NEWS
PH / Redox Sensoren für Pool
-
Ich verwende den neueren W2839 mit dem TUYA Adapter.
Zum Messen der Werte verwende ich eine Acrylglas Messzelle von Gemke bei meiner D50 Festverrohrung:
Die Doppel Bypass Messzelle von Gemke geht natürlich auch:
Beste Grüße
-
@qlink Schönen guten Morgen,
danke für deinen Input.
Bei dem W2839 habe ich noch eine Frage. Das funktioniert über Cloud? Direkt MQTT geht auch?
Wenn man die Elektroden ersetzen müsste kann man da jede x beliebige nehmen oder muss es eine spezielle sein? Plane immer für Ausfälle bzw Ersatzteile.
Auf Amazon ließt man, dass die App eine Katastrophe ist und es teilweise dazu kommt dass nur die Temperatur in der App ankommt.
Hast du da nochmal ein Feedback für mich?
Viele Grüße
-
Cloud brauchst du nur beim erstmaligen Einrichten für den Erstsync. Danach läufts lokal über WLAN.
Standard 12mm Sonden mit BNC Anschluss. Da ist kein Unterschied zum PH803W.
Ich kaufe meine bei AliExpress für 7€ (PH) bzw. 15€ (ORP) das Stück. Ich hab auch immer mind. ein Ersatzset daheim.
Ich kann über die App nicht klagen. Funktioniert bei mir bisher problemlos.
Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich sie relativ wenig nutze, da ich zu 90% iobroker stattdessen nutze. (Vis + iQontrol) Die App dient mir nur hin und wieder als Kontrolle...Beste Grüße
-
Hi nochmal.
Habe den W2839 hier und musste gerade feststellen dass die Messsonden gar nicht in die doppel Zelle passen. Welche Sonden für ORP bzw PH könnt ihr empfehlen?
-
Dann hast du vermutlich den Link vom falschen W2839 erwischt. Es gibt 2 Versionen, eine davon mit den 12mm Sonden (orange +blau) und eine mit 2 schwarzen Sonden.
Ich verwende die von Yieryi: https://de.aliexpress.com/item/1005007574685909.html
Beste Grüße
-
@qlink Ja ich habe die mit den zwei schwarzen Sonden erwischt. Habe jetzt im Amazonas mal eine PH und Redox Sonde bestellt. Die kommen Montag. Mal schauen wie das mit denen klappt.
Ansonsten läuft das Gerät über Tuya im iob ohne Probleme
-
An alle. Vielen Dank für eure Infos. Habe es heute mit den Sonden zum laufen bekommen. Geile Sache
-
Hier mal zwei Bilder von meiner Poolsteuerung
-
Hatte mir eine günstige Redox Sonde geholt. Kalibrierung habe ich gemacht jedoch, liefert die Sonde nach einem Tag sprunghaft falsche Messwerte. Hat jemand Ideen? Jeden Tag zu kalibrieren kann es ja nicht sein.
Hat jemand eine Empfehlung für eine Redox Sonde?
ScreenRecording_04-19-2025 08-17-29_1.mov
-
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Redox Sonde?
Die Sonden, die ich empfehlen würde willst du nicht bezahlen, die liegen im mittleren dreistelligen Bereich
Wo sieht man wann du justiert hast? Wie weit liegen die Werte dann vom Soll entfernt?
Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere dann hast du bis 8:00 keinen Durchfluß, von 8:00 bis 8:40 lief die Umwälzung, ab 8:40 ist die Umwälzung wieder aus. Ist das richtig?Was für eine Sonde hast du, mit einem Halbleiter oder mit einem Platinring? Falls letzteres: Hast du mal den Platinring und das Diaphragma gereinigt? Kann sein, das hier ein Belag drauf sitzt. Küchenpapier sollte reichen.
Ist die Messung Temperaturkompensiert? Bei einer Temperaturdifferenz von 1°C hast du bereits eine Abweichung von 2mV, alleine von der Temperaturabhängigkeit. -
@ralf-2 Also das spring von 620 auf 780 alle 5 sekunden hin und her. Mal 20 hoch 50 runter 100 rauf usw.
Die pumpe lief durch. Habe immer eine Anströmung. Habe noch einen 50mikronfilter den baue ich ein evtl stabilisiert sich das dadurch???
Habe diese Sonde hier mal geholt. Morgen mache ich die mal sauber und kalibriere die nochmal.
Redox-Ersatzsonde,... https://www.amazon.de/dp/B0CST5V4WD?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Gibts denn was so im Bereich bis 100€ max?
Das war heute
-
@flexer
Wie hoch ist denn die Anströmung? Wenn die zu hoch ist, hat das auch einen Einfluß - weniger als bei pH-Elektroden aber immer noch vorhanden.
Stell doch mal die Anströmung ab, beruhigt sie sich dann?Das können auch Teilchen sein, die tatsächlich eine Änderung hervorrufen.
Ich habe mir mal die Daten von deiner Elektrode durchgelesen, da steht viel Müll drin. Und ich konnte nicht erkennen ob die auf einen Platinring/-stift basiert.
"Sondentyp: Empfindliche Kristallkugelblase" ist Müll und sagt gar nichts aus, das wäre eine Beschreibung für eine pH-Messung - aber auch hier spricht man nicht von "Kristall".
Kannst du mal unten von der Spitze ein Foto machen?
-
-
@ralf-2 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Redox Sonde?
Die Sonden, die ich empfehlen würde willst du nicht bezahlen, die liegen im mittleren dreistelligen Bereich
Wo sieht man wann du justiert hast? Wie weit liegen die Werte dann vom Soll entfernt?
Wenn ich deine Kurve richtig interpretiere dann hast du bis 8:00 keinen Durchfluß, von 8:00 bis 8:40 lief die Umwälzung, ab 8:40 ist die Umwälzung wieder aus. Ist das richtig?Was für eine Sonde hast du, mit einem Halbleiter oder mit einem Platinring? Falls letzteres: Hast du mal den Platinring und das Diaphragma gereinigt? Kann sein, das hier ein Belag drauf sitzt. Küchenpapier sollte reichen.
Ist die Messung Temperaturkompensiert? Bei einer Temperaturdifferenz von 1°C hast du bereits eine Abweichung von 2mV, alleine von der Temperaturabhängigkeit.?
Also eine Metrhom Unitrode oder sogar die Profitrode (beide pH) kosten noch keine 200€ .selbst die PT Tritrode ist nicht im mittleren Bereich(~500€),die Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????
-
@flexer sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Da ist aber eine Kristallkugel dran (Kaputtlach)
Ok, die Messung basiert auf einem Platindraht, das Glas, was auch immer es ist, spielt hier keine große Rolle. In dem Glas ist ein Diaphragma drin welches das Bezugspotential bereitstellt. Wir haben also eine klassische potentiometrische Messung.
Die Spitze sieht sauber und gut aus, auch wenn sie ein wenig seltsam verschweißt ist.
In der Elektrode befindet sich auch noch Flüssigkeit? Da müßte 3molare KCL-Lösung drin sein. Wenn ja gehe ich davon aus, das die Elektrode noch in Ordnung ist. In deiner letzten Kurve sind auch wieder lange Bereiche zu sehen, wo die Elektrode sehr ruhig läuft und dann zwei schnell und stark schwankende Bereiche. Was passiert in diesen schwankenden Bereichen? Ist das vielleicht die Zeit wo die Chlordosierung läuft?Wenn man Chlor zu dosiert, dann löst sich das Chlor ja nicht schlagartig gleichmäsig im Wasser. Ausserdem greift das Chlor ja nun auch nun die Verunreinigungen durch Oxidation an. Beides geht nun in das Redoxpotential ein.
Man müßte vom Aufbau mehr wissen um das bewerten zu können.
- Wie weit ist die Chlordosierung entfernt
- Wie viel Chlor wird dosiert
- Wie hoch ist der Durchfluß an der Elektrode (sprich mit welcher Pumpe und Leitungsdurchmesser wird gearbeitet)
Bei beiden Kurven sieht man, das die Kurve im Trend weiter beibehalten wird, nur eine zeitlang zusätzlich starke Schwankungen hat.
Mein Fazit: Die Messung selber ist in Ordnung, jedoch an einer falschen Stelle positioniert - an dieser Stelle finden halt noch zu viele chemische Reaktionen statt.
Deshalb noch mal die Frage: Läßt sich eine Aktion (Dosierung, Pumpenabschaltung,...) Zuordnen wenn die Kurve von ruhig auf zitternd springt?
-
@bob-der-1 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????Eben, übertrieben für einen Pool
Egal ob 200 Tacken oder 500 Tacken
Wir haben schon vor etlicher Zeit von analogen Elektroden auf digitale Systeme umgerüstet (Memosens, ISM, um nur die größten zu nennen). Auch wenn die etwas teurer sind hat es enorme Vorteile in der Stabilität und im Wartungsaufwand in der Industrie. Arbeitskraft kostet nun einmal mittlerweile sehr viel Geld -
@ralf-2 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
@bob-der-1 sagte in PH / Redox Sensoren für Pool:
Teile sind aber etwas übertrieben für einen Framepool!
Was würdest du den hier für nen Zauberstab nehmen der 500€ kosten soll????Eben, übertrieben für einen Pool
Egal ob 200 Tacken oder 500 Tacken
Wir haben schon vor etlicher Zeit von analogen Elektroden auf digitale Systeme umgerüstet (Memosens, ISM, um nur die größten zu nennen). Auch wenn die etwas teurer sind hat es enorme Vorteile in der Stabilität und im Wartungsaufwand in der Industrie. Arbeitskraft kostet nun einmal mittlerweile sehr viel GeldArbeite ja selbst auch damit und digi für privat ist völlig daneben.
Aber geil.
-
Einen schönen guten Morgen,
sorry, dass ich die letzten Posts so kurz angebunden war, aber über die Feiertage war ich unterwegs.
Hier jetzt etwas mehr zu meinem Poolsystem 15 m³ Poolwasser mit Oku Solaranlage.
Ein Ventil steuert das Wasser hoch auf das Dach. Dadurch ändern sich die Druckverhältnisse.
Leider hatte ich in meiner D 50 Verrohrung die Messung mit Sonden nicht eingeplant.Deshalb musste ich das nachträglich mit Anbohrschellen nachrüsten.
Wenn die Solaranlage aus ist, habe ich eine Anströmung von 1,5 l die Minute. Wenn die Solaranlage an ist, komme ich auf ca. zweieinhalb bis 3 l die Minute.Des Weiteren habe ich noch eine UV Lampe verbaut und Aqua Forte zur Steuerung der Pumpenleistung. Die Pumpe läuft eigentlich 24 Stunden, jedoch nachts mit reduzierter Leistung. Dann habe ich einen Flow von circa 1 l die Stunde. Morgens um acht geht die Leistung auf 2200 rpm hoch und abends wird die Leistung wieder reduziert.
Gestern Abend habe ich in die Messzelle das 50 Mikronsieb eingebaut und siehe da jetzt wird die Sonde anscheinend ruhiger angeströmt. Bis jetzt hatte ich keinen Ausfall.
-
Ich kann die oben verlinkten Sonden von aliexpress bisher uneingeschränkt empfehlen.
Meine Werte sind stabil und plausibel.
Anströmungsgeschwindigkeit bei 2 - 2,5 l/min
Pumpe läuft von ca. 09:00 - 18:00 Uhr je nach PV Leistung und WassertemperaturFür etwas über 20€ das PH + ORP Pärchen bin ich bisher schwer begeistert.
Mit meinen Zodiac Sonden um knapp 500€ das PH + ORP Pärchen hatte ich mehr Aufwand...
-
@qlink Sehr hübsch. Ich sehe du gibst morgens und abends Chlor ab? Wie berechnest du wie viel du abgibst?