Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Erledigt] LED-Streifen - benötigte Netzteil-Stromstärke

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Erledigt] LED-Streifen - benötigte Netzteil-Stromstärke

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
8 Beiträge 4 Kommentatoren 1.4k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MicM Offline
    MicM Offline
    Mic
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    ich betreibe meine LED-Streifen mit 24V und nutze Netzteile von AliExpress (https://de.aliexpress.com/item/12-Volt-Power-Supply-24-Volt-5V-36V-48V-Power-Supply-12V-LED-Driver-Adapter-DC/32851467260.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.ba054c4dlWSdPf), 24V und 3A, 4A, und 5A.

    An einer Stelle nutze ich ein 4A-Netzteil und versorge damit 3 Strips, jeweils separat mit Strom versorgt per Verteilerkabel (LED-Strip-Längen: 2,6m, 0,8m, 2,8m, also insg. 6,2m). Verwendete 24V-LED-Streifen (RGBWW, 24V, 60 LED) - https://de.aliexpress.com/item/LED-Strip-SMD-5050-RGBW-12V-flexible-light-RGB-White-Warm-White-60Leds-m-waterproof-ip65/1963345486.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.ba054c4dlWSdPf

    Bei voller Power (RGB auf 100%, und WW auf 100%) sagt das 230V-Stromverbrauchsgerät einen Verbrauch von rund 84 Watt.

    Bei einem Wirkungsgrad von 100% würde doch ein 24V / 4A Netzteil 96 Watt liefern. Die 84 Watt entsprechen 88%.

    Ist meine Rechnung so richtig, und ist das Netzteil ausreichend dimensioniert? Ich hab das Gefühl das ist an der absoluten Obergrenze, also nur 12% Puffer. Welche Leistung sollte man denn da dazu nehmen, +20%? Also lieber hier zu 5A-Netzteil greifen?

    Danke für Eure Tipps!

    Nachtrag: mit dem 4A-Netzteil ist die Ausleuchtung perfekt, also visuell brauche ich nicht mehr Leistung. Vielmehr habe ich die Befürchtung, dass das Netzteil abfackeln könnte, oder sind die intern i.d.R. so aufgebaut, dass sie einfach nicht mehr Leistung liefern als sie können? Mir ist bewusst, dass das China-Teile sind :oops: , daher will ich umso sicherer gehen 🙂

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N Offline
      N Offline
      Nepomukl
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Moin Mic,

      was sagt denn die Temperatur von dem Netzteil wenn es lange unter Volllast läuft?

      Ich Rechne pro Meter Streifen immer mit 15 Watt, da hat man immer eine Reserve drin.

      Theoretisch reichen die 4 A Netzteile bei dir. Die 5 A kosten aber auch nicht die Welt

      und wenn das Netzteil kühler bleibt wär es auch nicht schlecht. Es sind alles Schaltnetzteile

      und eine Überlastung sollte nicht eintreten, da fangen die an zu Pulsen um sich zu schützen.

      Hast du für die LED Abschnitte eigene Kontroller? Das ist eher der Knackpunkt. Die meisten

      können nur umgerechnet 5 Meter ab. Ansonsten müsste da ein LED Driver dazwischen.

      Also Netzteil mäßig alles gut. Ich würde es von der Temperatur abhängig machen bei dir 😉

      Gruß Andreas

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MicM Offline
        MicM Offline
        Mic
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Hi Andreas,

        danke für Deine Antwort und Einschätzung 🙂

        Das Netzteilgehäuse von außen angefasst wird nicht großartig wärmer, vermutlich 40°C. Werde das aber mal beobachten bei längerem Betrieb, und dann ggf. 1A höher gehen.

        Ich verwende hier nur einen Controller für diese 3 LED-Streifen (Magic Home - https://de.aliexpress.com/item/Magic-Startseite-WiFi-Bluetooth-LED-RGBW-RGB-Controller-DC-5-V-12-V-24-V-Android/32886375813.html), dieser kann angeblich "144W / 192W" ab. Läuft soweit auch ohne Probleme (Tasmota).

        Grüße

        Mic

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N Offline
          N Offline
          Nepomukl
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Guten Morgen Mic,

          na dann besorg dir schon mal ein paar Reserve Controller :lol:

          Da haben die Chinesen wieder mal die Kanäle zusammen gerechnet mit ihren 194W. :oops:

          Weiter unten im Text steht es genauer

          " ausgangsstrom: RGB: 3A * 3, RGBW: 3A * 4 "

          die Dinger können nur 3 A pro Kanal. Die werden vor dem Netzteil sterben.

          Besser du schaltest von den Controllern noch einen rein und teilst die LED Bänder auf.

          Oder du schaltest einen LED Driver dahinter, die kosten auch nix beim Chinamann.

          Gruß Andreas

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • siggi85S Offline
            siggi85S Offline
            siggi85
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @Nepomukl:

            Guten Morgen Mic,

            na dann besorg dir schon mal ein paar Reserve Controller :lol:

            Da haben die Chinesen wieder mal die Kanäle zusammen gerechnet mit ihren 194W. :oops:

            Weiter unten im Text steht es genauer

            " ausgangsstrom: RGB: 3A * 3, RGBW: 3A * 4 "

            die Dinger können nur 3 A pro Kanal. Die werden vor dem Netzteil sterben.

            Besser du schaltest von den Controllern noch einen rein und teilst die LED Bänder auf.

            Oder du schaltest einen LED Driver dahinter, die kosten auch nix beim Chinamann.

            Gruß Andreas `

            Hi Andreas,

            kurze Frage hierzu: Meinst du mit LED Driver Verstärker/Repeater? Also beispielsweise sopwas wie https://www.amazon.de/Mextronic-Amplifier-Signal-Verst%C3%A4rker-Repeater/dp/B0047CHG7W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1544076141&sr=8-2&keywords=led+24v+repeater?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • N Offline
              N Offline
              Nepomukl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Moin moin,

              ja so etwas, aber die gibt's auch billiger, dann aber mit Wartezeit.

              Gruß Andreas

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • siggi85S Offline
                siggi85S Offline
                siggi85
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @Nepomukl:

                Moin moin,

                ja so etwas, aber die gibt's auch billiger, dann aber mit Wartezeit.

                Gruß Andreas ` Falls ein Controller also zu schwach ist, kann ich also sei einen Driver dazwischen schalten und dann quasi jede gewünschte Wattzahl (je nach Driver) damit versorgen, richtig?

                Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C Offline
                  C Offline
                  cruunnerr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Wenn du 84W am Eingang misst, kommen ganz sicher keine 96W am Ausgabg raus. Und auch keine 84, denn dass würde 100% Effizienz bedeuten.

                  Rechnen wir mal, dass dein Netzteil bei dieser Auslasting rund 80% Wirkungsgrad erreicht (das ist für China Netzteile schon verdammt gut)

                  Dann würden am Ausgabg rund 67W durch deine LED Leistung beansprucht werden.

                  Dein Netzteil ist auf 96W (laut Angaben) ausgelegt, was also soweit passen würde.

                  Um tatsächlich zu wissen wieviel Energie deine LED brauchen, kannst du einfachste Mathematik anwenden und die Leistung pro LED einfach mit der Anzahl der LED multiplizieren, oder du musst den ausgehenden Strom mit einem Messgerät.

                  Viel viel wichtiger bei sowas sind aber die verwendeten Kabelquerschnitte und -längen. 😉

                  Gerade was deinen Controller betrifft.

                  Nur so als Anmerkung.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  Antworten
                  • In einem neuen Thema antworten
                  Anmelden zum Antworten
                  • Älteste zuerst
                  • Neuste zuerst
                  • Meiste Stimmen


                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  759

                  Online

                  32.4k

                  Benutzer

                  81.4k

                  Themen

                  1.3m

                  Beiträge
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  ioBroker Community 2014-2025
                  logo
                  • Anmelden

                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                  • Erster Beitrag
                    Letzter Beitrag
                  0
                  • Aktuell
                  • Tags
                  • Ungelesen 0
                  • Kategorien
                  • Unreplied
                  • Beliebt
                  • GitHub
                  • Docu
                  • Hilfe