NEWS
Rolladensteuerung per Sonoff RF Bridge
-
In der Gerätebeschreibung zum romotec steht, es können bis zu 12 Fernbedienungen angelernt werden, also Rollcode. Fester Code wird über Schalter eingestellt, meistens 2, einer für Familiencode und einer für die Adresse. Die Sonoff RF Bridge ist nur für festen Code beschrieben. Meiner zeigt in der Tasmota Konsole auch nur bei festem Code z.B. Intertechno CMR 500 Werte an. Bei FS20 gibt es keine Reaktion. Fester Code wird wegen der geringen Sicherheit wohl auslaufen, wie schon der CMR 500.
-
Danke vielmals. Kann ich mir das Gefummel sparen.
Warum gibt es keinen einfachen WLAN-Rolladenschalter? Rolladen will doch fast jeder ansteuern.
Oder gibt es einen WLAN-Rolladenschalter?
Gruß,
Thomas
-
Du kannst einen Sonof 4Ch Pro dazu vergewaltigen, der passt nur leider in keine UP-Dose.
-
-
wenn du flashen kannst nimm eine Sonoff T1 2 gang (euro norm)
Damit habe ich das erfolgreich realisiert. Nur die Maße (grössere Abdeckung als üblich) und der Einbau (keine Krallenverschraubung) sind etwas umständlich.
Du kannst dann von Hand per Touch Button auslösen, oder per angelernter Funkfernsteuerung (Funkempfänger ist eingebaut) oder per Iobroker über WLAN
Anleitung Sonoff Touch 2 Gang als Rolladensteuerung
===================================================
Sonoff nach Anleitung (Tasmota Wiki) flashen.
Im Webinterface => Konsole folgende Befehle eingeben:
interlock einschalten => SetOption14 1
sorgt dafür dass immer nur 1 Relais aktiv sein kann
disable button hold => SetOption13 1
sorgt dafür dass längeres Drücken keinen Config Reset auslöst
Relais Haltezeit eingeben => Pulsetime1 125 und Pulsetime2 125
sorgt dafür dass das Relais nach 25 Sekunden wieder abfällt
das kann man justieren, je nachdem wie lange der Rolladen braucht die Endposition zu erreichen.
Um etwas Energie zu sparen schadet es nicht auch eine Sleep Zeit einzugeben sleep 50 geht bei mir ohne Probleme.
Erst jetzt den Touch einbauen und wie alte Rolladensteuerung verbinden.
Ein Koppelrelais ist eigentlich nicht erforderlich, allerdings ist es nicht gänzlich ausgeschlossen dass durch einen Softwaredefekt doch einmal beide Relais anziehen (wenn auch extrem unwahrscheinlich) Ein Koppelrelais verhindern dies durch Hardware. Es ist also ratsam im Datenblatt des Rolladenmotors nachzusehen ob das zu gefährlichen Überhitzungen führen könnte.
-
Danke gemu für die geile Anleitung!!!
Ich habe einfach mal nachdem ich diesen Eintrag gelesen habe, mit das T1 (2 Gang) gekauft und es hat auf Anhieb funktioniert. 8-)
Bekomme noch keine gute Lösung über iobroker.Cloud / Alexa hin. Momentan 1. Gang "Sonne"; 2. Gang "Schatten" und diese kann man jeweils "einschalten".
Wie hast du dies gelöst (falls du es auch in der Kombi nutzt)?
-
Danke für die Antworten.
ich hab das jetzt per Sonoff Dual + Kopellrelais gelöst. Gab ein paar Stolpersteine, hat aber dann alles geklappt.
wichtig ist die Info über die Setoption13 - hatte Besuch, der ist auf dem Taster geblieben - zack Sonoff im Urzustand. Dachte erst, ich muss wieder den Rolladenkasten öffnen. :evil:
-
Ich habe die Home Easy HE889 - Rolladenschalter mit der RF-Bridge und Tasmota-Firmware gekoppelt. Funktioniert einwandfrei. Mich würde trotzdem interessieren, wie die Lösung mit dem Sonoff-Dual und dem Koppelrelais aussieht.
-
schau mal http://forum.creationx.de/forum/index.p … /&pageNo=1, 7. Post auf der ersten Seite
-
Hallo, ich musste das mit dem Rollcode leider lesen… Habe vor kurzem allesauf die genannten 433MHz Empfänger umgestellt.
Kann ich aber nicht auch einen Sonoff mit Koppelrelais bei einem solchen Schalter ( https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 0992471168) direkt an die Schalter-Pins der Platine anlöten? Dann kann ich doch zumindest die Gruppen-Funktion mit ioBroker nutzen, oder?
Besten Gruß, Timo
-
Hast die Funkempfänger im Motor oder extern? Wenn extern, kannst einfach ein Shelly 2 dazwischen klemmen und hast danach Funk und Wifi Steuerung.
-
Der Empfänger ist extern vom Motor. Dachte den Shelly gibt es nicht mehr, habe deshalb die 433MHz Empfänger gekauft.
Ich möchte nun ja gerne die Gruppenschaltfunktion beibehalten über 433MHz, deshalb der Gedanke nur den „Sender-Knopf“ smart zu machen. Ist ja auch nur ein Schließerkontakt, nehme ich an.
-
Ok, habe gerade nochmal nach dem Shelly2 geschaut. Ganz interessant. Was ist da aber der Unterschied zum Sonoff Basic Dual?
Hauptsächlich die Größe und die Nutzung ohne koppler, oder?
-
Du kannst die (wenn vorhanden) Wandschalter direkt am Shelly anschließen. Beim Dual würde das nur über Koppelrelais laufen und das Ding passt auch mit in die Schalterdose. So siehst nicht mal das der Rollladen smart ist
-
Ok, überzeugt ; ) Ja, es gibt „normale“ Schalter pro Rolladen, wollte meine Frau so ; )
Ich bestelle nachher welche. Weiß jemand wo es die Shelly2 günstig gibt? Würde mir ja am liebsten die Bundles holen aus Shelly 1 + Shelly 2 direkt aus dem Shelly- Shop,
brauche da aber 7 Stück von und weiß nicht wie die Lieferzeit ist.
-
Die gibts nur direkt bei Shelly im Shop (alles andere ist eh der gleiche Shop). Lieferzeit im Moment um die 2 Wochen.