Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Iobroker kompatible Temperaturfühler

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Iobroker kompatible Temperaturfühler

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
14 Beiträge 6 Kommentatoren 3.4k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Ich habe mir in den Kopf gesetzt, alle Rohre unserer Heizungsanlage (HZG_VL, HUG_RL, WW_VL, WW_RL, Zirkulation usw.) mit Temperaturfühlern zu bestücken.

    Um das ganze "richtig" zu machen, müssten das eigentlich Tauchhülsenfühler sein. Da hört der Spaß aber auf, weil ich dann alle Rohre umbauen lassen müsste.

    Also soll es ein "schnöder" Temperaturfühler sein, welcher mit einer Schlauchschelle unter dem Armaflex ans Rohr geschraubt wird. Damit dieser Messwert letztendlich bei iobroker landet, würde ich von Euch gerne eine Empfehlung haben, was man da so nehmen kann.

    Als Gateway scheidet Homatik leider aus, da ich mit Innogy und FritzBox unterwegs bin.

    Was könnt ihr empfehlen (Fühler, Elektronik, Gateway)? Vielen Dank.

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      RappiRN
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Ich würde das mit einem Wemos d1 mini machen. Da kannst du mehrere DS18B20 Sensoren (mit Kabel) anschließen und die Daten kommen per MQTT.

      Enrico

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Brauche ich dafür ein Gateway oder erscheint der genauso wie die Sonoff Steckdosen mit Tasmota im Netzwerk? Muss man den irgendwie flashen?

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Offline
          R Offline
          RappiRN
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Ein Gateway brauchst du nicht, aber flashen musst du die Wemos. Entweder mit Espeasy oder Tasmota. Die Daten kommen wie schon geschrieben über den MQTT-Adapter rein!

          Enrico

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • RöstkartoffelR Offline
            RöstkartoffelR Offline
            Röstkartoffel
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            In meinem System werkelt eine NodeMCU mit EasyEasy mit 8 Stück DS18B20 Temperatursensoren und einem DHT22.

            Die DS18B20 liegen als wasserdichte Kabelvariante im Edelstahlgehäuse unter den Armaflex direkt an den Heizungrohren.

            Der DHT mißt die Raumtemperatur und die Luftfeuchte im Heizungsraum.

            Alle 60 sec. werden die Daten an den MQTT Server im ioBroker gemeldet.

            1826_bild.jpg

            Das Flashen, Konfigurieren, Einbinden der Sensoren und die Bereitstellung im ioBroker ging sowas von einfach, ich konnte es zuerst gar nicht glauben.

            Die Datenpunkte stelle ich in Vis dar und speichere sie in einer SQL Datenbank auf meiner NAS.

            Das läuft jetzt schon ohne Probleme über ein Jahr und ich bin super zufrieden damit.

            1826_vis_heizung.jpg

            Ich hätte gerne noch eine Visuallisierung der Pumpen, aber das ist nicht ganz so einfach. Kommt auf die ToDo Liste. 😄

            Gruß

            Volker

            NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ Offline
              JB_SullivanJ Offline
              JB_Sullivan
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Hallo Röstkartoffel - schön das du mir schonmal MEIN VIS gebastelt hast :lol: :lol: :lol: Ne im Ernst, genauso wie dein VIS aussieht, sollte das auch bei mir werden - allerdings habe ich keinen Heizkamin. Wenn du das zufällig teilen magst erspart mir das schonmal ein wenig Arbeit.

              Für die Visualisierung der Pumpen wollte ich den 3,5 mm Klinkenbuchsen Eingang der Sonoff TH16 verwenden und dann die Pumpen auch gleich über die TH16 ansteuern lassen.

              Also der Schaltbefehl der von der Heizung für die Pumpen kommt, wird statt auf die Pumpen auf ein 230V Koppelrelais geführt, der Potentialfreie Kontakt des Relais geht auf den Sonoff Eingang und der schaltet dann die Pumpe. Somit hat man über MQTT auch gleich eine entsprechende Rückmeldung die man visualisieren kann.

              ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • RöstkartoffelR Offline
                RöstkartoffelR Offline
                Röstkartoffel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Gern geschehen:

                Die Heizungsview und die Symbole findest du im Anhang.

                Du musst dir bitte für die Rohrleitungen noch die plumb style Widgets installieren und die Pfade für die Symbole anpassen.

                Ich würde das mit den Pumpen anders lösen:

                Parallel zu den Pumpen jeweils ein Koppelrelais, die Relaiskontakte gehen dann auf die GPIOs der NodeMCU bzw. Wemos und lassen sich per MQTT abfragen.

                Hat den Charme, das du an der Verdrahtung der Pumpen nichts ändern musst und das es meines Erachten einfacher zu realisieren ist. Billiger ist es zudem, denn du brauchst keine Sonoffs.
                1826_heizung.zip
                1826_heizung_11dez18.txt

                NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ZonfacterZ Offline
                  ZonfacterZ Offline
                  Zonfacter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @Röstkartoffel:

                  In meinem System werkelt eine NodeMCU mit EasyEasy mit 8 Stück DS18B20 Temperatursensoren und einem DHT22.

                  Die DS18B20 liegen als wasserdichte Kabelvariante im Edelstahlgehäuse unter den Armaflex direkt an den Heizungrohren.

                  Der DHT mißt die Raumtemperatur und die Luftfeuchte im Heizungsraum.

                  Alle 60 sec. werden die Daten an den MQTT Server im ioBroker gemeldet. `

                  Hallo Röstkartoffel,

                  Ich bin da auch gerade dabei genau das selbe zu machen wie du es hast.

                  Ich habe auch NodeMCU und 4 DS18B20 und würde gerne per MQTT die Daten an ioBroker senden.

                  Leider steh ich auf den Schlauch wie ich das machen soll.

                  Ich habe zwar ein funktionierendes Beispiel für DS18B20 um die Temp.werte zu erhalten.

                  Weiss aber nicht wie ich es zum ioBroker bekomme.

                  Kannst du mir deine Quellen nennen wo ich das nachlesen kann wie du es gemacht hast ? Oder vielleicht hast du ja auch schon einen Beitrag / Blog oder sonstiges gemacht.

                  Gruß

                  Zonfacter

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    stimezo
                    Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    > Der DHT mißt die Raumtemperatur und die Luftfeuchte im Heizungsraum

                    Der DHT mißt nicht wirklich, wenn man die Ergebnisse mit den tatsächlichen IST-Werten vergleicht,

                    ist es eher ein Versuch sie zu erraten :shock:

                    Gruß

                    Christian

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      Georgius
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      Kannst Du das erläutern? Problem mit der Abnahme oder ist der Sensor so ungenau?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        stimezo
                        Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @Georgius:

                        Kannst Du das erläutern? Problem mit der Abnahme oder ist der Sensor so ungenau? `

                        Der Sensor ist EXTREM ungenau !!!

                        Während er (mit ein bisschen cherry-picking) noch eine "für den Privathaushalt hinreichend genaue" Temperatur auswirft,

                        ist die Feuchte-Messung so schlecht, das man fast an einen Zufallsgenerator denkt.

                        Ich empfehle jedem, der sich in mühevoller Arbeit ein System aufgebaut hat, die Finger davon zu lassen.

                        Schade um all das Herzblut und die teils sagenhaften Scripte und Steuerungs-Konzepte, wenn diese dann durch einen solchen

                        Elektronikschrott in die Tonne produzieren.

                        meine 50 cent.

                        Viele Grüße

                        Christian

                        (in dessen Mülltonne immer ein paar DHTs zu finden sind 😄 )

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • RöstkartoffelR Offline
                          RöstkartoffelR Offline
                          Röstkartoffel
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @stimezo:

                          Der Sensor ist EXTREM ungenau !!!

                          Während er (mit ein bisschen cherry-picking) noch eine "für den Privathaushalt hinreichend genaue" Temperatur auswirft,

                          ist die Feuchte-Messung so schlecht, das man fast an einen Zufallsgenerator denkt.

                          Ich empfehle jedem, der sich in mühevoller Arbeit ein System aufgebaut hat, die Finger davon zu lassen.

                          Schade um all das Herzblut und die teils sagenhaften Scripte und Steuerungs-Konzepte, wenn diese dann durch einen solchen

                          Elektronikschrott in die Tonne produzieren.

                          meine 50 cent.

                          Viele Grüße

                          Christian

                          (in dessen Mülltonne immer ein paar DHTs zu finden sind 😄 ) `

                          Ja, ich gebe dir da recht. Besonders die Langzeitstabilität lässt zu wünschen übrig und einen Ausseneinsatz würde der DHT auch nicht überleben.

                          Trotzdem habe ich diesen eingesetzt, weil er keinerlei Regelaufgaben oder Überwachung übernimmt. Er soll nur eine Tendenz anzeigen und dafür finde ich ist er ausreichend.

                          Only my 2 cent.

                          Gruß

                          Volker

                          PS: Ich habe die Temperatur mit einem kalibrierten Temperaturmessgerät überprüft und der DHT zeigt exakt 1°C zu viel an. Für die Luftfeuchte habe ich leider keine Vergleichsmöglichkeit, macht aber auch nichts.

                          NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RöstkartoffelR Offline
                            RöstkartoffelR Offline
                            Röstkartoffel
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @Zonfacter:

                            Hallo Röstkartoffel,

                            Ich bin da auch gerade dabei genau das selbe zu machen wie du es hast.

                            Ich habe auch NodeMCU und 4 DS18B20 und würde gerne per MQTT die Daten an ioBroker senden.

                            Leider steh ich auf den Schlauch wie ich das machen soll.

                            Ich habe zwar ein funktionierendes Beispiel für DS18B20 um die Temp.werte zu erhalten.

                            Weiss aber nicht wie ich es zum ioBroker bekomme.

                            Kannst du mir deine Quellen nennen wo ich das nachlesen kann wie du es gemacht hast ? Oder vielleicht hast du ja auch schon einen Beitrag / Blog oder sonstiges gemacht.

                            Gruß

                            Zonfacter `

                            @Zonfacter:

                            Schau mal hier: viewtopic.php?f=34&t=16017#p172296

                            Es handelt sich da zwar um einen WeMos, die Vorgehensweise ist aber gleich.

                            Wir benutzen die Software EasyESP für die Sensorabfrage und Übermittlung an den ioBroker.

                            Hinter Punkt k fehlt noch eine Hinweis: Wenn die 20 sec Wartezeit für den Verbindungsaufbau abgelaufen sind, erscheint die neue IP-Adresse für die NodeMCU / WeMos, unter der du ihn dann im Heimnetz findest.

                            Nach dem dann folgenden Neustart solltest du aber 2 Minuten warten, bis er dann im Heimnetz erscheint.

                            Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen noch, ein Tutorial zu schreiben.

                            NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ZonfacterZ Offline
                              ZonfacterZ Offline
                              Zonfacter
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              ` > @Zonfacter:

                              Schau mal hier: viewtopic.php?f=34&t=16017#p172296

                              Es handelt sich da zwar um einen WeMos, die Vorgehensweise ist aber gleich.

                              Wir benutzen die Software EasyESP für die Sensorabfrage und Übermittlung an den ioBroker.

                              Hinter Punkt k fehlt noch eine Hinweis: Wenn die 20 sec Wartezeit für den Verbindungsaufbau abgelaufen sind, erscheint die neue IP-Adresse für die NodeMCU / WeMos, unter der du ihn dann im Heimnetz findest.

                              Nach dem dann folgenden Neustart solltest du aber 2 Minuten warten, bis er dann im Heimnetz erscheint.

                              Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen noch, ein Tutorial zu schreiben. `

                              @ Röstkartoffel

                              Danke !!!! 😄 😄 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂

                              Keine 10 Minuten und es läuft alles ! :idea:

                              Wenn du ein Tutorial doch noch machen solltest, sollten die Wörter: Multiple DS18B20 ESP8266 MQTT ioBroker enthalten sein dies waren meine Suchwörter, um etwas zu finden.

                              Und ich habe die letzten 3 Tage alles mögliche versucht. Frau hat auch schon gemeckert 🙂

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              634

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe