Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
55 Beiträge 7 Kommentatoren 7.6k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    Tobi 5
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @jrbwh Vielen lieben Dank. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
    Dank Deiner Arbeit habe ich die letzten Tage, wo es so sonnig war, den Hausstrom, die Heizung und das Warmwasser um sonst, also wirklich 0 kWh Strom gekauft, dafür noch welchen eingespeist.
    Das ganze automatisiert und visualisiert. Das (auch von Dir bereitgestellte?) Viessmann-Diagnose-Bild einer 252-A habe ich mit vernünfitgen Vektor-Grafiken nachgebaut, aufbereitet und um den Heizkreis mit Mischer erweitert. Es sieht dann so aus:
    Wärmepumpe.mp4

    jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Tobi 5

      @jrbwh Vielen lieben Dank. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
      Dank Deiner Arbeit habe ich die letzten Tage, wo es so sonnig war, den Hausstrom, die Heizung und das Warmwasser um sonst, also wirklich 0 kWh Strom gekauft, dafür noch welchen eingespeist.
      Das ganze automatisiert und visualisiert. Das (auch von Dir bereitgestellte?) Viessmann-Diagnose-Bild einer 252-A habe ich mit vernünfitgen Vektor-Grafiken nachgebaut, aufbereitet und um den Heizkreis mit Mischer erweitert. Es sieht dann so aus:
      Wärmepumpe.mp4

      jrbwhJ Offline
      jrbwhJ Offline
      jrbwh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      @tobi-5 Vielen Dank für die tolle Rückmeldung :smiley:

      Das Diagnose-Bild sieht super aus :wave: Ja, ich habe das mal von der Anlage abfotografiert und aufbereitet.
      Wäre super, wenn Du Deine Version als View zur Verfügung stellen könntest. Am besten als neuen Beitrag unter Discussions.

      Viele Grüße, Jürgen

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        Tobi 5
        schrieb am zuletzt editiert von Tobi 5
        #43

        @jrbwh Hallo! Sorry, im Moment habe ich etwas viel um die Ohren.
        Das "View" ist bestimmt ein Begriff aus VIS, ich habe mit der VIS2 gearbeitet. Dort gibt es den Knopf "Widgets exportieren", als Ergebnis kommt eine JSON (?) Datei raus. Diese lässt sich wieder importieren. Ich hoffe, man kann damit in VIS etwas anfangen, umgekehrt ließ sich dein View in VIS2 importieren. Die Grafiken sind schön durchsichtig, sodass man mit eigenen Hintergründen arbeiten kann. Sie müssen, wie gehabt, mit dem im VIS(2) integrierten Dateimanager in ein ensprechendes Verzeichnis (wo VIS sie wieder findet) geladen werden. Eventuell sind die Pfade anzupassen.
        Meine Anlage beinhaltet die Vitocal 252-A (mit eingebautem 190L Warmwasserspeicher), mit kleiner Außeneinheit (R290 und nur 1 Propeller), einem 400L Puffer und einem Heizkreis mit Mischer (daher Heizkreis 2). Die Fußbodenheizung lässt sich einzeln über ein Ventil hinzuschalten (Shelly). Einzelne Objekte habe ich selber erstellt und die Logik dahinter wird mit einem Script bedient, hier muss jeder selber einen Ersatz schaffen oder eine andere Steuergröße aus den vorgefertigten Objekten wählen.
        Da ich kein GitHub-Account habe, werfe ich es hier flach übers Netz, wenn es jemand gebrauchen kann: viel Spaß damit: VIS2VitocalHeatPump.zip

        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tobi 5

          @jrbwh Hallo! Sorry, im Moment habe ich etwas viel um die Ohren.
          Das "View" ist bestimmt ein Begriff aus VIS, ich habe mit der VIS2 gearbeitet. Dort gibt es den Knopf "Widgets exportieren", als Ergebnis kommt eine JSON (?) Datei raus. Diese lässt sich wieder importieren. Ich hoffe, man kann damit in VIS etwas anfangen, umgekehrt ließ sich dein View in VIS2 importieren. Die Grafiken sind schön durchsichtig, sodass man mit eigenen Hintergründen arbeiten kann. Sie müssen, wie gehabt, mit dem im VIS(2) integrierten Dateimanager in ein ensprechendes Verzeichnis (wo VIS sie wieder findet) geladen werden. Eventuell sind die Pfade anzupassen.
          Meine Anlage beinhaltet die Vitocal 252-A (mit eingebautem 190L Warmwasserspeicher), mit kleiner Außeneinheit (R290 und nur 1 Propeller), einem 400L Puffer und einem Heizkreis mit Mischer (daher Heizkreis 2). Die Fußbodenheizung lässt sich einzeln über ein Ventil hinzuschalten (Shelly). Einzelne Objekte habe ich selber erstellt und die Logik dahinter wird mit einem Script bedient, hier muss jeder selber einen Ersatz schaffen oder eine andere Steuergröße aus den vorgefertigten Objekten wählen.
          Da ich kein GitHub-Account habe, werfe ich es hier flach übers Netz, wenn es jemand gebrauchen kann: viel Spaß damit: VIS2VitocalHeatPump.zip

          jrbwhJ Offline
          jrbwhJ Offline
          jrbwh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @tobi-5 Danke für Deine Rückmeldung. Im ZIP-File sehe ich etliche Bilddateien, aber die Datei HeatPump ist leider leer, Größe ist 0. Würdest Du da bitte nochmal schauen?

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • jrbwhJ jrbwh

            @tobi-5 Danke für Deine Rückmeldung. Im ZIP-File sehe ich etliche Bilddateien, aber die Datei HeatPump ist leider leer, Größe ist 0. Würdest Du da bitte nochmal schauen?

            T Offline
            T Offline
            Tobi 5
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            @jrbwh Oh, da ist etwas schiefgegangen. Hier die Datei einzeln: HeatPump.zip

            jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Tobi 5

              @jrbwh Oh, da ist etwas schiefgegangen. Hier die Datei einzeln: HeatPump.zip

              jrbwhJ Offline
              jrbwhJ Offline
              jrbwh
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @tobi-5 Super, danke. Mit Vis-1 scheint es nicht zu gehen. Muss jetzt erstmal Vis-2 installieren.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • jrbwhJ jrbwh

                @flatlander Freut mich. Was war die Frage??

                F Offline
                F Offline
                Flatlander
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                @jrbwh Hallo jrbwh, jetzt habe ich doch noch eine Frage: Kennst Du einen Link zu einer detaillierten Beschreibung der Datenpunkte eines VitoCharge VX3 ? - Ich konnte mir zwar die Bedeutung einiger Datenpunkte durch Visualisierung zusammenreimen, aber aus machen werde ich einfach nicht schlau.
                Zum Beispiel passt der Wert von e3oncan.0.EMCUMASTER_0x680.tree.0535_ObjectElectricalEnergyStatistical.GridFeedInEnergy zu keinem Wert der Smart Meters e380.
                Hast Du eine Idee ?

                jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Flatlander

                  @jrbwh Hallo jrbwh, jetzt habe ich doch noch eine Frage: Kennst Du einen Link zu einer detaillierten Beschreibung der Datenpunkte eines VitoCharge VX3 ? - Ich konnte mir zwar die Bedeutung einiger Datenpunkte durch Visualisierung zusammenreimen, aber aus machen werde ich einfach nicht schlau.
                  Zum Beispiel passt der Wert von e3oncan.0.EMCUMASTER_0x680.tree.0535_ObjectElectricalEnergyStatistical.GridFeedInEnergy zu keinem Wert der Smart Meters e380.
                  Hast Du eine Idee ?

                  jrbwhJ Offline
                  jrbwhJ Offline
                  jrbwh
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  @flatlander Der beste Ort für Infos und Diskussionen ist das open3e-Projekt. Darauf basiert ja e3oncan-Adapter. Interessant ist auch das Viessmann-Forum, allerdings ziemlich unübersichtlich.

                  Der Datenpunkt 535 enthält kumulierte Energiewerte. Da ist natürlich die Frage, wann die auf Null waren. Ich habe schon erlebt, dass kumulierte Werte nach einem SW-Update durch Viessmann plötzlich wieder Null waren.
                  Kannst Du zumindest die Änderungen zwischen 535 und E380-Werten in Einklang bringen?
                  Ich benutze 535 nicht, kann deshalb nichts konkretes dazu sagen.

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • jrbwhJ jrbwh

                    @flatlander Der beste Ort für Infos und Diskussionen ist das open3e-Projekt. Darauf basiert ja e3oncan-Adapter. Interessant ist auch das Viessmann-Forum, allerdings ziemlich unübersichtlich.

                    Der Datenpunkt 535 enthält kumulierte Energiewerte. Da ist natürlich die Frage, wann die auf Null waren. Ich habe schon erlebt, dass kumulierte Werte nach einem SW-Update durch Viessmann plötzlich wieder Null waren.
                    Kannst Du zumindest die Änderungen zwischen 535 und E380-Werten in Einklang bringen?
                    Ich benutze 535 nicht, kann deshalb nichts konkretes dazu sagen.

                    F Offline
                    F Offline
                    Flatlander
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    @jrbwh Das Viessmann-Forum habe ich zu Datenpunkten schon durchsucht, da findet man nur Klagen, dass Viessmann eben keine Auskunft dazu gibt. Im Forum des open3e-Projekts habe ich dann unter vx3_datapoints nur das da gefunden:

                    import open3e.Open3Ecodecs
                    from open3e.Open3Ecodecs import *
                    
                    dataIdentifiers = {
                        "name": "EMCU",
                        "dids":
                        {
                            256 : None,
                            257 : None,
                            258 : None,
                            259 : None,
                            260 : None,
                            261 : None,
                            262 : None,
                            263 : None,
                            264 : None,
                    ... usw.
                    

                    Schade. So langsam gehen mir die Ideen aus, wo ich noch suchen könnte.

                    jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F Flatlander

                      @jrbwh Das Viessmann-Forum habe ich zu Datenpunkten schon durchsucht, da findet man nur Klagen, dass Viessmann eben keine Auskunft dazu gibt. Im Forum des open3e-Projekts habe ich dann unter vx3_datapoints nur das da gefunden:

                      import open3e.Open3Ecodecs
                      from open3e.Open3Ecodecs import *
                      
                      dataIdentifiers = {
                          "name": "EMCU",
                          "dids":
                          {
                              256 : None,
                              257 : None,
                              258 : None,
                              259 : None,
                              260 : None,
                              261 : None,
                              262 : None,
                              263 : None,
                              264 : None,
                      ... usw.
                      

                      Schade. So langsam gehen mir die Ideen aus, wo ich noch suchen könnte.

                      jrbwhJ Offline
                      jrbwhJ Offline
                      jrbwh
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      @flatlander In der Datei vx3_... stehen nur die Datenpunkte, die vom Standardwert abweichen, also z.B. eine andere Länge haben. Alle anderen Datenpunkte stehen im generischen File Open3Edatapoints.py. Das bringt Dich aber vermutlich auch nicht weiter.
                      Würde empfehlen, Deine Frage(n) im Viessmann-Forum oder in open3e unter Discussions zu stellen. Vielleicht hat bereits ein anderer User das Problem gelöst.

                      BertDerKleineB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • jrbwhJ jrbwh

                        @flatlander In der Datei vx3_... stehen nur die Datenpunkte, die vom Standardwert abweichen, also z.B. eine andere Länge haben. Alle anderen Datenpunkte stehen im generischen File Open3Edatapoints.py. Das bringt Dich aber vermutlich auch nicht weiter.
                        Würde empfehlen, Deine Frage(n) im Viessmann-Forum oder in open3e unter Discussions zu stellen. Vielleicht hat bereits ein anderer User das Problem gelöst.

                        BertDerKleineB Offline
                        BertDerKleineB Offline
                        BertDerKleine
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        @jrbwh
                        Hallo, ich habe eben meinen iobroker auf NodeJS v22.18 geupdated. Leider scheint dies dem e3onCAN nicht gut getan zu haben, denn jetzt funktioniert er nicht mehr.

                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	instance system.adapter.e3oncan.0 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: Node.js v22.18.0
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: }
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: code: 'ERR_DLOPEN_FAILED'
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Object..js (node:internal/modules/cjs/loader:1820:10) {
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1688:14)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/socketcan/dist/socketcan.js:51:26)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at require (node:internal/modules/helpers:135:16)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1445:12)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at wrapModuleLoad (node:internal/modules/cjs/loader:235:24)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at TracingChannel.traceSync (node:diagnostics_channel:322:14)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Function._load (node:internal/modules/cjs/loader:1246:12)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:1423:32)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Object..node (node:internal/modules/cjs/loader:1846:18)
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: Error: Module did not self-register: '/opt/iobroker/node_modules/socketcan/build/Release/can.node'.
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: ^
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: return process.dlopen(module, path.toNamespacedPath(filename));
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: node:internal/modules/cjs/loader:1846
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:21.579	info	instance system.adapter.e3oncan.0 in version "0.10.9" started with pid 662310
                        host.iobrokerpi4b
                        	2025-08-17 17:28:19.832	info	"system.adapter.e3oncan.0" enabled
                        

                        Hast Du Tips, was man da tun kann?

                        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BertDerKleineB BertDerKleine

                          @jrbwh
                          Hallo, ich habe eben meinen iobroker auf NodeJS v22.18 geupdated. Leider scheint dies dem e3onCAN nicht gut getan zu haben, denn jetzt funktioniert er nicht mehr.

                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	instance system.adapter.e3oncan.0 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: Node.js v22.18.0
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: }
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: code: 'ERR_DLOPEN_FAILED'
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Object..js (node:internal/modules/cjs/loader:1820:10) {
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1688:14)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/socketcan/dist/socketcan.js:51:26)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at require (node:internal/modules/helpers:135:16)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1445:12)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.026	error	Caught by controller[0]: at wrapModuleLoad (node:internal/modules/cjs/loader:235:24)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at TracingChannel.traceSync (node:diagnostics_channel:322:14)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Function._load (node:internal/modules/cjs/loader:1246:12)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:1423:32)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: at Object..node (node:internal/modules/cjs/loader:1846:18)
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: Error: Module did not self-register: '/opt/iobroker/node_modules/socketcan/build/Release/can.node'.
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: ^
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: return process.dlopen(module, path.toNamespacedPath(filename));
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:23.025	error	Caught by controller[0]: node:internal/modules/cjs/loader:1846
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:21.579	info	instance system.adapter.e3oncan.0 in version "0.10.9" started with pid 662310
                          host.iobrokerpi4b
                          	2025-08-17 17:28:19.832	info	"system.adapter.e3oncan.0" enabled
                          

                          Hast Du Tips, was man da tun kann?

                          jrbwhJ Offline
                          jrbwhJ Offline
                          jrbwh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          @bertderkleine Das könnte an nicht korrekt aufgelösten Modul-Abhängigkeiten liegen. Bitte versuche mal folgendes:

                          • Adapter stoppen
                          • in einem Terminalfenster folgende Befehle ausführen:
                          cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan/
                          npm rb
                          npm i
                          
                          • Adapter starten
                          BertDerKleineB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • jrbwhJ jrbwh

                            @bertderkleine Das könnte an nicht korrekt aufgelösten Modul-Abhängigkeiten liegen. Bitte versuche mal folgendes:

                            • Adapter stoppen
                            • in einem Terminalfenster folgende Befehle ausführen:
                            cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan/
                            npm rb
                            npm i
                            
                            • Adapter starten
                            BertDerKleineB Offline
                            BertDerKleineB Offline
                            BertDerKleine
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @jrbwh sagte in Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden:

                            /opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan/

                            Danke Dir für die super fixe Reaktion! :+1: :+1: :+1:

                            Ich habe die Befehle ausgeführt und jetzt läuft der Adapter wieder! :grinning:
                            Klasse, danke!

                            Hier das Feedback des Systems:

                            Bert@iobroker:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan $ npm rb
                            rebuilt dependencies successfully
                            Bert@iobroker:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan $ npm i
                            
                            added 402 packages, and audited 404 packages in 2m
                            
                            77 packages are looking for funding
                              run `npm fund` for details
                            
                            found 0 vulnerabilities
                            

                            Haben dem Ding wirklich 402 Pakete gefehlt? Die Eieeruhr beim Ausführen von "npm i" hat eine Weile gedreht.

                            Ich verstehe von sowas ja nichts...

                            jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BertDerKleineB BertDerKleine

                              @jrbwh sagte in Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden:

                              /opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan/

                              Danke Dir für die super fixe Reaktion! :+1: :+1: :+1:

                              Ich habe die Befehle ausgeführt und jetzt läuft der Adapter wieder! :grinning:
                              Klasse, danke!

                              Hier das Feedback des Systems:

                              Bert@iobroker:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan $ npm rb
                              rebuilt dependencies successfully
                              Bert@iobroker:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.e3oncan $ npm i
                              
                              added 402 packages, and audited 404 packages in 2m
                              
                              77 packages are looking for funding
                                run `npm fund` for details
                              
                              found 0 vulnerabilities
                              

                              Haben dem Ding wirklich 402 Pakete gefehlt? Die Eieeruhr beim Ausführen von "npm i" hat eine Weile gedreht.

                              Ich verstehe von sowas ja nichts...

                              jrbwhJ Offline
                              jrbwhJ Offline
                              jrbwh
                              schrieb am zuletzt editiert von jrbwh
                              #54

                              @bertderkleine Freut mich, dass es wieder funktioniert. Die Meldungen von npm wundern mich aber auch. Muss mir das auf einem Test-System anschauen. Danke für die schnelle Rückmeldung.

                              Update:
                              Ich habe noch ein wenig nachgeforscht. Das Problem entsteht dadurch, dass sog. "native modules" (diese verwenden C-Code) für eine bestimmte Version von node.js compiliert werden. ioBroker.e3oncan verwendet das native module "socketcan". Deshalb muss nach einem Upgrade der Version von node.js ein Rebuild angestoßen werden. das geht am einfachsten mit dem Befehl (vorher Adapter stoppen)

                              iob rebuild
                              

                              Wenn das Erfolg meldet, sollte der Adapter wieder ohne Fehler zu starten sein.

                              Einen entsprechenden Hinweis habe ich nun auch im Readme ergänzt.

                              BertDerKleineB 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • jrbwhJ jrbwh

                                @bertderkleine Freut mich, dass es wieder funktioniert. Die Meldungen von npm wundern mich aber auch. Muss mir das auf einem Test-System anschauen. Danke für die schnelle Rückmeldung.

                                Update:
                                Ich habe noch ein wenig nachgeforscht. Das Problem entsteht dadurch, dass sog. "native modules" (diese verwenden C-Code) für eine bestimmte Version von node.js compiliert werden. ioBroker.e3oncan verwendet das native module "socketcan". Deshalb muss nach einem Upgrade der Version von node.js ein Rebuild angestoßen werden. das geht am einfachsten mit dem Befehl (vorher Adapter stoppen)

                                iob rebuild
                                

                                Wenn das Erfolg meldet, sollte der Adapter wieder ohne Fehler zu starten sein.

                                Einen entsprechenden Hinweis habe ich nun auch im Readme ergänzt.

                                BertDerKleineB Offline
                                BertDerKleineB Offline
                                BertDerKleine
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                @jrbwh Danke für die Recherche und Rückmeldung!
                                Ich versuchs mir zu merken bzw. ans Readme nächstesmal zu denken.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                386

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.5k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe