Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. PH / Redox Sensoren für Pool

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

PH / Redox Sensoren für Pool

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
poolphwertredoxespeasytasmotasonde
35 Beiträge 5 Kommentatoren 3.8k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FlexerF Offline
    FlexerF Offline
    Flexer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #25

    Heute keine Ausfälle. Läuft! Jetzt muss ich mir nur noch das Thema Temperaturkompensation mal anschauen

    IMG_0896.jpeg

    Unterm Strich ist alles besser.


    Ja, voll geil hier!

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FlexerF Flexer

      Heute keine Ausfälle. Läuft! Jetzt muss ich mir nur noch das Thema Temperaturkompensation mal anschauen

      IMG_0896.jpeg

      R Offline
      R Offline
      Ralf 2
      schrieb am zuletzt editiert von
      #26

      @flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:

      Heute keine Ausfälle. Läuft! Jetzt muss ich mir nur noch das Thema Temperaturkompensation mal anschauen

      Schön das es nun stabil läuft.
      Bedenke nur, das du mit dem 50 Mikronfilter auch eine potentielle Verstopfungsquelle eingebaut hast. Bitte regelmäßig säubern.

      Sehe ich das richtig, das du das Redoxpotential zwischen 650mV und 820mV regeln willst? Bitte gehe nicht so hoch, der obere Wert von 750mV reicht völlig aus, du hast ja nicht duzende Gäste im Pool wo eine sehr schnelle Desinfektion wichtig ist. Wenn du zu viel freies Chlor im Wasser hast greift das ggf. auch deine Gesundheit an.

      Wenn man nun 750 - 650 = 100mV "Gut-Bereich" definiert, und 850 - 750 = 100mV mit > 850mV als "Böser Bereich" definiert, dann kann die Temperatur auch 100°C abweichen und du bist immer noch sicher.
      Bei schwankenden Messwerten sollte man die Temperaturabhängigkeit jedoch im Kopf behalten.

      Ich hoffe, du misst trotzdem immer wieder mal direkt den freien Chlorgehalt im Wasser. Auch wenn pH und Redox gute Anhaltspunkte geben, so können die Sonden auch irgendwann kaputt gehen (ggf. auch schleichend).

      Nächste Woche soll es wieder warm werden, ich wünsche dir dann viel Spaß mit dem Pool 👍

      Gruß Ralf

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • FlexerF Offline
        FlexerF Offline
        Flexer
        schrieb am zuletzt editiert von Flexer
        #27

        @ralf-2 Hallo und guten Morgen Ralf,

        anscheindend habe ich mich zu früh gefreut. Habe jetzt mal genau den Zeitpunkt festgestellt. Es passiert immer um 08:00 Uhr wenn die Pumpe die Leistung hochfährt. Das ist nicht viel aber anscheinend reicht es aus die Sonde zu stören. Auf dem Bild siehst du PH und Redox. Abgabe PH- um 08:10.

        Die Sonde beruhigt sich nach ca 50 Minuten wieder.

        Bin täglich mehrmals in der Garage und checke alles visuell. Siebe mache ich ca. ein- bis zweimal im Monat regelmäßig sauber. Anbohrschelle ist hinter Filter, jage also kein "Schmutzwasser" durch die Messzelle.

        Das mit dem Redoxziel Bereich ist ein sehr guter Input. Will sowieso die Logik der Dosierung etwas umbauen und die Zielwerte fahre ich mal runter.

        Wenn die Sonde bei solchen Strömungsänderungen reagiert und ich weiß warum sie das macht, ist das ja noch ok für mich. Nach Zeit x liefert sie ja wieder normale Messwerte. Zwar nicht schön, aber ok.

        Ich freu mich jeden Fall auf das tolle Wetter!

        Bildschirmfoto 2025-04-23 um 09.30.05.png

        Unterm Strich ist alles besser.


        Ja, voll geil hier!

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • FlexerF Flexer

          @ralf-2 Hallo und guten Morgen Ralf,

          anscheindend habe ich mich zu früh gefreut. Habe jetzt mal genau den Zeitpunkt festgestellt. Es passiert immer um 08:00 Uhr wenn die Pumpe die Leistung hochfährt. Das ist nicht viel aber anscheinend reicht es aus die Sonde zu stören. Auf dem Bild siehst du PH und Redox. Abgabe PH- um 08:10.

          Die Sonde beruhigt sich nach ca 50 Minuten wieder.

          Bin täglich mehrmals in der Garage und checke alles visuell. Siebe mache ich ca. ein- bis zweimal im Monat regelmäßig sauber. Anbohrschelle ist hinter Filter, jage also kein "Schmutzwasser" durch die Messzelle.

          Das mit dem Redoxziel Bereich ist ein sehr guter Input. Will sowieso die Logik der Dosierung etwas umbauen und die Zielwerte fahre ich mal runter.

          Wenn die Sonde bei solchen Strömungsänderungen reagiert und ich weiß warum sie das macht, ist das ja noch ok für mich. Nach Zeit x liefert sie ja wieder normale Messwerte. Zwar nicht schön, aber ok.

          Ich freu mich jeden Fall auf das tolle Wetter!

          Bildschirmfoto 2025-04-23 um 09.30.05.png

          R Offline
          R Offline
          Ralf 2
          schrieb am zuletzt editiert von
          #28

          @flexer So wie die Kurve aussieht, sind das echte Messwerte an der Stelle wo die Elektrode sitzt. Du nimmst alle 30 Sekunden einen Messwert auf, mehrere dieser Messwerte liegen recht dicht beieinander.
          Es kann durchaus sein, das sich "Dreck" an den Wandungen festsetzt und durch die Durchfluss Änderung sich wieder lösen. Dann - und so vermute ich - sind die Potentialänderungen das Ergebnis der Reinigung von den "Verschmutzungen".

          Ich würde das wirklich nicht überbewerten.

          Auf deinem Bild vom 20.04. 16:30 sieht man ja, das die Elektroden sich nach den "Störungen im Wasser" wieder auf den richtigen Wert einstellen. Stell deine Regelung nicht zu schnell ein, hier braucht alles eine gewisse Zeit - nicht wie beim Gaspedal: Drauf drücken und los geht es - sondern wie bei einer Heizung aufdrehen und dann warten wir mal eine Stunde...

          Gruß Ralf

          FlexerF 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • R Ralf 2

            @flexer So wie die Kurve aussieht, sind das echte Messwerte an der Stelle wo die Elektrode sitzt. Du nimmst alle 30 Sekunden einen Messwert auf, mehrere dieser Messwerte liegen recht dicht beieinander.
            Es kann durchaus sein, das sich "Dreck" an den Wandungen festsetzt und durch die Durchfluss Änderung sich wieder lösen. Dann - und so vermute ich - sind die Potentialänderungen das Ergebnis der Reinigung von den "Verschmutzungen".

            Ich würde das wirklich nicht überbewerten.

            Auf deinem Bild vom 20.04. 16:30 sieht man ja, das die Elektroden sich nach den "Störungen im Wasser" wieder auf den richtigen Wert einstellen. Stell deine Regelung nicht zu schnell ein, hier braucht alles eine gewisse Zeit - nicht wie beim Gaspedal: Drauf drücken und los geht es - sondern wie bei einer Heizung aufdrehen und dann warten wir mal eine Stunde...

            FlexerF Offline
            FlexerF Offline
            Flexer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #29

            @ralf-2 Ja genau das klingt gut! Ach im letzten Post vergessen zu antworten. Ich habe noch den Poollab 2.0 hier, damit mache ich ab und zu mal einen Check. Messe TA PH CL usw. Das Gerät ist super aber da bekomme ich selbst aus der selben Wasserprobe unterschiedliche Messergebnisse. Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein? Die Tabletten sind von letztem Jahr und meiner Meinung auch eher nur eine grobe Schätzung im Vergleich zu Sonden. Wie siehst du das?

            Unterm Strich ist alles besser.


            Ja, voll geil hier!

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • FlexerF Flexer

              @ralf-2 Ja genau das klingt gut! Ach im letzten Post vergessen zu antworten. Ich habe noch den Poollab 2.0 hier, damit mache ich ab und zu mal einen Check. Messe TA PH CL usw. Das Gerät ist super aber da bekomme ich selbst aus der selben Wasserprobe unterschiedliche Messergebnisse. Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein? Die Tabletten sind von letztem Jahr und meiner Meinung auch eher nur eine grobe Schätzung im Vergleich zu Sonden. Wie siehst du das?

              R Offline
              R Offline
              Ralf 2
              schrieb am zuletzt editiert von
              #30

              @flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:

              Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein?

              Nein, da sollte nichts an der Messung schwanken, ABER: Dadurch, das im Wasser ja Reaktionen statt finden, ändert sich deine Probe über die Zeit. Wenn du starke Schwankungen an deinen Elektroden siehst, ist die Messung mit den Chemikalien ebenfalls Zeitabhängig. Im Schwimmbad ist die morgendliche Messung wichtig, nachdem sich das Ganze über Nacht wieder ins Gleichgewicht gebracht hat.
              Die Messung mit dem Poollab sollte die genaueren Werte liefern, weil es die Stoffe sensitiv misst, während pH und Redox nur die Auswirkungen misst.
              Wenn du die Schwankungen hast, wirst du mit dem Poollab erhöhte Werte bei den Chloraminen und beim Harnstoff finden. Die Chloramine entstehen wenn Chlor andere Stoffe - zB. den Harnstoff - oxidiert und somit zerstört. Das was du ja willst 🙂

              Gruß Ralf

              FlexerF 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • R Ralf 2

                @flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:

                Denke, dass eine Messung mit Tabletten sehr stark schwankt. Kann das sein?

                Nein, da sollte nichts an der Messung schwanken, ABER: Dadurch, das im Wasser ja Reaktionen statt finden, ändert sich deine Probe über die Zeit. Wenn du starke Schwankungen an deinen Elektroden siehst, ist die Messung mit den Chemikalien ebenfalls Zeitabhängig. Im Schwimmbad ist die morgendliche Messung wichtig, nachdem sich das Ganze über Nacht wieder ins Gleichgewicht gebracht hat.
                Die Messung mit dem Poollab sollte die genaueren Werte liefern, weil es die Stoffe sensitiv misst, während pH und Redox nur die Auswirkungen misst.
                Wenn du die Schwankungen hast, wirst du mit dem Poollab erhöhte Werte bei den Chloraminen und beim Harnstoff finden. Die Chloramine entstehen wenn Chlor andere Stoffe - zB. den Harnstoff - oxidiert und somit zerstört. Das was du ja willst 🙂

                FlexerF Offline
                FlexerF Offline
                Flexer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #31

                @ralf-2 Ok Roger! Echt mega dein Feedback!!!

                Ich hoffe man liest sich öfters hier. Macht echt voll Spaß von dir was zu lernen.

                Unterm Strich ist alles besser.


                Ja, voll geil hier!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Ralf 2

                  @flexer So wie die Kurve aussieht, sind das echte Messwerte an der Stelle wo die Elektrode sitzt. Du nimmst alle 30 Sekunden einen Messwert auf, mehrere dieser Messwerte liegen recht dicht beieinander.
                  Es kann durchaus sein, das sich "Dreck" an den Wandungen festsetzt und durch die Durchfluss Änderung sich wieder lösen. Dann - und so vermute ich - sind die Potentialänderungen das Ergebnis der Reinigung von den "Verschmutzungen".

                  Ich würde das wirklich nicht überbewerten.

                  Auf deinem Bild vom 20.04. 16:30 sieht man ja, das die Elektroden sich nach den "Störungen im Wasser" wieder auf den richtigen Wert einstellen. Stell deine Regelung nicht zu schnell ein, hier braucht alles eine gewisse Zeit - nicht wie beim Gaspedal: Drauf drücken und los geht es - sondern wie bei einer Heizung aufdrehen und dann warten wir mal eine Stunde...

                  FlexerF Offline
                  FlexerF Offline
                  Flexer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #32

                  @ralf-2

                  Hi und guten Morgen Ralf. Ich plane gerade meinen Technikraum V2.

                  Wenn du willst kannst du ja mal einen Blick drauf werfen.

                  IMG_1559.jpeg

                  Unterm Strich ist alles besser.


                  Ja, voll geil hier!

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FlexerF Flexer

                    @ralf-2

                    Hi und guten Morgen Ralf. Ich plane gerade meinen Technikraum V2.

                    Wenn du willst kannst du ja mal einen Blick drauf werfen.

                    IMG_1559.jpeg

                    R Offline
                    R Offline
                    Ralf 2
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #33

                    @flexer Sieht sehr komfortable aus.
                    Erst mal eine Frage: Sind die grünen Ventile Steuerventile und die weißen Handventile?

                    Was mir auffällt, was aber nicht unbedingt falsch ist:
                    64f25e6e-6357-4a02-a34f-1aaa4e190f8c-image.png
                    Warum hier zwei normale Ventile und dann noch zusätzlich ein 3-Wege-Ventil?
                    Stehen die Ventile falsch, erzeugt die Pumpe ein Vacuum - was man jedoch mit dem Durchflußmesser mit bekommen würde.

                    Weiterhin würde ich die Pumpe hinter den Filter setzen, damit Teile die Angesaugt werden nicht die Pumpe beschädigen können - oder zumindest noch einen Grobfilter vor der Pumpe setzen. Aber vielleicht hat ja die Pumpe bereits einen Eingangsgrobfilter.

                    Deine Solarwärmeerzeugung hast du mit einem schwarzen Rohr realisiert?

                    Warum hast du einen Bypass bei der UV-Desinfektion geplant? Darf der Durchfluss nicht dauerhaft dadurch? Wenn UV-Lampe aus kann normalerweise die Strömung weiterhin durch das Gerät.

                    Schon lange keine Zeichnung mehr in Excel gesehen - schöne Zeichnung 👍 😊

                    Gruß Ralf

                    FlexerF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Ralf 2

                      @flexer Sieht sehr komfortable aus.
                      Erst mal eine Frage: Sind die grünen Ventile Steuerventile und die weißen Handventile?

                      Was mir auffällt, was aber nicht unbedingt falsch ist:
                      64f25e6e-6357-4a02-a34f-1aaa4e190f8c-image.png
                      Warum hier zwei normale Ventile und dann noch zusätzlich ein 3-Wege-Ventil?
                      Stehen die Ventile falsch, erzeugt die Pumpe ein Vacuum - was man jedoch mit dem Durchflußmesser mit bekommen würde.

                      Weiterhin würde ich die Pumpe hinter den Filter setzen, damit Teile die Angesaugt werden nicht die Pumpe beschädigen können - oder zumindest noch einen Grobfilter vor der Pumpe setzen. Aber vielleicht hat ja die Pumpe bereits einen Eingangsgrobfilter.

                      Deine Solarwärmeerzeugung hast du mit einem schwarzen Rohr realisiert?

                      Warum hast du einen Bypass bei der UV-Desinfektion geplant? Darf der Durchfluss nicht dauerhaft dadurch? Wenn UV-Lampe aus kann normalerweise die Strömung weiterhin durch das Gerät.

                      Schon lange keine Zeichnung mehr in Excel gesehen - schöne Zeichnung 👍 😊

                      FlexerF Offline
                      FlexerF Offline
                      Flexer
                      schrieb am zuletzt editiert von Flexer
                      #34

                      @ralf-2

                      Bin mit Paint und später Excel aufgewachsen 😂. Bin oldschool unterwegs.

                      Also die Ventile sind Kugelhähne zum absperren.

                      Mit dem 3 Wegeventil will ich von Hand steuern können wo und wie der ansaugt.

                      Die Pumpe hat einen groben Filter. Den Bypass bei der UV Lampe mit den Ventilen habe ich jetzt beim aktuellen Setup auch. Das ist genial denn ich musste die Lampe ausbauen und konnte so den Wasserkreislauf weiterlaufen lassen. Habe die im laufenden Betrieb abbauen können.
                      Solaranlage sind aktuell noch 12 Oku Module.

                      Evtl vergrößert sich der Pool von 15 auf 48 Kubik. Will nur jetzt schon vorplanen da dass mein Oktoberprojekt wird.

                      Unterm Strich ist alles besser.


                      Ja, voll geil hier!

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FlexerF Flexer

                        @ralf-2

                        Bin mit Paint und später Excel aufgewachsen 😂. Bin oldschool unterwegs.

                        Also die Ventile sind Kugelhähne zum absperren.

                        Mit dem 3 Wegeventil will ich von Hand steuern können wo und wie der ansaugt.

                        Die Pumpe hat einen groben Filter. Den Bypass bei der UV Lampe mit den Ventilen habe ich jetzt beim aktuellen Setup auch. Das ist genial denn ich musste die Lampe ausbauen und konnte so den Wasserkreislauf weiterlaufen lassen. Habe die im laufenden Betrieb abbauen können.
                        Solaranlage sind aktuell noch 12 Oku Module.

                        Evtl vergrößert sich der Pool von 15 auf 48 Kubik. Will nur jetzt schon vorplanen da dass mein Oktoberprojekt wird.

                        R Offline
                        R Offline
                        Ralf 2
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #35

                        @flexer Handventile sind ja auch richtig, ich ging von Steuerventilen aus. Sieht doch gut aus.
                        Ich bin auch so oldschool, deshalb auch direkt erkannt 🙂

                        Gruß Ralf

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        333

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe