Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Bier maischen Script mit Blockly

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Bier maischen Script mit Blockly

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hanzwurzt last edited by

      OK, vielen Dank Ralla,

      leider funktioniert das so auch nicht, da ich den Block mit "Stufe1 erreicht = wahr" nicht in den Block einfügen kann wie auf deiner Grafik angezeigt.

      12588_screen2.png

      Ich hatte es ja soweit, dass das Aufheizen bis zu einer bestimmten Stufe funktioniert hat. Das Halten der Temperatur auch. Nur das Ganze an eine gewisse Zeit zu binden, ist der große Knackpunkt.

      Also, es soll eine Temperatur von 30000 angefahren werden.

      Dann 30000 für eine zeit von 10 Minuten halten.

      Dann auf 55000 aufheizen.

      Dann wieder für 30 Minuten halten.

      danach wieder aufheizen usw.

      Ein Cronjob kann das nicht. Ein Timeout scheint das auch irgendwie nicht richtig zu triggern, jedenfalls nicht dort, wo er sitzt.

      Was gibt es noch für Möglichkeiten?

      [Edit]: Sorry, habe nicht gesehen, dass du deinen Beitrag schon editiert hast. Ich schau da aber erst morgen mal rein. Muss jetzt in die Heia. Aber vielen lieben Dank für deine/ eure Mühen…

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active last edited by

        Ja ok Zeit,

        nimm dir ein Cron, den führst du jede Minute aus.

        Im Cron zählst du eine Variable "Minute" hoch.

        Diese schreibst du in einen Datenpunkt ( DP ).

        Immer +1 die Var.

        Setze die Var alle 1440 auf 0, also alle 24 Stunden oder so.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active last edited by

          Datenpunkt Minute.
          5230_datenpunkt_minute.jpg
          5230_datenpunkt.jpg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • AlCalzone
            AlCalzone Developer last edited by

            @hanzwurzt:

            Was gibt es noch für Möglichkeiten? `
            Les dir meinen Post bitte mal genau durch. Da steht alles drin, welche Änderungen du an deinem vorhergehenden Skript machen musst.

            Deine letzten beiden Versuche haben leider gar nichts mit dem zu tun, was ich beschrieben habe. Der 2. Versuch kommt näher dran, aber es fehlen erstens Blöcke aus dem Skript, das du nur modifizieren solltest, und zweitens fliegen Blöcke im Nirvana rum, die eigentlich innerhalb der Logik-Blöcke sein sollten.

            Edit: Hier das Bild für eine Stufe. Der Abschnitt mit dem Timeout muss in die Klammer bei "mache", das war mir in Photoshop gerade zu umständlich.
            1097_unbenannt-1.png
            Für weitere Stufen muss die Bedingung, die die neue Zieltemperatur festlegt, etwas umgestrickt werden.

            Bevor ich dir das auch noch bastele, bitte ich dich, meinen Post nochmal aufmerksam zu lesen, dein altes Skript genau anzuschauen und nachzuvollziehen, was wo geändert wurde.

            Halbherzig lesen, ganz was anderes umsetzen und dann meckern dass es nicht geht, hilft niemand!

            Wenn du soweit bist, bitte alle Details: Wie viele Stufen? Wird zwischendrin abgekühlst oder nur weiter geheizt?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hanzwurzt last edited by

              Also, zuerst einmal vielen Dank für die Anregungen.

              Ich habe das Script anhand deiner Ideen Ralla, abgeändert. Erst einmal so:

              12588_script2.jpg

              Leider ohne den erwarteten Erfolg. Nach diesem Script heizt der Heizstab das Wasser bis zu einer Endtemperatur von 40°C in einem durch auf.

              @AlCalzone: Das Bild in dem die Blöcke nicht verbunden waren, war eigentlich nur zur Verdeutlichung gedacht, weil sich die Blöcke nicht so verbinden ließen, wie ich es aus deiner Beschreibung gelesen habe. Es tut mir leid, wenn ich mich so blöd anstelle, aber das hier ist absolutes Neuland für mich.

              Ich habe es jetzt so gebastelt, wie du vorgeschlagen hast und dieses Script funktioniert:

              12588_script.jpg

              Es steuert dein Heizstab so an, dass die Temperatur erst auf 20°C hochgefahren wird, diese dann für 10 Minuten hält und nach Ablauf der 10 Minuten die Temperatur auf 30°C hochfährt. So weit SUPER!! Vielen Dank dafür!!! 🙂

              Ab hier wird das Script im Prinzip für jede Art von Bier etwas unterschiedlich. Als Beispiel:

              Für ein Weizenbier möchte ich mehrere Temperaturstufen durchfahren:

              1. Einmaischen bei 45°C halten für 10 Minuten

              2. Eiweißrast bei 55°C halten für 15 Minuten

              3. Maltoserast bei 63°C halten für 60 Minuten

              4. Verzuckerungsrast bei 72°C für 30 Minuten

              5. Abmaischen bei 78°C

              Für andere Biere muss ich andere Stufen durchfahren. Eine helles Lager würde ich wahrscheinlich so machen:

              1. Einmaischen bei 55°C halten für 10 Minuten

              2. Kombirast bei 68°C für 60 Minuten

              3. Abmaischen bei 78°C

              Dazwischen gibt es verschiedene Variationen, die eine individuelle Anpassung vor jedem Brauvorgang unerlässlich macht.

              Das bedeutet, ich muss das Script ab diesem Punkt so gestalten, dass ich hier skalierbar bleibe und etwaige Stufen ein oder ausbauen kann, ohne Abhängigkeiten zu beeinträchtigen.

              Leider ist es nicht so ganz einfach, ab hier weiterzubauen. Ich habe über die letzten Tage viele verschiedene Kombinationen ausprobiert, aber keine hat den gewünschten Erfolg begracht. Ich habe dann auch mit kopieren einzelner Blöcke experimentiert:

              12588_script3.jpg

              aber anscheinend passiert dann genau das. Das ganze Script funktioniert dann nicht mehr so, wie ich es eigentlich möchte. Anscheinend werden hier dann Abhängigkeiten überschrieben.

              Also noch einmal vielen vielen Dank für eure Gedult und entschuldigt bitte mein Unvermögen, mich in diese Dinge reinzuversetzen, wie es nötig wäre.

              Wenn ihr mir hier noch einmal einen Schubs geben könntet, wäre das wirklich super…. 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active last edited by

                schubs,

                Baue dir ein Grundgerüst / script für Bierbrauen alle Sorten mit Variablen.

                Var anlegen für einmaischen, kombirast, abmaischen usw.

                Die Variablen definierst du dann für Hell oder Weizen Bier usw.

                Also im Prinzip Bierbrauen alle ein und die Variablen besetzen mit den

                gespeicherten Werten für Hell oder Weizen oder so.

                z.B. Weizen aktiv setze Var

                einmaischen auf x

                kombirast auf x

                abmaischen auf x

                Beispielbild anbei.

                Ralla
                5230_bier_v2.jpg
                5230_bier_v1.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active last edited by

                  schubs 2,

                  Hauptprogramm " Bier alle " etwa so,

                  Vorbesetzen der Biere etwa so,

                  siehe Bilder.

                  Probiere es, viel Arbeit, fang mit einer Biersorte an.

                  Das wird ein etwas größeres Programm.

                  Grundbausteine haste jetzt.

                  Die Gestaltung des Hauptprogramms "Bier alle" muß für alle Biersorten gleich sein.

                  Kriegste hin.

                  Viel Spass 😉
                  5230_bier_haupt_prg.jpg
                  5230_biersorten_var_vorbestzen.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hanzwurzt last edited by

                    Ach du meine Güte, ist das viel Zeug, Wahnsinn. :shock:

                    Vielen Dank, Ralla. Da habe ich aber was zu basteln. Mal sehen, ob ich es umsetzen kann.

                    Echt Toll. Danke dafür. 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      hanzwurzt last edited by

                      Also, ich habe das jetzt mal wie folgt zusammengeklöppelt:

                      12588_1.jpg
                      12588_2.jpg
                      12588_3.jpg
                      12588_4.jpg

                      Ausprobieren kann ich das heute nicht mehr, Küche ist belegt. Nichtsdestotrotz stellen sich mir folgende Fragen:

                      Wenn ich in den Variablen die Zeiten definiere, woher weiß das Script, dass es sich um Minuten handelt und nicht um Stunden, Sekunden oder Kekse? Müsste ich die nicht auch irgendwo definieren?

                      Wenn das Script erkennt, dass es sich um Minuten handelt, wozu müsste ich dann einen Timeout setzen?

                      Wird der nächste Sprungpunkt immer erst nach Ablauf des vorherigen angesteuert?

                      Wenn es die Zeit zulässt, lasse ich es morgen mal durchlaufen und gebe dann Rückmeldung.

                      Vielen Dank bis hierher schonmal.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active last edited by

                        Morgen mehr.

                        Nachtrag 14.01

                        versuche erst einmal nur mit Hellbier und Einmaischen.

                        Der Rest wenn läuft ist dann nur Copy und Paste.

                        Das Problem im Bild ist der Timeout.

                        Wenn Timeout aktiv wird die Heizungsregelung < 55 Grad >55 Grad inaktiv bzw

                        die Heizung bleibt an oder aus. Also sinkt / steigt die Temp wärend des Timeouts

                        unkontrolliert.

                        Wir wollen aber das wenn der Timeout läuft die Temp gehalten wird auf 55 Grad.

                        Ich Versuche das mal heute Abend mit einem Intervall und Runterzähler zu lösen.

                        Was für ne Aufgabe, Puh 😉

                        Wir nähern uns langsam.

                        Kriegen wir gemeinsam hin.

                        Bild reiche ich heute Abend nach.
                        5230_bier_haupt_v15.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AlCalzone
                          AlCalzone Developer last edited by

                          @hanzwurzt:

                          aber anscheinend passiert dann genau das. Das ganze Script funktioniert dann nicht mehr so, wie ich es eigentlich möchte. Anscheinend werden hier dann Abhängigkeiten überschrieben. `

                          Du hast mittig zwischen deinen Abschnitten für die beiden Stufen zwei Blöcke, in denen du die Zieltemperatur änderst. Diese werden jedes Mal, wenn der Fühler einen neuen Wert meldet, ausgeführt und überschreiben die Zieltemperatur. Das sollte wie ich das verstehe aber nur dann passieren, wenn du eine Stufe für längere Zeit gehalten hast und die nächste angefahren werden soll. Also innerhalb eines der Timeout-Blöcke einer Stufe.

                          Zum "flexiblen Gerüst":

                          Verdammt sind das viele Stufen! Ich persönlich (mit etwas mehr Erfahrung) würde Blockly dafür sein lassen und auf JS wechseln.

                          Dort kannst du dir erstens (geht auch in Blockly) Funktionen deklarieren, z.B. für "Temperatur halten" oder "heizen".

                          Zweitens geht die Ablauf-Steuerung dort sehr schön, wenn man Promises verwendet. Das ist zwar recht fortgeschritten, was die Programmierung angeht, die Definition des Ablaufs geht aber sehr schön (siehe unten). Ich könnte dich da gerne unterstützen.

                          Ein Dummy-Skript (ohne Funktionalität) könnte in etwa so aussehen:

                          function heizen(zielTemperatur)  {
                            // TODO: Gibt Promise zurück, der erst nach Erreichen der Zieltemperatur fulfilled.
                          }
                          
                          function halten(dauer) {
                            // TODO: Gibt Promise zurück, der nach "dauer" Minuten fulfilled.
                          }
                          
                          // Brau-Ablauf definieren:
                          Promise.resolve()
                            .then(() => heizen(35000)) // Stufe 1
                            .then(() => halten(10))
                            .then(() => heizen(55000)) // Stufe 2
                            .then(() => halten(20))
                            // ...
                          ;
                          
                          

                          Diesen Ablauf kannst du dir dann auch wieder in Funktionen packen und nur noch aufrufen, z.B.

                          weizenbier().then(() => /* Sprachausgabe: Prost */)
                          
                          
                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active last edited by

                            Da hat AlCalzone recht,

                            das geht besser in JS.

                            Selbst da nicht ganz ohne.

                            Du mußt ja alles betrachten Temp, Zeiten, Halten ,Vorheizen usw. und das beim Einmaischen, Kombirast usw.

                            Mit JS aufwendig, mit Blockly sehr aufwendig.

                            Mal eben geht das nicht bei deinen Anforderungen.

                            Hinweis, das Blocky Bild ist nur ein Vorschlag, nicht getestet und Verbesserungswürdig.

                            Eben schnell erstellt.

                            Da Spass an der Freude.

                            Betrachtet wurde nur, Hellbier, Einmaischen und Runterzähler.

                            Damit du weißt was in Blockly auf dich zukommt wenn Mann wie ich kein JS kann.

                            Kommentare habe ich so gut es ging eingefügt.

                            Versuche mal zu erkunden was passiert wenn Hellbier ist 0 oder 1.

                            Viel Spass

                            :mrgreen:
                            5230_hellbier_fertig_v1.jpg

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hanzwurzt last edited by

                              Wow, erstmal vielen Dank für die Anregungen.

                              Ralla, ich habe zwar heute keine Gelegenheit mehr, das Script am "lebenden Objekt" auszuprobieren, aber hier kommt mir etwas seltsam vor:
                              12588_screen.png
                              Die abgefragte Temperatur einsetzen? Irgendwie macht das keinen Sinn für mich. Welcher Wert soll denn da rein? Der Zielwert, oder aktuell gemessene?

                              Wenn es der Zielwert ist, wird der ja im weiteren Script nochmal definiert.

                              Es wäre ja dann so:
                              12588_script2.png

                              Nach meiner Auffassung würde dann ja jedes mal, wenn sich die Temperatur ändert, die Temperatur wieder auf den Eingangspunkt von 55°C zurückspringen.

                              Ich kenne mich zwar nicht mit Blockly aus, würde aber meinen, dass das Script von oben nach unten abläuft. Dann würde es ja in einer Schleife hängen. Oder habe ich jetzt einen kompletten Denkfehler? :?

                              Wie gesagt, ich bau es um und teste es am Kessel mal aus. Aber das wird wohl erst am Mittwoch gehen. Heute war lange auf der Arbeit und morgen wird es das wohl auch. Abends haben wir dann ein Spiel. Aber vielen Dank für die Denkanstöße.

                              @AlCalzone: Ja, wenn man ein wenig Erfahrung mit Scripten generell oder Javascript speziell hat. Aber leider bin ich da absolut unbewandert. Es sind zwar sehr viele einzelne Stufen, aber das sind auch alle möglichen Stufen. Mehr gibt es eigentlich nicht, da ich sie für jede Art von Bier anpassen kann. Die Temperaturen und Zeiten ändern sich marginal, aber der Ablauf wäre immer gleichbleibend.

                              Aber danke für den Tipp. Vielleicht kaufe ich mir ja mal ein Buch über JS, aber erst wenn ich etwas mehr Zeit habe.

                              Jedenfalls finde ich es total super, dass ihr beiden euch hier so reinhängt. Sobald das Script fertig ist und das erste Bier damit gebraut wurde, schicke ich euch eine Flasche zum probieren. Müsst mir dann nur per PM eure Adressen geben und etwas Geduld haben. Ein gute Bier braucht schon ein paar Wochen bis es trinkfertig ist… 😉

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active last edited by

                                Stand heute 21:53 Uhr , Bild anbei.

                                Programm von gestern wurde verbessert.

                                Wenn du Fragen dazu hast gerne,

                                vergiss das von gestern, heute gibt es die neue Version.

                                Melde dich wenn Zeit dazu ist.

                                Frage von mir, wenn Funke ist wahr ist die Heizung dann aus oder an ?

                                Hast du glaube ich negiert.

                                Wenn Funke ist wahr Heizung ist aus, richtig ?

                                😉
                                5230_hellbier_fertig_v1.jpg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hanzwurzt last edited by

                                  Hallo Ralla, ganz kurz von der Arbeit aus. Wenn Funke ist wahr = Steckdose ist an.

                                  Vielen Dank und einen schönen Arbeitstag… 😉

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlCalzone
                                    AlCalzone Developer last edited by

                                    @hanzwurzt:

                                    @AlCalzone: Ja, wenn man ein wenig Erfahrung mit Scripten generell oder Javascript speziell hat. Aber leider bin ich da absolut unbewandert. Es sind zwar sehr viele einzelne Stufen, aber das sind auch alle möglichen Stufen. Mehr gibt es eigentlich nicht, da ich sie für jede Art von Bier anpassen kann. Die Temperaturen und Zeiten ändern sich marginal, aber der Ablauf wäre immer gleichbleibend. `
                                    Deswegen das Angebot zur Hilfe bei der Skripterstellung. Du müsstest im Prinzip nur den unteren Abschnitt mit dem High-Level-Ablauf anpassen, der Rest wäre universal. Und ich finde den kann man auch ohne JS-Kenntnisse gut bearbeiten (Zahlen ändern, Zeilen hinzufügen, Kommentare).

                                    Wie gesagt… sag Bescheid!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active last edited by

                                      Hi,

                                      ja dann müsste Funke wahr / unwahr getauscht werden.

                                      Habe mal im Netz gelesen, kann zwar Bier trinken werde aber höchst wahrscheinlich nie brauen.

                                      Dann wäre ja das Programm in folgender Reihenfolge :

                                      Bierbrauen ein ( aus Datenpunkt )

                                      Kessel vor heizen bis 37 Grad

                                      Einmaischen 35-37 Grad , Rast 10 min

                                      Gummirast bei Roggen 35 – 40 Grad, Rast 15 – 30 min

                                      Ferularrast bei Weizen 45 -48 Grad, Rast 15 min

                                      Eiweißrast 50 -58 Grad , Rast 20 – 30 min

                                      Maltroserast 60 -68 Grad, Rast 30 -90 min

                                      Verzuckerung 68 – 76 Grad, Rast 15 – 60 min

                                      Abmaischen 75 – 77 Grad ( Max 80 Grad), Rast 20 min

                                      oder

                                      Kombirast 64 bis 70 Grad, Rast 60 – 90 min

                                      Abkühlphase ??

                                      Programm Ende

                                      Evtl Var neu besetzen fürs nächste brauen.

                                      Bierbrauen aus ( Datenpunkt )

                                      Nach einmaischen wiederholt sich ja alles.

                                      aufheizen, halten, aufheizen, halten usw.

                                      Sondervogel ist ja nur die Kombirast. Aufheizen, halten, fertig.

                                      Dann sollten die Rasten für die verschiedenen Biere und Rastarten

                                      ein und ausschaltbar sein.

                                      Richtig so ?

                                      Mir sendest du aber ein kräftiges Weizenbier auch wenn du das in JS machen solltest.

                                      Dann gehört wohl Ferularrast dabei. :lol:

                                      Ralla 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active last edited by

                                        Und sollte es beim programmieren mal hapern fang mit der Visu an. :lol:

                                        Status: Normal , Heizung ist ein oder Heizung ist aus.

                                        Gestehe, habe den Not Aus vergessen.

                                        Passt aber nicht in die Optik.

                                        Drücke ein Fass für Not Aus. Klick. 😉

                                        Das wird schon.

                                        Ralla
                                        5230_vis_bier_v4.jpg

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active last edited by

                                          Noch einmal angepasst stand Heute.

                                          Intro geändert,

                                          Zeitplan eingefügt der alle 59 Sekunden triggert,

                                          wenn Brauen ist ein wird das Programm ausgeführt.

                                          nicht mehr per Kessel Temperatur

                                          Brauen Ein / Aus eingefügt, DP Brauen Ein / Aus angelegt.

                                          Der Rest wurde Versuchsweise angepasst / optimiert.

                                          Versuche jetzt erst einmal eine Simulation des Programm zu erreichen.

                                          Live testen geht ja nicht.

                                          Wenn die Simu läuft geht es weiter.

                                          Kann aber dauern.

                                          Next,

                                          Thema Sicherheit, Programm startet nur wenn ??

                                          Hier z.B Stromausfall / Reboot, das Programm darf nie anlaufen.

                                          Bei triggern automatischer Sicherheitskette ein Erfolgt was ?

                                          Brauen ein geht nur wenn Biersorte gewählt ist. 😉

                                          Verbleibe erst einmal so

                                          Ralla
                                          5230_15_01_2019_teil_3.jpg
                                          5230_15_01_2019_teil_2.jpg
                                          5230_15_01_2019_teil_1.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active last edited by

                                            Hi IOBroker,

                                            Stück für Stück geht es weiter.

                                            Visu und Datenpunkte sind minimal angelegt worden.

                                            Slider zur Simulation habe ich noch eingefügt um den Kesselfühler zu simulieren.

                                            Erste Test laufen nun aus der VIS heraus um das Programm von Fehlern zu bereinigen.

                                            Da zu sind zwei Fragen aufgetaucht.

                                            Die Schleife prüft die Bedingung am Anfang oder Ende der Schleife ?

                                            Würde das Grundkonzept ja gerne nach Prüfung euch zur Verfügung stellen.

                                            Der Blockly Code kann ja exportiert werden.

                                            Mal angenommen jemand importiert diesen.

                                            Müssen dann die Datenpunkte erst da sein ?

                                            Ist der Import von Versionen abhängig ?

                                            Möchte schon das es bis zur Grundversion läuft.

                                            Gebrauchen kann ich das Programm nicht.

                                            Ehrgeiz, ja etwas.

                                            Treibt ja keiner..

                                            Warum ? Um selbst zu lernen und Spass an der Freude.

                                            Einen Einblick wie Bier gebraut wird habe ich auch bekommen.

                                            Prost.

                                            :mrgreen:

                                            Danke Ralla
                                            5230_dp_17012019.jpg
                                            5230_vis_17012019.jpg
                                            5230_schleife.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            940
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            101
                                            6705
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo