Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ZigBee Gerät für Hörmann Motor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

ZigBee Gerät für Hörmann Motor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
4 Beiträge 3 Kommentatoren 296 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Offline
    B Offline
    brudal
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    ich versuche aktuell herauszufinden, welches das richtige ZigBee Gerät ist, um meinen Hörmann Motor fernzusteuern. Es geht um einen Hörmann Supramatic III.

    Der Motor stellt folgende Klemmen zur Verfügung:
    23: Teilweise Öffnung (not needed!)
    5: 24V
    21: 0V
    20: Vollständige Öffnung (required!)

    Hier noch das Diagramm dazu:b001b213-b256-4f2d-99ce-a24ef1c01b26-grafik.png

    Wäre es mit einem 1-Kanal-ZigBee Aktor möglich, das folgendermaßen zu schalten?

    Klemme 5 (24V) → an VCC (+) des Aktors
    
    Terminal 20 (0V/GND) → an GND (-) des Aktors
    
    Terminal 21 (Impuls) → an NO (Normally Open) des Aktors
    
    Terminal 20 (0V/GND) → an COM des Aktors
    

    So hätte ich die 0v zwei Mal ans Gerät angeschlossen..
    Die Anleitung des Motors findet man hier: https://www.ruschmetall.at/download/SupraMatic E-3-deutsch.pdf

    Die letzte Alternative die mir einfällt wäre sonst, dass ich die 24V und 0V lediglich nutze, um einem ZigBee Gerät Strom zu geben. Dann könnte ich versuchen, die Steuerungsklemmen parallel zum Impulsgeber an der Wand zu schalten. Wäre mir da aber auch nicht 100% sicher, wie ich das parallel schalten muss.

    Bin für jeden Hinweis dankbar!
    Viele Grüße

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Samson71S Offline
      Samson71S Offline
      Samson71
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @brudal
      Die Anleitung gibt doch auf S.25-26 (Pkt. 4.2.2-4.2.3) sogar explizit die Anschlussmöglichkeit von (zusätzlichen) "externen" Tastern vor. Da gehört ein (potentialfrei) schaltender Aktor dran. Den so konfigurieren, dass er bei bei Betätigung nur 1 Sekunde anzieht (AutoOff nach 1 Sekunde o.ä.) und fertig. Was da als ZigBee-Aktor konkret in Frage kommt - keine Ahnung - nutze ich nicht. Bei WLAN wäre das mit einem Shelly Plus 1 möglich.

      Markus

      Bitte beachten:
      Hinweise für gute Forenbeiträge
      Maßnahmen zum Schutz des Forums

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B brudal

        Hallo zusammen,

        ich versuche aktuell herauszufinden, welches das richtige ZigBee Gerät ist, um meinen Hörmann Motor fernzusteuern. Es geht um einen Hörmann Supramatic III.

        Der Motor stellt folgende Klemmen zur Verfügung:
        23: Teilweise Öffnung (not needed!)
        5: 24V
        21: 0V
        20: Vollständige Öffnung (required!)

        Hier noch das Diagramm dazu:b001b213-b256-4f2d-99ce-a24ef1c01b26-grafik.png

        Wäre es mit einem 1-Kanal-ZigBee Aktor möglich, das folgendermaßen zu schalten?

        Klemme 5 (24V) → an VCC (+) des Aktors
        
        Terminal 20 (0V/GND) → an GND (-) des Aktors
        
        Terminal 21 (Impuls) → an NO (Normally Open) des Aktors
        
        Terminal 20 (0V/GND) → an COM des Aktors
        

        So hätte ich die 0v zwei Mal ans Gerät angeschlossen..
        Die Anleitung des Motors findet man hier: https://www.ruschmetall.at/download/SupraMatic E-3-deutsch.pdf

        Die letzte Alternative die mir einfällt wäre sonst, dass ich die 24V und 0V lediglich nutze, um einem ZigBee Gerät Strom zu geben. Dann könnte ich versuchen, die Steuerungsklemmen parallel zum Impulsgeber an der Wand zu schalten. Wäre mir da aber auch nicht 100% sicher, wie ich das parallel schalten muss.

        Bin für jeden Hinweis dankbar!
        Viele Grüße

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        schrieb am zuletzt editiert von MartinP
        #3

        @brudal Suche mal nach "Dry Contact Relay zigbee" Vielleicht dies hier:
        https://www.amazon.de/Sone-Smart-One-Trockenkontakt-1-Gang-Relaismodul/dp/B0CQ5564XG

        Vielleicht gibt es auch welche, die man mit den verfügbaren 24 V versorgen kann

        Edit
        https://mediarath.de/en/products/nous-b1z-zigbee-3-0-smart-switch-1-channel-1-channel-ac-dc-no-pm?variant=45791932809484

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MartinPM MartinP

          @brudal Suche mal nach "Dry Contact Relay zigbee" Vielleicht dies hier:
          https://www.amazon.de/Sone-Smart-One-Trockenkontakt-1-Gang-Relaismodul/dp/B0CQ5564XG

          Vielleicht gibt es auch welche, die man mit den verfügbaren 24 V versorgen kann

          Edit
          https://mediarath.de/en/products/nous-b1z-zigbee-3-0-smart-switch-1-channel-1-channel-ac-dc-no-pm?variant=45791932809484

          B Offline
          B Offline
          brudal
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Super, danke für die Tipps. Ich probiere es mal mit einem Potentialfreien ZigBee Relais.

          Ich schaue dann mal nach der Variante, das parallel zum Wandschalter anzuschließen. Bin mir noch nicht 100% sicher mit der Verkabelung, sodass Wandschalter oder ZigBee schalten können.

          Dachte ursprünglich, dass die Variante komplett über die 4 Klemmen einfacher sein könnte.

          Ich werde berichten, vielleicht stolpert jemand in Zukunft über das selbe Thema :)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          864

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe