Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [gelöst]Raspi mit SSD

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[gelöst]Raspi mit SSD

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
image
10 Posts 5 Posters 1.1k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MyzerATM Offline
    MyzerATM Offline
    MyzerAT
    wrote on last edited by MyzerAT
    #1

    hi @ihrs

    es gibt hier unendlich viele Freds zum Tema SD oder SSD, aber was ich suche ist, wie groß muss die Partition mindestens auf einer SSD sein um da drauf ioBroker zu betreiben. Und kann man dann später, wenn es notwendig ist, diese Partition erweitern, aber wenn es geht, nur um zb. 1GB. Da ich vorhabe, wenn das System steht davon ein image zu machen und dieses ja dann die komplette Partition sichert. Dieses Problem habe ich jetzt auch schon bei meiner SD Karte, das Image hat fast 32GB und es dauert ewig dies zu sichern bzw. wieder herzustellen. Bitte gebt mir ein paar Tipps, thx.

    lg Rudi

    Master Debian 12 (Wien)
    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

    Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

    Node 20.19.0
    Nodejs 20.19.0
    npm 10.8.2
    js-controller 7.0.6

    1 Reply Last reply
    0
    • BBTownB Offline
      BBTownB Offline
      BBTown
      wrote on last edited by
      #2

      Ich meine mich zu erinnern, dass es hieß 8GB wären deutlich ausreichend. Die Diskussion bezog sich seinerzeit auf die Vorgabe beim Einrichten einer VM, allerdings dürfte dies dann ja auch für den Betrieb mit einem Raspi Bestand haben.

      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

      1 Reply Last reply
      0
      • MyzerATM Offline
        MyzerATM Offline
        MyzerAT
        wrote on last edited by
        #3

        Dieser Wert würde mir schon reichen, warte aber noch auf andere Meinungen. Ich habe eine alte SSD die seit Jahre im Kasten liegt, sie hat 80GB, die will ich verwenden, funktioniert noch tadellos und ist sicher besser als SD.

        lg Rudi

        Master Debian 12 (Wien)
        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

        Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

        Node 20.19.0
        Nodejs 20.19.0
        npm 10.8.2
        js-controller 7.0.6

        1 Reply Last reply
        0
        • W Online
          W Online
          Wildbill
          wrote on last edited by
          #4

          Hi,

          ich würde jetzt auch mal davon ausgehen, dass 8GB für den normalen Betrieb dicke ausreichen. Viele betreiben ihren iobroker ja auf einem Raspberry mit SD-Karte und da stecken meistens auch nur 8 oder 16GB drin. Und selbst, wenn einer vergisst, nach dem Schreiben des Raspi-Image das Filesystem auf die voll SD-Größe zu erweitern läuft ja erst einmal alles problemlos, obwohl nur 2GB (oder sind es 4?) zur Verfügung stehen.

          Unter Linux sollte es auch kein Problem darstellen, die Partition später zu erweitern.

          Aber, woher kommen die 32GB, die das Image jetzt schon hat? Mir erscheint das ein bisschen arg viel für iobroker, erst recht auf einem Raspberry?! Oder meinst Du, die Karte ist halt so groß und Du schreibst sie immer komplett in ein Image?

          Evtl. solltest Du Dich mal nach anderen Backup-Methode umsehen. Die gesamte Partition inklusive aller leeren Bits und so weiter zu spiegeln erscheint mir höchst ineffektiv... Klar, neu SD-karte im Fall der Fälle beschreiben und weiter gehts. Aber mit SSD wird da so schnell nichts abrauchen.

          Gruss, Jürgen

          MyzerATM 1 Reply Last reply
          1
          • W Wildbill

            Hi,

            ich würde jetzt auch mal davon ausgehen, dass 8GB für den normalen Betrieb dicke ausreichen. Viele betreiben ihren iobroker ja auf einem Raspberry mit SD-Karte und da stecken meistens auch nur 8 oder 16GB drin. Und selbst, wenn einer vergisst, nach dem Schreiben des Raspi-Image das Filesystem auf die voll SD-Größe zu erweitern läuft ja erst einmal alles problemlos, obwohl nur 2GB (oder sind es 4?) zur Verfügung stehen.

            Unter Linux sollte es auch kein Problem darstellen, die Partition später zu erweitern.

            Aber, woher kommen die 32GB, die das Image jetzt schon hat? Mir erscheint das ein bisschen arg viel für iobroker, erst recht auf einem Raspberry?! Oder meinst Du, die Karte ist halt so groß und Du schreibst sie immer komplett in ein Image?

            Evtl. solltest Du Dich mal nach anderen Backup-Methode umsehen. Die gesamte Partition inklusive aller leeren Bits und so weiter zu spiegeln erscheint mir höchst ineffektiv... Klar, neu SD-karte im Fall der Fälle beschreiben und weiter gehts. Aber mit SSD wird da so schnell nichts abrauchen.

            Gruss, Jürgen

            MyzerATM Offline
            MyzerATM Offline
            MyzerAT
            wrote on last edited by
            #5

            @Wildbill sagte in Raspi mit SSD:

            Evtl. solltest Du Dich mal nach anderen Backup-Methode umsehen. Die gesamte Partition inklusive aller leeren Bits und so weiter zu spiegeln erscheint mir höchst ineffektiv... Klar, neu SD-karte im Fall der Fälle beschreiben und weiter gehts. Aber mit SSD wird da so schnell nichts abrauchen.

            ich habe das Backup der SD mit Win32Diskimager gemacht und da hat es 32GB, also so groß wie die SD erweitert war, daer will ich nun auf SSD wechseln und dazu brauche ich einige Daten und Tipps.

            lg Rudi

            Master Debian 12 (Wien)
            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

            Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

            Node 20.19.0
            Nodejs 20.19.0
            npm 10.8.2
            js-controller 7.0.6

            arteckA 1 Reply Last reply
            0
            • MyzerATM MyzerAT

              @Wildbill sagte in Raspi mit SSD:

              Evtl. solltest Du Dich mal nach anderen Backup-Methode umsehen. Die gesamte Partition inklusive aller leeren Bits und so weiter zu spiegeln erscheint mir höchst ineffektiv... Klar, neu SD-karte im Fall der Fälle beschreiben und weiter gehts. Aber mit SSD wird da so schnell nichts abrauchen.

              ich habe das Backup der SD mit Win32Diskimager gemacht und da hat es 32GB, also so groß wie die SD erweitert war, daer will ich nun auf SSD wechseln und dazu brauche ich einige Daten und Tipps.

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              wrote on last edited by arteck
              #6

              @MyzerAT Rudi im ernst.. ein Linux sichert mn nicht mit windows..da gibt es andere Methoden

              dd copy mit einschliessendem shrink... oder nur das sicher was man braucht..

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Reply Last reply
              1
              • MyzerATM Offline
                MyzerATM Offline
                MyzerAT
                wrote on last edited by
                #7

                @arteck sagte in Raspi mit SSD:

                dd copy mit einschliessendem shrink...

                sorry, Linux ist bei mir schon fast 20 Jahre her was die Ausbildung betrifft und bis auf Synology Diskstation, ein bisschen Raspi habe ich damit eigentlich nichts mehr getan. Ich verdiene mein Täglich Brot mit dem Support von Windowssystemen ^^
                Dennoch widerstrebte es mir, extra die SD Karte raus-nehmen zu müssen um diese zu sichern oder zu verkleinern, es muss ja anders auch gehen, wie man sieht lieferst du den entscheidenden Hinweis!

                danke für deinen Hinweis, hab da schon was gefunden

                lg Rudi

                Master Debian 12 (Wien)
                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                Node 20.19.0
                Nodejs 20.19.0
                npm 10.8.2
                js-controller 7.0.6

                1 Reply Last reply
                2
                • MyzerATM Offline
                  MyzerATM Offline
                  MyzerAT
                  wrote on last edited by MyzerAT
                  #8

                  So habe den Raspberry 3 der in den Garten kommt nun auf SSD umgestellt, dieser soll sich als Slave dann per VPN mit den Master zu hause verbinden !

                  Bin nach dieser Anleitung vorgegangen

                  Als SSD kam eine alte Intel 80GB zum Einsatz, die Größe ist zur Zeit 15GB
                  6a9541f1-be30-4ad9-84a3-7f7e3df15ca2-grafik.png

                  Heißt ich hätte noch, 65GB frei, macht ein Expandieren überhaupt Sinn und wenn ja, für was brauche ich die restlichen GB, Backup ?

                  lg Rudi

                  Master Debian 12 (Wien)
                  Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                  Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                  Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                  Node 20.19.0
                  Nodejs 20.19.0
                  npm 10.8.2
                  js-controller 7.0.6

                  paul53P 1 Reply Last reply
                  0
                  • MyzerATM MyzerAT

                    So habe den Raspberry 3 der in den Garten kommt nun auf SSD umgestellt, dieser soll sich als Slave dann per VPN mit den Master zu hause verbinden !

                    Bin nach dieser Anleitung vorgegangen

                    Als SSD kam eine alte Intel 80GB zum Einsatz, die Größe ist zur Zeit 15GB
                    6a9541f1-be30-4ad9-84a3-7f7e3df15ca2-grafik.png

                    Heißt ich hätte noch, 65GB frei, macht ein Expandieren überhaupt Sinn und wenn ja, für was brauche ich die restlichen GB, Backup ?

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @MyzerAT sagte:

                    macht ein Expandieren überhaupt Sinn ?

                    Sicherlich nicht, denn durch das Wear leveling wird ohnehin die gesamte SSD genutzt.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    MyzerATM 1 Reply Last reply
                    0
                    • paul53P paul53

                      @MyzerAT sagte:

                      macht ein Expandieren überhaupt Sinn ?

                      Sicherlich nicht, denn durch das Wear leveling wird ohnehin die gesamte SSD genutzt.

                      MyzerATM Offline
                      MyzerATM Offline
                      MyzerAT
                      wrote on last edited by MyzerAT
                      #10

                      @paul53

                      also reichen die 15GB voll aus und ich lasse es so wie es ist?

                      Der erste Start des Raspi hat ein wenig gedauert (wird auch in der Anleitung erwähnt) und ich musste per Putty den iobroker selbst starten, sollte aber nicht so sein?

                      Wobei eine Partition für Standard und Komplettbackup wäre ja nicht schlecht, den im Garten habe ich 30Mbit/s Download und 10Mbit/s Upload. So könnte ich das Backup auf die SSD schreiben lassen und später per Script von Tulln nach Wien schaufeln lassen ?!

                      lg Rudi

                      Master Debian 12 (Wien)
                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                      Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                      Node 20.19.0
                      Nodejs 20.19.0
                      npm 10.8.2
                      js-controller 7.0.6

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      603

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.4k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe