Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Neuer Adapter:::milight-smart-light

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Neuer Adapter:::milight-smart-light

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
422 Beiträge 46 Kommentatoren 112.9k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • kmxakK Offline
    kmxakK Offline
    kmxak
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #101

    aktuell schmeißt der adapter fehler nach dem js-controller update:

    ! ````
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Manager.Emitter.emit (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/component-emitter/index.js:133:20)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Manager. (/opt/iobroker/node_modules/component-bind/index.js:21:15)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Socket.onpacket (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:236:12)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Socket.onack (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/socket.io-client/lib/socket.js:311:9)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Socket. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:786:25)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at createInstancesObjects (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:747:13)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:787:29
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at initAdapter (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:4980:18)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Adapter.emit (events.js:185:7)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at emitNone (events.js:86:13)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Adapter.adapter.on (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/main.js:190:3)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/main.js:197:21)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at Function.Promise.promisifyAll (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/node_modules/bluebird/js/release/promisify.js:311:12)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at promisifyAll (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/node_modules/bluebird/js/release/promisify.js:241:9)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at promisifiableMethods (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/node_modules/bluebird/js/release/promisify.js:77:5)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error at checkValid (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light/node_modules/bluebird/js/release/promisify.js:54:27)
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error See http://goo.gl/MqrFmX
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error TypeError: Cannot promisify an API that has normal methods with 'Async'-suffix
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error See http://goo.gl/MqrFmX
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.156 error uncaught exception: Cannot promisify an API that has normal methods with 'Async'-suffix
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.148 info adapter:main->:::milight-smart-light::: wurde gestartet!
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:54.143 info starting. Version 0.1.8 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light, node: v6.13.1
    milight-smart-light.0 2018-03-09 12:07:23.672 info terminating

    Gruß Alex

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • carsten04C Online
      carsten04C Online
      carsten04
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #102

      Tja da hat Bluefox für den js-controller den pull request 163 von AlCalzone gemergt und damit die adapter.js-Funktionen promisifiziert, was ja prinzipiell auch sehr löblich ist um der callbackhell zu entgehen :-), aber auch dazu führt, dass meine Promiszifizierung mit bluebird nicht mehr läuft. Von bluebird nutze ich auch Promise.map und Promise.mapSeries, was mir die Standard ecmascript6-Implementierung leider nicht liefert. Soll heissen: im Augenblick funktioniert der Adapter nur mit einem js-controller mit V. <1.2.6.

      Ergänzung: ich hatte jetzt auch mal die V. 1.2.7 des js-controller aus dem latest-Repository installiert. Es wird für das Problem eine Lösung geben, aber erst wenn die V. 1.2.7 auch richtig performant funktioniert. Auf meinem Windows-PC hatte ich massive Performenceprobleme. Die Admin-Seiten der einzelnen Adapter haben sich nur sehr langsam aufgebaut und befüllt und die Anlage von Datenpunkten im Objektbaum ging auch nur in Zeitlupe. Mit der aktuellen default Version 1.2.0 des js-controllers gibt es diese Probleme nicht. Von daher warte ich noch etwas ab.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Offline
        J Offline
        Jan1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #103

        Heißt Du empfiehlst die 1.2.0 des js-controllers?

        So nun die Master Frage, wie funktioniert das Downgrade?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • carsten04C Online
          carsten04C Online
          carsten04
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #104

          Ich kann Dir nur sagen wo bei meinem System (BS: win7) konkret die Probleme sind und das sie mit der js-controller v. 1.2.0 nicht da sind (habe ich ja geschrieben). Wenn Du hier durch die threads gehst findest Du an einigen Stellen Hinweise auf Probleme mit Versionen >1.2.0. Das ist aber auch erwartbar, da sich diese Versionen noch nicht im default-Repository befinden und daher auch noch Probleme haben können.

          Wenn Du wieder downgraden willst, mache ich es immer so:

          iobroker stop
          iobroker upgrade js-controller@1.2.0  -> oder eben eine andere Version die Du testen möchtest
          iobroker start
          
          

          Bei linux ggf. noch ein````
          sudo

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • kmxakK Offline
            kmxakK Offline
            kmxak
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #105

            also ich habe bei mir absolut gar keine Performance Einbrüche feststellen können.

            Nun gut es ist ja schon mal toll zu wissen wo das Problem liegt und toll das du dich darum kümmerst 8-)

            Dann warten wir mal ab.

            Danke und ein schönes Wochenende noch.

            Gruß Alex

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J Offline
              J Offline
              Jan1
              schrieb am zuletzt editiert von
              #106

              @carsten04:

              Ergänzung: ich hatte jetzt auch mal die V. 1.2.7 des js-controller aus dem latest-Repository installiert. Es wird für das Problem eine Lösung geben, aber erst wenn die V. 1.2.7 auch richtig performant funktioniert. Auf meinem Windows-PC hatte ich massive Performenceprobleme. Die Admin-Seiten der einzelnen Adapter haben sich nur sehr langsam aufgebaut und befüllt und die Anlage von Datenpunkten im Objektbaum ging auch nur in Zeitlupe. Mit der aktuellen default Version 1.2.0 des js-controllers gibt es diese Probleme nicht. Von daher warte ich noch etwas ab. `

              Es gibt bereits die Version 1.3.0 😉

              Gibst Du hier bitte Bescheid, wenn Du eine aktueller Version in Deinem Adapter eingepflegt hast?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • carsten04C Online
                carsten04C Online
                carsten04
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #107

                Mit der v. 1.3.0 habe ich unter win7 auch keine Probleme mehr. In der v. 1.3.0 hat es ein downgrade von socket.io 2.0.4 auf 1.5.1 gegeben, da die 2.0.4 einen Bug hat. Ich vermute mal meine Probleme sind daher gekommen. Wenn also auch noch jemand unter win7 entwickelt oder das System betreibt, wäre ein upgrade auf js-controller v. 1.3.0 auf jeden Fall ratsam (wobei es eigentlich nicht am BS hängen sollte).

                Die Anpassung meines Adapter auf die 1.3.0 mach ich am WE, also noch ein paar Tage Geduld 😛

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • carsten04C Online
                  carsten04C Online
                  carsten04
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #108

                  Die Adapteranpassung war sehr simpel, von daher gibt es schon jetzt eine neue Version 0.1.9. Allerdings müsst Ihr diese via iobroker.admin -> von github (octocat-Symbol) installieren. die npm-Variante für das latest-Repository folgt erst später. Mit der v.0.1.9 funktionieren alle aktuellen js-controller.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    magix
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #109

                    Hi,

                    ich habe mir zwei milight E14 für eine Ikea Stehlampe gekauft.

                    Beide Lampen habe ich mit der App in Zone 1 verbunden, klappte super.

                    Eingebunden jetzt in iobroker mit dem Adapter und dem anlegen des Room und Funktion unter Aufzählung.

                    Mein eigentliches Problem ist aber, das immer nur eine der Lampen in der Stehlampe geschaltet werden, die andere geht nur über die App.

                    Wo ist mein Fehler?

                    EDIT: Alle nochmal ungepairt und neu verbunden, jetzt konnte ich für zwei Befehle absetzen und beide wurden geschaltet, beim dritten Befehl reagierte wieder nur eine.

                    Müsste ich nicht eigentlich auch zwei milight einträge unter den objekten unter Zone1 sehen?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • carsten04C Online
                      carsten04C Online
                      carsten04
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #110

                      Vom Vorgehen hast Du wie es scheint alles richtig gemacht. Wenn Du beide Lampen mit Zone1 gepairt hast, dann bekommst du im Objektbaum des Admin auch nur eine Zone angezeigt. Das ist richtig, denn Du willst ja beide Lampen gleichzeitig mit gleicher Farbe schalten. Vielleicht ist ja Deine iBox1/2 ungünstig zur Lampe positioniert? Du kannst ja mal im Adapter-Admin die Befehlswiederholungen auf 2 setzen. Möglicherweise hilft das schon.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        magix
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #111

                        Hi,

                        den Funk schließe ich mal aus, da ich alle Geräte + Bridge in einem Zimmer betreibe.

                        Mit Befehlswiederholung auf 2 ist es schon besser geworden, mit 3 noch besser.

                        Aber 100% läuft es bei mir nicht wenn ich beide Birnen in einer Lampe (Zone) betreibe, wenn ich das auf zwei Zonen verteile, dann geht alles super.

                        Allerdings muss ich dann aber auch zwei Befehle zum schalten geben.

                        PS: Mein Frau sagt schon fast, das ich es so lassen soll, da durch das nicht schalten schönen Farbkombis raus kommen 😉

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • carsten04C Online
                          carsten04C Online
                          carsten04
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #112

                          Mhm … ? Das ist definitv kein Adapterthema, da es dem Adapter völlig egal ist, wieviele Lampen mit einer Zone gepairt wurden. Vielleicht noch als Idee, um der Ursache auf den Grund zu gehen: was passiert, wenn Du eine der Lampen in einen anderen Lampensockel, mit etwas Abstand zu der Ikea-Lampe in der gleichen Zone betreibst? Wenn es dann keine Probleme mehr gibt, ist es vielleicht doch ein Funkproblem.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            magix
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #113

                            Hi,

                            in einer anderen Fassung in der gleichen Zone hat es auch Gelegentlich Aussetzer.

                            Es tritt jetzt mit Befehlswiederholung auf 4 aber nur noch kaum auf, somit könnte ich damit leben.

                            Danke für die Tips.

                            PS: Da ich in meinem Wifi Controller damit ja noch 3 Zone frei hätte, spiele ich mit dem Gedanken eine weitere Zone mit einem LED Streifen für den TV zu belegen. Oder benötige ich dafür einen zusätzlichen Wifi Controller?

                            Wenn ich das richtig verstanden habe, dann benötige ich nur noch einen RGBW Controller für die LED Streifen und der kommuniziert mit dem vorhandenen Wifi Controller.

                            Kann jemand einen passenden LED Streifen+Controller empfehlen?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              Marco.K
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #114

                              Hallo zusammen.

                              Ich habe das Problem das ich mit ioBroker meine RGBW-Stripes an einem RGBW-Cotnroller (FUT038) und der WiFi iBox Controller (iBox2) nicht zum laufen bekomme. Mit der App funktioniert allerdings alles, es ist eine Zone konfiguriert, in der ich die LED-Stripe bedienen kann.

                              Egal was ich in den Datenpunkten anstelle, Tastendrücke simulieren (On, Off) oder Farben einstelle an dem LED-Streifen passiert nichts.

                              Die Adaptereinstellungen sind: Legacy-Mode und Zone 1 als RGBW

                              Nach den Vorpostings hier habe ich auch schon die Version 1.0.9 installiert und die verschiedensten js-controller (1.2.0, 1.3.0, 1.4.0) getestet, leider alles ohne Erfolg.

                              Sind meine ersten Milight-Geräte erst gestern bekommen, kann also durchaus sein das ich auch noch einen grundlegenden Fehler gemacht habe.

                              Ich haffe jemand hat noch einen guten Rat für mich.

                              Gruß Marco

                              @magix:

                              Wenn ich das richtig verstanden habe, dann benötige ich nur noch einen RGBW Controller für die LED Streifen und der kommuniziert mit dem vorhandenen Wifi Controller. `
                              Jepp genauso sehe ich das auch.

                              @magix:

                              Kann jemand einen passenden LED Streifen+Controller empfehlen? `
                              https://www.longlife-led.de/led-strips- … -m-5m.html, dort sind alle Farben in einer LED. Es gibt auch welche wo abwechselnd eine RGB-Led und eine weiße LED auf dem Streifen sind, diese werden meist als RGB+W oder RGB+WW bezeichnet. Es gibt auch nur RGB-Streifen, kommt ein wenig drauf an was du haben möchtest.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • carsten04C Online
                                carsten04C Online
                                carsten04
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #115

                                Du musst als Typ Version 6 einstellen. Typ Legacy sind die alten Milight-Controller.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Marco.K
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #116

                                  @carsten04:

                                  Du musst als Typ Version 6 einstellen. Typ Legacy sind die alten Milight-Controller. `

                                  Ich hatte Legacy ausgewählt da der Adapter sich sonst nicht mit der Box verbinden konnte, das Problem war das die Box falsch konfiguriert war. (TCP-Server und Port 8899) Habe es nun umgeändert auf UDP uns Port 5987, als Typ musste ich zusätzlich noch RGB+CWWW auswählen.

                                  Habe es jetzt am laufen. :mrgreen:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Offline
                                    C Offline
                                    claus1993
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #117

                                    Bei mir musste ich auch RGB+CWWW auswählen damit ich die Lampen mit der iBox 2 schalten konnte. Auch wenn ich an der iBox nur RGB Lamben oder Controller sitzen habe. Aber mit RGB+CWWW funktioniert alles bestens 🙂

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      weimaraner
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #118

                                      Mein milight Adapter geht nicht mehr… 😞

                                      Ich hatte diesen seit August letzten Jahre am Laufen und alles war chick. Plötzlich ging meine Zeitschaltung des RGB-Streifens nicht mehr. Schalten über vis ist auch nicht mehr möglich. Erst dachte ich, es ist ein js-controller Problem. nun habe ich endlich die Zeit gefunden alles upzudaten.

                                      JS-Controller: 1.3.0.

                                      Milight-smartlight Adapter: 0.1.9.

                                      iobroker Admin: 2.0.9.

                                      Über die Milight App lassen sich ibox1 und LED Streifen steuern. Den Adapter habe ich de- und wieder neu installiert. Typ Version 6, Port 5987, Zonen angehakt, die Box als Zone fünf. Datenpunkte werden angelegt. Nur schalten läßt sich nichts.

                                      Log sieht wie folgt aus:
                                      1884_milight_error.jpg

                                      Kann jemand helfen?

                                      Grüße Andreas

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • chucky666C Online
                                        chucky666C Online
                                        chucky666
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #119

                                        Ich habe das gleiche System am laufen .

                                        Der Adapter läuft ohne Probleme

                                        Vielleicht das System mal Neustarten ?

                                        Rock64 mit 60gb ssd,xiaomi,Mi-light,Ezcontrol,Broadlink,Sonoff

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Offline
                                          W Offline
                                          weimaraner
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #120

                                          Bereits getan. Keine Veränderung.

                                          Kann jemand mit dem Log was anfangen?

                                          Grüße Andreas

                                          Edit: habe gerade beim Durchstöbern des freds gesehen, daß es diese Fehlermeldung im Log schonmal gab. Allerdings keine Lösung dazu.

                                          Seite 4 dieses Themas.

                                          @Snatch: wie wurde das Problem gelöst?

                                          @Snatch:

                                          Hallo auch,

                                          habe den Standartport für Version 6 stehen und bekomme diesen Fehler:

                                          milight-smart-light.0	2018-01-19 21:40:59.953	error	on:stateChange:mslcommandsV6->Port should be > 0 and < 65536
                                          milight-smart-light.0	2018-01-19 21:40:59.952	error	on:stateChange:mslcommandsV6->Port should be > 0 and < 65536
                                          milight-smart-light.0	2018-01-19 21:40:59.951	error	on:stateChange:mslcommandsV6->Port should be > 0 and < 65536
                                          

                                          Woran könnte das liegen? `

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          337

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe