Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Xiaomi Magic Cube

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Xiaomi Magic Cube

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
97 Beiträge 26 Kommentatoren 21.7k Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DiginixD Offline
    DiginixD Offline
    Diginix
    schrieb am zuletzt editiert von
    #75

    @Brati

    K.a. welchen Adapter du verwendest aber im MiHome v1.2.3 ist der Datenpunkt in der devices.js Zeile 284 usw. noch enthalten.

    ..:: So long! Tom ::..

    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Brati
      schrieb am zuletzt editiert von
      #76

      Ok, hab ihn am Zigbee. Du siehst wann der State zuletzt geändert wurde, so kannst du testen, ob es ihn wirklich gibt. Laut Anleitung nicht.

      Zigbee liest dafür aus von welcher Seite man auf welche Seite kippt. Lässt noch Raum zum Spielen, wobei der WAF dann weiter sinkt :D

      Grüße Brati

      CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L Offline
        L Offline
        ltsalvatore
        schrieb am zuletzt editiert von
        #77

        @Brati:

        Ok, hab ihn am Zigbee. Du siehst wann der State zuletzt geändert wurde, so kannst du testen, ob es ihn wirklich gibt. Laut Anleitung nicht.

        Zigbee liest dafür aus von welcher Seite man auf welche Seite kippt. Lässt noch Raum zum Spielen, wobei der WAF dann weiter sinkt :D

        Grüße Brati `

        cool.. das würde mich auch eher reizen..

        was genau muss ich dafür tun..

        ich habe aktuell den cube über die mihome app installiert und dieser wird im iobroker unter dem mihome adapter mit all seinen objekten gelistet.

        brauche ich dafür andere hardware oder nen anderen adapter?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DiginixD Offline
          DiginixD Offline
          Diginix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #78

          Für den anderen Adapter brauchst du ein ZigBee Stick, z.B. cc2531. Der muss dann noch mit einer Firmware geflasht werden. Kann man aber auch deutlich teurer fertig geflasht kaufen.

          Die Auswertung der Cube Ausgangsseite pro Geste ist schon cool, weil man noch mehr unterschiedliche Aktionen mit den bestehenden Gesten auslösen kann. Das XIaomi Gateway rückt diese Info aber wohl nicht raus, weshalb man zwingend die Alternative in Form des USB Sticks braucht.

          Mit diesem funktionieren dann natürlich alle ZigBee Sensoren/Geräte auch von nicht Xiaomi Herstellern.

          ..:: So long! Tom ::..

          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Offline
            L Offline
            ltsalvatore
            schrieb am zuletzt editiert von
            #79

            @Diginix:

            Für den anderen Adapter brauchst du ein ZigBee Stick, z.B. cc2531. Der muss dann noch mit einer Firmware geflasht werden. Kann man aber auch deutlich teurer fertig geflasht kaufen.

            Die Auswertung der Cube Ausgangsseite pro Geste ist schon cool, weil man noch mehr unterschiedliche Aktionen mit den bestehenden Gesten auslösen kann. Das XIaomi Gateway rückt diese Info aber wohl nicht raus, weshalb man zwingend die Alternative in Form des USB Sticks braucht.

            Mit diesem funktionieren dann natürlich alle ZigBee Sensoren/Geräte auch von nicht Xiaomi Herstellern. `

            das klingt sehr interessant..

            danke..

            werde mich da mal reinlesen…

            heist das, ich hätte mir den gateway von xiaomi auch sparen können?!?!?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Offline
              DiginixD Offline
              Diginix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #80

              Je nach dem ob du die MiHome App parallel nutzt, ja.

              Ich hatte schon vor ioBroker einiges von Xiaomi an Sensoren und eben das Gateway. Daher wechsele ich vorerst nicht. Funktioniert ja auch alles super im Zusammenspiel. Ich kann in der App Dinge steuern, da ich die China Cloud in dem Fall noch weiter nutze.

              Wer aber neu einsteigt, könnte auch nur die Sensoren, Schalter usw. kaufen und dann eben mit einem "markenneutralen" ZigBee Gateway in Form eines USB Sticks koppeln um an die Werte zu kommen.

              Fertig geflashte cc2531 kosten auch ca. 20 EUR. Wenn man alles selbst macht, kostet der Stick <10 EUR. Aber zum Flashen braucht man noch zusätzliche Hardware, die man später evtl. nie wieder braucht.

              ..:: So long! Tom ::..

              NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                Brati
                schrieb am zuletzt editiert von
                #81

                @ltsalvatore:

                das klingt sehr interessant..

                danke..

                werde mich da mal reinlesen…

                heist das, ich hätte mir den gateway von xiaomi auch sparen können?!?!? `

                Ja, es können dort auch andere Zigbee Geräte angelernt werden z.B. die OSRAM Steckdosen, Lampen, HUE usw.

                Ich hab noch einen Stick rumliegen (Abgabe per PN) und im OG doch die Gateway mitlaufen, weil ich das Licht und den Lautsprecher eingebunden habe. So sehen dort die State aus (die Batterie Anzeige muss der Entwickler noch fixen, in V 0.7.5 funktioniert sie noch):

                709_zwischenablage01.jpg

                Grüße

                Brati

                CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  ltsalvatore
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #82

                  @Diginix:

                  Je nach dem ob du die MiHome App parallel nutzt, ja.

                  Ich hatte schon vor ioBroker einiges von Xiaomi an Sensoren und eben das Gateway. Daher wechsele ich vorerst nicht. Funktioniert ja auch alles super im Zusammenspiel. Ich kann in der App Dinge steuern, da ich die China Cloud in dem Fall noch weiter nutze.

                  Wer aber neu einsteigt, könnte auch nur die Sensoren, Schalter usw. kaufen und dann eben mit einem "markenneutralen" ZigBee Gateway in Form eines USB Sticks koppeln um an die Werte zu kommen.

                  Fertig geflashte cc2531 kosten auch ca. 20 EUR. Wenn man alles selbst macht, kostet der Stick <10 EUR. Aber zum Flashen braucht man noch zusätzliche Hardware, die man später evtl. nie wieder braucht. `

                  ich glaube in dem fall spare ich mir den ganzen aufwand und bestelle direkt für 20€ das fertig geflashte cc2531. kostet ja auch immer zeit.

                  auf langer sicht glaube ich, ist das schon ne interessante sache mit dem stick und dem universellen einsatz von zigbee geräten.

                  dann könnte ich die blöden yeelight bulb ersetzen, wo der adapter für den iobroker aktuell noch ziemlich bescheiden läuft und mir eine lampe kaufen, die zigbee unterstützt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Offline
                    L Offline
                    ltsalvatore
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #83

                    @Brati:

                    @ltsalvatore:

                    das klingt sehr interessant..

                    danke..

                    werde mich da mal reinlesen…

                    heist das, ich hätte mir den gateway von xiaomi auch sparen können?!?!? `

                    Ja, es können dort auch andere Zigbee Geräte angelernt werden z.B. die OSRAM Steckdosen, Lampen, HUE usw.

                    Ich hab noch einen Stick rumliegen (Abgabe per PN) und im OG doch die Gateway mitlaufen, weil ich das Licht und den Lautsprecher eingebunden habe. So sehen dort die State aus (die Batterie Anzeige muss der Entwickler noch fixen, in V 0.7.5 funktioniert sie noch):

                    Zwischenablage01.jpg

                    Grüße

                    Brati `

                    habe dir ne PN geschickt, aber irgendwie steht die nachricht noch unter postausgang anstatt unter gesendet… deswegen weis ich nicht, ob die bei dir ankommen wird. :?:

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DiginixD Offline
                      DiginixD Offline
                      Diginix
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #84

                      @ltsalvatore:

                      dann könnte ich die blöden yeelight bulb ersetzen, wo der adapter für den iobroker aktuell noch ziemlich bescheiden läuft und mir eine lampe kaufen, die zigbee unterstützt. `
                      Mit dem https://github.com/MeisterTR/ioBroker.yeelight-2 läuft meine Yeelight RGB Lampe seit Monaten super.

                      ..:: So long! Tom ::..

                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Offline
                        L Offline
                        ltsalvatore
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #85

                        @Diginix:

                        @ltsalvatore:

                        dann könnte ich die blöden yeelight bulb ersetzen, wo der adapter für den iobroker aktuell noch ziemlich bescheiden läuft und mir eine lampe kaufen, die zigbee unterstützt. Mit dem [https://github.com/MeisterTR/ioBroker.yeelight-2](https://github.com/MeisterTR/ioBroker.yeelight-2) läuft meine Yeelight RGB Lampe seit Monaten super.

                        naja…funktionieren tut die yeelight bei mir über den adapter zwar auch…jedoch muss ich

                        1. diese manuell im adapter einbinden weil die suche nicht funktioniert und

                        2. es gibt nur ganz wenig objekte und die einzigen objekte die funktionieren (und auch sehr verzögert) sind on\off und dimmer

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Offline
                          DiginixD Offline
                          Diginix
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #86

                          Wenn ich schreibe dass es bei mir funktioniert, dann meinte ich natürlich vollumfänglich. Die Yeelight wurde automatisch gefunden und besitzt 7 Datenpunkte zur Steuerung. Da passt also irgendwas bei dir nicht.

                          Ist aber alles nun schon recht viel OT hier.

                          ..:: So long! Tom ::..

                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            ltsalvatore
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #87

                            @Diginix:

                            Wenn ich schreibe dass es bei mir funktioniert, dann meinte ich natürlich vollumfänglich. Die Yeelight wurde automatisch gefunden und besitzt 7 Datenpunkte zur Steuerung. Da passt also irgendwas bei dir nicht.

                            Ist aber alles nun schon recht viel OT hier. `

                            also bei mir ist soweit alles in ordnung :lol: :lol:

                            doch was den adapter angeht.. könnte gut möglich sein..

                            aber ja ist etwas OT hier. werde das mal im yeelight adapter forum fortsetzen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              ltsalvatore
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #88

                              hi zusammen,

                              ich hab nun eindlich den zigbee stick (freundlicherweise von brati abgekauft) zu hause an meinem iobroker über den raspberry angeschlossen.

                              nachdem ich nun einige stunden damit verbracht habe, muss ich doch mal in die runde fragen..

                              wie zum geier bekomme ich über den zigbee stick diesen cube eingerichtet/erkannt.

                              schon 1000 mögliche varianten des pairing versucht; und von den 1000 versuchen nur ein mal hinbekommen. jedoch wurde das gerät als unknown device erkannt und unter den objekten wurden auch keine werte angezeigt.

                              also musste ich das objekt wieder löschen und alles erneut versuchen… aber so langsam kommt verzweiflung auf, denn es wird einfach nichts erkannt.

                              aus verzweiflung habe ich den Adapter einige male bereits neu installiert und sogar die version 0.8.0b inst.

                              danke und gruß

                              ltsalvatore

                              PS: was mir direkt aufgefallen ist, und mich wundert: bei den aqara door switches, welche sich über den zigbee stick (auch wenn teils krampfhaft) einrichten ließen, fehlen zwei objekte, und zwar battery.voltage und battery.percentage. ist das nur bei mir so?

                              PS2: werden die Yeelight Bulb und LED Stripe nicht mit dem Stick unterstützt? das wäre nämlich echt doof... :roll:

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                Brati
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #89

                                @ltsalvatore

                                Na das sollten wir doch zum Laufen bekommen. Mit dem Update auf v0.8.0b ist mir der Cube auch abhanden gekommen. Ich habe ihn in der Instanz gelöscht, was auch die Objekte löschte. Beim 3. Versuch hat das Anlernen funktioniert, vorher hatte ich auch einmal unknown device.

                                1. Pairing starten

                                2. Taster am Cube halten bis er blau blinkt

                                3. alle 2s den Taster wieder kurz drücken

                                Bei mir wurde er in den 60s nicht erkannt, nach Ablauf fand aber das Pairing Schritt 1/3, 2/3 und 3/3 statt und dann war er da. Der Cube lag dabei fast neben dem Stick.

                                Bei den Fenstersensoren sollten battery.voltage und battery.percentage vorhanden sein, füllen sich aber erst nach einiger Zeit. Auch diese beim Pairing am Leben erhalten, indem der Taster gedrückt wird.

                                Grüße

                                Brati

                                CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Offline
                                  L Offline
                                  ltsalvatore
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #90

                                  @Brati:

                                  @ltsalvatore

                                  Na das sollten wir doch zum Laufen bekommen. Mit dem Update auf v0.8.0b ist mir der Cube auch abhanden gekommen. Ich habe ihn in der Instanz gelöscht, was auch die Objekte löschte. Beim 3. Versuch hat das Anlernen funktioniert, vorher hatte ich auch einmal unknown device.

                                  1. Pairing starten

                                  2. Taster am Cube halten bis er blau blinkt

                                  3. alle 2s den Taster wieder kurz drücken

                                  Bei mir wurde er in den 60s nicht erkannt, nach Ablauf fand aber das Pairing Schritt 1/3, 2/3 und 3/3 statt und dann war er da. Der Cube lag dabei fast neben dem Stick.

                                  Bei den Fenstersensoren sollten battery.voltage und battery.percentage vorhanden sein, füllen sich aber erst nach einiger Zeit. Auch diese beim Pairing am Leben erhalten, indem der Taster gedrückt wird.

                                  Grüße

                                  Brati `

                                  danke brati, das werde ich später mal in ruhe testen :-)

                                  bez. der yeelight bulbs und der led stripes.. kann man damit rechnen, dass diese irgendwann auch supported werden? oder sollte ich lieber irgendwelche bereits unterstützten von ikea kaufen.

                                  möchte eigentlich nicht, zigtausend unterschiedliche hersteller im haus einbinden.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #91

                                    Die Yeelight ist doch WLAN, das kann und wird nie mit einem Zigbee Gateway funktionieren. Heißt aber auch dass die Yeelight gar kein Gateway braucht und direkt über die IP gesteuert werden kann. Was stört dich an dem eigentlichen Vorteil?

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      ltsalvatore
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #92

                                      @Diginix:

                                      Die Yeelight ist doch WLAN, das kann und wird nie mit einem Zigbee Gateway funktionieren. Heißt aber auch dass die Yeelight gar kein Gateway braucht und direkt über die IP gesteuert werden kann. Was stört dich an dem eigentlichen Vorteil? `

                                      Verdammt… Jetzt hab ich einiges durcheinander gebracht. <emoji seq="1f602">😂</emoji><emoji seq="1f602">😂</emoji><emoji seq="1f602">😂</emoji>

                                      Natürlich ist diese nicht zigbee fähig. <emoji seq="1f648">🙈</emoji>

                                      Also bitte meine Anfrage bezüglich der bulb und stripe ignorieren.

                                      Zigbee oder wlan.... Hat beides seine vor und Nachteile.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Offline
                                        L Offline
                                        ltsalvatore
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #93

                                        @Brati:

                                        @ltsalvatore

                                        Na das sollten wir doch zum Laufen bekommen. Mit dem Update auf v0.8.0b ist mir der Cube auch abhanden gekommen. Ich habe ihn in der Instanz gelöscht, was auch die Objekte löschte. Beim 3. Versuch hat das Anlernen funktioniert, vorher hatte ich auch einmal unknown device.

                                        1. Pairing starten

                                        2. Taster am Cube halten bis er blau blinkt

                                        3. alle 2s den Taster wieder kurz drücken

                                        Bei mir wurde er in den 60s nicht erkannt, nach Ablauf fand aber das Pairing Schritt 1/3, 2/3 und 3/3 statt und dann war er da. Der Cube lag dabei fast neben dem Stick.

                                        Bei den Fenstersensoren sollten battery.voltage und battery.percentage vorhanden sein, füllen sich aber erst nach einiger Zeit. Auch diese beim Pairing am Leben erhalten, indem der Taster gedrückt wird.

                                        Grüße

                                        Brati `

                                        Hallo zusammen,

                                        danke nochmal für die hilfestellung.

                                        es hat tatsächlich funktioniert, den cube zu pairen.

                                        battery.voltage und battery.percentage werden bei den türsensoren nun auch angezeigt.

                                        leider ist die reichweite von dem stick nicht wirklich die beste.

                                        das erklärt wahrscheinlich auch, wieso das pairen auf anhieb nicht sauber funktionierte. erst nachdem ich, wie brati meinte, den cube ganz nah am zigbee stick hielt, hatte das pairing problemlos funktioniert.

                                        jetzt ist es dummerweise so, dass der stick und cube jeweils am anderen ende der wohnung platziert sind, was dazu führt, dass die befehle nicht immer erkannt werden und teilweise der cube garnicht mehr reagiert.

                                        habe gelesen, dass es die möglichkeit gibt, das signal entsprechend zu erweitern.

                                        entweder über nen zusätzlichen stick, der lediglich am strom angeschlossen wird, oder über andere geräte, wie bspw. den osram smart plug..

                                        meine frage in die runde..

                                        was benutzt ihr, um entsprechend die reichweite zu erhöhen / das signal zu verstärken?

                                        ps:

                                        den cube über den zigbee stick laufen zu lassen, führt dazu, dass man nun mehr objekte hat, die man nutzen kann.

                                        das ist zwar nice, aber ich frage mich, wann man diese werte, außer man möchte den cube als würfel nutzen, benötigt? :roll:

                                        meine idee war ja, die beiden nachttischlampen (links und rechts) mit flip 90° (links, rechts) zu schalten.

                                        aber da müsste man ja darauf achten, dass der cube immer bspw. mit dem logo nach oben gesetzt ist, weil ja sonst die logik nicht mehr stimmt.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • DiginixD Offline
                                          DiginixD Offline
                                          Diginix
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #94

                                          Deswegen liegen meine zwei Cubes auch mehr ungenutzt rum und ich steuer nun doch wider Erwarten viel über Alexa.

                                          Bzw. 90% geschieht eben wirklich smart ohne manuelles Eingreifen. Selbst die Helligkeit meiner Yeelight regel ich nun per Stimme und nicht mehr durch Drehung vom Cube. Irgendwie ist er immer mind. 50 cm zu weit weg von mir, so dass ich ih nicht mit dem Arm erreiche. :D

                                          ..:: So long! Tom ::..

                                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          859

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe