Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Beispiel: Flot Diagramme mit wählbarer Einstellung der Zeitachse

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Beispiel: Flot Diagramme mit wählbarer Einstellung der Zeitachse

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
22 Beiträge 11 Kommentatoren 14.2k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    starfish
    schrieb am zuletzt editiert von
    #13

    @starfish:

    ich habe hier ein ähnliches Problem. Ich verwende die Filter-Bar um in derselben View verschiedene Flot-Diagramme zur Anzeige auszuwählen. Die Flot-Diagramme sind in mehreren übereinanderliegenden iframe-widgets eingetragen, die mit eben der Filter-Bar angewählt werden. `

    Die Auswahlmethode mit Filtern ist wegen der Refresh-Problematik für diesen Anwendungsfall nicht geeignet. Der Chart wird bei Filterauswahl nicht neu geladen, deshalb bleibt das Frame weiss.

    Zuverlässig funktionierts z.B. mit iframe8 und der Auswahl über Werte (Values) - entweder mit Widget Radiobuttons ValueList oder SelectValueList die einen (manuell) erstellten Datenpunkt des Typs Zahl beschreiben. Dieser Datenpunkt wird dann in iframe8 zur Auswahl der verschiedenen Charts hergenommen. In iframe8 können bis zu 8 verschiedene URLs direkt aus dem flot-editor kopiert und eingefügt werden.

    Gerade mit dem iframe8 geht das sehr komfortabel, da müssen keine iframes übereinander gelegt werden. Die letzte Auswahl wird im Datenpunkt gespeichert und bei Anwahl wird der flot-chart unmittelbar geladen.

    291_vis.png

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P pix

      Eine Alternative, falls man mit zB drei festen Zeitbereichen (letzte Stunde, Tag, Woche) auskommt:

      • die drei flot-Grafiken für die drei Zeitbereiche erstellen und wie immer mit einem Widget darstellen (nutzt man dafür das iFrame Widget, bitte die Option "seamless" nicht anhaken

      • jeweils beim entsprechenden Widget in das Einstellungsfeld "Filter" die Bezeichner "Stunde", "Tag" und "Woche" eintragen.

      • alle drei Widgets passgenau übereinanderlegen (sollten möglichst keinen transparenten Hintergrund haben [EDIT: dieser Hinweis ist überflüssig, da im Filter nur ein Widget gleichzeitig angezeigt wird])

      • das neue Widget filter Bar (oder filter Dropdown) auf das View ziehen und drei Knöpfe konfigurieren, "nur eines auswählbar" anhaken

      [{"tpl":"tplBarFilter","data":{"buttonsImage1":"","buttonsText1":"Stunde","buttonsOption1":"Stunde","buttonsImage2":"","buttonsText2":"Tag","buttonsOption2":"Tag","buttonsImage3":"","buttonsText3":"Woche","buttonsOption3":"Woche","buttonsImage4":"","buttonsText4":"A952","buttonsOption4":"A952","buttonsImage5":"","buttonsText5":"A93","buttonsOption5":"A93","bCount":"3","visibility-cond":"==","visibility-val":1,"bTheme":"","bPosition":"floatVertical","bSpace":"5","bRadius":"5","bOffset":"0","bTextAlign":"center","bImageAlign":"center","bLayout":"fixed","imagePaddingLeft":"10","imagePaddingTop":"2","bShowEffect":"fade","bShowEffectMs":"100","bHideEffect":"fade","bHideEffectMs":"100","gestures-offsetX":0,"gestures-offsetY":0,"gestures-swiping-value":"","gestures-rotating-value":"","gestures-pinching-value":"","gestures-swipeRight-value":"","gestures-swipeLeft-value":"","gestures-swipeUp-value":"","gestures-swipeDown-value":"","gestures-rotateLeft-value":"","gestures-rotateRight-value":"","gestures-pinchIn-value":"","gestures-pinchOut-value":"","name":"flot Auswahl","bValue":"Stunde","bOnlyOneSelected":true},"style":{"left":"928px","top":"1513px","z-index":"20","width":"76px","height":"130px"},"widgetSet":"bars"}]
      

      Fertig!

      natürlich lassen sich auch noch mehr und andere Zeiträume darstellen.
      261_bildschirmfoto_2016-02-28_um_19.25.05.jpg
      Habe auch ein Video angehängt.
      261_filter_-_video.zip
      Viel Spaß beim Nachbauen!

      Gruß,

      Pix

      Q Offline
      Q Offline
      Qlink
      schrieb am zuletzt editiert von
      #14

      @pix said in Beispiel: Flot Diagramme mit wählbarer Einstellung der Zeitachse:

      Eine Alternative, falls man mit zB drei festen Zeitbereichen (letzte Stunde, Tag, Woche) auskommt:

      • die drei flot-Grafiken für die drei Zeitbereiche erstellen und wie immer mit einem Widget darstellen (nutzt man dafür das iFrame Widget, bitte die Option "seamless" nicht anhaken

      • jeweils beim entsprechenden Widget in das Einstellungsfeld "Filter" die Bezeichner "Stunde", "Tag" und "Woche" eintragen.

      • alle drei Widgets passgenau übereinanderlegen (sollten möglichst keinen transparenten Hintergrund haben [EDIT: dieser Hinweis ist überflüssig, da im Filter nur ein Widget gleichzeitig angezeigt wird])

      • das neue Widget filter Bar (oder filter Dropdown) auf das View ziehen und drei Knöpfe konfigurieren, "nur eines auswählbar" anhaken

      [{"tpl":"tplBarFilter","data":{"buttonsImage1":"","buttonsText1":"Stunde","buttonsOption1":"Stunde","buttonsImage2":"","buttonsText2":"Tag","buttonsOption2":"Tag","buttonsImage3":"","buttonsText3":"Woche","buttonsOption3":"Woche","buttonsImage4":"","buttonsText4":"A952","buttonsOption4":"A952","buttonsImage5":"","buttonsText5":"A93","buttonsOption5":"A93","bCount":"3","visibility-cond":"==","visibility-val":1,"bTheme":"","bPosition":"floatVertical","bSpace":"5","bRadius":"5","bOffset":"0","bTextAlign":"center","bImageAlign":"center","bLayout":"fixed","imagePaddingLeft":"10","imagePaddingTop":"2","bShowEffect":"fade","bShowEffectMs":"100","bHideEffect":"fade","bHideEffectMs":"100","gestures-offsetX":0,"gestures-offsetY":0,"gestures-swiping-value":"","gestures-rotating-value":"","gestures-pinching-value":"","gestures-swipeRight-value":"","gestures-swipeLeft-value":"","gestures-swipeUp-value":"","gestures-swipeDown-value":"","gestures-rotateLeft-value":"","gestures-rotateRight-value":"","gestures-pinchIn-value":"","gestures-pinchOut-value":"","name":"flot Auswahl","bValue":"Stunde","bOnlyOneSelected":true},"style":{"left":"928px","top":"1513px","z-index":"20","width":"76px","height":"130px"},"widgetSet":"bars"}]
      

      Fertig!

      natürlich lassen sich auch noch mehr und andere Zeiträume darstellen.
      261_bildschirmfoto_2016-02-28_um_19.25.05.jpg
      Habe auch ein Video angehängt.
      261_filter_-_video.zip
      Viel Spaß beim Nachbauen!

      Gruß,

      Pix

      Hi Leute,

      ich bin gerade dabei in mein vis die flot Diagramme für die Pooltemperatur für Tag, Woche, Monat und Halbjahr zu integrieren. Dabei habe ich mich an die Anleitung von pix gehalten und es funktioniert auch soweit genau wie ich mir das vorstelle.
      Ich habe nur leider ein Darstellungsproblem bei den Woche, Monate und Halbjahres Diagrammen.
      Das "Heute" Diagramm wird richtig dargestellt. Das hab ich entsprechend auch einfach nur per copy & paste als Vorlage für die anderen Diagramme hergenommen und übereinander gelegt.
      Leider wird einerseits der Diagrammtitel plötzlich nach rechts verschoben und die Beschriftung der Y-Achse wird zusammengedrückt (siehe Screenshots)
      flot1.PNG
      flot2.PNG
      Ich hätte schon versucht die Breite der Diagramme zu ändern, Browser Cache zu löschen o.ä. aber die Problematik bleibt bestehen.
      Warum die Darstellung bei den copy/paste Diagrammen plötzlich anders ist als bei dem Ursprungsdiagramm ist mir auch schleierhaft, da ich sonst nichts verändert habe, außer die Zeitdauer in flot ...
      Hat jemand eine Idee wie ich die Darstellung sauber hinbekomme ?

      Danke.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P pix

        Eine Alternative, falls man mit zB drei festen Zeitbereichen (letzte Stunde, Tag, Woche) auskommt:

        • die drei flot-Grafiken für die drei Zeitbereiche erstellen und wie immer mit einem Widget darstellen (nutzt man dafür das iFrame Widget, bitte die Option "seamless" nicht anhaken

        • jeweils beim entsprechenden Widget in das Einstellungsfeld "Filter" die Bezeichner "Stunde", "Tag" und "Woche" eintragen.

        • alle drei Widgets passgenau übereinanderlegen (sollten möglichst keinen transparenten Hintergrund haben [EDIT: dieser Hinweis ist überflüssig, da im Filter nur ein Widget gleichzeitig angezeigt wird])

        • das neue Widget filter Bar (oder filter Dropdown) auf das View ziehen und drei Knöpfe konfigurieren, "nur eines auswählbar" anhaken

        [{"tpl":"tplBarFilter","data":{"buttonsImage1":"","buttonsText1":"Stunde","buttonsOption1":"Stunde","buttonsImage2":"","buttonsText2":"Tag","buttonsOption2":"Tag","buttonsImage3":"","buttonsText3":"Woche","buttonsOption3":"Woche","buttonsImage4":"","buttonsText4":"A952","buttonsOption4":"A952","buttonsImage5":"","buttonsText5":"A93","buttonsOption5":"A93","bCount":"3","visibility-cond":"==","visibility-val":1,"bTheme":"","bPosition":"floatVertical","bSpace":"5","bRadius":"5","bOffset":"0","bTextAlign":"center","bImageAlign":"center","bLayout":"fixed","imagePaddingLeft":"10","imagePaddingTop":"2","bShowEffect":"fade","bShowEffectMs":"100","bHideEffect":"fade","bHideEffectMs":"100","gestures-offsetX":0,"gestures-offsetY":0,"gestures-swiping-value":"","gestures-rotating-value":"","gestures-pinching-value":"","gestures-swipeRight-value":"","gestures-swipeLeft-value":"","gestures-swipeUp-value":"","gestures-swipeDown-value":"","gestures-rotateLeft-value":"","gestures-rotateRight-value":"","gestures-pinchIn-value":"","gestures-pinchOut-value":"","name":"flot Auswahl","bValue":"Stunde","bOnlyOneSelected":true},"style":{"left":"928px","top":"1513px","z-index":"20","width":"76px","height":"130px"},"widgetSet":"bars"}]
        

        Fertig!

        natürlich lassen sich auch noch mehr und andere Zeiträume darstellen.
        261_bildschirmfoto_2016-02-28_um_19.25.05.jpg
        Habe auch ein Video angehängt.
        261_filter_-_video.zip
        Viel Spaß beim Nachbauen!

        Gruß,

        Pix

        W Offline
        W Offline
        WillyIobrok
        schrieb am zuletzt editiert von
        #15

        @pix
        super, genau sowas brauche ich auch! 🙂
        Habe also das mit dem Filter Widget Bar nachgebaut und es funktiniert prinzipiell auch bei mir bis auf folgende Unschönheiten:

        • nach Einstieg in das View sind ALLE übereinanderliegenden Views aktiv; erst nach Drücken der einzelnen Buttons habe ich das einzelne gewünschte Diagramm
        • ich kann nicht auswählen, welches Diagramm ich als "Startwert" bekommen möchte

        Was mache ich falsch ?

        Gruss

        WillyIobrok

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          pix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #16

          Hallo,

          das kann natürlich am verwendeten Browser liegen.

          Empfehle, das "Startdiagramm" mit z-Index (großer Wert) nach oben zu legen.

          Gruß
          Pix

          ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P pix

            Hallo,

            das kann natürlich am verwendeten Browser liegen.

            Empfehle, das "Startdiagramm" mit z-Index (großer Wert) nach oben zu legen.

            Gruß
            Pix

            W Offline
            W Offline
            WillyIobrok
            schrieb am zuletzt editiert von
            #17

            @pix Vielen Dank für die Antwort !
            Das mit dem z-Index habe ich noch nicht probiert.
            Grund: Ich sehe, daß beide Diagramme übereinanderliegen an den "miteinander vermanschten" Achsenbeschriftungen, wenn KEIN Startwert eingegeben wurde.
            Durch Drücken der Auswahlknöpfe kann ich dann das eine oder das andere Diagramm sauber auswählen.
            Wenn ein Startwert angegeben wurde, sehe ich eben nur das dazugehörige "Startdiagramm", daß ich mit dem Knopf ein- und ausschalten kann. Das andere Diagramm bleibt aber unabhängig von der Bedienung immer unsichbar (auch wenn alles leer ist und nichts darüberliegen würde). -> z-Index ist doch dann in diesem Fall dann egal, oder ?
            Hoffe, ich habe das verständlich ausgedrückt.

            Browser-Eigenschaft ? Glaube ich eher nicht, ich habe das gleiche Fehlverhalten im Safari, Firefox und in der ioBroker-App.

            Egal, meine Lösung, die jetzt sauber funktioniert, ist, daß ich zwischen zwei Views umschalte (mit "Views Bar" ). Die gemeinsamen Teile der Views sind in einer View angelegt und in der anderen auch sichtbar, die umzuschaltenden Diagramme sind nur jeweils einmal vorhanden.
            Ich finde die Lösung ziemlich grob, aber sie funktioniert wenigstens.

            Gruß,
            WillyIobrok

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Offline
              P Offline
              pix
              schrieb am zuletzt editiert von pix
              #18

              @WillyIobrok sagte in Beispiel: Flot Diagramme mit wählbarer Einstellung der Zeitachse:

              Egal, meine Lösung, die jetzt sauber funktioniert, ist, daß ich zwischen zwei Views umschalte (mit "Views Bar" ). Die gemeinsa

              Es gibt auch immer eine manuelle Variante mit einem Steuerdatenpunkt und einem VIS-Wahlschalter. Vor allem, wenn es nur wenige Charts sind.

              Du kannst mit dem Javascript-Adapter oder per Hand in Admin einen Datenpunkt Typ Number anlegen.

              let idChartSelektor = "javascript.0.ChartSelektor";
              createState(idChartSelektor, 1, {
              type: "number",
              min: 1,
              max: 3, // bei drei Charts
              role: "level",
              name: "Chart Wahlschalter",
              desc: "Steuervariable zur Anzeige in VIS"
              });
              

              Diesen Datenpunkt kannst du dann im VIS-Edit-Bereich Sichtbarkeit auswerten.

              OID javascript.0.ChartSelektor
              Bedingung == 3
              anzeigen

              Dann legst du die drei Charts übereinander und gibts jedem Chart-Widget diese Bedingung mit angepassten Wert mit.

              Danach legst du ein Auswahlschalter an, zB ein Drehknopf oder einen Balken (min 1, max 3) mit der OID "javascript.0.ChartSelektor" und packst ihn daneben. Fertig.

              Je nach gewählter "Steuerzahl" wird nur das durch die Sichtbarkeit definierte Widget gezeigt. Und zwar VIS-weit.

              So kannst du auf einer VIS View theoretisch durch das Übereinanderlegen von Widgets mit unterschiedlichen Sichtbarkeiten per Wahlschalter ganz verschiedene Widgets und damit gewissermaßen Layouts erscheinen lassen. Ist sehr schnell in der Bedienung, aber leider sehr unpraktisch in der Erstellung und Wartung im VIS-Editor. Dazu fehlt im Editor die Möglichkeit, bestimmt z-Index Bereiche auszublenden/einzublenden.

              Gruß
              Pix

              ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P pix

                @WillyIobrok sagte in Beispiel: Flot Diagramme mit wählbarer Einstellung der Zeitachse:

                Egal, meine Lösung, die jetzt sauber funktioniert, ist, daß ich zwischen zwei Views umschalte (mit "Views Bar" ). Die gemeinsa

                Es gibt auch immer eine manuelle Variante mit einem Steuerdatenpunkt und einem VIS-Wahlschalter. Vor allem, wenn es nur wenige Charts sind.

                Du kannst mit dem Javascript-Adapter oder per Hand in Admin einen Datenpunkt Typ Number anlegen.

                let idChartSelektor = "javascript.0.ChartSelektor";
                createState(idChartSelektor, 1, {
                type: "number",
                min: 1,
                max: 3, // bei drei Charts
                role: "level",
                name: "Chart Wahlschalter",
                desc: "Steuervariable zur Anzeige in VIS"
                });
                

                Diesen Datenpunkt kannst du dann im VIS-Edit-Bereich Sichtbarkeit auswerten.

                OID javascript.0.ChartSelektor
                Bedingung == 3
                anzeigen

                Dann legst du die drei Charts übereinander und gibts jedem Chart-Widget diese Bedingung mit angepassten Wert mit.

                Danach legst du ein Auswahlschalter an, zB ein Drehknopf oder einen Balken (min 1, max 3) mit der OID "javascript.0.ChartSelektor" und packst ihn daneben. Fertig.

                Je nach gewählter "Steuerzahl" wird nur das durch die Sichtbarkeit definierte Widget gezeigt. Und zwar VIS-weit.

                So kannst du auf einer VIS View theoretisch durch das Übereinanderlegen von Widgets mit unterschiedlichen Sichtbarkeiten per Wahlschalter ganz verschiedene Widgets und damit gewissermaßen Layouts erscheinen lassen. Ist sehr schnell in der Bedienung, aber leider sehr unpraktisch in der Erstellung und Wartung im VIS-Editor. Dazu fehlt im Editor die Möglichkeit, bestimmt z-Index Bereiche auszublenden/einzublenden.

                Gruß
                Pix

                W Offline
                W Offline
                WillyIobrok
                schrieb am zuletzt editiert von
                #19

                @pix Hallo Pix, vielen Dank für die Info/Anleitung ! Sowas ähnliches habe ich mir basierend auf anderen Forum-Beiträgen aus 2016 auch schon überlegt ... aber ich bin Neuling in ioBroker und habe von Javascript keine Ahnung. Vor allem die Zusammenhänge im ganzen System sind mir noch unklar/suspekt. Wenn ich in den nächsten Tagen an meinem ioBroker System Änderungen mache, werde ich das mal probieren.

                vielen Dank,

                Willyiobrok

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W WillyIobrok

                  @pix Hallo Pix, vielen Dank für die Info/Anleitung ! Sowas ähnliches habe ich mir basierend auf anderen Forum-Beiträgen aus 2016 auch schon überlegt ... aber ich bin Neuling in ioBroker und habe von Javascript keine Ahnung. Vor allem die Zusammenhänge im ganzen System sind mir noch unklar/suspekt. Wenn ich in den nächsten Tagen an meinem ioBroker System Änderungen mache, werde ich das mal probieren.

                  vielen Dank,

                  Willyiobrok

                  D Offline
                  D Offline
                  dtp
                  schrieb am zuletzt editiert von dtp
                  #20

                  @starfish
                  Auch, wenn's schon eine Weile her ist, aber vielen Dank für dein Anleitung. Ich hab's zwar ein wenig anders gelöst, aber im Prinzip auf die gleiche Weise.

                  Hab mir zunächst einen Datenpunkt "javascript.0.vis.Flot.range" als Zahlenwert erstellt.

                  Danach habe ich im flot-String mit relativer Zeitachse nach "range" gesucht und die dahinter stehende feste Zahl ersetzt durch

                  &range={javascript.0.vis.Flot.range}
                  

                  Schließlich habe ich in den Flot-Diagrammen ein "jqui - Select ValueList"-Widget eingefügt und folgendermaßen definiert:

                  2020-08-12 16-46-17.png

                  Und so sieht's im Betrieb aus:

                  2020-08-12 16-49-23.png 2020-08-12 16-49-47.png

                  Das schöne ist, dass beide Diagramme synchron verändert werden.

                  Bei den Verbrauchswerten habe ich es zusätzlich noch so gelöst, dass bei Zeitbereichen von einem Tag und weniger die verbrauchte Leistung als Liniendiagramm und darüber die Energiewerte als Balkendiagramm angezeigt werden.

                  2020-08-12 16-56-35.png 2020-08-12 16-57-35.png

                  Schade nur, dass man das Pulldown-Menü nicht in die Kopfzeile des Dialogfensters einbinden kann.

                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  3
                  • D Offline
                    D Offline
                    Delphinis
                    schrieb am zuletzt editiert von Delphinis
                    #21

                    Hallo dtp,
                    habe meine Charts genau so realisiert wie hier beschrieben und es läuft super!
                    Ich wollte dann auch statische Zeiträme von Datum bis Datum mit dem ctrl - inputDate Vidget realisieren, indem ich zwei Daten von bis angebe, diese auch in einen Dp schreibe und diesen dann in dem Floteditor-String hinter start={} und end={} als Parameter angeben.
                    67867912-7b33-4087-a0a0-a1a2e8f11e0d-grafik.png

                    start={rangeAbsTempHumFrom}&start_time=00%3A00&end={rangeAbsTempHumTo}&end_time=00%3A00
                    

                    Hab das mit Dp vom Format String versucht, da es ja im Floteditor als YYYY-MM-DD angegeben wird. Das hat aber so nicht funktioniert.
                    Weisst du wie man das machen könnte respektive, ob da ev. ein Datumsobjekt rein müsste oder ein Zeitstempel?

                    [Edit] habs selbst heraus gefunden und funktioniert. Hab nur nicht den ganzen Pfad angegeben => javascript.0.Vis.Flot.rangeAbsTempHumTo 🙄

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      Daniel 8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #22

                      Hallo miteinander,

                      ich habe versucht, die Lösung von starfish nachzubauen.
                      Leider kann ich den Zeitbereich in Iobroker soviel ändern wie ich will. Es werden im Diagramm immer nur die letzen 2 Tage angezeigt.
                      Ich habe die 2 Variablen als String angelegt.
                      Anbei noch mein Code von Flot. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

                      http://192.168.1??.??:8082/flot/index.html?l%5B0%5D%5Bid%5D=hm-rpc.3.???????.1.ACTUAL_TEMPERATURE&l%5B0%5D%5Binstance%5D=sql.0&l%5B0%5D%5Boffset%5D=0&l%5B0%5D%5Baggregate%5D=minmax&l%5B0%5D%5Bcolor%5D=%23FF0000&l%5B0%5D%5Bthickness%5D=3&l%5B0%5D%5Bshadowsize%5D=3&l%5B0%5D%5Bxmove%5D=0&l%5B0%5D%5BchartType%5D=line&l%5B0%5D%5Bfill%5D=1&l%5B0%5D%5Bpoints%5D=false&l%5B0%5D%5Byaxe%5D=left&l%5B0%5D%5Bxaxe%5D=bottom&l%5B0%5D%5BignoreNull%5D=false&l%5B0%5D%5BafterComma%5D=2&l%5B0%5D%5Bdashes%5D=false&l%5B0%5D%5BdashLength%5D=10&l%5B0%5D%5BspaceLength%5D=10&l%5B0%5D%5Bmultiplicator%5D=1&timeType=static&relativeEnd=now&range=4320&aggregateType=count&aggregateSpan=100&hoverDetail=false&useComma=false&zoom=true&noedit=false&animation=0&start={0_userdata.0.Flot.Datum_anfang}&start_time=18%3A00&end={0_userdata.0.Flot.Datum_ende}&end_time=23%3A00&width=1000&height=600&grid_color=%23d34747&barLabels=topover&barWidth=1&barFontSize=12&barFontColor=%23020202&title=Balkonkraftwerk+1000+times&titlePos=top%3A35%3Bleft%3A50&titleSize=25&legend=nw&legColumns=1&legBgOpacity=1&legBg=0.05&timeFormat=%25d.%25m&bg=0&live=1800
                      

                      Vielen Dank

                      Daniel

                      Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      332

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe