NEWS
Benötige Hilfe zum wifilight adapter
-
Bei mir das selbe Problem.
ein und ausschalten über den Datenpunkt "on" kein problem.
Aber alles andere regiert nicht.
r, b, w, oder sogar command, haben keine wirkung. über command kann ich "on" noch auf true oder false setzen.
Angeblich sollen es LD382A sein nach dem Scan.
Es sind einfach sunix controller die mit Magic home funktionieren.
Danke
-
Welche Datenpunkte habt Ihr drinnen?
Ich bastel da auch gerade. Das Problem so wie ich es gesehen habe, wenn alle Datenpunkte drinnen sind, geht nix mehr richtig.
So bei mir.
Lege ich die LED manuell an, wo nur z.b. ON drinnen ist, gehts an und aus.
Oder habt Ihr da jetzt bereits eine Lösung, wo es richtig geht?
cu Deta
-
Hi Deta,
ich habe die automatisch Gefundenen drinnen gelassen.
Also die Datenpunkte rgb, r, g, b, w sind alle vorhanden.
An und aus geht ganz zügig. Selbst über Commando kann ich aus und einschalten. Aber farben und helligkeit unter commando haben keinen effekt.
-
Steuert Ihr An/Aus über ein Skript?
Denn das sind doch nur States und keine Switches in den Objekten, oder?
Ich hab die automatischen drin gelassen, aber da wird nix aktualisiert, wenn ich den Streifen einschalte.
Lg
Dennis
-
Also Automatisch kommen die Punkte, wenn ich Raum und Funktion gleich habe. Sonst bekommt man diese nur Manuell rein, Schade, das man bei Manuell nicht noch weitere Punkte dazupacken kann.
Wenn man nur ON und BRI drinnen bleibt, dann kann ich Aus an, und stelle auf xx % , Also die Helligkeit.
Weiter bin ich noch nicht gekommen.
PS: Mal an den Entwickler, wäre gut, wenn man Manuell weitere Punkt dazupacken könnte zu einen bestehenden Punkt.
-
States sollte man doch auch ändern können?
mindestens der Command, sollte die Stripes bzw den Controller umstellen. Aber im Command R, G, B oder W bringt nichts.
-
Ich hab nichts weiter rausgefunden, nur die beide, die sinnvoll funkionieren.
Gut wären echt noch die Farben, nur wie
-
habe auch schon ein issue im GIT angelegt
-
Mit den MagicHome Controllern kann man mit allen DPs auch ein Schaltvorgang herbei führen. Was leider nicht geht, ist der Rückkanal. Das wird wohl eh nur ein simulierter Rückkanal sein, da das ganze mit Skill und APP läuft. Heißt die 2 hängen in der selben Cloud und deshalb weiß das APP auch wie der LED Streifen leuchtet, wenn mit Alexa geschaltet wurde.
Hier könnte der Entwickler vielleicht noch irgendwie den MagicHome Account mit einbinden, wenn das überhaupt möglich ist.
-
Mahlzeit Leute,
wie genau lässt sich der wifilight adapter über ein sceipt steuern?
Möchte alles über Telegram Bot steuern.
AN AUS habe ich schon, wie bekomm ich jetzt noch die gängigsten Farben in ein Script?
Danke
-
Also ich habe festgestellt, dass der wifilight adapter ziemlich mäßig ist.
Wenn ich schwaches WLAN oder die RGB Controller stromlos mache (zum schnelleren schalten), reagiert der Controller gar nicht mehr auf den wifilight adapter. Erst wenn ich den wifilight adapter neustarte, sind alle Controller bis zum nächsten WLAN lag erreichbar.
Auf GIT reagiert der Entwickler nicht mehr. Eventuell ist wifilight für iobroker dead? oder sogar der Entwickler?
Ich hoffe wir finden jemand tüchtigen der den Adapter überarbeiten kann.
Dazu kommt ja immer noch, dass wie ich einige nicht dimmen oder die Farbe ändern können. iobroker meldet mir auch, dass Änderungen am Object nicht bestätigt wurden. Er kann nur den aktuellen Stand des kompletten Controllers mit RGB und Dimm beim wifilight restart auslesen.
-
Ich habe das Problem mit dem nicht-einstellen der Farbe gelöst.
Das Problem ist, dass bei meinem Controller kein richtiger LD382A ist, wie er erkannt wird. Sondern ein LD686.
Damit läuft es jedenfalls unter FHEM.
In der Datei devices.js von wifilight ist unter LD382A ein Hex code zum steuern angegeben, der so nicht läuft.
Nach einiger Recherche wie ich Paket auslese und senden kann, stellte ich fest,dass der HEX code der gesendet wird ist nicht vollständig für ein LD686.
Meine tests per Packetsender waren:
31ff00000000f00f2f -> rot 100%
31 00 ff 00 00 00 f0 0f 2f -> grün 100%
310000ff0000f00f2f -> blau 100%
31ffffff0000f00f2d -> weiß 100%
317e7e7e0000f00faa -> weiß 49%
31afff6e0000f00f4c -> türkis 100%
in der devices.js steht aber:
Orignal LD382
rgb: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, 0xff /VARS.white/, 0x00, 0x0f],
aber für mein LD686 muss es heissen:
rgb: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, ~~[b]~~0x00 /VARS.white/, 0x00, 0xf0, 0x0f]
Ob bei weiss 00 oder ff steht ist vielleicht egal. aber 0xf0 hat gefehlt.
Ich habe also aktuell in meine devices.js unter den Teil von exports.LD382A = { …........ };
das hier gesetzt:
exports.LD686 = { useCheckSum: true, port: 5577, //onlyConnectOnWrite: true, delay: 10, responseLen: 14, on: [0x71, 0x23, 0x0f], off: [0x71, 0x24, 0x0f], rgb: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, 0x00 /*VARS.white*/, 0x00, 0xf0, 0x0f], rgbw: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, VARS.white, 0x00, 0xf0, 0x0f], progOn: [0x71, 0x21, 0x0f], progOff: [0x71, 0x20, 0x0f], progNo: [97, VARS.prog, VARS.speed, 0x0f], statusRequest: [0x81, 0x8A, 0x8B], programNames: programNames, decodeResponse: function(data) { if (data[0] !== 129) return null; //[129, 4, 35, 97, 33, 9, 11, 22, 33, 255, 3, 0, 0, 119] return { //power: ((data[2] === 0x23) ? true : false), on: ((data[2] === 0x23) ? true : false), //power: ((data[13] & 0x01) ? true : false), //power: ((data[13] & 0x01) ? false : true), progNo: data[3],//mode progOn: data[4] === 33, //modeRun preogSpeed: data[5], //modeSpeed red: data[6], green: data[7], blue: data[8], white: data[9] }; } };
in der Konfiguration von der wifilight instanz habe ich den Typ auf LD686 geändert.
jetzt konnte ich die Farbe ändern.
ich teste das morgen mal auf allen anderen Controllern und teste dann auch RGBW und dimming.
Ich hoffe kann euch damit helfen. wenn alles klappt, mache ich ein GIT pullrequest damit wifilight das update annimmt. Jetzt geht es erstmal nur mannuell.
-
Kannst du mal ein Bild von deinen Controller posten? Ich denke das bei mir das selbe Problem ist. Mit der MagicApp funktioniert alles bestens. Nur mit dem Wifilight Adapter nicht. Halte uns da mal auf den laufenden, wäre Super.
cu Deta
-
Das sind meine Controller
mehrere von denen in weiss
zwei in schwarz
Also meine LD686 Anpassung funkioniert. Nur aber noch nicht mit dem 4. Kanal für WW oder CW. da prüfe ich gerade die App, ob diese vielleicht was vermurkst.
-
~~<link_text text="https://images-na.ssl-images-amazon.com ... SX679_.jpg">https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61Xc36Tdx%2BL.SX679.jpg</link_text>" />
den hab ich, bessser mehrere. Laufen mit der Magic Home Skill / App~~
-
@deta, und bei dir geht das nicht mit dem dimmen oder Farbe ändern?
Ist vielleicht auch nur ein Firmware problem. Und neue Versionen müssen mit meinem MOD laufen.
Also teste mal meine Modifikation. Ich suche derweilen an dem WW / CW Problem
-
Jetzt habe ich das schreiben von RGBW verstanden:
Will man nur RGB ansteuern:
HEX: 31 RR GG BB xx 00 F0 0F PZ -> an der Stelle 7 bedeutet F0 das nur RGB genutzt wird. xx steht für unrelevant
Will man nur WW ansteuern:
HEX: 31 xx xx xx WW 00 0F 0F PZ -> an der Stelle 7 bedeutet 0F das nur der WW/CW genutzt wird.
Will man nun beides ansprechen mit einem Farbstring:
HEX: 31 RR GG BB WW 00 FF 0F PZ -> an der Stelle 7 bedeutet FF das RGB und WW/CW genutzt wird.
Also eigentlich ganz simpel, die siebte stelle muss bei RGBW FF sein und bei RGB F0
In der Datei devices.js sind die beiden Zeilen bei mir jetzt so:
rgb: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, 0x00 /*VARS.white*/, 0x00, 0xf0, 0x0f], rgbw: [0x31, VARS.red, VARS.green, VARS.blue, VARS.white, 0x00, 0xff, 0x0f],
wifilights entscheiden selbst wann es rgb oder rgbw nutzen soll, indem ihr bei dem Objektwert rgb 6 oder 8 Stellen angebt.
Also was war das Problem? der HEX Wert für RGB oder WW oder RGBW fehlt im wifilight.
Mein letztes Problem ist jetzt warum wifilight die Verbindung nicht wieder aufbaut, wenn ein Controller WLAN oder Strom verliert. Nur ein restart vom adapter wifiliht hilft da.
Vielleicht jemand eine Idee?
-
Hallo strikegun,
Ich habe auch den weißen controller und habe deine devices.js bei mir eingefügt. Wenn ich direkt im iobroker unter Objekte in der rgb Datei den Farbcode ändere, zb in #0ffff8 dann funktioniert der controller ohne Probleme und zeigt mir alle Farben richtig an. Aber wenn ich dann in yahka eine Lampe hinzufüge und den controller über die home app steure, geht bei der Farbauswahl alles daneben.
vll kannst du mir irgendwie weiter helfen
Danke schonmal :roll:
-
Ich habe den magic home RBG Controller und versteh die Steuerung über den Adapter nicht wirklich.
Sobald ich "bri" ändere, ändert sich auch erwartungsgemäß die Helligkeit, allerdings auch gleich die Farbe und zwar immer auf weiß.
Setzte ich ein Hex Wert z.B. #006400 für dunkel grün, dann ändert sich auch gleich die Helligkeit und das je nach Farbe.
So funktioniert keine vernünftige Steuerung, oder habe ich hier was falsch verstanden?
-
Hi ich habe auch die Probleme mit "bri".
das plugin fährt immer alle Farben auf 100% und dimmt dann auf die gewünscht "bri" Einstellung.
Das muss wohl noch korrigiert werden.
Hat niemand Probleme mit disconnects? Sporadisch verliert das Plugin die Verbindung zum Controller.