Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. BOSCH Vent 5000C

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    BOSCH Vent 5000C

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Ralf Topas last edited by Ralf Topas

      Nachdem ich meine BOSCH Vent 5000c per ModBus in den ioB eingebunden habe möchte ich euch mein Setting zur Verfügung stellen.

      Die Vent 5000c besitzt auf der Oberseite mehrere Anschlüsse zur Integration.
      Hier ist eine Bezeichnung ModBus, an der eine Gateway (Bosch MB Lan HR) zur Kommunikation mittels der Bosch EasyVent App (Appstore/Playstore) zur Remotesteuerung genutzt werden kann.
      Das MB Lan HR ist im Vergleich zum MB Lani (Wird von meiner LWP genutzt) leider nicht per ems-esp Adapter auslesbar...
      Leider habe ich es trotz abgreifen der beiden Datenleitungen (Vermeintlich A&B) nicht geschafft diese per RS485 to USB Adapter einzubinden.

      Allerdings bin cih bei Recherche darauf gestoßen, dass es sich um Hardware identisch zur Buderus Logavent bzw. Pluggit (Bereits Anleitungen hierzu im Forum) handelt.

      Letztlich habe ich folgenden Lösungsweg zur erfolgreichen Implementation gefunden:

      1. Installation des Buderus Logavent Konfigurations-Tools (Release 2.5.0.10), inkl. Treiber.
      2. Entfernung der Klappe auf der Vorderseite (Wie beimFilterwechsel)
      3. Anschließen des Laptops/PCs mittels USB Kabel
      4. Login via Nutzer OHNE Passwort.
      5. Software starten und unter Netzwerk fixe IP Adresse aus dem entsprechenden Netzwerkbereich festlegen.
      6. Speichern der Konfiguration
        (Wer mehr sehen will: User Admin hat ads Passwort DAH1234, der User Installateur: 1234)
      7. Verbinden der Vent 5000c über die Ethernetbuchse auf der Oberseite des Geräts mit dem Heimnetzwerk.
      8. Neustart der Anlage (Stecker aus- und wieder einstecken)
      9. Die Vent 5000c sollte sich nun anpingen lassen in der Kommandozeile
      10. ModBus Adapter in ioB installieren.
      11. Protokoll TCP, IP der Anlage eingeben, Typ auf Master, ID auf 1 stellen.
      12. Unter Holding-Register über den TSV Import (Pfeile nach oben/unten) die Datei: ModBus_Vent-5000c.txt einspielen und Adapter neu starten lassen.

      Hiernach habe ich direkt alle Daten der Anlage angezeigt bekommen.
      Ich experimentiere noch, ob weitere relevante Register ausgelesen werden können.
      Alle verwendeten Tools und Datenblätter habe ich euch an diesen Post angehängt.

      Viel Erfolg!
      Pluggit_UVC_Controller_Modbus_TCP_IP.pdf
      ModBus_Vent-5000c.txt
      mb_lan_hr.pdf
      Buderus Logavent Konfigurationstool

      G Nicolas Glatz 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • G
        gosc1382 @Ralf Topas last edited by

        @ralf-topas Moins, kurze Frage (wenn möglich). Mit der Überschreibung der Netzwerkadresse funktioniert vermutlich die Handy-App zur Steuerung der Anlage nicht mehr, da diese ja "aus der Ferne" betrieben wird und nach Hause funkt? Zumindest steht in der Bedienung zum MD LAN von Bosch, dass diese nicht überschrieben werden darf.

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Ralf Topas @gosc1382 last edited by

          @gosc1382
          Hi, habe ich ehrlich gesagt gar nicht gelesen, dass das ein Problem sein könnte.
          Hatte ich auch nicht getestet, nachdem ich die IP fix eingestellt hatte.
          Habe gerade einmal nachgeschaut, da ich gerade auf Arbeit bin.
          Remote App (EasyVent für iOS) funktioniert aber weiterhin bei mir.
          Hatte initial dem MB Lan HR in meinem Router eine fixe IP bereits zugewiesen, die bei der Einstellung in der Vent 5000c identisch war.
          Evtl. liegt es daran, dass es weiterhin funktioniert.

          VG!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Nicolas Glatz
            Nicolas Glatz @Ralf Topas last edited by

            @ralf-topas danke, das muss ich mir auch anschauen.

            Der USB Anschluss ist nur um die IP Adresse zu definieren?
            Bekommt die Lüftungsanlage die IP Adresse nicht per DHCP von der Fritzbox (habe dort dynamische IP mit entsprechender Speicherung) ?
            Dann könnte ich mir das sparen.

            Die zusätzliche Box kann diese weiterhin verbunden bleiben?

            Würde über den IP weg gerne Daten für KNX abgreifen.

            Gibt es ähnliche Lösung auch für die Wärmepumpe?
            Bosch Compress 7000iAW
            Angeblich gibt es hierfür seit kurzem eine KNX Adapter, aber ich finde nichts

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Ralf Topas @Nicolas Glatz last edited by

              @nicolas-glatz
              Ja, der USB-Anschluss/Login ist nur einmalig zu nutzen um die IP zu definieren.
              Ich gebe dir vollkommen recht, dass eignetlich die IP via DHCP zugeteilt werden sollte.
              Letztlich musste ich dennoch die IP einmalig konfigurieren damit es geklappt hat.

              Ja, das MB-LanHR Modul kann weiter verwendet werden, damit die APP von Bosch (EasyVent) weiter genutz werden kann.

              Ich hab kein KNX bei mir, sondern es läuft über BSH (Bosch SmartHome Modul & APP, sowie den BSH Adapter in ioB)

              Ja, die LWP kann auch angesprochen werden.
              Habe ebenfalls die Compress 7000iAW.
              Die kann man per BSH Adapter für ioB (Wenige Werte für die LWP) oder (Meine Variante) den EMS-ESP Adapter (KM200) anbinden.
              Die KM200 Anbindung über den EMS-ESP Adapter für ioB liefert mehr Werte.
              Um nochmals mehr Daten abzugreifen über den EMS-Bus der LWP direkt gehen.
              Ich habe mir gerade (sollte in den nächsten Tagen kommen) diese Hardware bestellt:
              EMS interface board V3.1

              Habe hier noch ein ESP32 Mini und ein MINI560 liegen. Die werde ich kombiniert nach diesen beiden Schaltplänen zusammenbauen:
              EMS-interface-board-3-1-power-ESP32-S3-from-service-jack.jpg EMS-interface-board-3-1-connection-schematic.jpg

              Sobald die Platine da ist, bastel ich noch ein Gehäuse für den 3D-Drucker.
              Kommt außen an die LWP, WLAN im Hausanschlussraum ist da.
              Kein Netzteil nötig.
              Werde an den Mini560 eine zweite 3.5er Klinkebuchse anlöten um den Strom an weitere ESP abzugeben.
              Hab noch ein ESP-32 CAM für meine Wasseruhr die ich dann direkt daneben ohne weiteres Netzteil oder POE versorgen kann und nutze den Strom aus dem EMS Bus.

              VG!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              737
              Online

              31.6k
              Users

              79.4k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              811
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo