Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. SP-EUC01 ohne Verbrauchswerte mit Zigbee Adapter [gelöst]

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

SP-EUC01 ohne Verbrauchswerte mit Zigbee Adapter [gelöst]

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
16 Beiträge 5 Kommentatoren 1.1k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DuffyD Duffy

    @arteck

    Kann man die Spannung der Aquara Steckdose auch irgendwie kallibrieren über den Zigbee Adapter und wenn ja mit welchen Befehlen?
    Mit Tasmota Steckdosen habe ich das schon gemacht aber für die Aquara finde ich nicht mal eine Anleitung 😞
    Macht man das Möglicherweise über den Datenpunkt send Payload?

    Edit:
    Voltage calibration ?

    arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    @duffy über payload kannst du ein json schicken ja..

    es geht aber nicht mit jeder dose..

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • arteckA arteck

      @duffy über payload kannst du ein json schicken ja..

      es geht aber nicht mit jeder dose..

      DuffyD Online
      DuffyD Online
      Duffy
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      @arteck

      Ich habe das hier gefunden und vermute das es mit der Aqara Steckdose möglich sein müsste.

      voltage_calibration: Calibrates the voltage value (percentual offset), takes into effect on next report of device. The value must be a number.
      

      Ich habe so etwas leider noch nie gemacht. Deshalb die Frage was ich bei Send Payload eintragen müsste.

      Ich hatte etwas gefunden das es irgendwie ähnlich (natürlich nicht gleich) aussehen muss. Du hattest mal etwas zu einem Thema geschrieben in dem sich die Steckdose selber abgeschaltet hat(te):

      {"auto_off": false}
      

      Nun meine Spekulation (sorry ich kenne mich da wirklich gar nicht aus) das es so irgendwie aussehen muss:

      {"Voltage calibration": xxx}
      

      xxx steht für den Korrekturwert. Kann es sein wenn die Steckdose 224 Volt anzeigt es aber 234 Volt sind ich einen Korrekturwert von 1.04464 eingeben muss?
      224 x 1,04464 = 234

      Würde mich über Unterstützung freuen.

      VG Duffy

      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
      Node.js: v22.21.0
      NPM: 10.9.4
      js-controller 7.0.7
      Linux: Trixie

      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • DuffyD Duffy

        @arteck

        Ich habe das hier gefunden und vermute das es mit der Aqara Steckdose möglich sein müsste.

        voltage_calibration: Calibrates the voltage value (percentual offset), takes into effect on next report of device. The value must be a number.
        

        Ich habe so etwas leider noch nie gemacht. Deshalb die Frage was ich bei Send Payload eintragen müsste.

        Ich hatte etwas gefunden das es irgendwie ähnlich (natürlich nicht gleich) aussehen muss. Du hattest mal etwas zu einem Thema geschrieben in dem sich die Steckdose selber abgeschaltet hat(te):

        {"auto_off": false}
        

        Nun meine Spekulation (sorry ich kenne mich da wirklich gar nicht aus) das es so irgendwie aussehen muss:

        {"Voltage calibration": xxx}
        

        xxx steht für den Korrekturwert. Kann es sein wenn die Steckdose 224 Volt anzeigt es aber 234 Volt sind ich einen Korrekturwert von 1.04464 eingeben muss?
        224 x 1,04464 = 234

        Würde mich über Unterstützung freuen.

        VG Duffy

        arteckA Offline
        arteckA Offline
        arteck
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        @duffy nein ...hast du das gelesen ?? unter options

        https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SP-EUC01.html

        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA arteck

          @duffy nein ...hast du das gelesen ?? unter options

          https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SP-EUC01.html

          DuffyD Online
          DuffyD Online
          Duffy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          @arteck

          gelesen ja aber bei dem Fachchinesisch nicht all zu viel verstanden. 😞
          (Liegt vielleicht auch mit an der Google Übersetzung)

          Frage mich auch was die Steckdose auf einmal mit Ikea zu tun hat.

          Issues with inadvertent state toggling by control switches
          It's been reported by several people that this plug can be turned on or off by control switches (e.g. IKEA E1812 or E1743) when routed through this plug. The problem only affects firmware version v42 according to current knowledge. A temporary solution is currently to install an older firmware version (v32) with a modified file version header to bypass the downgrade restriction. See issue #13903 for a tutorial and further information.
          

          Kann ich also die Steckdose nicht kalibrieren?

          VG

          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
          Node.js: v22.21.0
          NPM: 10.9.4
          js-controller 7.0.7
          Linux: Trixie

          Thomas BraunT arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • DuffyD Duffy

            @arteck

            gelesen ja aber bei dem Fachchinesisch nicht all zu viel verstanden. 😞
            (Liegt vielleicht auch mit an der Google Übersetzung)

            Frage mich auch was die Steckdose auf einmal mit Ikea zu tun hat.

            Issues with inadvertent state toggling by control switches
            It's been reported by several people that this plug can be turned on or off by control switches (e.g. IKEA E1812 or E1743) when routed through this plug. The problem only affects firmware version v42 according to current knowledge. A temporary solution is currently to install an older firmware version (v32) with a modified file version header to bypass the downgrade restriction. See issue #13903 for a tutorial and further information.
            

            Kann ich also die Steckdose nicht kalibrieren?

            VG

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @duffy sagte in SP-EUC01 ohne Verbrauchswerte mit Zigbee Adapter gelöst:

            Frage mich auch was die Steckdose auf einmal mit Ikea zu tun hat.

            Man kann die halt mit (u. a.) IKEA-Schaltern bedienen.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DuffyD Duffy

              @arteck

              gelesen ja aber bei dem Fachchinesisch nicht all zu viel verstanden. 😞
              (Liegt vielleicht auch mit an der Google Übersetzung)

              Frage mich auch was die Steckdose auf einmal mit Ikea zu tun hat.

              Issues with inadvertent state toggling by control switches
              It's been reported by several people that this plug can be turned on or off by control switches (e.g. IKEA E1812 or E1743) when routed through this plug. The problem only affects firmware version v42 according to current knowledge. A temporary solution is currently to install an older firmware version (v32) with a modified file version header to bypass the downgrade restriction. See issue #13903 for a tutorial and further information.
              

              Kann ich also die Steckdose nicht kalibrieren?

              VG

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von arteck
              #10

              @duffy was ist daran so schwer

              power_calibration : Kalibriert den Leistungswert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

              power_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Leistung, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

              energy_calibration : Kalibriert den Energiewert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

              energy_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Energie, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

              voltage_calibration : Kalibriert den Spannungswert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

              voltage_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Spannung, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

              current_calibration: Kalibriert den aktuellen Wert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

              current_precision : Anzahl der Nachkommastellen für den Stromwert, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

              und was versteht man hier nicht.. ich hab geschrieben .. options.. nur die interessieren dich und nicht die ganze Seite

              wie der JSON aufgebaut werden muss hast du schon selber gepostet

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • arteckA arteck

                @duffy was ist daran so schwer

                power_calibration : Kalibriert den Leistungswert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

                power_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Leistung, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

                energy_calibration : Kalibriert den Energiewert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

                energy_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Energie, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

                voltage_calibration : Kalibriert den Spannungswert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

                voltage_precision : Anzahl der Nachkommastellen für die Spannung, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

                current_calibration: Kalibriert den aktuellen Wert (prozentualer Offset), wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Der Wert muss eine Zahl sein.

                current_precision : Anzahl der Nachkommastellen für den Stromwert, wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam. Diese Option kann die Genauigkeit nur verringern, nicht erhöhen. Der Wert muss eine Zahl mit einem Mindestwert von 0 und einem Höchstwert von 3 sein.

                und was versteht man hier nicht.. ich hab geschrieben .. options.. nur die interessieren dich und nicht die ganze Seite

                wie der JSON aufgebaut werden muss hast du schon selber gepostet

                DuffyD Online
                DuffyD Online
                Duffy
                schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                #11

                @arteck

                Danke für deine Geduld. Wenn man so etwas noch nicht gemacht hat und keine Ahnung JSON kann tut man sich da echt schwer. (Sollte halt auch das Format passen sonst wird das ja nichts)

                Für Volt würde ich das jetzt so machen:

                {"Voltage calibration": 1.0445}
                

                in Send Payload eingeben.
                Passt das dann so?

                Danke und VG

                Edit:

                Habe es versucht wie oben gezeigt aber es kommt ein Error:

                d22d9728-2cf8-4378-8782-75a88bcc37ef-grafik.png

                Bei

                {"voltage_calibration": 1.0445} 
                

                c654e1cf-624c-4b74-80ee-199bd5437985-grafik.png

                kommt zwar keien Meldung es passiert aber auch nichts ;-(

                Edit Edit: Jetzt ist doch was passiert. Volt haben sich geändert. Jetzt habe ich einen Ansatzpunkt bei dem ich weiter probieren kann.
                Es kommt wohl auf die exakte schreibweise an, wieder was gelernt 🙂

                Vielen Dank an @arteck

                Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                Node.js: v22.21.0
                NPM: 10.9.4
                js-controller 7.0.7
                Linux: Trixie

                DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DuffyD Duffy

                  @arteck

                  Danke für deine Geduld. Wenn man so etwas noch nicht gemacht hat und keine Ahnung JSON kann tut man sich da echt schwer. (Sollte halt auch das Format passen sonst wird das ja nichts)

                  Für Volt würde ich das jetzt so machen:

                  {"Voltage calibration": 1.0445}
                  

                  in Send Payload eingeben.
                  Passt das dann so?

                  Danke und VG

                  Edit:

                  Habe es versucht wie oben gezeigt aber es kommt ein Error:

                  d22d9728-2cf8-4378-8782-75a88bcc37ef-grafik.png

                  Bei

                  {"voltage_calibration": 1.0445} 
                  

                  c654e1cf-624c-4b74-80ee-199bd5437985-grafik.png

                  kommt zwar keien Meldung es passiert aber auch nichts ;-(

                  Edit Edit: Jetzt ist doch was passiert. Volt haben sich geändert. Jetzt habe ich einen Ansatzpunkt bei dem ich weiter probieren kann.
                  Es kommt wohl auf die exakte schreibweise an, wieder was gelernt 🙂

                  Vielen Dank an @arteck

                  DuffyD Online
                  DuffyD Online
                  Duffy
                  schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                  #12

                  hat keine 12 Stunden gehalten. 😥
                  Versuch es weiter 🙂

                  Edit:

                  Was ist genau mit:

                  "wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam"

                  gemeint. ??

                  Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                  Node.js: v22.21.0
                  NPM: 10.9.4
                  js-controller 7.0.7
                  Linux: Trixie

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DuffyD Duffy

                    hat keine 12 Stunden gehalten. 😥
                    Versuch es weiter 🙂

                    Edit:

                    Was ist genau mit:

                    "wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam"

                    gemeint. ??

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #13

                    @duffy "Prozentualer Offset" würde ich so verstehen, dass man eine Prozent-Zahl angeben muss, ich vermute auch, dass es Nachkommastellen geben kann, weil man sonst ja nur eine Genauigkeit von 2,3 Volt hätte

                    Beispiel: Messwert der Dose: 235 V als Referenz genommenes Multimeter zeigt 225 V an

                    100 als prozentualer Offset 235 V -> 235 V
                    99 als p. O. 235 -> 232.65 V
                    96 p. O.: 236 -> 225,6 V
                    95 236 -> 223,25 V

                    mit 96,7 käme man auf den Punkt heran.

                    Aber die Beschreibung "offset" stört mich ...

                    Mit einem Multiplikator ändert man ja die Steigung, und nicht den Offset ...

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @duffy "Prozentualer Offset" würde ich so verstehen, dass man eine Prozent-Zahl angeben muss, ich vermute auch, dass es Nachkommastellen geben kann, weil man sonst ja nur eine Genauigkeit von 2,3 Volt hätte

                      Beispiel: Messwert der Dose: 235 V als Referenz genommenes Multimeter zeigt 225 V an

                      100 als prozentualer Offset 235 V -> 235 V
                      99 als p. O. 235 -> 232.65 V
                      96 p. O.: 236 -> 225,6 V
                      95 236 -> 223,25 V

                      mit 96,7 käme man auf den Punkt heran.

                      Aber die Beschreibung "offset" stört mich ...

                      Mit einem Multiplikator ändert man ja die Steigung, und nicht den Offset ...

                      DuffyD Online
                      DuffyD Online
                      Duffy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @martinp

                      Ich habe das schon so ausgerechnet. In meinem Fall waren es auf der Steckdose 224V und im Netz 231V.
                      Also habe ich

                      {"voltage_calibration": 1.03125} 
                      

                      eingeben.
                      Bei der einen Steckdose ist nach einer Zeit auch die richtige Spannung angezeigt worden aber die 2. will nicht.
                      Dabei muss ich zugeben, das ich nicht weis muss ich den Wert bestätigen oder nicht; muss ich in den Expertenmodus oder nicht.
                      Vielleicht kann mir das jemand verraten.
                      Ich bin halt am versuchen, try an error Prinzip.

                      Und dann noch die Frage wann das ist, was in der Beschreibung so formuliert wird:
                      "wird bei der nächsten Meldung des Geräts wirksam"

                      Die Steckdose schaltet, zeigt Werte an, nur die Spannung wird nicht korrigiert. Bei der Ersten Steckdose hatte es dann plötzlich iregndwann gepasst. (Vielleicht nach der geheimnisvollen "Meldung des Geräts".

                      Ja ja, alles ganz schön kompliziert.

                      VG Duffy

                      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                      Node.js: v22.21.0
                      NPM: 10.9.4
                      js-controller 7.0.7
                      Linux: Trixie

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • LuapL Offline
                        LuapL Offline
                        Luap
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        Hallo, ich hab die gleiche Steckdose und würde gerne für eine bestimmten Zeitraum den verbrauch messen. Habt Ihr das hinbekommen?

                        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • LuapL Luap

                          Hallo, ich hab die gleiche Steckdose und würde gerne für eine bestimmten Zeitraum den verbrauch messen. Habt Ihr das hinbekommen?

                          DuffyD Online
                          DuffyD Online
                          Duffy
                          schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                          #16

                          @luap

                          Nun das macht sie ja im Grunde automatisch sobald sie verwendet wird.
                          Ich vermute du meinst den Verbrauchszähler (Sum of consumed energy) zurück zu setzen um dann von 0 den neuen Verbrauch zu messen.
                          Ich habe es nicht hin bekommen den Zähler (Sum of consumed energy) auf 0 zu setzen.
                          Ich habe mir dann mit Sourceanalytics geholfen.

                          Ich habe aber auch den Eindruck das die Steckdosen nicht wirklich sehr genau und oft messen. Meine Tasmota messen all 10s.
                          Aqara eher selten**: 4836bb36-cfdd-4226-a120-d3496e9e34fc-grafik.png

                          Einige der Dosen Messen bei einer 100 Watt* Birne 93 Watt andere 96 Watt, eine davon 99 Watt.
                          *) ldt. Messgerät 99 Watt)

                          **) hier Luftentfeuchter an der Waschmaschine wird öfter gemessen wenn sie allerdings heizt auch nur noch selten.

                          Man kann das wohl kalibrieren, siehe Erklärung von @arteck aber auch das hat bei mir noch nicht geklappt.

                          Aber hier im Forum gibt es Experten die da bestimmt helfen können.

                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                          Node.js: v22.21.0
                          NPM: 10.9.4
                          js-controller 7.0.7
                          Linux: Trixie

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          302

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe