NEWS
Entscheidungshilfe gesucht
-
Hallo zusammen,
nachdem ich die letzten zwei Wochen viel mit einem geliehenen AVM DECT 301 Heizkörperthermostat rumgebastelt habe - musste ich den nun wieder abgeben
Nun stehe ich vor der großen Frage, in welche Richtung soll es gehen.
Die eine Richtung könnte DECT sein, getestet habe ich den AVM DECT 301,
Feststellen kann ich, der AVM DECT 301 macht was er soll, lässt sich mit IOBroker steuern und auch die "Fenster-auf Abschaltung" funktioniert.
Aber wo Sonne ist, da ist bekanntlich auch Schatten, so auch hier.
Zwei Nachteile habe ich für mich festgestellt:
Der Preis - der Comet DECT ist hier viel attraktiver - und die lange Reaktionszeit der Thermostate - Das Thermostat fragt alle 15 Minuten nach einer aktualisierung (neue Zustände)
Die andere Richtung könnte Homematic IP sein - wobei eine Cloudlösung ausfällt. also CCU3 oder der BAusatz "Charly" mit Raspberry 3.
Ich benötige bei mir 12 Thermostate um alles abzudecken.
-
ELV würde mir 10% Rabatt auf die Thermostate geben wenn ich alle 12 kaufe - aber keinen Rabatt auf den Bausatz "Charly"
-
gibt es eine LKösung, bei der ich auf den Raspi mit Homematic verzichten kann?
–-> hier würde ich auf rund 530 Euronen kommen (12 Thermostate und Bausatz Charly)
Gehe ich auf Comet DECT, komme ich ohne Gateway aus, habe aber immer noch bis zu 15 Minuten Reaktionszeit.
Bei der Reaktionszeit geht es mir nicht nur um die "Fenster auf" Thematic, sondern auch wenn z.B. das Bad aufgeheizt werden soll wenn jemand baden möchte.
Hier wäre ich preislich bei rund 436 Euro für 12 Thermostate - also ca. 100 Euro günstiger,.
Zu was würdet Ihr mir raten und warum?
Gibt es noch gute Alternativen, die preislich interessant sind und problemlos funktionieren?
Danke im voraus,
Bernd
-
-
Wenn homematic dann die CC-RT-DN als Bausatz. Kosten 29,95€ und mit etwas Übung sind sie in unter 20 Minuten zusammengebaut.
Ich hab davon vor kurzem 30 Stück gekauft und Zusammengebaut.
7 Stück habe ich schon seit ~3 Jahren in Betrieb und bin absolut zufrieden. Von den 30 die dazu gekommen sind war nur 1/3 für mich, der Rest war für meine Ehemalige Mitbewohnerin und einen guten Freund.
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
-
Hallo Jey Cee,
Danke für den Tip, habe direkt mit ELV Technik Beratung gesprochen - die Teile können das gleiche wie die IP Variante. Nur die Optik ist halt "kantiger".
Ich habe das bei als Angebot angefragt und bereits Antwort bekommen. Auch darauf gibt es 10%.
Bei meinem Bedarf an Thermostaten spare ich rund 120 Euro gegenüber der HM IP Variante.
Ich denke dass ich die morgen bestellen werde.
Gruß,
Bernd
-
Servus zusammen,
Ich bin Neuling und habe eine Frage wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Ich suche nach einem Heizkörperthermostat für eine Mietwohnung welches ich ohne Bridge in den Io Broker integrieren kann.
Ich habe mir ein Devolo Thermostat zum testen gekauft, jedoch ist dies ja nicht ohne Bridge steuerbar…
Wäre euch super dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Vielen Dank
Santaclaus91
-
Servus zusammen,
Ich bin Neuling und habe eine Frage wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Ich suche nach einem Heizkörperthermostat für eine Mietwohnung welches ich ohne Bridge in den Io Broker integrieren kann.
Ich habe mir ein Devolo Thermostat zum testen gekauft, jedoch ist dies ja nicht ohne Bridge steuerbar…
Wäre euch super dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Vielen Dank
Santaclaus91 `
Welche Antwort erwartest du?Dass wir nun eine Lösungfür dich finden, wie du ein Gerät in Betrieb nehmen kannst, das (normalerweise) nicht vollständig ist?
Oder dass wir dir Alternativen zu dieser halben Lösung nennen?
-
Servus zusammen,
Ich bin Neuling und habe eine Frage wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Ich suche nach einem Heizkörperthermostat für eine Mietwohnung welches ich ohne Bridge in den Io Broker integrieren kann.
Ich habe mir ein Devolo Thermostat zum testen gekauft, jedoch ist dies ja nicht ohne Bridge steuerbar…
Wäre euch super dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Vielen Dank
Santaclaus91 `
Welche Antwort erwartest du?Dass wir nun eine Lösungfür dich finden, wie du ein Gerät in Betrieb nehmen kannst, das (normalerweise) nicht vollständig ist?
Oder dass wir dir Alternativen zu dieser halben Lösung nennen? ` Also wenn es einen Weg gibt die halbe Lösung zu einer ganzen zu machen würde ich mich sehr freuen.
Falls es diese Lösung nicht gibt wäre ich sehr sehr dankbar für jede Alternative die ihr mir nennen könnt die preisgünstig ist
Bitte entschuldigt die Anfänger Frage
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
-
die Teile können das gleiche wie die IP Variante. Nur die Optik ist halt "kantiger". `
Habe beide Teile im Betrieb. Von der Funktion sind beide gleichwertig. Unterschied ist das Design und das Funkprotokoll. Nach meinem Eindruck ist das HM-IP Protokoll robuster. Bei den Thermostaten habe ich aber noch keine Unterschiede erkannt. Auf Dauer werden sicherlich die HM-IP Produkte die alten ersetzen. Ich persönlich versuche nur auch auf die IP Produkte zu setzen. Gegen die "alte" Variante dürfte aber nichts sprechen.Zu den langen Reaktionszeiten der DECT-Variante ist folgendes anzumerken: Alle batteriebetriebenen Geräte habe das Problem mit der Laufzeit. Bei dem DECT-Protokoll kann man dieses nicht seitens des Herstellers optimieren. Also ist es der effizienteste Weg, die Funk-Verbindung nur selten herzustellen. Auch bei den Homematic-Produkten kann man das gelegentlich feststellen.