Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Zwave Adapter startet nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Zwave Adapter startet nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Pman last edited by

      Mir ist aufgefallen, dass die Add-Knöpfe nicht immer sauber den Include-Vorgang am Stick beenden, sondern dieser oft im Include-Modus bleibt. Bei meinem Stick sehe ich das daran, dass er weiter blinkt. Oft hilft dann nur Adapterneustart oder mehrfach auf "add" oder "add secure" drücken bis irgendwann in etwa diese Meldung kommt "Vorgang erfolgreich abgebrochen". Danach ist der Stick wieder im normalen Betriebsmodus und man kann einen neuen Inklusionsvorgang starten: "Benutzereingabe erforderlich" oder so ähnlich kommt dann.

      Ob der "add secure" Button überhaupt notwendig ist (ruft bei OZW den Inklusionsprozess mit einem anderen Paramter auf), oder nur der Network-Key schon reicht konnte ich bisher nicht abschließend klären.

      Bekommst du das undefined mit "remove node" + Lernmodus am Danalock wieder weg?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Stormbringer last edited by

        ne hat jetzt nach einer Stunde geklappt, siehe anderen Post. Mit dem Stick direkt Stand Danalock Secure Door da, jetzt mit Adapter hinzufügen nicht mehr. Funktioniert aber.

        Nur der Multisensor 6 taucht nach wie vor nicht in der Adapterübersicht auf obwohl er in den Objekten komplett drinnen ist.

        Das inkludieren mit dem Adapter ist leider wirklich ein Abenteuer. Liegt das am Aeon Stick? Blinken hat meiner eigentlich danach nicht mehr. Öfteres aufwecken des Devices und Neustart des Adapters hilft manchmal (aber kann ich ja grad nicht wegen der Datei 😉 ).Muß auch immer den Adapter komplett stoppen, wenn ich den Stick rausziehe sonst ist alles hinüber.

        Hatte schon mehrere Z Wave Gateways… Da waren die Devices immer sofort da. Ok, die waren echt mies im Vergleich zu ioBroker aber hinzufügen konnten die Krücken komischerweise besser 😄

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          Pman last edited by

          Auch wenn es mit der Datei nicht geklappt hat, vielen Dank für dein Feedback! Dass der Danalock jetzt geht scheint ja ein gutes Zeichen zu sein! Warum der Sensor in den Datenpunkten und nicht im Adapter sichtbar ist, kann ich leider nicht sagen. Bin in die Programmierung dieses Adapters auch erst neu eingestiegen.

          Die Zusammenarbeit zwischen Stick, OZW, dem OZW-Node-Wrapper und schlussendlich diesem ioBroker-Adapter ist einigermaßen komplex und schwierig zu debuggen. Manchmal werden bei einige Unterobjekte von neuen Geräten auch erst beim nächsten Adapterneustart und anschließendem Netzwerkscan angelegt. Auch eine Stolperfalle, die mir regelmäßig Ärger macht, ist die Konfiguration von Batteriebetriebenen Sensoren.

          Hast du den Aeon Labs GEN5 Stick (weiß)? Bei mir ist es der Zwave.me UZB-Stick, der blink mit einer sehr hellen LED, wenn er im Include- oder Exclude-Mode ist, weswegen ich überhaupt erst bemerkt habe, dass der Adapter und der Stick diesbezüglich nicht immer einer Meinung sind.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Stormbringer last edited by

            @Pman:

            Hast du den Aeon Labs GEN5 Stick (weiß)? `

            ja hab den Aeon, der blinkt auch fröhlich vor sich hin den ganzen Tag aber auch mit besonderem Muster im inkludier Modus :lol:

            @Pman:

            Auch wenn es mit der Datei nicht geklappt hat, vielen Dank für dein Feedback! `

            Freut mich, wenn ich euch weiterhelfen konnte. Habe noch mehrere Z-Wave Devices. Unter anderem einen Aeon Garage Door Controller, muss mal schauen ob der auch secure geht, Kann ich dann mal testen, wenn ihr wollt.

            Zur Auswahl hätte ich sonst noch Fibaro Wall Plugs, Motion Sensor und Aeon Wallmote (die geht sicher in Secure). Falls interesse besteht einfach schreien 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Stormbringer last edited by

              @Stormbringer:

              Deswegen in Skripten am besten immer alle verwendeten Objekte / States ganz oben in Variablen speichern, dann kann man diese nämlich später unkompliziert aktualisieren. `

              Pman, darf ich dich kurz nochmal Fragen wie du das gelöst hast bevor ich es wieder verbocke und von Vorne anfangen muss :lol:

              Bei Sensoren wahrscheinlich, Trigger Datenpunkt und wenn sich der geàndert hat Wert auf Variable schreiben. Aber wie bei Aktoren, wie beim Aeon Garage Door Controller? Da bràuchte man ja eine 2 seitige Verbindung, wenn man mal das Tor per Hand aufmacht. Ist das der Blockly block "Objekte verbinden"?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kylo Ren last edited by

                Hallo Zusammen,

                ich habe auf einem Raspberry PI3 ioBroker installiert und einen ZWave-Stick angeschlossen. Leider startet der Adapter nicht wegen eines ELFCLASS64-Fehlers. Leider wurde ich in Verbindung mit ZWave nicht fündig. Alles Tips aus diesem Thread habe ich schon befolgt.

                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:07.053 info terminating
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Module.load (module.js:566:32)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Object.Module._extensions..js (module.js:664:10)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Module._compile (module.js:653:30)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Object. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/openzwave-shared/lib/openzwave-shared.js:24:22)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at require (internal/module.js:11:18)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Module.require (module.js:597:17)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Function.Module._load (module.js:498:3)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at tryModuleLoad (module.js:506:12)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Module.load (module.js:566:32)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error at Object.Module._extensions..node (module.js:682:18)
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.984 error Error: /opt/iobroker/node_modules/openzwave-shared/build/Release/openzwave_shared.node: wrong ELF class: ELFCLASS64
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.982 error uncaught exception: /opt/iobroker/node_modules/openzwave-shared/build/Release/openzwave_shared.node: wrong ELF class: ELFCLASS64
                ! zwave.0 2018-11-16 21:37:06.748 info starting. Version 1.2.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave, node: v8.12.0</anonymous>

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • AlCalzone
                  AlCalzone Developer last edited by

                  @Kylo Ren:

                  Leider startet der Adapter nicht wegen eines ELFCLASS64-Fehlers. `
                  Wie hast du den Adapter installiert? Der Fehler deutet an, dass du 64-bit Binaries auf einem 32-bit Host ausführen willst. Normalerweise wird auf dem Pi ja die korrekte Version durch kompilieren erzeugt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Kylo Ren last edited by

                    @AlCalzone:

                    Wie hast du den Adapter installiert? Der Fehler deutet an, dass du 64-bit Binaries auf einem 32-bit Host ausführen willst. Normalerweise wird auf dem Pi ja die korrekte Version durch kompilieren erzeugt. `

                    Ok, dann hole ich mal ein bißchen aus: Ich hatte ioBroker in einer VM auf einer QNAP installiert und den ZWave-Stick vom Host in die VM durchgereicht. Das machte aber ständig Probleme, deswegen habe ich jetzt eine frische Installation auf einem Raspberry gemacht und bin dabei nach dieser http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de vorgegangen. Danach habe ich das Backup, welches ich mit dem Backitup-Adapter erzeugt habe, mit dem gleichen Adapter wieder eingespielt (Komplett-Backup, ca. 120 MB).

                    Ich habe aber zwischenzeitlich den ZWave-Adapter entfernt und neu installiert. Mit der gleichen Fehlermeldung.

                    Aber ich habe gerade gesehen, dass es fertige Images inkl. ioBroker für Rasperrys gibt. Ich werde als nächstes mal ein solches Image ausprobieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • AlCalzone
                      AlCalzone Developer last edited by

                      Ok, ich schätze dabei wurde irgendwie die Software mitkopiert, die du auf einem anderen Host kompiliert hast. Mit einem frischen Image beginnen schadet jedenfalls nicht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Kylo Ren last edited by

                        Genau, bin gerade fertig geworden. Ich habe jetzt statt des full-backups nur das Minimal-Backup zurückgespielt. Damit klappte es. Im Full-Backup sind offensichtlich auch binaries mit drin. Danke für die Hilfe!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        898
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        10
                        42
                        7420
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo