NEWS
[HowTo] Meltem M-WRG & M-WRG-II dez. Lüftungsanlagen
-
[HowTo] Integration Meltem M-WRG / M-WRG-II dezentrale Lüftungsanlagen
Hier ist eine Anleitung bzw. Vorlagen, wie man dezentrale Lüftungsgeräte der Firma Meltem (M-WRG und M-WRG-II) in den iobroker bekommt und steuert. Dafür habe ich ein modbus-template (https://github.com/ioBroker/modbus-templates) und ein Javascript erstellt, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.
Was braucht man?
Mindestens mal ein Meltem Lüftungsgerät M-WRG oder M-WRG-II mit Modbus (Version mit "M" in der Typenbezeichnung, z.B. M-WRG-P-M) oder ein Gerät ab Baujahr 2020. In letzterem Fall benötigt man zusätzlich das App Gateway (M-WRG-GW).
Näheres dazu und zum Anschluss steht in der Readme im github, die ich möglichst ausführlich (allerdings auf Englisch) gestaltet hab.Was kann ich damit machen?
Alle relevanten Werte der Sensoren und zum Betriebsmodus werden ausgelesen und ein paar zusätzliche Berechnungen angestellt (z.B. Wärmerückgewinnungsgrad). Einstellungen zum Modus (Automatik, Intensiv, Manuelle Lüftung) sowie die einzelnen Lüftergeschwindigkeiten können benutzerfreundlich gesetzt werden.
Zusatzinfos wie Filterwechsel- oder Fehleranzeige sind auch drin.Wie mach ich das?
Schau ins github (https://github.com/ioBroker/modbus-templates unter Lüftungsanlagen / Meltem bzw. https://github.com/ioBroker/modbus-templates/pull/57), lies die Readme und folge den Anweisungen. Bei Fragen gerne hier im Forum oder als issue auf meinem github fork der modbus-templates: https://github.com/boriswerner/modbus-templates/issuesUrsprünglicher Beitrag:
-
UPDATE: ich hab mittlerweile alles relativ stabil zum Laufen bekommen (das Gateway ist eine kleine Diva, aber die App von Meltem ist auch nicht geil) und auch ein recht umfangreiches Skript zur Basis-Steuerung und Interpretation der Werte erstellt. Ist hier und da noch im Feintuning, aber das meiste steht. Falls jemand Interesse hat, kann ich gerne einen Zwischenstand veröffentlichen.
Ansonsten werde ich das wenn es einen entsprechenden Stand hat mal vollständig dokumentieren und hier posten. Lasst aber gerne mal einen Kommentar da, falls ihr auch Meltem Lüftungsgeräte (M-WRG/M-WRG-II) im Einsatz habt (ohne/mit Gateway oder auch direkt per Modbus) und wie zufrieden ihr damit seit. -
@boriswerner Also cool wäre es wenn du zumindest mal sagen würdest was denn das Problem war oder auch einfach den aktuellen Stand mit dem es funktioniert zeigst.
-
@wendy2702 das hab ich für das ursprüngliche Problem im ersten Beitrag schon gemacht, ich hatte schlicht den falschen Registertyp genutzt (Reading, statt Holding, da die Register in der Anleitung als Read-Only beschrieben sind):
"Obwohl in der Doku als Read-Only vermerkt, hattee ich nun Erfolg, wenn ich das Register 41006 (die Luftfeuchte) nicht als "Input Register" sondern als Holding Register definiere."
Der Stand, mit dem es funktioniert will ich ja wie beschrieben zusammenstellen, da gibt es aber eben mehrere Dinge, auf die man achten sollte, deswegen brauche ich da etwas mehr Zeit zu, die ich im Moment lieber in die Weiterentwicklung der Funktionalität stecke, da das System bei mir im Einsatz ist, aber eben in einem Zwischenstand von "zeitgesteuert über die App", manuelle Bedienung über die App und Bedienung über iobroker. Da bin ich in erster Linie dann egoistisch, da es ja scheinbar auch keine riesige Gruppe an Nutzern gibt, die darauf warten
Aber: hast du denn auch die Meltem-Anlagen im Einsatz und was würdest du dir von einer iobroker Integration erhoffen? -
@boriswerner Nein, ich habe keine Lüftungsanlage. Finde es halt nur immer Schade wenn man eine/seine Lösung nicht der Community zur Verfügung stellt.
-
@wendy2702 das finde ich ja auch, sonst hätte ich nicht schon zwei Updates zu dem post hier gemacht und explizit geschrieben:
Falls jemand Interesse hat, kann ich gerne einen Zwischenstand veröffentlichen.
Ansonsten werde ich das wenn es einen entsprechenden Stand hat mal vollständig dokumentieren und hier posten
Wenn es aber derzeit gar keinen interessiert, mach ich das lieber erst fertig und nehme mir dann erst die Zeit das ordentlich zu dokumentieren.
Von daher sehe ich gerade keinen Bedarf und kein Problem. -
So, ich hab nun alles soweit dokumentiert und über einen längeren Zeitraum im Einsatz. Pull Request auf https://github.com/ioBroker/modbus-templates ist gestellt, solange über mein github https://github.com/boriswerner/modbus-templates/tree/master
Den ersten Post hier hab ich angepasst