Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. [Vorlage] Ventilsteuerung PWM-Ansatz für FBH/IR-Panele o.ä.

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Vorlage] Ventilsteuerung PWM-Ansatz für FBH/IR-Panele o.ä.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      Dann schau Dir das vllt noch an: Eine weitere Funktionalität zur Voraussteuerung und Aufheizzeitmessung gibt es unter http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 89#p107689

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        Kueppert last edited by

        Sehr geil, wenn ich jetzt nicht zur Miete wohnen würde, würde ich endlich auch die FBH auf homematic umstellen… 😕

        Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Naja, so schwierig ist das nicht. Meistens ist es so das die FBH-Wandthermostate (z.B. von Jung oder so) auch gleichzeitig den "Schaltaktor = Relais" drin haben. Damit: Die FBH-Wandthermostate ausbauen einen HM-Schaltaktor in die UP-Dose und oben drüber ein HM-Thermostat. Lässt sich Problemlos später zurückbauen. Also mal schauen. Wenn da 230V ankommen und durchgeschaltet werden dann go. Aber selbst wenn es keine 230V sind (was eher ungewöhnlich wäre) sondern ggf was potentialfreies ist das auch mit HM Mitteln machbar denke ich.

          Das einzige was dabei blöd ist (weil bei mir passiert), dass du einen weiteren Raum-Temperatursensor brauchst, weil der HM-Aktor direkt "unter" dem HM-Thermostat wenn er aktiv ist durchaus wärme abstrahlt und damit die gemessene Temperatur am Thermostat verfälscht …

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 last edited by

            Skript in Beitrag #1 aktualisiert, siehe auch Changelog im zweiten Beitrag:

            Fix weil teilweise Timouts doppelt entstehen konnten. Sollte jetzt nicht mehr vorkommen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              RobS last edited by

              Hi Apollon,

              erstmal vielen Dank für deine großartige Arbeit. Ich hatte schon länger vor unsere FBH smart zu machen und konnte mich dank deines Skriptes und deiner Erklärungen jetzt endlich daran wagen.

              Seit gestern Abend läuft das Skript und die Ventile sind immerhin schon aufgegangen und es wurde geheizt.

              Wo ich nicht ganz hinter gekommen bin ist, wo du den Datenpunkt XXX.ON_TIME herbekommst. Unter Objekten ist er bei mir nicht zu finden. Ich hatte versucht einfach mit Copy/Paste .STATE durch .ON_TIME zu ersetzen, was aber zu einer Warnung führt: state "XXX.ON_TIME" not found.

              Ich benutze zur Steuerung der Ventile 12/7er HM-Wired-Aktoren.

              Wäre nett, wenn du mir ein bißchen auf die Sprünge helfen könntest.

              Grüße, Rob

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 last edited by

                Welche Datenpunkte hat denn so ein 12/7er Channel bei eurer. Schick mal Screenshot

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 last edited by

                  HM-Wired-Aktoren haben keinen ON_TIME-Datenpunkt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 last edited by

                    Aber haben angeblich „timerfunktion“ ?! Ich baue heute Abend mal was ein

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      RobS last edited by

                      857_fbh.png

                      das sind die vier Datenpunkte pro Ausgang

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • 0
                        0018 last edited by

                        Super Skript Danke!

                        Wie Verhält es sich wenn eine Störgröße (Kaminofen) die Regelung beeinfliusst?

                        Macht da die ganze Reglung überhaupt Sinn?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • apollon77
                          apollon77 last edited by

                          Das sollte Problemlos gehen. Dazu ggf auch mal in dem Homematic-Forum Thread lesen.

                          Das Skript schaut sich aktuell alle 20 Minuten die Temperaturentwicklung an und entscheidet dann was zu tun ist. Wenn also der kaminofen in der zeit gut geheizt hat dann wird das Skript im Zweifel sagen "uuii das ging ja fix, ich rehne mal hoch wie die Temperatur bei der Entwicklung in 20 Minuten ist … oohh zu warm dann höre ich mal auf zu heizen" oder so 🙂

                          Das ist diese Idee von dem Skript das es 20-60 Minuten der Vergangenheit nutzt um hochzurechnen was wie passiert in der Zukunft und daraus abzuleiten was jetzt getan werden muss.

                          Versuch es mal.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • 0
                            0018 last edited by

                            ich werde es mal testen und berichten 😄

                            EDIT: Aktuell habe ich ja die Ventile mit meinen HM Wandthermostaten direkt über die CCU2 verknüpft um die Ventile zu steuern. Muss ich diese Verknüpfung jetzt löschen oder kann dieses als "Notlauf" aktiv bleiben?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              RobS last edited by

                              Moin Apollon,

                              hast du rausfinden können, ob mit ner Timerfunktion der Wired-Aktoren was machbar ist oder sonst vielleicht eine Idee, wie ich das ohne „.on_time“ regeln könnte?

                              Habe die FBH-Steierung jetzt fast ne Woche im Betrieb und muss sagen, dass es trotz des fehlenden Datenpunktes ziemlich gut funktioniert.

                              Danke und Grüße, Rob

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • apollon77
                                apollon77 last edited by

                                @0018:

                                ich werde es mal testen und berichten 😄

                                EDIT: Aktuell habe ich ja die Ventile mit meinen HM Wandthermostaten direkt über die CCU2 verknüpft um die Ventile zu steuern. Muss ich diese Verknüpfung jetzt löschen oder kann dieses als "Notlauf" aktiv bleiben? `

                                Musst Du testen. Meine Erkenntnisse waren das die Wandthermostate sicherstellen das es so ist wie Sie es wollen. Also wenn Sie denken es soll aus sein und Du schaltest gesondert (direkt oder per Skript) ein dann haben die kurz drauf ausgeschaltet … Also bei mir hat es parallel nicht geklappt. kannST du ja aber mal manuell testen

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 last edited by

                                  @RobS:

                                  Moin Apollon,

                                  hast du rausfinden können, ob mit ner Timerfunktion der Wired-Aktoren was machbar ist oder sonst vielleicht eine Idee, wie ich das ohne „.on_time“ regeln könnte?

                                  Habe die FBH-Steierung jetzt fast ne Woche im Betrieb und muss sagen, dass es trotz des fehlenden Datenpunktes ziemlich gut funktioniert. `

                                  Sobald ich mal Zeit und Ruhe finde will ich das umbauen das es auch ohne on_time geht. Bissl geduld bitte 🙂

                                  Am Ende heizt er jetzt ggf zuviel weil er immer nur 20 Minuten-Zeitscheiben heizen kann. Also ggf wirst du es ein bissl "zu warm" haben

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RobS last edited by

                                    @apollon77:

                                    [

                                    Bissl geduld bitte 🙂 `

                                    Sorry, ich wollte auf keinen Fall hetzen. Ich weiß sehr zu schätzen was du / ihr hier so in der Freizeit leistet!

                                    Ich werde den Thread im Auge behalten :geek:

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      DJWatson last edited by

                                      Das ist echt eine super Sache die du da auf die Beine stellst großes Lob dafür. Macht es nicht Sinn die Rücklauftemperatur der einzelnen Heizkreise mit rein zu nehmen ? Dann hat man es genauer und vor allem schneller ehe der Raum überhitzt und man würde ein wenig Trägheit aus der FBH raus nehmen. Die Fliesen geben die Wärme ja über eine längere Zeit an den Raum ab egal ob die Heizung dann aus ist -> Der Raum überhitzt. Man würde damit die Spitzen raus nehmen. Es gab mal ein Kickstarterprojekt hieß glaube ich "Controme" die machen das ähnlich aber lassen sich das auch teuer bezahlen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        DJWatson last edited by

                                        Habe es mir so vorgestellt die ds18b20 Sensoren messen engmaschig den Rücklauf bis er annähernd der Sollraumtemperatur entspricht dann gehen die Ventile zu. Die Raumthermostat Temperatur ist denen aber übergeortnet heisst wenn durch Sonneneinwirkung oder Gäste die Sollraumtemperatur schon voher erreicht ist stoppt er den Prozess. Ist nur so ein Gedankenspiel weiß nicht ob ich das richtig gedacht habe. Aber wollte die FBH sowieso mit Rücklaufsensoren ausstatten. Wäre schön wenn man die mit reinnehmen könnte.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 last edited by

                                          Die Idee hat was, aber ich glaube das fast keiner Rücklaufsensoren pro Heizkreis hat 🙂 Ich greife im Keller so "halb" den Gesamt Vor-/Rücklauf ab … aber das ist zu ungenau.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            simpixo last edited by

                                            Das mit der Rücklauftemperatur wäre doch machbar meine Steuerung sitzt im fussbodenverteiler

                                            ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201802 ... 03c136.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180224/84f26154051cd3e5ec773fcba903c136.jpg</link_text>" />

                                            Man könnte hier doch am Rücklauf und den Vorlauf messen, oder wäre das zu ungenau!?

                                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro~~

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            533
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            22
                                            83
                                            12677
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo