NEWS
Test Adapter luxtronik2 v0.4.x
-
@erri Nachdem heute im Zuge der Wartung bei mir ebenfalls 3.90.5 installiert wurde, habe ich nun den gleichen Fehler. Es scheint nichts weiter kaputt zu machen, stört aber in den logs dennoch. Wenn man sich direkt zur Luxtronik verbindet, dann sieht man dort ebenfalls, dass 'Informationen.Ablaufzeiten' -> 'Abschaltung VD' keinen Wert hat. Schaut man direkt in der Luxtronik sieht man 00:00:00
-
@pro2k Ja, bei mir war es auch ein Monteur in Folge einer Störung. Die haben wohl wieder irgendwelche Parameter verschoben. Sowie "´radiorichter" auch schon festgestellt hat die Warmwasser-Solltemperatur. Die hat AIT in ihrer eigenen App "myuplink" nicht richtig geändert.
-
Evlt. ist das hier für den ein oder anderen interessant. Auch weil sich am Adapter offensichtlich nichts mehr tut.
AIT hat mit der Firmware V3.90.3 einen einfachen Modbus TCP in der Steuerung integriert, über den ausgelesen und auch geschrieben werden kann.
Bspw. kann die Pumpe nun auch über EVCC eingebunden und bei Überschuss entsprechend über Offset gesteuert werden.Siehe auch: https://github.com/evcc-io/evcc/issues/20760
-
Hi zusammen,
bei mir wurde eine Wartung an der WP durchgeführt und der Techniker hat natürlich gleich ein Firmwareupdate gemacht. Nun habe ich die V3.91.0 auf meiner LADV 9.1-1/3.
Es haben sich alle Datenpunkte in Luxtronic geändert. Zuvor war es deutsch nun ist es englisch und man muss auch bei vielen raten. (Beispiel das AV-Abtauventil ist so nicht mehr vorhanden. Nun ist es wahrscheinlich das VD1)
Aber das ist alles garnicht so schlimm bisher. Was wirklich ein Problem darstellt, dass der Datenpunkt Leistungsaufnahme nicht mehr vorhanden ist. Zuvor konnte ich via
luxtronik2.0.Informationen.Eingesetzte-Energie.Heizung
luxtronik2.0.Informationen.Eingesetzte-Energie.Warmwasser
die Leistungsaufnahme nachvollziehen. Beides ist nicht mehr vorhanden.
Habt ihr eine Lösung dafür?
Total schade, dass der Adapter nicht mehr aktualisiert wird
Gruß -
Hi. Ich habe auch jetzt die V3.91.0 drauf. Die Datenpunkte sind nun halt Englisch. Ich denke das findet sich alles wieder. Was genau fehlt konnte ich noch nicht prüfen. Ich habe das Problem das der Adapter sich alle 30sek. rot wird und neu startet. wenn ich den Websocket-Port 8214 rein nehme kommt diese fehlermeldung:
Wenn nur der Luxtronic-Port 8889 aktiv ist kommen zwar Daten rein, aber das Problem mit dem neustarten des Adapters bleibt. Hier die Fehlermeldung von 8889:
Das SHI Modbus habe ich am laufen und man bekommt eigentlich die nötigsten Datenpunkte raus. Es ist halt ein etwas beschnittenes Modbus. Das komplette Modbus (GLT) kostet. Man benötigt dazu eine Lizenz. Mit dem Adapter bekommt man doch einige Datenpunkte mehr die schon recht informativ sein können.
Vielleicht hat ja jemand eine idee wie man den Adapter wieder zum laufen bekommt. Schade das er nicht mehr gepflegt wird. bin über jede hilfe dankbar. Beste Grüße -
@bernd-0 Ich habe mir jetzt in IObroker ein Java-Script erstellt, welches die Leistungswerte aus der Weboberfläche zieht und diese als Datenpunkt in IOBroker zur Verfügung stellt. Ebenso lasse ich mir die Daten via UDP an Loxone senden. Wer das gebrauchen kann, kann sich gerne melden.
PS.: Ich nutze nicht mehr Luxtronik für die Datenpunkte sondern nun die Anbindung via MyUplink, was mit der V3.91.0 möglich ist und auch stabil läuft. Einzig die Leistungsdaten kommen nicht rein - weder via Luxtronik noch über myUplink. Daher der Umweg über die Weboberflächen-Abfrage.
-
Hallo. Ja ich habe den Luxtronic Adapter nun auch abgeschaltet. Hab auch keine Lust mich da durchzuprobieren usw. Hab mit ChatGPT usw. auch alles mögliche versucht zu probieren. Vergebens.
Wie gesagt, jetzt bekomme ich viele Werte über Modbus (SmartHomeInterface).
MyUplink habe ich auch laufen. Da bekomt man auch so einiges aber eben noch nicht alles und vor allem in etwas längerem Intervall (1 min). Was rein theoretisch auch reicht.Wenn Du dein Script zur Verfügung stellen kannst wäre das natürlich super. Das würde mich freuen.
Das Webinterface ist ja quasi fast LIVE. -
@borsti84 Ich habe vor 3 Tagen von iOBroker auf Home Assistant umgestellt und da gibt es im HACS eine Luxtronic Lösung. https://github.com/BenPru/luxtronik
klappt gut und das Dashboard im groben ist gleich dabei. Ich muss sagen beste Entscheidung. Viel einfacher und integrativer und mehr support durch größere Community. Hier tut sich ja leider nix
btw. Die Installation auf meinem Raspi 4 und weitere Konfiguration ging mit Chat GPT sehr gut und ich habe bisher nur auf die Schnelle HA getestet und keine eigenen Dashboards gebaut bisher aber ich bin echt begeistert über die Funktionalität. Die Einbindung einzelner Geräte dauert teilweise keine 5 Minuten.
-
@borsti84 here you go
- IOBroker JavaScript. Einmal via Datenpunkt und ebenso UDP send to Loxone
// === Konfiguration === const ip = '192.168.178.xx'; const port = 8214; const password = '999999'; const abfrageIntervall = 10 * 1000; // 10 Sekunden // === UDP-Konfiguration für Loxone === const udpHost = '192.168.178.xx'; const udpPort = 7000; // === interner Zustand zum Vergleich bei Änderungen === const lastValues = { Heizung: null, Warmwasser: null, Gesamt: null }; // === UDP-Funktion === function sendeUDP(name, wert) { const dgram = require('dgram'); const client = dgram.createSocket('udp4'); const formatted = wert.toFixed(2); // Punkt als Dezimaltrennzeichen const befehl = `WP.${name}=${formatted}`; const message = Buffer.from(befehl); client.send(message, 0, message.length, udpPort, udpHost, (err) => { if (err) { console.error(`❌ Fehler beim Senden an Loxone (${name}):`, err.message); } else { console.log(`📤 UDP gesendet: ${befehl}`); } client.close(); }); } let leistungsaufnahmeId = null; // === WebSocket einrichten === const WebSocket = require('ws'); const ws = new WebSocket(`ws://${ip}:${port}`, 'Lux_WS'); ws.on('open', () => { console.log('✅ WebSocket verbunden – Sende Login...'); ws.send(`LOGIN;${password}`); }); ws.on('message', async (data) => { let raw = ""; if (Buffer.isBuffer(data)) { raw = data.toString('utf8'); } else if (typeof data === "string") { raw = data; } else { console.error("❌ Unbekannter Nachrichtentyp:", typeof data); return; } try { const msg = JSON.parse(raw); if (msg.type === "Navigation") { leistungsaufnahmeId = findIdByName(msg.items, "Leistungsaufnahme"); if (leistungsaufnahmeId) { ws.send(`GET;${leistungsaufnahmeId}`); setInterval(() => { ws.send(`GET;${leistungsaufnahmeId}`); }, abfrageIntervall); } else { console.error("❌ Konnte ID für 'Leistungsaufnahme' nicht finden!"); } } if (msg.type === "Content" && msg.name === "Leistungsaufnahme" && msg.items) { for (const item of msg.items) { const name = item.name.trim(); // z. B. "Gesamt" const rawValue = item.value.trim(); // z. B. "5000.0 kWh" const numericValue = parseFloat(rawValue.replace(",", ".")); const id = `javascript.0.Wärmepumpe.Leistungsaufnahme.${name}`; // Datenpunkt anlegen, falls nicht vorhanden if (!existsObject(id)) { await createStateAsync(id, 0, { name: `Leistungsaufnahme ${name}`, unit: 'kWh', read: true, write: true, type: 'number' }); } // Schreiben in ioBroker nur bei Änderung oder null const oldVal = getState(id)?.val; if (oldVal !== numericValue) { await setStateAsync(id, { val: numericValue, ack: true }); } // UDP nur bei Änderung senden if (lastValues[name] !== numericValue) { sendeUDP(name, numericValue); lastValues[name] = numericValue; } } } } catch (err) { console.error("❌ Fehler beim Parsen:", err.message); console.error(raw); } }); ws.on('close', () => { console.warn('🔌 Verbindung zur Wärmepumpe getrennt!'); }); // === Funktion zur ID-Suche === function findIdByName(items, targetName) { for (const item of items) { if (item.name === targetName && item.id) { return item.id; } if (item.items && item.items.length > 0) { const result = findIdByName(item.items, targetName); if (result) return result; } } return null; }
-
Vielen Dank. Das ist echt Klasse. Funktioniert Prima. DANKE DANKE DANKE