Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • TheBam
      TheBam @wendy2702 last edited by

      @wendy2702 in den neuen Anleitungen sind die Fehler hinten aufgeführt

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 last edited by

        In meiner Anleitung ist mein Fehler/Alarm leider nicht aufgeführt.

        Da scheint Software und Papier nicht zusammen zu passen

        TheBam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TheBam
          TheBam @wendy2702 last edited by

          @wendy2702 Kommt drauf an von wann deine Daten sind.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            iose last edited by

            Bei 2 WR im Master/Slave Betrieb. Benötige ich dann 2 Modubs Ausleser oder kann alles über einen am Master ausgelesen werden?

            TheBam W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • TheBam
              TheBam @iose last edited by

              @iose
              Geht beides. Reicht auch ein Modbus ausleser

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                warp735 @iose last edited by

                @iose
                Kein Problem an der BMS Buchse. An der Modebus Buchse geht nur der Master

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 last edited by

                  Muss nochmal Fragen ob hier jemand die Akku Daten (Details) irgendwie direkt aus dem Deye ausliest und wenn ja an welchem Anschluß.

                  Mit Solarassistant funktioniert das derzeit bei mir mit folgendem Setup:

                  Felicity Akku per CAN Bus Kabel mit dem Deye verbunden und das Kommunikations Protokoll auf "0" --> Pylon eingestellt.
                  Dann per RS485 an den letzten Akku Block und dort an den freien BMS Port der zum nächsten Akku Block geht.

                  Sieht dann so aus:

                  290662b1-a6c8-4f01-88df-bbb2b594f390-grafik.png

                  Ich habe aber eigentlich keine Lust mir mit Sa ein weiteres System ins Haus zu holen um die Akkus zu überwachen, deshalb bin ich an einer möglichen Lösung per IOB interessiert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    @uweklatt @TheBam

                    Habt ihr eine Anleitung in der auch die Bits für die Alarme erklärt sind?

                    @uweklatt sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:

                    @wendy2702
                    Man bekommt über Modbus nur die Bits.
                    Die Zuordnung zu den Fehlern bekommt man dann aus der Dokumentation.

                    Tschau
                    Uwe

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 @Waly_de last edited by

                      @waly_de sagte in Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben:

                      Ich hab angefangen in Vis eine Oberfläche zum steuern zu bauen... klappt schon mal prima 😉 Bildschirmfoto 2023-07-28 um 14.22.12.jpg

                      Magst du davon mal einen Export bereitstellen?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        Henry 3 last edited by Henry 3

                        Moin!

                        Die ewigen timeout Fehler mit meinen 1phasen Deye Wechselrichter mit den seriellen RS485 Adapter, egal mit welchem Chipsatz, sind mir auf den Zeiger gegangen. Das Hauptproblem liegt daran, dass der iobroker Modbus Adapter nur einen Verbindungsversuch zulässt und nach einem Lesefehler oder einem timeout vom Inverter, sofort die Verbindung abbricht, statt eine erneute Anfrage zu machen.
                        Um nicht auch noch einen Waveshare Modbus RTU over TCP to RS485 zu kaufen und auszuprobieren, habe ich mal meinen alten Rapi 3 herausgeholt.
                        Damit kann man wunderbar einen Waveshare nachbauen, mit bis zu 4 RS485 Eingängen und wie man möchte, mit WLAN oder LAN Anschluss.
                        Die einzelnen Ports usw. können per Parameter an das PY Script übergeben werden.
                        Es läuft absolut stabil und vor allen Dingen, keine Timeouts mehr.

                        https://github.com/cpthein/modbus-tcp2rtu-gateway

                        Gruß aus dem Norden!

                        20250709_153933_resized.jpg
                        20250709_153904_resized.jpg
                        Bildschirmfoto vom 2025-07-09 16-05-01.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        751
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        26
                        229
                        44092
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo