NEWS
BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy)
-
@gonzokalle said in BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy):
@dieter_p
5,8W ist doch gut.Sugbjektiv und nie behauptet, dass ich unzufrieden bin. Die Frage halt, geht es noch "besser"?
In unserem Hobby wird so viel Strom durch Shelly, Tasmota und Co verbraucht, da fallen die paar Watt nicht auf.
Für mich keine legetime Begründung und Geisteshaltung. Wenn ich da keinen Bock drauf hab oder der Aufwand mir zuviel ist, kann ich das verstehen. Wenn es aber die Möglichkeit gibt, finde ich das Wissen interessant um dann zu entscheiden ob es für mich passt. Als "Dreckspatz" mit "Pottsäuen" zu argumentieren bringt mich nicht weiter.
Aber zurück zum Thema. Hab jetzt die Mini-PCIE Karte ausgebaut. Im IDLE läuft er nun bei 4,9W. Da dort ein LAN Chip mit 2,5GBit/s verbaut ist, ich aber aktuell maximal per 1GBit/s anbinde. Hab ich mich gefragt, ob da noch etwas zu holen ist.
Simpel das LAN-Kabel ein/austecken zeigt 0,4W Differenz. Im BIOS gibt es soweit ich sehe nichts zum drosseln.Bleibt der Versuch mit dem 6.13 Kernel den man (insbesondere ich) im Produktivsystem wohl im "experimental"-Status nicht nutzen sollte sollte. Muß ja sogar lernen wie ich ihn testen kann
Naja, und dann ist das alles IDLE getestet und wird dann mal Zeit IOB zu installieren und zu gucken wo es sich mit meiner Konfiguration einschwingt. Im 6-7W Bereich wäre ich nicht negativ überrascht.
-
ich haette erstmal das System drauf, produktiv laufen lassen, und wenn alles funktioniert, dann angefangen, Strom zu sparen..
-
@dieter_p
Mit welcher Hardware misst Du solch kleine Ströme auf eine Dezimale genau, und ist diese Hardware per Iobroker lesbar? -
@linedancer said in BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy):
@dieter_p
Mit welcher Hardware misst Du solch kleine Ströme auf eine Dezimale genau, und ist diese Hardware per Iobroker lesbar?Berechtigte Frage
Das traue ich in meinem Besitz nur dem ELV Energy Master 2 zu den ich glücklicherweise noch gekauft habe, wo er noch bei ELV als normales Produkt um 50€ verkauft wurde. Heute hab ich ihn leider nur noch gesehen, wo wohl irgendwelche goldigen Zugaben dabei sein müssen bei den Preisen
und leider verkauft auch ELV nur noch den üblichen Chinakram von der Stange der ab 1W anfängt zu messen.
Kann das Ding nur empfehlen. True RMS und saubere Darstellung von Schein-,Wirk- und Blindleistung und das ab 0,1W genau.
Manchmal gibt es die Dinger noch aus privater Quelle (ebay/Kleinanzeigen).
-
@dieter_p sagte in BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy):
Für mich keine legetime Begründung und Geisteshaltung.
Hmm an der Stelle würde ich auch einmal schauen, ob Du die Surveillance Station nicht stillegen kannst, und stattdessen eine Lösung auf Deinem neuen Server nutzen kannst.
Was braucht denn diese Station so?
-
@martinp said in BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy):
Hmm an der Stelle würde ich auch einmal schauen, ob Du die Surveillance Station nicht stillegen kannst, und stattdessen eine Lösung auf Deinem neuen Server nutzen kannst.
Was braucht denn diese Station so?Die Surveillance Station ist gleichzeitig mein NAS und lege ich die still, fehlt mir ein unabhängiger Speicherort um u.a. meine IOB Backups abzulegen. In die Cloud möchte ich insbsondere andere Daten die dort parken nicht schieben.
Von daher wäre es nur eine Verlagerung. Am IOB bin ich oft, heißt auch recht regelmäßige Reboots und daher empfinde ich es sinnig diesen Standalone zu haben, wenn ich ihn schon nativ betreibe.
Die Surveillance liegt knapp <10W.
-
@dieter_p Ich nutze Proxmox auf meinem Mini-PC, es gibt separate LXC-Container, für Turnkey-Fileserver, der für Backups eine 4 TB USB 3,5 Platte angedockt hat, und iobroker...
Dann noch ein weiterer LXC für Frigate und noch ein weiterer für zigbee2mqtt
Zwei Reolink 510A Kameras an 5 Port PoE Switch..
Mini-PC, POE Switch, Kameras, Zigbee Stick, USB-Platte, Google Coral knapp 680 Wh pro Tag durchschnittlich also knapp 30 Watt Leistungsaufnahme.
Ist vielleicht nicht ganz so sicher, wie die USB-Platte an einen separaten Server anzuschließen, aber die Backups würde ich hoffentlich nicht verlieren...
-
Forsche aktuell noch im System und nach diversen Versuchen (Kernel 6.13 bringt mir hier nichts) bin ich wieder nach Neuinstallation bei bekanntem Setup. Aber mit höherer Leistungsaufnahme und nun fallen mir diese ACPI error auf, die mir nichts sagen:
0.267286] ACPI: Added _OSI(Processor Aggregator Device) [ 0.551852] ACPI BIOS Error (bug): Could not resolve symbol [\_SB.PC00.TXHC.RHUB.SS01], AE_NOT_FOUND (20240827/dswload2-162) [ 0.551888] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, During name lookup/catalog (20240827/psobject-220) [ 0.551901] ACPI: Skipping parse of AML opcode: OpcodeName unavailable (0x0010) [ 0.551912] ACPI BIOS Error (bug): Could not resolve symbol [\_SB.PC00.TXHC.RHUB.SS02], AE_NOT_FOUND (20240827/dswload2-162) [ 0.551927] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, During name lookup/catalog (20240827/psobject-220) [ 0.551937] ACPI: Skipping parse of AML opcode: OpcodeName unavailable (0x0010)
-
@dieter_p hallo, ich besitze seit dieser Woche auch einen G3PLUS. Allerdings komme ich nicht mit dem Verbrauch runter. Im BIOS habe ich beiden Einstellungen aus deinen Post oben geändert. Damit geht es knapp unter 10 Watt. Ausstecken der WLAN Karte brachte nur min etwas. Kannst du mal genau beschreiben, wie du die Treiber und den Kernel geändert hast? Da ich auch unter proxmox aktiv sein will, das System sich aber meist nur langweilt, wäre eine reduzierte Ruheleistung auch mein Ziel. Habe da aber zu wenig Ahnung.
-
Hi, besitze den G3Plus schon nicht mehr aber aus Erinnerung und nach dem Motto "Jugend forscht" mein Weg:
Im Bios habe ich das Power Limit auf Quiet gesetzt (Leistungseinbußen zu erwarten),
Wie im zu sehen in den CPU Power Managment Optionen die C-States aktiviert aber nichts weiter an den Defaults geändert,
In den GT Power Settings habe ich den Grafiktakt auf 100MHz gesetzt (obwohl rechts im Text das Minimum als 200MHz beschrieben ist
)
Desweiteren hatte ich die Boot Performance reduziert auf das minimal einstellbare, wobei das ja nur eine Auswirkung im Bootvorgang haben sollte.
Der Ein/Ausbau der Wlankarte war grob 1 Watt. Was nochmal durchaus etwas brachte, war das ausgezogene HDMI Kabel sowie das USB Kabel für meine Tastatur/Maus.
Um den Debian 12 Kernel zu ändern/aktualisieren, habe ich in der source liste:
sudo nano /etc/apt/sources.list
die backports hinzugefügt:
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free
anschließend mal update
sudo apt update sudo apt full-upgrade sudo reboot
dann den backports kernel installiert:
sudo apt install -t bookworm-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64
Danach wieder reboot und mit sudo dmesg gab es Fehlermeldungen zum chipsatz und/oder grafikkarte. Also noch die passenden backports Treiber installiert:
sudo apt install -t bookworm-backports firmware-linux-nonfree
dann reboot und bis auf die ACPI fehler war dmesg dann sauber und er lief IDLE etwa bei 5,9W. Ohne Wifi Karte hab ich auch 4,9W gesehen.
Hatte auch mit dem 6.13 aus dem Beta/Test repository probiert, aber keine Verbesserung erkennen können.
Sollte natürlich klar sein, dass das Messgerät sowas auch messen können sollte und jetzt laufe ich schnell weg, bevor die Leute mit Linux Ahnung mich grillen für diese vielleicht grobschlechtigen Tests