Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Matthias I
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1086

    Hallo Wendy,

    vielen Dank für die schnelle Antwort :-)

    Also für das Auslesen den ResPi2 verwenden…war auch mein erster Gedanke, jedoch muss ich sagen, dass ioBroker auf der Synology stabiler läuft.

    Liege ich sonst mit meinem geplanten Vorgehen richtig oder gibt es einen einfacheren / besseren Weg??

    Sind die Amazon IR-Leseköpfe hier schon erprobt? Sind die genauso präzise und laufen stabil?

    P.S.:Ich kann nicht steuern wo der produzierte PV-Strom genutzt wird, dass ist durch den Betreiber festgelegt: Zuerst wird der Strom im Haushalt genutzt, da für die Wärmepumpe ein vergünstigter Tarif existiert und es somit für mich profitabler ist den Strom zunächst im Haushalt zu verbrauchen (da der Haushaltsstrom ja von mir teurer bezogen werden müsste als der günstigere Wärmepumpenstrom).

    Gruß

    Matthias

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1087

      Wenn du den Pi nur als Slave mit Smartmeter Adapter laufen lässt sollte der das Stabil schaffen.

      Amazon Lesekopf hat doch kein Risiko. Wenn er nicht funktioniert kannst du ihn zurück geben.

      OffTopic: wenn deine Wärmepumpe einen Sondertarif hat, hat die doch bestimmt einen eigenen Zähler, oder nicht?

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        Matthias I
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1088

        Deshalb ja die beiden Zweirichtungszähler ;-)

        Damit wird festgehalten welcher PV Strom in welche Richtung "weiter gereicht" wird.

        Sollte ich morgen keine Antwort von Volkszähler erhalten bestelle ich bei Amazon.

        Hast du eine Empfehlung welches ioBroker-Image ich nehmen sollte?

        Dann bereite ich morgen schomal den ResPi vor :-)

        Gruß

        Matthias

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1089

          Ich nutze keine Images sondern installiere immer manuell.

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            Matthias I
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1090

            Das würde ich auch gerne können, aber ich habe leider nur Grundkenntnisse im Umgang mit Linux…

            Daher würde ich dieses Image von der ioBroker-Seite nehmen wollen:

            http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8038&lang=de

            Spricht da irgendwas gegen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1091

              Spricht eigentlich nichts gegen.

              Linux Image installieren ist aber prinzipiell dasselbe.

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • RöstkartoffelR Offline
                RöstkartoffelR Offline
                Röstkartoffel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1092

                Ich habe dieses seit einem Jahr genau so, wie von Wendy2702 vorgeschlagen:

                Raspi ohne Image manuell aufgesetzt, Smartmeter Adapter installiert und konfiguriert, den Raspi als Slave konfiguriert und zur Sicherheit ein eigenes Image erstellt.

                Dann neben dem Zähler aufgebaut und seit dem Spaß daran. Läuft in dieser Minimalversion auf dem Raspi völlig unauffällig mit sehr wenig Load.

                Das mit dem manuellen Aufsetzen und konfigurieren bekommst du hin, das ist im Grunde simple.

                Außerdem helfen wir dir bei Problemen.

                Und falls Fragen, einfach fragen.

                Gruß

                Volker

                NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  Matthias I
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1093

                  Gut, dann probiere ich das manuelle aufsetzen doch einfach mal aus :-)

                  Welches Raspbian würdest du denn nehmen? Mit oder ohne recommended Software?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • RöstkartoffelR Offline
                    RöstkartoffelR Offline
                    Röstkartoffel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1094

                    Das "light" reicht aus.

                    Also:

                    Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch

                    NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      Matthias I
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1095

                      Hat funktioniert. Der RP läuft mit Raspbian :-)

                      Zugriff über SSH klappt auch.

                      Was muss ich jetzt genau über die Konsole eingeben um die nötigen Pakete für ioBroker zu installieren? Oder muss ich vorher noch etwas anderes installieren?

                      Gruß

                      Matthias

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • RöstkartoffelR Offline
                        RöstkartoffelR Offline
                        Röstkartoffel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1096

                        einfach dieser Anleitung folgen:

                        http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

                        NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          Matthias I
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1097

                          ioBroker läuft :-)

                          Danke für die Hilfe! War wirklich nicht schwer…auch ohne Linuxkenntnisse.

                          Wie binde ich den RP jetzt als slave ein?

                          Habe das hier gelesen:

                          http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=de

                          Verstehe aber nicht alles und möchte nichts falsch machen...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RöstkartoffelR Offline
                            RöstkartoffelR Offline
                            Röstkartoffel
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1098

                            Doch, die Anleitung ist richtig.

                            Ich habe die Schritte ab Version 1.1.0 durchgeführt, die neue hat damals nicht funktioniert.

                            Auf dem Master den Befehl````
                            ./iobroker setup custom

                            
                            Achtung: bei
                            

                            Host of objects DB(file), default[127.0.0.1]: <0.0.0.0>

                            
                            Jetzt das gleiche auf dem Slave, hier aber wo gefordert, die IP des Masters eintragen.
                            
                            Enjoy.

                            NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • M Offline
                              M Offline
                              Matthias I
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1099

                              Vielen Dank für die Hilfe!

                              • RasPi läuft als Slave

                              • Smartmeter-Adapter ist auf Slave installiert (2 Instanzen für jeden Zähler eine)

                              • Pins für Zähler sind angefragt (da warte ich auf Antwort des Netzbetreibers)

                              • 2x IR-USB-Leseköpfe (Weidmann Elektronik) wurden installiert und via USB an RasPi angeschlossen

                              Was ist jetzt der nächste Schritt um die IR-USB-Leseköpfe zu verwenden?

                              Welche Eingaben muss ich bei meinen beiden Instanzen des Smartmeter-Adapters für meine Zähler EMH eHZ-IW8E2A5L0EQ2P einstellen, damit die Daten richtig ausgelesen werden?

                              (In der Anleitung zum Zähler habe ich nur herausfinden können, wie ich den Pin eingebe, aber keine Angaben über Protokolle, Datenübertragung, Baudrate, etc.)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1100

                                Hi,

                                du solltest bei zwei leseköpfen mal das lesen: viewtopic.php?f=20&t=13546&hilit=ttyusb

                                Und mal auf der Volkszähler Webseite schauen ob da die Daten für deinen Zähler zu finden sind.

                                Gruß

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Matthias I
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1101

                                  Hi,

                                  danke für den Link, habe alles durchgelesen und folgendes gemacht:

                                  • Mit /sbin/udevadm info –query=all --name=/dev/ttyUSB0 bzw. /sbin/udevadm info --query=all --name=/dev/ttyUSB1 die ID_SERIAL_SHORT der beiden Geräte ausgelesen.

                                  • Mit dem Editor eine Datei "70-Lesekopf.rules" auf meinem Windowsrechner mit folgendem Inhalt angelegt:

                                  SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="FT232R USB UART", ATTRS{serial}=="AH06GH5Y", SYMLINK+="lesestrom"
                                  SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="FT232R USB UART", ATTRS{serial}=="AH06GH5Z", SYMLINK+="lesevoltaik"
                                  
                                  

                                  und darin NUR jeweils bei "ATTRS{Serial}="Meine ID_SERIAL_SHORT" und bei SYMLINK+="Mein Zählername" geändert.

                                  Muss ATTRS{product}=="FT232R USB UART" beibehalten werden?

                                  In der Ausgabe steht ID_MODEL=FT230X_Basic_UART. Oder müsste daher ATTRS{product}=="FT232R USB UART" zu ATTRS{product}=="FT230X_Basic_UART" abgeändert werden?

                                  Im Verzeichnis /etc/udev/rules.d ist eine Datei "99-com.rules" enthalten. Habe ich das richtig verstanden, dass diese <u>nicht ersetzt</u> sondern eine neue Datei mit dem Dateinamen "70-lesekopf.rules" angelegt werden muss?

                                  Entschuldigt meine Unwissenheit ;-)

                                  Den Zähler habe ich im Wiki von Volkszähler gefunden und werde jetzt versuchen die Adaptereinstellung vorzunehmen.

                                  Gruß

                                  Matthias

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1102

                                    @Matthias I:

                                    Muss ATTRS{product}=="FT232R USB UART" beibehalten werden?

                                    In der Ausgabe steht ID_MODEL=FT230X_Basic_UART. Oder müsste daher ATTRS{product}=="FT232R USB UART" zu ATTRS{product}=="FT230X_Basic_UART" abgeändert werden? `

                                    Denke das musst du passend ändern.

                                    @Matthias I:

                                    Im Verzeichnis /etc/udev/rules.d ist eine Datei "99-com.rules" enthalten. Habe ich das richtig verstanden, dass diese <u>nicht ersetzt</u> sondern eine neue Datei mit dem Dateinamen "70-lesekopf.rules" angelegt werden muss? `

                                    Zusätzlich.

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Matthias I
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1103

                                      Hallo Wendy,

                                      vielen Dank. Wie kann ich die Datei über Shell erstellen und wie fülle ich sie mit dem Inhalt?

                                      Gruß

                                      Matthias

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • wendy2702W Online
                                        wendy2702W Online
                                        wendy2702
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1104

                                        Eine leere Datei erstellen geht mit

                                        touch xxxx
                                        ````im entsprechenden directory wobei xxxx der Name ist.
                                        
                                        Editieren dann mit VI oder Nano Editor.
                                        
                                        So sieht mein File z.B. aus wobei der Modbus Adapter das eintragen des Device Namens leider noch nicht unterstützt.
                                        
                                        

                                        SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="FT232R USB UART", ATTRS{serial}=="A5xxxxG", SYMLINK+="lesemodbus3"
                                        SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="CP2104 USB to UART Bridge Controller", ATTRS{serial}=="0xxxxF", SYMLINK+="lesekopf"

                                        
                                        Kannst auch einen Linux fähigen Texteditor für WIN nehmen z.B. Notepad++, das auf dem PC machen und dann auf den PI kopieren.

                                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          Matthias I
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1105

                                          Habe die Datei mit den beiden Zeilen angelegt und mit "sudo reboot" neu gestartet.

                                          Leider bekomme ich bei "ls -l /dev/Z*" die Ausgabe: "Zugriff nicht möglich. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"

                                          Gruß

                                          Matthias

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          418

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe