Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Tinker Board S und ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Tinker Board S und ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
10 Beiträge 6 Kommentatoren 2.0k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Offline
    B Offline
    Blebbens
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    eben wollte ich das offizielle ioBroker-Image von 12/2017 auf den eMMC meines Tinker Board S flashen.

    Da aber die Basis-Armbian-Version des Images nicht den eMMC der S-Version unterstützt, habe ich die neueste Version von Armbian auf dem eMMC installiert und die ioBroker-Installations-Anleitung für den Raspberry Pi als root befolgt mit nodejs 8.12.

    Spätestens beim Befehl "sudo npm install iobroker –unsafe-perm" aber erhalte ich lediglich massenweise "y" auf dem Terminal. Die Installation scheint nicht durchzulaufen.

    Nun wäre meine Frage, als Anfänger, wo es eine speziell aufs Tinker Board S bezogene Anleitung zur Installation gibt - die für den Raspberry scheint nicht zu funktionieren für mich.

    Am liebsten würde ich ein fertiges Image (ohne piVCCU etc, einzig ioBroker) nutzen, das das Tinker Board S mit eMMC unterstützt.

    Die Images von technikkram scheinen auch nicht das Armbian für den eMMC zu nutzen.

    Danke...

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Blebbens
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Vielleicht kann hier ja noch jemand helfen…

      Wäre es sonst möglich, das hier downloadbare ioBroker-Image von 12/2017 auf eine SD-Karte zu flashen, diese im Tinker Board S zu booten und dann auf das aktuelle Armbian mit eMMC-Support (wie?) zu upgraden ? Mit sudo dist-upgrade?

      Kann man das Image von der SD-Karte dann anschließend auf das eMMV flashen?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        paul.honka
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Schau hier

        viewtopic.php?f=17&t=18675

        Beste Grüsse paul

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          Blebbens
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Hi,

          Mein jetziges ioBroker läuft unter TinkerOS, was ich mangels dessen Upgradefähigkeit auf Armbian wechseln würde.

          Installiere ich Armbian und konfiguriere die Netzwerkschnittstelle eth0 mit armbian-config, so funktioniert auch alles. Boote ich dann aber, so kann ich auf das Tinkerboard via ssh nicht zugreifen, weil es keine IP erhält. Ich muss jedes Mal via armbian-config die Netzwerkschnittstelle nach jedem Booten neu konfigurieren, um auf das Netzwerk zugreifen zu können.

          Wenn hier jemand Abhilfe hat oder ein laufendes aktuelle Image für die Installatuon auf dem eMMC, wäre das super…

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            paul.honka
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Ich habe in armbian-config das Eth0 nicht angefasst, nur das WiFi

            eingerichtet. Eth0 steht standardmäßig auf Dhcp.

            Beste Grüsse paul

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              Blebbens
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Ne, ich muss jedes Mal alles via armbian-config aktivieren.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                pitter4
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                War auch gerade soweit das Asus Tinkerboard s in den Warenkorb zu legen, lass es jetzt aber lieber sein.

                2GB und 16GB Emm fand ich gut.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  pi_noob15
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  würde auch gerne das Tinkerboard S verwenden gerade bezgl. dem doppelten RAM im Vergleich zum Raspi 3B+, und dem eMMC onboard Speicher.

                  Wie sind da die Erfahrungen ???

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    Ich habe so eines im Einsatz, auch mit dem System auf dem EMMC - bisher ohne auffälligkeiten. Allerdings läuft das ganze erst seit Dezember.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      lonsimbt
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      Das Tinkerboard S läuft bei mit piVCCU(3) und iobroker unter Armbian seit August letzten Jahres sehr stabil und zuverlässig.

                      Gruß Marco

                      iobroker im Container (debian Bullseye) unter proxmox 7.1
                      debmatic in VM (debian Buster) unter proxmox 7.1 mit HB-RF-USB und RPI-RF-MOD
                      40 HomeMatic Geräte, Phillips Hue, Ikea Tradfri, Logitech Harmony Hub, Botvac Connected, Robonect

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      750

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe