NEWS
[gelöst] MQTT Adapter-Einstellung
-
Ich habe den MQTT-Adapter installiert.
Die Daten kommen von einem LCN-System das mit einem Domiq-Base im Netzwerk läuft.
Zusätzlich habe ich den domiqtt Adapter instaliert, von dem auch die Daten kommen.
Gruß
-
Die Einstellungen sehen soweit gut aus.
Ich habe das vergleichbar (Bin da noch nicht sehr tief in der Materie drin!)
-
Die Publisher nutzen aber den ioBroker MQTT-Adapter als mqtt-Broker?
-
IP und Port bei den Publisher korrekt angegeben?
-
Auch mal ohne auth versucht?
-
Wie sehen denn die Objekte aus?
-
Überschreitet deine Topiclänge ggf. die eingestellten 100 Zeichen?
Gruß
Rainer
-
-
Die aktuelle configuration im domiqtt sieht derzeit so aus.
Im Objekt sind habe ich alle möglichen Versuche mit verschiedenen Einstellungen unternommen,
vielleicht sind diese Einstellungen aber auch falsch.
Hier stammen auch die Daten vom Adapter.
Was meinst Du mit überschreiten der Topcilänge bzw. Objekten?
Gruß
Manfred
4819_config.json.jpg
4819_objekt-raw.jpg
4819_objekt.jpg -
Ich blicke nicht ganz durch:
auf die Schnelle:
192.168.178.100 ist die IP von deinem ioBroker Server?
4224 soll wohl der Port sein, lt config hast du aber 4114
Hast du auch noch einen mqtt-client.0???
Warum zeigst du Konfigs von einem topic "offline" und eine Konfig des Objects mit temperaturen/buero?
Gruß
Rainer
-
Die IP vom Domiq-Modul ist die 192.168.178.100 und dem Port 4224.
Wie es in der config.json steht. Diese sollte man hier auch eintragen.
Habe es auch schon mit der 4224 versucht, aber auch ohne Erfolg.
Die config.json wurde automatisch erzeugt und laut Anleitung soll man nur die IP-Adresse
des Domiq-Modul und des MQTT eintragen. Beim MQTT habe ich die vom Raspberry genommen,
aber dann kommt beim Starten des Adapters Error.
Einen mqtt-client.0 habe ich nicht installiert bzw. eingerichtet.
Die Config in den Qbjekten habe ich erstellt, dachte das ich das machen muß.
Gruß
Manfred
-
Jetzt mmal langsam zum mitschreiben.
Wie gesagt ich bin bei MQTT auch noch nicht allzu fit.
Der publisher muss doch wissen wohin er publishen soll. -> zum Broker!
Also muss im publishing client irgendwo auch die IP und der Port des Brokers (=ioBroker IP und Port der MQTT.0 Instanz =4114) angegeben werden.
Einen mqtt-client.0 habe ich nicht installiert bzw. eingerichtet. `
Dann frage ich mich, wieso der bei den Objekten drin steht (kann aber an meinem Unwissen liegen).Die Config in den Qbjekten habe ich erstellt, dachte das ich das machen muß. `
Die Objekte mit ihren Konfigurationen legt der Adapter selber an.Bei mir sieht eine solche Konfig so aus:
{ "common": { "name": "HardwareDaten/BPi1/soc temp", "write": true, "read": true, "role": "variable", "desc": "mqtt server variable", "type": "string" }, "native": { "topic": "HardwareDaten/BPi1/soc temp" }, "type": "state", "from": "system.adapter.mqtt.0", "ts": 1518015850714, "_id": "mqtt.0.HardwareDaten.BPi1.soc_temp", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
Gruß
Rainer
-
Jetzt habe ich noch einmal ein paar Grundsatzfragen.
Muß ich einen MQTT (Server/Broker) zusätzlich einen MQTT-Cient einrichten?
Welche IP Adressen bzw. Ports müssen hier dann eingetragen werden? (IP vom Raspberry auf dem der ioBroker läuft oder eine eigene?)
Ich habe jetzt einmal alles neu installiert.
In der config.json den payload von offline auf online geändert aber auch ohne Erfolg.
Sobald ich in dieser config für den mqtt eine andere Ip-Adresse vergebe kommt eine Fehlermeldung.
Der MQTT (Server/Broker) ist jetzt gelb und wird auch nicht mehr grün.
Gruß
-
Ich kenne mich mit domiqtt überhaupt nicht aus.
Die payload ist das was gesendet werden soll.
Die Zweite IP müsste die des Brokers sein.
In der Konfiguration meines mqtt Adapters steht allerdings ein anderer standardport.
Ob du noch einen client brauchst hängt von dem ab, was du erreichen willst.
Gruß
Rainer
-
Das Modul stammt von etobi und ich habe es in GitHub gefunden.
Das heißt, dass die zweite IP für den Broker die des Raspberry ist auf dem der ioBroker läuft oder verstehe ich da was falsch
?
Ich möchte die Programmierung, Visualisierung und Bedienung damit machen. Außerdem sollen irgendwann einmal verschiedene Daten mitgeloggt werden.
Gruß
Mane
-
Möchte einmal ein kleines Update machen.
Aktuell verbindet sich der MQTT-Adapter als Client mit einem Mosquitto der als Broker läuft und es werden auch Daten empfangen und auch aktualisiert.
Leider gibt es noch ein paar Probleme mit den Einstellungen.
Es werden auch Daten an dem MQTT-Adapter gesendet aber der Aktor führt keine Aktion aus.
Habe schon alle möglichen Varianten in den MQTT- Einsstellungen eingetragen. Vielleicht weiß jemand noch einen Rat.
4819_domiqtt-connect.jpg
4819_mqtt-einstellungen_-_2018_03_23.jpg