Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 885.3k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D danerix

    @nograx
    Danke. Ich habe die neue Version installiert.
    Damit kann ich meinen Solarflow 2400 AC auswählen.
    Aber die Datenpunkte im Adapter werden leider nicht aktualisiert. Steuerung ist ebenfalls nicht möglich. Wenn du was zusätzliches zum Debuggen brauchst melde dich gerne.

    Hier mal das json aus mqtt:

    "timestamp": 1752476217,
    "messageId": 1938,
    "deviceId": "xxxxxxxx",
    "version": 2,
    "product": "solarFlow2400AC",
    "properties": {
    "heatState": 0,
    "packInputPower": 0,
    "outputPackPower": 900,
    "outputHomePower": 0,
    "remainOutTime": 59940,
    "packState": 1,
    "electricLevel": 20,
    "gridInputPower": 900,
    "solarInputPower": 0,
    "solarPower1": 0,
    "solarPower2": 0,
    "solarPower3": 0,
    "solarPower4": 0,
    "solarPower5": 0,
    "solarPower6": 0,
    "pass": 0,
    "reverseState": 0,
    "socStatus": 0,
    "hyperTmp": 3071,
    "gridOffPower": 0,
    "dcStatus": 1,
    "pvStatus": 0,
    "acStatus": 2,
    "dataReady": 1,
    "gridState": 1,
    "BatVolt": 5002,
    "socLimit": 0,
    "writeRsp": 0,
    "acMode": 1,
    "inputLimit": 900,
    "outputLimit": 0,
    "socSet": 850,
    "minSoc": 140,
    "gridStandard": 0,
    "gridReverse": 2,
    "inverseMaxPower": 800,
    "lampSwitch": 1,
    "gridOffMode": 2,
    "IOTState": 2,
    "fanSwitch": 1,
    "fanSpeed": 0,
    "bindstate": 0,
    "VoltWakeup": 0,
    "OldMode": 0,
    "OTAState": 0,
    "LCNState": 0,
    "factoryModeState": 0,
    "ts": 1752476213,
    "tsZone": 14,
    "smartMode": 0,
    "chargeMaxLimit": 2400,
    "phaseSwitch": 1,
    "rssi": -78,
    "aiState": 0
    }

    nograxN Online
    nograxN Online
    nograx
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von nograx
    #1385

    @danerix bitte prüfe mal ob sich der Adapter sauber mit deinem MQTT Server verbindet.

    Solltest dann sowas wie "Client [ioBroker.zendure-solarflow.1] subscribes on "/yWF7hV/XXXXX/#" with regex /^yWF7hV.XXXXX../*" im Log sehen.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D danerix

      Hallo,

      ich habe einen Solarflow 2400 AC bei mir, seit heute im cloudless Betrieb.
      Allerdings kann ich den Adapter nicht connecten, da der die Variante noch nicht unterstützt.
      @nograx :
      Kannst du den 2400 AC, bzw. BC8B7F im Adapter unterstützen?

      maxclaudiM Offline
      maxclaudiM Offline
      maxclaudi
      schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
      #1386

      @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Hallo,

      ich habe einen Solarflow 2400 AC bei mir, seit heute im cloudless Betrieb.

      Cloudless per Umbiegen der DNS oder per disconnector?

      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • nograxN nograx

        @danerix bitte prüfe mal ob sich der Adapter sauber mit deinem MQTT Server verbindet.

        Solltest dann sowas wie "Client [ioBroker.zendure-solarflow.1] subscribes on "/yWF7hV/XXXXX/#" with regex /^yWF7hV.XXXXX../*" im Log sehen.

        D Offline
        D Offline
        danerix
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1387

        @nograx
        Subscription am mqtt-Server scheint io zu sein.

        Client [XXXXXX] subscribes on "iot/BC8B7F/XXXXX/#" with regex /^iot.BC8B7F.XXXXXXX..*/

        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D danerix

          @nograx
          Subscription am mqtt-Server scheint io zu sein.

          Client [XXXXXX] subscribes on "iot/BC8B7F/XXXXX/#" with regex /^iot.BC8B7F.XXXXXXX..*/

          nograxN Online
          nograxN Online
          nograx
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1388

          @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @nograx
          Subscription am mqtt-Server scheint io zu sein.

          Client [XXXXXX] subscribes on "iot/BC8B7F/XXXXX/#" with regex /^iot.BC8B7F.XXXXXXX..*/

          Und das entspricht exakt dem was im MQTT gepublished wurde? Das erste XXXXXX ist auch deine Adapter Instanz und nicht der SF 2400?

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • nograxN nograx

            @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx
            Subscription am mqtt-Server scheint io zu sein.

            Client [XXXXXX] subscribes on "iot/BC8B7F/XXXXX/#" with regex /^iot.BC8B7F.XXXXXXX..*/

            Und das entspricht exakt dem was im MQTT gepublished wurde? Das erste XXXXXX ist auch deine Adapter Instanz und nicht der SF 2400?

            D Offline
            D Offline
            danerix
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1389

            @nograx
            Ja richtig.
            Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/bc8b7f/SF2400ID/#" with regex /^bc8b7f.SF2400ID../
            Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/bc8b7f/SF2400ID/#" with regex /^mqtt.0.bc8b7f.SF2400ID..
            /

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • maxclaudiM maxclaudi

              @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              Hallo,

              ich habe einen Solarflow 2400 AC bei mir, seit heute im cloudless Betrieb.

              Cloudless per Umbiegen der DNS oder per disconnector?

              D Offline
              D Offline
              danerix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1390

              @maxclaudi
              Habe per DNS den mqtt-server verbogen.
              Steuern per mqtt geht auch.

              maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D danerix

                @maxclaudi
                Habe per DNS den mqtt-server verbogen.
                Steuern per mqtt geht auch.

                maxclaudiM Offline
                maxclaudiM Offline
                maxclaudi
                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                #1391

                @danerix
                👍
                auch wenn erfolgreich verbogen, würde ich den Internetzugang in der Firewall für AC2400 zusätzlich blockieren.

                Wenn Steuerung per mqtt funktioniert ist es schon mal gut.

                Betreibst Du den Broker (welchen?) mit user/password (file) oder anonym?

                edit/PS: wenn steuern per mqtt möglich war (ist) und der zendure-solarflow-adapter verbunden ist:
                Hat der zendure-Adapter den geänderten Wert übernommen?

                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • maxclaudiM maxclaudi

                  @danerix
                  👍
                  auch wenn erfolgreich verbogen, würde ich den Internetzugang in der Firewall für AC2400 zusätzlich blockieren.

                  Wenn Steuerung per mqtt funktioniert ist es schon mal gut.

                  Betreibst Du den Broker (welchen?) mit user/password (file) oder anonym?

                  edit/PS: wenn steuern per mqtt möglich war (ist) und der zendure-solarflow-adapter verbunden ist:
                  Hat der zendure-Adapter den geänderten Wert übernommen?

                  D Offline
                  D Offline
                  danerix
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1392

                  @maxclaudi
                  Ja, Internet habe ich auch blockiert.
                  Als mqtt-broker verwende ich den Adapter aus dem iobroker.
                  Diese Instanz hat kein Passwort.

                  Die Datenpunkte des Zendure-Adapters bleiben weiterhin alle auf null.

                  maxclaudiM nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • D danerix

                    @maxclaudi
                    Ja, Internet habe ich auch blockiert.
                    Als mqtt-broker verwende ich den Adapter aus dem iobroker.
                    Diese Instanz hat kein Passwort.

                    Die Datenpunkte des Zendure-Adapters bleiben weiterhin alle auf null.

                    maxclaudiM Offline
                    maxclaudiM Offline
                    maxclaudi
                    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                    #1393

                    @danerix
                    dann verwendest ja auch eine zusätzliche Instanz des mqtt-Adapter als Client.

                    Wenn unter mqtt.x.productId.deviceId.properties.read.reply
                    immer wieder json eingehen
                    (nicht oft, wenn es keine geänderten Werte gibt. Für automatische Werte ohne Änderung kann die Hysterese groß sein. Wobei das ja jetzt mit leicht geänderten Werten per json publishen beeinflussen kannst),

                    dann hast Alles richtig gemacht.


                    zendure-solarflow-Adapter:

                    Wenn

                    • per mqqt-Adapter: json bei Änderungen mit neuen Werten publisht werden
                    • die Einstellungen in der Instanz des solar-flow-Adapter stimmen
                    • der solar-flow-Adapter verbunden ist
                    • die geänderten Werte vom solar-flow-Adapter nicht übernommen werden

                    dann wird es wahrscheinlich am solarflow-Adapter liegen.
                    Kann dann m. M. nur @nograx weiter helfen.

                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D danerix

                      @maxclaudi
                      Ja, Internet habe ich auch blockiert.
                      Als mqtt-broker verwende ich den Adapter aus dem iobroker.
                      Diese Instanz hat kein Passwort.

                      Die Datenpunkte des Zendure-Adapters bleiben weiterhin alle auf null.

                      nograxN Online
                      nograxN Online
                      nograx
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1394

                      @danerix die Frage ist hier tatsächlich ob die Daten vom 2400 AC im MQTT aktualisiert werden. Wenn der Adapter sich offensichtlich mit dem MQTT sauber verbindet vermute ich eher ein Kommunikationsproblem des 2400 AC mit MQTT...

                      maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • nograxN nograx

                        @danerix die Frage ist hier tatsächlich ob die Daten vom 2400 AC im MQTT aktualisiert werden. Wenn der Adapter sich offensichtlich mit dem MQTT sauber verbindet vermute ich eher ein Kommunikationsproblem des 2400 AC mit MQTT...

                        maxclaudiM Offline
                        maxclaudiM Offline
                        maxclaudi
                        schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                        #1395

                        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @danerix die Frage ist hier tatsächlich ob die Daten vom 2400 AC im MQTT aktualisiert werden. Wenn der Adapter sich offensichtlich mit dem MQTT sauber verbindet vermute ich eher ein Kommunikationsproblem des 2400 AC mit MQTT...

                        ....Broker
                        ....Client

                        @danerix

                        Du hast den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz, Port 1883, ohne Zugangsdaten als Broker eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                        Du hast zusätzlich den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz als Client, Port 1883, ohne Zugangsdaten eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                        Du hast mitgeteilt, dass per json erfolgreich gesteuert werden kann und die Werte bestätigt werden(?).

                        Schwierig, wenn Dein know how + know/why unbekannt ist und man alle Infos nur auf Nachfrage bekommt.

                        Wie funktioniert(e) die Steuerung und was kam, wo, wann als json?


                        Per Client Steuerung z. B. unter

                        mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                        {"properties":"inputLimit":100}}
                        

                        Beim Client muss dann gleich ein reply für das erfolgreiche publishen sein, etwa:

                        mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                        {"messageId":"123","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470000,"success":1,"properties":{"inputLimit":100}}
                        

                        und dann (zeitgleich oder irgendwann) vom ACE2400 reply, dass der Wert gesetzt wurde?

                        mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                        {"messageId":"123","product":"solarFlow2400AC","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470099,"properties":{"electricLevel":25,"inputLimit":100"}}
                        

                        oder so ähnlich...


                        mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                        

                        JSON sollte immer mal wieder autom. eintreffen/aktualisiert werden. Auch wenn keine oder wenige neue Werte vorhanden sind.

                        Ist das so?

                        Wenn nicht, dann müssen die Einstellungen der Instanzen, Dein System und die DNS-Umleitung überprüft werden.

                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                        H D 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • maxclaudiM maxclaudi

                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @danerix die Frage ist hier tatsächlich ob die Daten vom 2400 AC im MQTT aktualisiert werden. Wenn der Adapter sich offensichtlich mit dem MQTT sauber verbindet vermute ich eher ein Kommunikationsproblem des 2400 AC mit MQTT...

                          ....Broker
                          ....Client

                          @danerix

                          Du hast den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz, Port 1883, ohne Zugangsdaten als Broker eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                          Du hast zusätzlich den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz als Client, Port 1883, ohne Zugangsdaten eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                          Du hast mitgeteilt, dass per json erfolgreich gesteuert werden kann und die Werte bestätigt werden(?).

                          Schwierig, wenn Dein know how + know/why unbekannt ist und man alle Infos nur auf Nachfrage bekommt.

                          Wie funktioniert(e) die Steuerung und was kam, wo, wann als json?


                          Per Client Steuerung z. B. unter

                          mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                          {"properties":"inputLimit":100}}
                          

                          Beim Client muss dann gleich ein reply für das erfolgreiche publishen sein, etwa:

                          mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                          {"messageId":"123","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470000,"success":1,"properties":{"inputLimit":100}}
                          

                          und dann (zeitgleich oder irgendwann) vom ACE2400 reply, dass der Wert gesetzt wurde?

                          mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                          {"messageId":"123","product":"solarFlow2400AC","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470099,"properties":{"electricLevel":25,"inputLimit":100"}}
                          

                          oder so ähnlich...


                          mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                          

                          JSON sollte immer mal wieder autom. eintreffen/aktualisiert werden. Auch wenn keine oder wenige neue Werte vorhanden sind.

                          Ist das so?

                          Wenn nicht, dann müssen die Einstellungen der Instanzen, Dein System und die DNS-Umleitung überprüft werden.

                          H Online
                          H Online
                          Hofmann IOBRF
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1396

                          Hallo,
                          da bei meinem Hyper 2000 der CT-Modus seit letzten Donnerstag nicht mehr funktioniert, habe ich das jetzt über ein Blockly-Script über die Cloud-Verbindung realisiert.
                          Das funktioniert auch wunderbar.
                          Da ich aber der Zendure Cloud immer weniger vertrauen, wollte ich nun aber doch noch den Schritt wagen, auf lokalen MQTT-Server umzustellen.
                          Für mich gibt es dabei aber noch ein paar offene Fragen:

                          1. Ich habe bereits einen MQTT-Server mir dem MQTT-Adapter im iobroker auf Port 1883 ohne Passwort laufen. Darüber benutze ich aktuell 3 Verbindungen anderer MQTT-Clients. Kann ich den einfach nehmen, oder muss ich hier noch etwas speziell konfiguriert werden?
                          2. Wenn es umgestellt ist, kommen alle Werte wie vorher über die Cloud und können genauso gesetzt werden, oder gibt es Einschränkungen?
                          3. Ich habe eine FritzBox 7690. Ist es damit möglich den redirect DNS zu machen, oder geht es damit nicht?

                          Danke und Gruß

                          maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H Hofmann IOBRF

                            Hallo,
                            da bei meinem Hyper 2000 der CT-Modus seit letzten Donnerstag nicht mehr funktioniert, habe ich das jetzt über ein Blockly-Script über die Cloud-Verbindung realisiert.
                            Das funktioniert auch wunderbar.
                            Da ich aber der Zendure Cloud immer weniger vertrauen, wollte ich nun aber doch noch den Schritt wagen, auf lokalen MQTT-Server umzustellen.
                            Für mich gibt es dabei aber noch ein paar offene Fragen:

                            1. Ich habe bereits einen MQTT-Server mir dem MQTT-Adapter im iobroker auf Port 1883 ohne Passwort laufen. Darüber benutze ich aktuell 3 Verbindungen anderer MQTT-Clients. Kann ich den einfach nehmen, oder muss ich hier noch etwas speziell konfiguriert werden?
                            2. Wenn es umgestellt ist, kommen alle Werte wie vorher über die Cloud und können genauso gesetzt werden, oder gibt es Einschränkungen?
                            3. Ich habe eine FritzBox 7690. Ist es damit möglich den redirect DNS zu machen, oder geht es damit nicht?

                            Danke und Gruß

                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudi
                            schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                            #1397

                            @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Hallo,
                            da bei meinem Hyper 2000 der CT-Modus seit letzten Donnerstag nicht mehr funktioniert, habe ich das jetzt über ein Blockly-Script über die Cloud-Verbindung realisiert.
                            Das funktioniert auch wunderbar.
                            Da ich aber der Zendure Cloud immer weniger vertrauen, wollte ich nun aber doch noch den Schritt wagen, auf lokalen MQTT-Server umzustellen.
                            Für mich gibt es dabei aber noch ein paar offene Fragen:

                            1. Ich habe bereits einen MQTT-Server mir dem MQTT-Adapter im iobroker auf Port 1883 ohne Passwort laufen. Darüber benutze ich aktuell 3 Verbindungen anderer MQTT-Clients. Kann ich den einfach nehmen, oder muss ich hier noch etwas speziell konfiguriert werden?

                            Bedenkenlos nutzbar.

                            1. Wenn es umgestellt ist, kommen alle Werte wie vorher über die Cloud und können genauso gesetzt werden, oder gibt es Einschränkungen?

                            Bei mir gibt es keine feststellbaren bzw. wichtigen Einschränkungen.
                            Weil mein Broker (Server) nur sendet was ich möchte und sonst die erforderlichen Daten zum Auswerten, um dann zu regeln/steuern von dem/den Zendure Client(s) kommen. In Deinem Fall dann vom Hyper.

                            Was die Nachteile bzw. Einschränkungen sind, habe ich weiter oben beschrieben.
                            z.B. keine Statistik, die App kann nicht mehr verwendet werden (selbst drum kümmern.)
                            Original App kann jeder Zeit per BT verwendet werden, aber in dem Moment wo BT aktiv und verbunden ist: fällt MQTT aus.
                            Das bitte unbedingt beachten.

                            Firmware-Updates jederzeit über BT und App machbar.

                            1. Ich habe eine FritzBox 7690. Ist es damit möglich den redirect DNS zu machen, oder geht es damit nicht?

                            Nein
                            (ohne Hack der Fritzbox nicht. Davor rate ich ab.)

                            Synology NAS, WiFi-Router mit OpenWRT, PI mit PiHole usw.
                            oder ein NAS oder sonst was, auf dem z. B. adguard installiert und genutzt werden kann.
                            Die FritzBox kann man dann zum Umleiten über adgard einrichten.

                            Bevor was gekauft wird, bitte vorher informieren.
                            Gibt genug Tutorials im Netz.

                            Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • maxclaudiM maxclaudi

                              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @danerix die Frage ist hier tatsächlich ob die Daten vom 2400 AC im MQTT aktualisiert werden. Wenn der Adapter sich offensichtlich mit dem MQTT sauber verbindet vermute ich eher ein Kommunikationsproblem des 2400 AC mit MQTT...

                              ....Broker
                              ....Client

                              @danerix

                              Du hast den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz, Port 1883, ohne Zugangsdaten als Broker eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                              Du hast zusätzlich den mqqt-iobroker-Adapter als 1 Instanz als Client, Port 1883, ohne Zugangsdaten eingerichtet und in Betrieb (Instanz grün und verbunden)?

                              Du hast mitgeteilt, dass per json erfolgreich gesteuert werden kann und die Werte bestätigt werden(?).

                              Schwierig, wenn Dein know how + know/why unbekannt ist und man alle Infos nur auf Nachfrage bekommt.

                              Wie funktioniert(e) die Steuerung und was kam, wo, wann als json?


                              Per Client Steuerung z. B. unter

                              mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                              {"properties":"inputLimit":100}}
                              

                              Beim Client muss dann gleich ein reply für das erfolgreiche publishen sein, etwa:

                              mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                              {"messageId":"123","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470000,"success":1,"properties":{"inputLimit":100}}
                              

                              und dann (zeitgleich oder irgendwann) vom ACE2400 reply, dass der Wert gesetzt wurde?

                              mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                              {"messageId":"123","product":"solarFlow2400AC","deviceId":"xxxxxxxx","timestamp":1752470099,"properties":{"electricLevel":25,"inputLimit":100"}}
                              

                              oder so ähnlich...


                              mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                              

                              JSON sollte immer mal wieder autom. eintreffen/aktualisiert werden. Auch wenn keine oder wenige neue Werte vorhanden sind.

                              Ist das so?

                              Wenn nicht, dann müssen die Einstellungen der Instanzen, Dein System und die DNS-Umleitung überprüft werden.

                              D Offline
                              D Offline
                              danerix
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1398

                              @maxclaudi
                              Der iobroker-mqtt-Adapter ist Broker und Client zugleich. Läuft auf Port 1883 ohne Zugangsdaten.
                              Der Zendure Adapter und der Solarflow2400AC sind damit verbunden und grün.

                              Aktualisierungen des

                              mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                              

                              kommen ca. alle 3 Sekunden an.

                              Steuerung ist momentan noch manuell über:

                              mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                              

                              Den Datenpunkt:

                              mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                              

                              gibts bei mir nicht.

                              maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D danerix

                                @maxclaudi
                                Der iobroker-mqtt-Adapter ist Broker und Client zugleich. Läuft auf Port 1883 ohne Zugangsdaten.
                                Der Zendure Adapter und der Solarflow2400AC sind damit verbunden und grün.

                                Aktualisierungen des

                                mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                                

                                kommen ca. alle 3 Sekunden an.

                                Steuerung ist momentan noch manuell über:

                                mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                                

                                Den Datenpunkt:

                                mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                                

                                gibts bei mir nicht.

                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudi
                                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                #1399

                                @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @maxclaudi
                                Der iobroker-mqtt-Adapter ist Broker und Client zugleich. Läuft auf Port 1883 ohne Zugangsdaten.

                                Du meinst aber schon 2 Instanzen?
                                Einmal als Client und eine extra Instanz als Broker?

                                Zugleich in einer Instanz kann das nicht sein.
                                Entweder Broker (Server) oder Client.

                                Der Zendure Adapter und der Solarflow2400AC sind damit verbunden und grün.

                                Aktualisierungen des

                                mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                                

                                kommen ca. alle 3 Sekunden an.

                                Eigentlich müsste das passen, aber bitte erste Frage beantworten.

                                Steuerung ist momentan noch manuell über:

                                mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                                

                                Den Datenpunkt:

                                mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                                

                                gibts bei mir nicht.

                                Sollte automatisch angelegt werden, wenn als mqtt-Client betrieben.

                                Ist jeweils eine Instanz 1x als Client und 1x als Broker vorhanden?

                                Wenn kein Client anlegst (muss nicht sein... kannst auch MQTT Explorer nutzen und wenn es mal läuft benutzt sowieso nur solar-flow-adapter, der dann selbst Client ist).

                                Aber zum testen der mqtt-Verbindung zum Broker sollte man schon einen Client nutzen um was zu publishen.
                                Also entweder einen zusätzlichen Client in Form von einer Instanz als Client oder MQTT Explorer oder MQTTX oder....

                                Nicht auf dem Server selbst publishen.

                                Sind die Einstellungen des MQTT-Brokers so:
                                mqttMQTT.png

                                Edit/PS:
                                Müsste eigentlich so sein, sonst wäre der solar-flow-Adapter nicht grün.
                                Also hast Du nur über den Server gesteuert.
                                Ok, machbar.
                                Teste das noch zusätzlich über einen extra Client.
                                Wenn das dann auch funktioniert, dann ist es Sache des Adapters.
                                Wenn nicht, geht Deine Fehlersuche weiter und mqtt-Verbindungen funktionieren nicht richtig

                                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • maxclaudiM maxclaudi

                                  @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @maxclaudi
                                  Der iobroker-mqtt-Adapter ist Broker und Client zugleich. Läuft auf Port 1883 ohne Zugangsdaten.

                                  Du meinst aber schon 2 Instanzen?
                                  Einmal als Client und eine extra Instanz als Broker?

                                  Zugleich in einer Instanz kann das nicht sein.
                                  Entweder Broker (Server) oder Client.

                                  Der Zendure Adapter und der Solarflow2400AC sind damit verbunden und grün.

                                  Aktualisierungen des

                                  mqtt.x.productId.deviceId.properties.report
                                  

                                  kommen ca. alle 3 Sekunden an.

                                  Eigentlich müsste das passen, aber bitte erste Frage beantworten.

                                  Steuerung ist momentan noch manuell über:

                                  mqtt.x.iot.productId.deviceId.properties.write
                                  

                                  Den Datenpunkt:

                                  mqtt.x.productId.deviceId.properties.write.reply
                                  

                                  gibts bei mir nicht.

                                  Sollte automatisch angelegt werden, wenn als mqtt-Client betrieben.

                                  Ist jeweils eine Instanz 1x als Client und 1x als Broker vorhanden?

                                  Wenn kein Client anlegst (muss nicht sein... kannst auch MQTT Explorer nutzen und wenn es mal läuft benutzt sowieso nur solar-flow-adapter, der dann selbst Client ist).

                                  Aber zum testen der mqtt-Verbindung zum Broker sollte man schon einen Client nutzen um was zu publishen.
                                  Also entweder einen zusätzlichen Client in Form von einer Instanz als Client oder MQTT Explorer oder MQTTX oder....

                                  Nicht auf dem Server selbst publishen.

                                  Sind die Einstellungen des MQTT-Brokers so:
                                  mqttMQTT.png

                                  Edit/PS:
                                  Müsste eigentlich so sein, sonst wäre der solar-flow-Adapter nicht grün.
                                  Also hast Du nur über den Server gesteuert.
                                  Ok, machbar.
                                  Teste das noch zusätzlich über einen extra Client.
                                  Wenn das dann auch funktioniert, dann ist es Sache des Adapters.
                                  Wenn nicht, geht Deine Fehlersuche weiter und mqtt-Verbindungen funktionieren nicht richtig

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  danerix
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1400

                                  @maxclaudi

                                  Ja, ich habe Server/Broker.

                                  96cedc04-dcab-4b94-a6cd-f61dcf08ef2c-image.png

                                  Ich such weiter...
                                  Ggf. gibts jemanden der die Kombi schon zum Laufen gebracht hat?

                                  maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D danerix

                                    @maxclaudi

                                    Ja, ich habe Server/Broker.

                                    96cedc04-dcab-4b94-a6cd-f61dcf08ef2c-image.png

                                    Ich such weiter...
                                    Ggf. gibts jemanden der die Kombi schon zum Laufen gebracht hat?

                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1401

                                    @danerix
                                    Installiere doch mal eine 2te Instanz als Client.
                                    Dann Steuerungs json (am besten mit noch einem weiteren Client wie MQTT Explorer) publishen und dann prüfen ob überall der report publisht wird.

                                    Wenn ja, dann funktioniert alles und es liegt am solar-flow-Adapter.
                                    Wenn nein, dann liegt's an der MQTT-Verbindung.

                                    Wäre das einfachste Ausschließungsprinzip, bist doch kurz vor dem Ziel.
                                    Funktioniert doch (fast) alles 👍

                                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • maxclaudiM maxclaudi

                                      @danerix
                                      Installiere doch mal eine 2te Instanz als Client.
                                      Dann Steuerungs json (am besten mit noch einem weiteren Client wie MQTT Explorer) publishen und dann prüfen ob überall der report publisht wird.

                                      Wenn ja, dann funktioniert alles und es liegt am solar-flow-Adapter.
                                      Wenn nein, dann liegt's an der MQTT-Verbindung.

                                      Wäre das einfachste Ausschließungsprinzip, bist doch kurz vor dem Ziel.
                                      Funktioniert doch (fast) alles 👍

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      danerix
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1402

                                      @maxclaudi

                                      Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
                                      Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.

                                      maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • D danerix

                                        @maxclaudi

                                        Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
                                        Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.

                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudi
                                        schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                        #1403

                                        @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @maxclaudi

                                        Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
                                        Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.

                                        wenn das "wirklich" so ist, dann funktioniert mqtt und @nograx ist gefragt.

                                        Testweise könntest auch noch mit einem Script/Blockly über den mqtt-Client-Adapter in einem zeitlichen Abstand json publishen und auch den AC2400 beobachten ob er schaltet.
                                        Also ein script/Blockly das z. B. automatisch im Interval von x Minuten ladet und entladet.
                                        Das müsste am AC2400 wahrscheinlich hör- und sichtbar sein (LED... Zustandsanzeige, Relais usw?)

                                        Klar der Luxus des solar-flow-Adapters ist es nicht. Nur zum testen.
                                        Der Adapter ist schon besser, leichter zu verwenden.

                                        ...und das Ziel hier soll ja auch der Adapter bleiben.
                                        So nimmst aber auch Arbeit und Unklarheiten ab, bevor @nograx am Ende lange Fehler sucht, wo vielleicht keine sind.

                                        Vorteil beim Umbiegen der DNS ist ja, dass schnell zwischen Cloud und cloudless nun switchen kannst, bis der Adapter bei Dir einwandfrei läuft👍

                                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • maxclaudiM maxclaudi

                                          @danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @maxclaudi

                                          Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
                                          Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.

                                          wenn das "wirklich" so ist, dann funktioniert mqtt und @nograx ist gefragt.

                                          Testweise könntest auch noch mit einem Script/Blockly über den mqtt-Client-Adapter in einem zeitlichen Abstand json publishen und auch den AC2400 beobachten ob er schaltet.
                                          Also ein script/Blockly das z. B. automatisch im Interval von x Minuten ladet und entladet.
                                          Das müsste am AC2400 wahrscheinlich hör- und sichtbar sein (LED... Zustandsanzeige, Relais usw?)

                                          Klar der Luxus des solar-flow-Adapters ist es nicht. Nur zum testen.
                                          Der Adapter ist schon besser, leichter zu verwenden.

                                          ...und das Ziel hier soll ja auch der Adapter bleiben.
                                          So nimmst aber auch Arbeit und Unklarheiten ab, bevor @nograx am Ende lange Fehler sucht, wo vielleicht keine sind.

                                          Vorteil beim Umbiegen der DNS ist ja, dass schnell zwischen Cloud und cloudless nun switchen kannst, bis der Adapter bei Dir einwandfrei läuft👍

                                          nograxN Online
                                          nograxN Online
                                          nograx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1404

                                          @maxclaudi Ich bin da tatsächlich etwas überfragt. Der Code zum zum Connect an MQTT ist eine Zeile lang. Da gibts nichts groß was man ändern könnte.

                                          @danerix kannst du den Adapter mal auf Debug stellen, den Adapter neustarten und mir die ersten 3-4 Minuten des Logs per E-Mail schicken?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe