Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. 433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
56 Beiträge 21 Kommentatoren 40.5k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    terne
    schrieb am zuletzt editiert von
    #45

    Hi,

    ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

    hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

    Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

    Gruß Thorsten

    Raspimatic und ioBroker auf ProxMox-Server
    ioBroker JS-Controler 3.3.18 redis/redis

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O Offline
      O Offline
      Obi-Biber
      schrieb am zuletzt editiert von
      #46

      @terne:

      Hi,

      ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

      hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

      Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

      Gruß Thorsten ` Hi, gibt es dafür bereits eine Lösung?

      Ich habe nämlich das selbe Problem. Bei mir läuft iobroker und Raspberry remote auf dem selben Pi.

      Tippe ich den Befehl in die Konsole funktioniert er, im Skript nicht.

      Kann es sein, dass das mit Rechten etwas zu tun hat? Dass das Skript evtl keine Rechte hat den exec Befehl auszuführen?

      Danke.

      Gruß

      Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        terne
        schrieb am zuletzt editiert von
        #47

        hi

        exec ('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');

        so sollte die zeile aussehen, nur musst den pfad anpassen. bei mir lautet er zum Beispiel:

        /home/pi/raspberry-remote/

        dann schau mal ob du das richtige objekt genommen hast. tut sich was im lof-file wenn du die steckdose auslösen willst?

        Mein Problem konnte ich auch lösen. greife jetzt auf den webserver zurück der weiter vorne erwähnt ist und löse den entfernten pi mit http aus.

        hab dazu ein script gefunden und angepasst:

        ! var pfad = 'javascript.1.gartenlicht.';
        ! createState(pfad + 'Gartenlicht_Schalter', {
        ! id: 'Gartenlicht_Schalter',
        ! name: 'Gartenlicht_Schalter',
        ! type: 'boolean',
        ! def: false
        ! });
        ! createState(pfad + 'Gartenlicht_Zustand', {
        ! id: 'Gartenlicht_Zustand',
        ! name: 'Gartenlicht_Zustand',
        ! type: 'boolean',
        ! def: false
        ! });
        ! //########################################################################################################
        ! var request = require ('request');
        ! var url_on_Tauch_Hand = "http://ip-des-pi/send433/index.php?grou … =1&delay=0";
        ! var url_off_Tauch_Hand = "http://ip-des-pi/send433/index.php?grou ... =0&delay=0";
        ! //########################################################################################################
        ! on(pfad + 'Gartenlicht_Schalter' , function (obj_1) {
        ! if (obj_1.state.val) {
        ! request(url_on_Tauch_Hand);
        ! setState(pfad + "Gartenlicht_Zustand", true);
        ! log("Licht an");
        ! }
        ! if (!obj_1.state.val) {
        ! request(url_off_Tauch_Hand);
        ! setState(pfad + 'Gartenlicht_Zustand', false);
        ! log("Licht aus");
        ! }
        ! })
        ! ;

        gruß Thorsten

        Raspimatic und ioBroker auf ProxMox-Server
        ioBroker JS-Controler 3.3.18 redis/redis

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O Offline
          O Offline
          Obi-Biber
          schrieb am zuletzt editiert von
          #48

          Juhu :D :D bei mir hats nu endlich auch geklappt :)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • BuZZyB Offline
            BuZZyB Offline
            BuZZy
            schrieb am zuletzt editiert von
            #49

            @Obi-Biber:

            @terne:

            Hi,

            ssh ('pi@175.11.21.3 /home/pi/raspberry-remote/./send 10101 5 1')

            hau ich diese zeile in ein terminal funzt das ganze. Jedoch im script im ioBroker nicht.

            Wie muss ich den Befehl abändern?v Die Zeile von buzzy erzeugt leider nen Fehler.

            Gruß Thorsten ` Hi, gibt es dafür bereits eine Lösung?

            Ich habe nämlich das selbe Problem. Bei mir läuft iobroker und Raspberry remote auf dem selben Pi.

            Tippe ich den Befehl in die Konsole funktioniert er, im Skript nicht.

            Kann es sein, dass das mit Rechten etwas zu tun hat? Dass das Skript evtl keine Rechte hat den exec Befehl auszuführen?

            Danke.

            Gruß

            Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk ` Ihr habt aber schon im Javascript den ssh Befehl in exec(); eingeklammert oder? ;)

            Also

            exec(ssh USER@IPADRESSE '/pfad/zum/script/./send 11111 3 1');

            so sieht der Befehl im Javascript korrekt aus.. ;)

            Gruß

            Von unterwegs gesendet

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              badplay
              schrieb am zuletzt editiert von
              #50

              Also der Aufbau läuft und schaltet via send Befehl im terminal

              Ich hab bislang alle Steckdosen auf einer schalt Frequenz

              Allerdings weiß ich nun nicht weiter. Möchte gerne das mein Alexa die Steckdosen einschalten kann.

              Außerdem ein Bewegungsmelder der ist aber noch nicht vorhanden

              Es sollte alles so funktionieren das ich auch in vis ein Ergebnis sehe. Heißt die Abfrage ob an oder aus wäre klasse. Dazu brauch ich sicher noch das empfangsmodul oder? Und ein anderes Script bzw mehr Aufbau?

              Was ist besser rcswitch oder Raspberry remote?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                Buhu91
                schrieb am zuletzt editiert von
                #51

                Hey,

                Bin neu hier und versuch mich nach mehreren Jahren FHEM nun hier am IObroker der mir bisher sehr gut gefällt! :)

                Ich versuche mich nun seit Stunden an dem einbinden der 433Mhz Steckdosen.

                Wenn ich es über SSH über die Konsole ausführe, sowohl über Raspberry-Remote als auch über rcswitch.

                Dann kann ich die Steckdosen schalten, jedoch nicht wie in diesem Video beschrieben:

                https://www.youtube.com/watch?v=RTeHtsIAr5k

                Das einzige was ich nicht verstehe, ist der Kommentar darunter in dem der Autor meinte das man den: "Nach dem make den Datei "send" nach "/bin" kopiert. "

                Im Log wird die Funktion ausgeführt.

                Kann mir jemand helfen bin wirklich langsam am verzweifeln :(

                HomeMatic, MiHome, Yeelight, Wifi light, G-Homa, Osram Smart+, Hue, Sonoff

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BuZZyB Offline
                  BuZZyB Offline
                  BuZZy
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #52

                  In dem Ordner wo du den "make" Befehl ausführst wird eine Datei "send" erzeugt. Diese sollst du nach in den Ordner "/bin" kopieren. :)

                  Gruß

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Buhu91
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #53

                    @BuZZy:

                    In dem Ordner wo du den "make" Befehl ausführst wird eine Datei "send" erzeugt. Diese sollst du nach in den Ordner "/bin" kopieren. :)

                    Gruß `

                    Ich danke dir, hat geklappt! :D

                    HomeMatic, MiHome, Yeelight, Wifi light, G-Homa, Osram Smart+, Hue, Sonoff

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      nini
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #54

                      Moin,

                      bzgl. der Funktion setTimeout zum wiederholen des Sendecodes eine kleine Anmerkung. Ich habe mir eine globale Funktion geschrieben.

                      function sendecode (code) {
                          exec('/home/pi/433Utils/RPi_utils/./codesend '+code);
                          setTimeout(function() {
                              exec('/home/pi/433Utils/RPi_utils/./codesend '+code);
                          }, 2000);
                          console.log ("Code 433Mhz wurde gesendet : Code "+code);
                      }
                      

                      Somit brauche ich mir keine Gedanken bzgl. der einzelnen Timer machen.

                      Klappt bei mir hervorragend. Auch wenn man mehere Befehle kurz aufeinander sendet.

                      Bei mir reicht das 2 malige Senden um sicher zu stellen, dass die Dinger schalten. Kann natürlich bei Bedarf erweitert werden.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F Offline
                        F Offline
                        fromfuture
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #55

                        Moin.

                        Irgendwie klappt das bei mir mit den 433 mhz Steckdosen nicht. Kann man irgendwie festellen ob der 433 mhz Sender funktioniert? Habe den mal vor ewigkeiten bei Amazon gekauft

                        1X 433Mhz Wireless Transmitter 20-200 m https://www.amazon.de/dp/B00HULZ3ZO/ref … rCbGR2RJNP

                        Bin mir allerdings auch nicht sicher ob er richtig angeschlossen ist.

                        Erde und 5v ist klar aber data an 22 bei dem Raspberry pi 3b+?

                        Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E Offline
                          E Offline
                          ettaner
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #56

                          Hi,

                          gibt es für das Webinterface eine neuere Anleitung?
                          Bei mir funktioniert das schalten direkt über SSH perfekt, aber ich bekomme den Webserver nicht zum laufen, die Anleitungen sind alle recht alt. Ich bekomme beim Aufruf immer die Meldung: Could not bind to socket
                          Daher funktioniert auch das schalten per Skript nicht. Ich sehe immer nur den Inhalt des Skripts...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          875

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.5k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe