Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. setState aus VIS-Script

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    setState aus VIS-Script

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • cash
      cash Most Active last edited by

      In Vis kannst Du Objekte in true oder false ändern und dann darauf reagieren mit einen Script wechles setState ausführt. Aber was genau willst Du? Ich habe in VIS Eingabefelder wo ich z. B. eine Einschaltzeit eintrage. Ist zwar kein setState macht aber das gleiche —> es befüllt ein Objekt...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OliverIO
        OliverIO @SchuetzeSchulz last edited by

        @SchuetzeSchulz
        In vis kannst du den Wert wie folgt ändern:

        vis.setValue(datenpunkt, wert);

        S M 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • S
          SchuetzeSchulz @OliverIO last edited by

          @OliverIO sagte in setState aus VIS-Script:

          @SchuetzeSchulz
          In vis kannst du den Wert wie folgt ändern:

          vis.setValue(datenpunkt, wert);

          Perfekt, genau das hab ich gesucht. Vielen lieben Dank!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            MCU @OliverIO last edited by MCU

            @oliverio
            Wie kann man jarvis vis.setValue unterschieben? So dass man quasi den Befehl vis.setValue von jarvis aus aufrufen könnte?
            In v3.1.x hat man in jarvis die Möglichkeit eigenes script zu definieren. Wäre es damit machbar?

            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @MCU last edited by

              @mcu
              SetValue ist ein Befehl von vis
              Dazu müsste man das komplette vis Laden
              Das macht aber keinen Sinn.

              Auch in Jarvis muss es eine Funktion geben
              Mit dem ein State geschrieben wird.

              Da aber der Code zerhäckselt ist,
              Kann nur der Autor von Jarvis helfen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • A
                Andersmacher last edited by

                @oliverio sagte in setState aus VIS-Script:

                SetValue ist ein Befehl von vis

                Weißt Du / jemand, ob/wo man eine Übersicht findet, welche Befehle/Syntax man in VIS (im Reiter Skripte) nutzen kann?

                Speziell suche ich gerade soetwas wie "GetValue" und Schleifen für Vis-Skripte. Wenn ich es richtig verstanden habe, "läuft" in Vis eine eigene Skriptsprache und nicht JS?

                OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @Andersmacher last edited by

                  @andersmacher

                  nein es läuft schon javascript darin. ein browser kann auch nix anderes.
                  binding ist ein syntax, der in vis interpretiert wird, leider sind da hie und da lücken oder fehlinterpretationen möglich.

                  also als erste quelle gilt natürlich die adapter dokumentation, in der das binding detailliert beschrieben ist.
                  https://github.com/ioBroker/ioBroker.vis

                  darüber hinaus gibt es dann noch die vis bibliothek, die während des runtime modes von vis geladen ist und über die alle internen befehle definiert sind

                  ich habe mal den folgenden Link auf setValue zeigen lassen.
                  https://github.com/ioBroker/ioBroker.vis/blob/master/www/js/vis.js#L393

                  jetzt könnte man diese bibliothek durchsuchen nach weiteren sinnvollen funktionen.
                  da gibt es leider nicht so viele, die ich empfehlen kann.

                  Ausserdem gilt natürlich, das ist sozusagen alles nicht offiziell dokumentiert und es gibt keine Garantie das das für die Zukunft in neuen Versionen auch weiter funktioniert. So ist es bspw auch bei vis-1 nach vis-2 gewesen. da ist einiges nicht mehr so, wie es in vis-1 war. man hat versucht eine größtmögliche kompatibilität zu erreichen, aber das war nicht immer möglich.

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Andersmacher @OliverIO last edited by

                    @oliverio OK, vielleicht ist das doch noch "eine Nummer zu groß für mich", denn Bindings habe ich zwar schon genutzt (die Adapter-Doku dafür ist mir bekannt) und dachte auch, sie einigermaßen verstanden zu haben, blicke aber momentan irgendwie gar nicht,was da jetzt für ein Zusammenhang mit den "Vis-Skripten" existiert.

                    Dennoch:
                    Der Link auf die Vis-Bibliothek geht schon in die Richtung, die ich gesucht habe. Bin nur nicht drauf gekommen, bei git zu suchen, weil mir noch gar nicht klar war, daß in den dortigen Dateien diese Bibliotheken ja wohl enthalten sein müssen.

                    Das schaue ich mir genauer an. Vielen Dank für den Hinweis!

                    OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @Andersmacher last edited by OliverIO

                      @andersmacher
                      aber nicht so viele mühe investieren.

                      wenn du mit debugging kenntnisse hast, dann kannst du über die web developer console mal in vis.js einen breakpoint setzen und mal schauen was da der reihe nach alles abläuft. aber da musst dich schon gut auskennen.

                      ansonsten -> tu es nicht, da es ansonsten in kopf explosion endet

                      was noch interessant sein könnte ist, wie vis die datenpunkte verwaltet.
                      dazu kannst du dir dann vis.states mal anschauen. dazu bedient sich vis aber wieder andere bibliotheken bspw canJS, aber in einer älternen Version.
                      https://v2.canjs.com/
                      die kommunikation zwischen client und server erfolgt über https://socket.io/

                      darüber hinaus noch ettliche weitere bibliotheken: jquery, ace und ettliche plugins oder zusatzskripte.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Andersmacher @OliverIO last edited by

                        @oliverio Danke für die Warnung!🤕

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        864
                        Online

                        32.1k
                        Users

                        80.7k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        vis
                        5
                        12
                        1203
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo