx
                                        (...)
                                        2019-05-18 02:02:34.118  - info: radar2.0 debug: started #74 l2ping -i hci0 -c 1 7c:2f:80:dd:xx:xx
                                        2019-05-18 02:02:52.511  - info: radar2.0 debug: Kill [ '/usr/bin/hcitool', '-i', 'hci0', 'lescan', '--duplicates' ] with SIGINT
                                        (...)
                                        2019-05-18 02:03:22.110  - info: radar2.0 debug: started #75 hciconfig hci0 down
                                        

                                        Dazu würde die Reaktion passen wenn man versucht, einen BLE Scan zu machen während gerade ein L2Ping (oder irgendwas anderes) läuft:

                                        root@raspi:/opt/iobroker/log# hcitool -i hci0 lescan --duplicates
                                        Set scan parameters failed: Input/output error
                                        

                                        Vielleicht sollte man den LEScan eher hinter die L2Pings packen und einen kleinen Puffer dazwischen setzen (sowohl zwischen die einzelnen L2Pings als auch als Abstand zum LEScan)? Ist nur eine Idee, keine Ahnung ob das etwas bringt..

                                        • Ich habe im Log regelmäßig einen Fehler, der den Adapter zum Absturz bringt:
                                        2019-05-18 01:39:48.493  - warn: radar2.0 Promise failed @ '; _tickCallback in internal/process/next_tick.js @189:7' error: { SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0 at JSON.parse (<anonymous>) at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47) at <anonymous> at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7) [stack]: 'SyntaxError: Unexpected token c in JSON at position 0\n    at JSON.parse (<anonymous>)\n    at A.get.then.res (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:621:47)\n    at <anonymous>\n    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:189:7)', [message]: 'Unexpected token c in JSON at position 0' }
                                        2019-05-18 01:40:14.188  - info: radar2.0 first scan took 25.646 seconds
                                        2019-05-18 01:40:14.189  - info: radar2.0 will scan external network every  60  minutes
                                        2019-05-18 01:40:15.064  - info: radar2.0 Adapter initialization finished!
                                        2019-05-18 01:45:15.489  - info: host.raspi object change system.adapter.radar2.0
                                        2019-05-18 01:45:15.491  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0
                                        2019-05-18 01:45:15.492  - info: host.raspi stopInstance system.adapter.radar2.0 killing pid 1657
                                        2019-05-18 01:45:15.497  - info: radar2.0 Adapter disconnected and stopped with dostop(false) and callback(true)
                                        2019-05-18 01:45:15.504  - warn: radar2.0 Adapter will exit in latest 1 sec with code false!
                                        

                                        Jemand eine Idee, was das sein könnte und wo es herkommt?

                                        Danke und viele Grüße
                                        Christian

                                        frankjokeF Offline
                                        frankjokeF Offline
                                        frankjoke
                                        schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                                        #608

                                        @ChristianF
                                        Der kill miss bei HCI-Tool LEscan immer gemacht werden da es ewig laufen würde da man dort keineDauer angeben kann.
                                        Bei 85% der scanzeit wird abgebrochen un noch Zeit für andere Dinge zu haben.

                                        Übrigens, würde euch raten längere scan-Zeiten von über 30 Sekunden zu nehmen wenn ihr mehr Geräte funden wollt.

                                        Das mit dem Fehler verstehe ich nicht da der der Adapter selbst keinen Fehler ausgibt er aber dann von iobroker gestoppt wird.

                                        Die Promise failed scheint von einem ECB/HP/UWZ-scan zu kommen wo keine Daten zurückgeliefert werden! Da es nur ein warning ist sollte der Adapter nicht abstürzen, werde mir es aber diese Woche anschauen.

                                        Frank,

                                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Siegfried

                                          @frankjoke aber ich bekomme daten von meiner mi -temperatur und meine tags werden vom radar erkannt

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #609

                                          @Siegfried
                                          Ich hatte nur Probleme damit und verwende seither 2 BT.sticks (kosten ja eh nur <10€).

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe