Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IPv4 statt IPv6

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IPv4 statt IPv6

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      karlheinz001 last edited by

      Über raspi-config

      wenn ich IPv6 in der Box deaktiviere ist der pi über das WLAN nicht mehr erreichbar

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BuZZy
        BuZZy last edited by

        Wie sieht denn deine Einstellung in der Datei /etc/network/interfaces aus?

        Befehl````
        cat /etc/network/interfaces

        
        Gruß
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          karlheinz001 last edited by

          auto lo
          iface lo inet loopback
          
          iface eth0 inet manual
          
          auto br0
          iface br0 inet dhcp
            bridge_ports eth0
          
          allow-hotplug wlan0
          iface wlan0 inet manual
              wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
          
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BuZZy
            BuZZy last edited by

            Den letzten Abschnitt
            @karlheinz001:

            allow-hotplug wlan0
            iface wlan0 inet manual
                wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
            
            ```` `  
            

            ändern in

            allow-hotplug wlan0
            iface wlan0 inet dhcp
                wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
            
            

            Dann reboot!

            EDIT: Hab gerade gesehen du hast eine bridge drin..

            Wenn es mit der oben genannten Lösung nicht geht, dann versuch es so (wlan0 zur bridge hinzufügen):

            auto lo
            iface lo inet loopback
            
            iface eth0 inet manual
            
            auto br0
            iface br0 inet dhcp
              bridge_ports wlan0 eth0
            
            allow-hotplug wlan0
            iface wlan0 inet manual
                wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
            
            

            Gruß

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              karlheinz001 last edited by

              Super

              Vielen Dank.

              Was so eine Kleinigkeit für Bauchschmerzen bereiten kann.

              Ich suche schon seit 3 Tagen.

              Vielen Dank

              Gruß

              Kalle

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BuZZy
                BuZZy last edited by

                @karlheinz001:

                Ich suche schon seit 3 Tagen. ` Hättest du dich mal früher im Forum registriert und die Frage gestellt.. Dann hättest du dir 3 Tage Bauchschmerzen erspart! :lol: :lol:

                @karlheinz001:

                Vielen Dank ` Keine Ursache. 😉

                Gruß

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  karlheinz001 last edited by

                  Ja du hast ja recht.

                  Wollte es alleine schaffen.

                  Nun hab ich auch schon das nächste Problem.

                  Ich kann die CCU auf dem Pi nicht erreichen.

                  Wenn ich auf der CCU pivccu-info abfrage, bekomme ich eine IP angezeigt.

                  Im Browser bekomme ich jedoch die Meldung Die Seite ist nicht erreichbar.

                  In der Fritz Box wir die CCU auch nicht angezeigt (über WLAN).

                  Per LAN funktioniert es.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BuZZy
                    BuZZy last edited by

                    Dann versuch es wie oben erwähnt so (wlan0 zur bridge hinzufügen und wlan0 selbst wieder auf manual stellen):

                    auto lo
                    iface lo inet loopback
                    
                    iface eth0 inet manual
                    
                    auto br0
                    iface br0 inet dhcp
                      bridge_ports wlan0 eth0
                    
                    allow-hotplug wlan0
                    iface wlan0 inet manual
                        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
                    

                    Gruß

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      karlheinz001 last edited by

                      Ne, geht nicht.

                      Hab auch beides zusammen probiert.

                      Wenn ich auf manual stelle ist er nicht mehr erreichbar.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 last edited by

                        Hast du den neu installiert?

                        Image von hier genommen?

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          karlheinz001 last edited by

                          > Hast du den neu installiert?
                          Ja
                          > Image von hier genommen?
                          Ja

                          und am Anfang geht das WLAN gar nicht.

                          Es lässt sich auch nicht aktivieren.

                          Erst nach einem Update des Raspbian.

                          Hab es auch auf einem zweiten PI probiert.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wendy2702
                            wendy2702 last edited by

                            Hast du den Entwickler von PiVCCU mal gefragt ob er WLAN unterstützt?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              karlheinz001 last edited by

                              Ne noch nicht.

                              Bin auch nicht davon ausgegangen das es nicht geht.

                              Ich dachte das bestimmt jemand eine Lösung hat.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                Auf der github seite von Alex steht der weise Satz:
                                > Add network bridge (if you are using wifi please refer to the debian documentation how to configure the network and the bridge)

                                EDIT:

                                im HM-Forum gibt es etliche Threads zu piVCCU, unter anderem den hier:

                                https://homematic-forum.de/forum/viewto … 69&t=40902

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  deimos last edited by

                                  Hi,

                                  WLAN kann man nicht (mehr) zu einer Bridge hinzufügen, der Linux Kernel erlaubt das nicht.

                                  Ich habe auf der piVCCU Github Seite eine Beschreibung, wie man piVCCU mit WLAN einrichten kann, in dem Fall erfolgt das über Portforwarding.

                                  Viele Grüße

                                  Alex

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  907
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  5
                                  17
                                  1884
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo