Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter chromecast 4.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter chromecast 4.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mcm195chromecast
9 Beiträge 6 Kommentatoren 530 Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1
    Aktuelle Test Version 4.0.0
    Veröffentlichungsdatum 9.101024
    Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.chromecast

    Info

    In Release 3.4.0 wurde der Adapter um die Möglichkeit erweiter Geräte die sich in einem anderen Subnetz befinden einzubinden. Dabei wurde als unerwünschter Nebeneffekt die Bennenung von States, d.h. die State-Id geändert. Dies wurde in Issue #274 gemeldet und von einigen Usern zu Recht als breaking change eingestuft.

    Release 4.0.0 sollte nunmehr das Verhalten weitgehend kompatibel machen.
    Zitat aus PR:

    Devices from the configuration are created using the name from the configuration as it was done before 3.0.3 introduced MAC addresses as names for devices that has been auto-discovered. Unfortunately, devices added to the device tab of the configuration broke with that, as also there MAC addresses would have been used as name and not the configured name. For devices in different subnets, the getMAC failed, of course.

    Devices from the auto discovery are using MAC address as name, as introduced with 3.0.3.

    Da diese Änderung ggF ebenfalls als breaking anzusehen ist, wurde die Version des Adapters auf 4.0.0 angehoben um hier jedenfalls die notwendige Vorsicht bei Updates sicherzustellen.

    Bitte beachten, dass ich (mcm1957) weder selbst Änderungen am Code vorgenommen habe noch diesen Adapter warte bzw. warten kann. Der Dank für die Erweiterung für Geräte in anderen Subnetzen und den nachfolgen Fix gebührt neopholus (Github Name).

    Changelog

    • (neopholus) Release 3.4.0 added support for devices located in adifferent subnet. This introduced a problem due to changing some state-ids reported at issue #274. This problem has been fixed. This might be considered a breaking change for some people.
    • (mcm1957) Testing for node.js 22.x has been added.
    • (mcm1957) Several issues reported by adapter checker have been fixed.
    • (mcm1957) Dependencies have been updated

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mcm1957M mcm1957
      Aktuelle Test Version 4.0.0
      Veröffentlichungsdatum 9.101024
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.chromecast

      Info

      In Release 3.4.0 wurde der Adapter um die Möglichkeit erweiter Geräte die sich in einem anderen Subnetz befinden einzubinden. Dabei wurde als unerwünschter Nebeneffekt die Bennenung von States, d.h. die State-Id geändert. Dies wurde in Issue #274 gemeldet und von einigen Usern zu Recht als breaking change eingestuft.

      Release 4.0.0 sollte nunmehr das Verhalten weitgehend kompatibel machen.
      Zitat aus PR:

      Devices from the configuration are created using the name from the configuration as it was done before 3.0.3 introduced MAC addresses as names for devices that has been auto-discovered. Unfortunately, devices added to the device tab of the configuration broke with that, as also there MAC addresses would have been used as name and not the configured name. For devices in different subnets, the getMAC failed, of course.

      Devices from the auto discovery are using MAC address as name, as introduced with 3.0.3.

      Da diese Änderung ggF ebenfalls als breaking anzusehen ist, wurde die Version des Adapters auf 4.0.0 angehoben um hier jedenfalls die notwendige Vorsicht bei Updates sicherzustellen.

      Bitte beachten, dass ich (mcm1957) weder selbst Änderungen am Code vorgenommen habe noch diesen Adapter warte bzw. warten kann. Der Dank für die Erweiterung für Geräte in anderen Subnetzen und den nachfolgen Fix gebührt neopholus (Github Name).

      Changelog

      • (neopholus) Release 3.4.0 added support for devices located in adifferent subnet. This introduced a problem due to changing some state-ids reported at issue #274. This problem has been fixed. This might be considered a breaking change for some people.
      • (mcm1957) Testing for node.js 22.x has been added.
      • (mcm1957) Several issues reported by adapter checker have been fixed.
      • (mcm1957) Dependencies have been updated
      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
      #2

      @mcm1957
      spare for future use

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Abwesend
        S Abwesend
        Shadowhunter23
        schrieb am zuletzt editiert von Shadowhunter23
        #3

        @mcm1957
        Von Hand per npm installiert. Was natürlich zu beachten ist das sich alle Datenpunkte im Chromecast verändern, wie oben angegeben. Jetzt bekommt man wieder die mac Adresse anstatt den Namen. Meine Google Mini auch wieder in den sayit Instanzen neu zugewiesen.
        Kurzer Test, läuft.

        Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
        Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Shadowhunter23

          @mcm1957
          Von Hand per npm installiert. Was natürlich zu beachten ist das sich alle Datenpunkte im Chromecast verändern, wie oben angegeben. Jetzt bekommt man wieder die mac Adresse anstatt den Namen. Meine Google Mini auch wieder in den sayit Instanzen neu zugewiesen.
          Kurzer Test, läuft.

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          In aktuellen Thread kopiert:

          @boris-holowka said in Test Adapter Chromecast v3.0.x:

          Moin. Seit ein paar Stunden dreht der Chromecastadapter am Rad. Solange die Nokia-Box am Strom hängt, protokolliert er TV-get status im Sekundentakt. Die CPU geht deswegen auf 66% hoch. Habe die V. 3.4.1 und schon mit 4.0.0 versucht, jedoch ohne Ergebnis. Ich habe am Setup nix geändert, mir ist lediglich die hohe Auslastung heute Morgen aufgefallen.

          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.chromecast/issues/241 hier ist man der Sache damals leider nicht mehr nachgegangen.

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mcm1957M mcm1957

            In aktuellen Thread kopiert:

            @boris-holowka said in Test Adapter Chromecast v3.0.x:

            Moin. Seit ein paar Stunden dreht der Chromecastadapter am Rad. Solange die Nokia-Box am Strom hängt, protokolliert er TV-get status im Sekundentakt. Die CPU geht deswegen auf 66% hoch. Habe die V. 3.4.1 und schon mit 4.0.0 versucht, jedoch ohne Ergebnis. Ich habe am Setup nix geändert, mir ist lediglich die hohe Auslastung heute Morgen aufgefallen.

            https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.chromecast/issues/241 hier ist man der Sache damals leider nicht mehr nachgegangen.

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Generell hats sich - soweit ich es kenne - in 4.0.0 nichts geändert was dieses Verhalten auslösen könnte. Das referenzierte Issue ist ja auch schon älter.

            https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.chromecast/issues/241 hier ist man der Sache damals leider nicht mehr nachgegangen.

            Falls 'man' hier mitliest, bitte gerne mitarbeiten und ggF einen PR erstellen. Wer immer das Problem analysieren will / kann und es ggF auch fixen kann ist natürlich herzlich willkommen.

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Merlin123M Offline
              Merlin123M Offline
              Merlin123
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Bei mir wurden 2 Geräte automatisch erkannt. Damit ich denen Namen geben kann, habe ich sie in der Instanz manuell angelegt und dann in den Objekten die automatisch erkannten Geräte gelöscht.
              Leider werden die beim Neustart des Adapters wieder angelegt.

              1. Problem:
                Mein Phillips TV scheint im "Tiefschlaf" nicht erreichbar zu sein. Leider spammt der Adapter dann das Log zu:
              
              chromecast.0
              2024-10-29 18:02:56.130	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
              
              chromecast.0
              2024-10-29 18:02:24.066	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
              
              chromecast.0
              2024-10-29 18:01:52.994	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
              
              chromecast.0
              2024-10-29 18:01:22.914	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
              
              chromecast.0
              2024-10-29 18:00:53.858	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
              

              Kann man das irgendwie verhindern?

              Beta-Tester

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Merlin123M Merlin123

                Bei mir wurden 2 Geräte automatisch erkannt. Damit ich denen Namen geben kann, habe ich sie in der Instanz manuell angelegt und dann in den Objekten die automatisch erkannten Geräte gelöscht.
                Leider werden die beim Neustart des Adapters wieder angelegt.

                1. Problem:
                  Mein Phillips TV scheint im "Tiefschlaf" nicht erreichbar zu sein. Leider spammt der Adapter dann das Log zu:
                
                chromecast.0
                2024-10-29 18:02:56.130	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
                
                chromecast.0
                2024-10-29 18:02:24.066	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
                
                chromecast.0
                2024-10-29 18:01:52.994	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
                
                chromecast.0
                2024-10-29 18:01:22.914	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
                
                chromecast.0
                2024-10-29 18:00:53.858	warn	PhillipsTV - Client error: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.0.140:8009 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (node:net:1607:16)
                

                Kann man das irgendwie verhindern?

                M Offline
                M Offline
                maxpd
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Frage in die Runde: Erkennt der Adapter auch BT/Wlan Lautsprecher, die eine Google Assistant Unterstützung haben, sodass ich z.B. den Sayit Adapter diesen Lautsprecher nutzen lassen kann?

                Gruß
                maxpd

                Raspi 4 8gb | iobroker + pivccu3 | 46 Adapter | 68 Scripte, 120 Devices

                JackDanielJ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • FeuersturmF Online
                  FeuersturmF Online
                  Feuersturm
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  Kann mir jemand sagen, ob mit diesem Adapter etwas vergleichbares wie das hier https://jasinski.info/2024/06/10/googles-net-hub-als-dashboard-fuer-home-assistant/ machbar ist?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M maxpd

                    Frage in die Runde: Erkennt der Adapter auch BT/Wlan Lautsprecher, die eine Google Assistant Unterstützung haben, sodass ich z.B. den Sayit Adapter diesen Lautsprecher nutzen lassen kann?

                    JackDanielJ Online
                    JackDanielJ Online
                    JackDaniel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @maxpd sagte in Test Adapter chromecast 4.0.x:

                    Frage in die Runde: Erkennt der Adapter auch BT/Wlan Lautsprecher, die eine Google Assistant Unterstützung haben, sodass ich z.B. den Sayit Adapter diesen Lautsprecher nutzen lassen kann?

                    meine bose soundbar kann ich damit "steuern/benutzen"

                    Carpe diem

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    Antworten
                    • In einem neuen Thema antworten
                    Anmelden zum Antworten
                    • Älteste zuerst
                    • Neuste zuerst
                    • Meiste Stimmen


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    411

                    Online

                    32.4k

                    Benutzer

                    81.4k

                    Themen

                    1.3m

                    Beiträge
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Anmelden

                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag
                    0
                    • Aktuell
                    • Tags
                    • Ungelesen 0
                    • Kategorien
                    • Unreplied
                    • Beliebt
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe