Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Zigbee Sensor zur Akku-Überwachung

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Zigbee Sensor zur Akku-Überwachung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      fiddle last edited by

      Hallo zusammen.
      Kennt jemand einen (günstigen) Zigbee-Sensor, der "sensibel" Änderungen des Akkustands meldet (und nicht nur alle X Stunden wenn er Lust hat mal einen Stand sendet)? Ich will ein Gerät, das seinen Akku-Stand nicht verrät, per Zigbee überwachen und muss mitbekommen, wenn der zur Neige geht. Irgendwelche "Verdächtigen" die jedes % (oder wenigstens jedes fünfte %) aktiv senden? Wenn es was mit "button" ist ginge das zur Not auch, man kommt am Gerät vorbei und drückt mal kurz... besser wäre aber ohne, also wenn es das aktive von selbst täte.

      Ideen?

      Asgothian MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @fiddle last edited by Asgothian

        @fiddle sagte in Zigbee Sensor zur Akku-Überwachung:

        Hallo zusammen.
        Kennt jemand einen (günstigen) Zigbee-Sensor, der "sensibel" Änderungen des Akkustands meldet (und nicht nur alle X Stunden wenn er Lust hat mal einen Stand sendet)? Ich will ein Gerät, das seinen Akku-Stand nicht verrät, per Zigbee überwachen und muss mitbekommen, wenn der zur Neige geht. Irgendwelche "Verdächtigen" die jedes % (oder wenigstens jedes fünfte %) aktiv senden? Wenn es was mit "button" ist ginge das zur Not auch, man kommt am Gerät vorbei und drückt mal kurz... besser wäre aber ohne, also wenn es das aktive von selbst täte.

        Ideen?

        Es ist unwahrscheinlich das du so ein Gerät findest. Warum ?

        • Ermitteln der Batterie-Kapazität kostet Energie - oft mehr als das Senden von Nachrichten.
        • Je länger eine Nachricht ist, desto mehr Energie wird verbraucht.
        • Zigbee ist auf geringen Energieverbrauch optimiert - da ändert sich der Batteriestand nicht alle x Minuten. Selbst alle 24h ist noch oft für die meisten Zigbee Sensoren.
          => häufiges Melden der Batterie kostet mehr Batterie als es Informationen bringt.

        Was du machen kannst:

        • besorg Dir einen cc2531 oder cc2530
        • Flash den mit einer Firmware von PTVO.info. Dabei setzt du einen Eingang als 'source voltage' und betreibst den von dem zu überwachenden Akku. Alternativ hängst du den an einen eigenen Akku, nutzt neben 'source voltage' noch einen 2. Eingang als ADC um die Spannung zu messen (max 3.3v)
        • stellst den ein auf dein gewünschtes Reporting intervall

        Dann hast du dir eine eigene Zigbee-Batterieüberwachung gebaut.

        Über den Firmware-Creator bekommst du auch einen externen Konverter, so das du den dann im Zigbee Adapter integrieren kannst.

        A.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          fiddle @Asgothian last edited by

          @asgothian danke für die Idee! Einen 2531 Stick habe ich tatsächlich noch im Keller aus den Zigbee Anfängen. Schaue ich mir mal an.

          Das mit dem Konverter (als Beifang?!) habe ich allerdings nicht verstanden. Was meinst du, was nützt der mir, warum wie und wo in den ioB / Adapter einbinden?

          Alternative wäre wohl ein ESP32 C6. Mal sehen was es wird.

          Batterielaufzeit...naja, das was er da überwacht hat ein wenig mehr als eine Knopfzelle, denke da alle 2h oder so einen Wert generieren wird das Problem nicht größer machen.

          Hintergrund ist, dass ich mich auf die Akkuleuchte verlassen will weil sie mir etwas signalisieren soll. Wenn an, dann darf ich was nicht vergessen...ist sie dann aber aus weil Akku tot wäre doof 😉 denn SO "kannste das vergessen" 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @fiddle last edited by

            @fiddle Ein paar mehr Infos zu Akkutyp und Zellanzahl wären hilfreich...

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              fiddle @MartinP last edited by

              @martinp nix besonderes. Lipo, 1800mAh, 3,7V Nennspannung. Ladeelektronik von der Platine, an der er hängt, haut da bis 4,2x V drauf wenn er randvoll ist. Müsste also gucken wie das mit dem 2531 geht. Der sitzt ja auf einem alten Zigbee Coordinator, der mit 5V aus USB gespeist war/wird. Muss ich mir alles mal angucken, schauen welcher Eingang das ist, und wie der mit sagen wir 4,5 bis 2,5 V (dann ist das Gerät tot) klar kommen kann. Bin kein Profi auf dem Gebiet.

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @fiddle last edited by

                @fiddle sagte in Zigbee Sensor zur Akku-Überwachung:

                @martinp nix besonderes. Lipo, 1800mAh, 3,7V Nennspannung. Ladeelektronik von der Platine, an der er hängt, haut da bis 4,2x V drauf wenn er randvoll ist. Müsste also gucken wie das mit dem 2531 geht. Der sitzt ja auf einem alten Zigbee Coordinator, der mit 5V aus USB gespeist war/wird. Muss ich mir alles mal angucken, schauen welcher Eingang das ist, und wie der mit sagen wir 4,5 bis 2,5 V (dann ist das Gerät tot) klar kommen kann. Bin kein Profi auf dem Gebiet.

                Das geht nicht direkt. Die Eingänge des cc2531 erlauben nur 3.3 v Max. Wenn du höhere Spannungen messen willst musst du einen Spannungsteiler davor schalten - der leert den Akku aber auf Dauer. Du kannst versuchen den CC2531 auch von dem Akku zu versorgen, und dann zu schauen was du über einen virtuellen pin als source voltage bekommst. Mit dem Spannungsteiler sollte der CC2531 ab 3 v dann auch aufhören zu arbeiten.

                A.

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  fiddle @Asgothian last edited by

                  Danke. Hab den Stick mal rausgeholt. Sieht genau aus wie der hier https://www.ti.com/tool/CC2531EMK
                  Da steht V2.4 drauf bei Ti, bei mir V1.0 - aber das Layout und die Bauteile sind identisch (sofern man das allein anhand ihrer Präsenz und Anordnung so sagen will - ob da einzelne andere Werte haben steht ja nicht drauf bei diesen SMD-Sandkörnern...). Einzig dass meiner keine Mäander als Antenne auf der Platine hat sondern eine Antennenbuchse. Schade eigentlich, kein Platz für eine Antenne in dem Gerät.

                  Muss dann erstmal schauen wie man den überhaupt flashen könnte etc pp. Vlt doch lieber was mit ESP 🙂

                  IMG_20251018_192656.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  1.0k
                  Online

                  32.3k
                  Users

                  81.0k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  184
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo