NEWS
Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben
-
@wendy2702 in den neuen Anleitungen sind die Fehler hinten aufgeführt
-
In meiner Anleitung ist mein Fehler/Alarm leider nicht aufgeführt.
Da scheint Software und Papier nicht zusammen zu passen
-
@wendy2702 Kommt drauf an von wann deine Daten sind.
-
Bei 2 WR im Master/Slave Betrieb. Benötige ich dann 2 Modubs Ausleser oder kann alles über einen am Master ausgelesen werden?
-
@iose
Geht beides. Reicht auch ein Modbus ausleser -
@iose
Kein Problem an der BMS Buchse. An der Modebus Buchse geht nur der Master -
Muss nochmal Fragen ob hier jemand die Akku Daten (Details) irgendwie direkt aus dem Deye ausliest und wenn ja an welchem Anschluß.
Mit Solarassistant funktioniert das derzeit bei mir mit folgendem Setup:
Felicity Akku per CAN Bus Kabel mit dem Deye verbunden und das Kommunikations Protokoll auf "0" --> Pylon eingestellt.
Dann per RS485 an den letzten Akku Block und dort an den freien BMS Port der zum nächsten Akku Block geht.Sieht dann so aus:
Ich habe aber eigentlich keine Lust mir mit Sa ein weiteres System ins Haus zu holen um die Akkus zu überwachen, deshalb bin ich an einer möglichen Lösung per IOB interessiert.
-
Habt ihr eine Anleitung in der auch die Bits für die Alarme erklärt sind?
@uweklatt sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:
@wendy2702
Man bekommt über Modbus nur die Bits.
Die Zuordnung zu den Fehlern bekommt man dann aus der Dokumentation.Tschau
Uwe -
@waly_de sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:
Ich hab angefangen in Vis eine Oberfläche zum steuern zu bauen... klappt schon mal prima
Magst du davon mal einen Export bereitstellen?
-
Moin!
Die ewigen timeout Fehler mit meinen 1phasen Deye Wechselrichter mit den seriellen RS485 Adapter, egal mit welchem Chipsatz, sind mir auf den Zeiger gegangen. Das Hauptproblem liegt daran, dass der iobroker Modbus Adapter nur einen Verbindungsversuch zulässt und nach einem Lesefehler oder einem timeout vom Inverter, sofort die Verbindung abbricht, statt eine erneute Anfrage zu machen.
Um nicht auch noch einen Waveshare Modbus RTU over TCP to RS485 zu kaufen und auszuprobieren, habe ich mal meinen alten Rapi 3 herausgeholt.
Damit kann man wunderbar einen Waveshare nachbauen, mit bis zu 4 RS485 Eingängen und wie man möchte, mit WLAN oder LAN Anschluss.
Die einzelnen Ports usw. können per Parameter an das PY Script übergeben werden.
Es läuft absolut stabil und vor allen Dingen, keine Timeouts mehr.https://github.com/cpthein/modbus-tcp2rtu-gateway
Gruß aus dem Norden!