Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einsteigerfragen
54 Beiträge 7 Kommentatoren 6.0k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BananaJoeB BananaJoe

    Mit WLAN und MQTT Unterstützung - ohne(!) Cloudzwang:
    https://www.amazon.de/dp/B0CCK2F6TH
    4332a18e-315a-4f4b-ba94-2e4abb752a5d-image.png
    Gehäuse sieht 3D-gedruckt aus, da hat einer das Löten für dich übernommen

    A Offline
    A Offline
    Accu
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @bananajoe ich denke ich werde das Ding zurück schicken. Läuft einfach nicht zuverlässig. Es geht 3-4 Tage perfekt und dann plötzlich schaltet er die Pumpe nicht mehr aus weil er einen falschen Wasserstand misst.
    z.B. Einniviliert habe ich das Teil in den Grenzen bei folgenden Füllständen: UG = 28% und OG (pumpe AN) = 35%. Läuft dann auch so und plötzlich, so wie heute, zeigt er dann einen Füllstand von 88% an. Was logischweise dazu führt dass die Pumpe die ganze zeit läuft.

    Bei einem 200,- EUR gerät ist mir das echt zu blöd.

    BananaJoeB A 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A Accu

      @bananajoe ich denke ich werde das Ding zurück schicken. Läuft einfach nicht zuverlässig. Es geht 3-4 Tage perfekt und dann plötzlich schaltet er die Pumpe nicht mehr aus weil er einen falschen Wasserstand misst.
      z.B. Einniviliert habe ich das Teil in den Grenzen bei folgenden Füllständen: UG = 28% und OG (pumpe AN) = 35%. Läuft dann auch so und plötzlich, so wie heute, zeigt er dann einen Füllstand von 88% an. Was logischweise dazu führt dass die Pumpe die ganze zeit läuft.

      Bei einem 200,- EUR gerät ist mir das echt zu blöd.

      BananaJoeB Online
      BananaJoeB Online
      BananaJoe
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @accu da wäre ich dann auch enttäuscht. Insbesondere weil es ja genau für den Einsatzzweck beworben wird.

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

        d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

        zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

        Aber echt teuer, dafür bekomme ich 10 normale

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          Moin,

          könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

          GIbt es da ein Maximum.

          Danke und Gruß

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • wendy2702W wendy2702

            Moin,

            könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

            GIbt es da ein Maximum.

            Danke und Gruß

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

            Moin,

            könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

            GIbt es da ein Maximum.

            Danke und Gruß

            wie lang muss es denn bei dir sein? Könnte ich hier sonst mal testen. Kommt sonst auf dem Querschnitt und die Kabelqualität an. Mit den Dupont-Kabeln schätze ich 1 bis 2 Meter, mit Datenkabel könnten auch mehr gehen

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

              Moin,

              könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

              GIbt es da ein Maximum.

              Danke und Gruß

              wie lang muss es denn bei dir sein? Könnte ich hier sonst mal testen. Kommt sonst auf dem Querschnitt und die Kabelqualität an. Mit den Dupont-Kabeln schätze ich 1 bis 2 Meter, mit Datenkabel könnten auch mehr gehen

              wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @bananajoe grob geschätzt 3-4 Meter

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                Aber echt teuer, dafür bekomme ich 10 normale

                wendy2702W Online
                wendy2702W Online
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                Habe mir die Wasserdichte Variante besorgt. (nicht Amazon)

                An der Zisterne habe ich Kleinspannung zur Verfügung.

                Was ist den jetzt die beste Möglichkeit den Sensor in IOB einzubinden?

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wendy2702W wendy2702

                  @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                  Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                  d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                  zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                  Habe mir die Wasserdichte Variante besorgt. (nicht Amazon)

                  An der Zisterne habe ich Kleinspannung zur Verfügung.

                  Was ist den jetzt die beste Möglichkeit den Sensor in IOB einzubinden?

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                  Was ist den jetzt die beste Möglichkeit den Sensor in IOB einzubinden?

                  Kommt auf den persönlichen Geschmack an :-)

                  Ich habe einen Wemos D1 Mini mit Tasmota dran gehängt und lasse mir den Pegelstand per MQTT senden.
                  Da kommt ein JSON den man auseinander bauen muss um den Einzelwert zu haben.

                  Mit ESPEasy geht es bestimmt auch (falls du dich damit besser auskennst), ebenfalls dann per MQTT

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                    Was ist den jetzt die beste Möglichkeit den Sensor in IOB einzubinden?

                    Kommt auf den persönlichen Geschmack an :-)

                    Ich habe einen Wemos D1 Mini mit Tasmota dran gehängt und lasse mir den Pegelstand per MQTT senden.
                    Da kommt ein JSON den man auseinander bauen muss um den Einzelwert zu haben.

                    Mit ESPEasy geht es bestimmt auch (falls du dich damit besser auskennst), ebenfalls dann per MQTT

                    wendy2702W Online
                    wendy2702W Online
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @bananajoe Benutze bis dato weder das eine noch das andere.

                    Ist also alles Neuland mit der ich mich beschäftigen muss da die Homematic Lösung mich zur Verzweiflung bringt.

                    Wenn ich eines der Devices Nutzen würde, könnte man zusätzlich zu dem Ultraschall Sensor noch einen einfachen Schließer oder Öffner anschließen?

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wendy2702W wendy2702

                      @bananajoe Benutze bis dato weder das eine noch das andere.

                      Ist also alles Neuland mit der ich mich beschäftigen muss da die Homematic Lösung mich zur Verzweiflung bringt.

                      Wenn ich eines der Devices Nutzen würde, könnte man zusätzlich zu dem Ultraschall Sensor noch einen einfachen Schließer oder Öffner anschließen?

                      BananaJoeB Online
                      BananaJoeB Online
                      BananaJoe
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @wendy2702 bei Tasmota auf jeden Fall, würde man einfach als Schalter / Taster einrichten.

                      Ohne etwas löten wird es aber nicht gehen. Der Wemos D1 hat seine Kontakte beschriftet und einen USB-Anschluss.
                      Wenn man den per USB-Kabel mit dem Computer verbindet, meldet der sich als COM-Anschluss und mit einer Software wie "Tasmotizer" kann man dann einfach das Tasmota-Image drauf aufspielen.
                      Dann einmal vom Strom trennen und der Wemos meldet sich als eigener AccessPoint im WLAN zur Ersteinrichtung.
                      Stromversorgung ist auch über USB (Handyladegerät reicht)

                      Die Pins zum aufstecken muss man aber in der Regel erst noch auflöten, alternativ direkt das Kabel.
                      Die Verkabelung und was man unter Tasmota einstellen muss sieht man hier:
                      https://tasmota.github.io/docs/HC-SR04/
                      Die Zeichnung sieht zwar sehr technisch aus, D6 steht aber auch so genau auf dem Wemos. Die Widerstände kannst du auch weglassen, funktioniert - inzwischen - auch so.

                      Eventuell hast du ja jemanden mit Lötkolben im Bekanntenkreis. Oder es packt dich für zukünftige Basteleien, das wird du schnelle eine ganze Kiste mit Bauteilen haben.

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @wendy2702 bei Tasmota auf jeden Fall, würde man einfach als Schalter / Taster einrichten.

                        Ohne etwas löten wird es aber nicht gehen. Der Wemos D1 hat seine Kontakte beschriftet und einen USB-Anschluss.
                        Wenn man den per USB-Kabel mit dem Computer verbindet, meldet der sich als COM-Anschluss und mit einer Software wie "Tasmotizer" kann man dann einfach das Tasmota-Image drauf aufspielen.
                        Dann einmal vom Strom trennen und der Wemos meldet sich als eigener AccessPoint im WLAN zur Ersteinrichtung.
                        Stromversorgung ist auch über USB (Handyladegerät reicht)

                        Die Pins zum aufstecken muss man aber in der Regel erst noch auflöten, alternativ direkt das Kabel.
                        Die Verkabelung und was man unter Tasmota einstellen muss sieht man hier:
                        https://tasmota.github.io/docs/HC-SR04/
                        Die Zeichnung sieht zwar sehr technisch aus, D6 steht aber auch so genau auf dem Wemos. Die Widerstände kannst du auch weglassen, funktioniert - inzwischen - auch so.

                        Eventuell hast du ja jemanden mit Lötkolben im Bekanntenkreis. Oder es packt dich für zukünftige Basteleien, das wird du schnelle eine ganze Kiste mit Bauteilen haben.

                        wendy2702W Online
                        wendy2702W Online
                        wendy2702
                        schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                        #45

                        @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                        Wemos D1

                        Hey, Vielen Dank für die ausführliche Info.

                        Wemos D1 Mini noch in der Kramkiste gefunden... und noch paar andere Überraschungen die ich nicht mehr auf dem Schirm hatte :-)

                        Das Löten ist kein Thema.

                        Mal zusammen Basteln und probieren. Melde mich bestimmt nochmal mit weiteren Fragen.

                        Edit: Gebastelt und Sensor misst. Was mir noch nicht klar ist ob/was ich hier machen muss:

                        d47f4a08-479d-4c06-9662-c33c640bcb35-grafik.png

                        Dann ist mir gerade noch folgendes aufgefallen: Sobald ich vom Main Menu ein Untermenu öffnen will wird die WLAN Verbindung unterbrochen. Dauert dann manchmal paar Sekunden bius die Verbindung wieder hergestellt wird, manchmal muss ich den D1 neu starten.

                        Habe diesen hier:
                        c4c27fd4-f5aa-49af-911d-57a9fbd92382-grafik.png

                        Und wenn die Verbindung steht sieht es mit dem WLAN Empfang nicht so schlecht aus:

                        89335566-ea8c-4f95-9dbc-b1ccbafceb2a-grafik.png

                        Ist das ein bekanntes Thema oder woran könnte das liegen?

                        Hat zufällig schon jemand ein fertiges Script zur Angabe der Füllmenge in Liter?

                        Und auch wenn es hier nicht passt: Schließer oder Öffner an zwischen freien GPIO und GND ? Und dann was auswählen?

                        28909319-9e6a-4222-88b9-10478f22e703-grafik.png

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W wendy2702

                          @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                          Wemos D1

                          Hey, Vielen Dank für die ausführliche Info.

                          Wemos D1 Mini noch in der Kramkiste gefunden... und noch paar andere Überraschungen die ich nicht mehr auf dem Schirm hatte :-)

                          Das Löten ist kein Thema.

                          Mal zusammen Basteln und probieren. Melde mich bestimmt nochmal mit weiteren Fragen.

                          Edit: Gebastelt und Sensor misst. Was mir noch nicht klar ist ob/was ich hier machen muss:

                          d47f4a08-479d-4c06-9662-c33c640bcb35-grafik.png

                          Dann ist mir gerade noch folgendes aufgefallen: Sobald ich vom Main Menu ein Untermenu öffnen will wird die WLAN Verbindung unterbrochen. Dauert dann manchmal paar Sekunden bius die Verbindung wieder hergestellt wird, manchmal muss ich den D1 neu starten.

                          Habe diesen hier:
                          c4c27fd4-f5aa-49af-911d-57a9fbd92382-grafik.png

                          Und wenn die Verbindung steht sieht es mit dem WLAN Empfang nicht so schlecht aus:

                          89335566-ea8c-4f95-9dbc-b1ccbafceb2a-grafik.png

                          Ist das ein bekanntes Thema oder woran könnte das liegen?

                          Hat zufällig schon jemand ein fertiges Script zur Angabe der Füllmenge in Liter?

                          Und auch wenn es hier nicht passt: Schließer oder Öffner an zwischen freien GPIO und GND ? Und dann was auswählen?

                          28909319-9e6a-4222-88b9-10478f22e703-grafik.png

                          BananaJoeB Online
                          BananaJoeB Online
                          BananaJoe
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #46

                          @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                          Edit: Gebastelt und Sensor misst. Was mir noch nicht klar ist ob/was ich hier machen muss:

                          Naja, du kannst auch einfach die fertige tasmota-sensors.bin flashen, in der rechten Spalte sind die entpackten Varianten:
                          https://ota.tasmota.com/tasmota/release/

                          Die Angabe die du gefunden hast, ist wenn du selbst kompilierst.
                          Empfang: Naja, kommt darauf an wie weit der AP weg ist bzw. was dazwischen ist. -68 ist nicht toll, bis ca. -80 sollte aber alles funktionieren

                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BananaJoeB BananaJoe

                            @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                            Edit: Gebastelt und Sensor misst. Was mir noch nicht klar ist ob/was ich hier machen muss:

                            Naja, du kannst auch einfach die fertige tasmota-sensors.bin flashen, in der rechten Spalte sind die entpackten Varianten:
                            https://ota.tasmota.com/tasmota/release/

                            Die Angabe die du gefunden hast, ist wenn du selbst kompilierst.
                            Empfang: Naja, kommt darauf an wie weit der AP weg ist bzw. was dazwischen ist. -68 ist nicht toll, bis ca. -80 sollte aber alles funktionieren

                            wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                            #47

                            @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                            Empfang: Naja, kommt darauf an wie weit der AP weg ist bzw. was dazwischen ist. -68 ist nicht toll, bis ca. -80 sollte aber alles funktionieren

                            Hm,

                            zwischen AP und D1 sind aktuell ca. 3m Luftline ohne was dazwischen und trotzdem verliert er immer wieder die Verbindung.

                            Jetzt mal einen anderen D1 genommen. der zeigt an der gleichen Stelle -74dBm und ist scheinbar durchgehend erreichbar.

                            EDIT: hatte noch nicht die aktuelle SW auf dem Wemos, jetzt mit 14.1.0 scheint es besser zu laufen.

                            @BananaJoe : Danke für die Unterstützung

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • wendy2702W wendy2702

                              @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                              Empfang: Naja, kommt darauf an wie weit der AP weg ist bzw. was dazwischen ist. -68 ist nicht toll, bis ca. -80 sollte aber alles funktionieren

                              Hm,

                              zwischen AP und D1 sind aktuell ca. 3m Luftline ohne was dazwischen und trotzdem verliert er immer wieder die Verbindung.

                              Jetzt mal einen anderen D1 genommen. der zeigt an der gleichen Stelle -74dBm und ist scheinbar durchgehend erreichbar.

                              EDIT: hatte noch nicht die aktuelle SW auf dem Wemos, jetzt mit 14.1.0 scheint es besser zu laufen.

                              @BananaJoe : Danke für die Unterstützung

                              BananaJoeB Online
                              BananaJoeB Online
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                              #48

                              @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                              Jetzt mal einen anderen D1 genommen. der zeigt an der gleichen Stelle -74dBm und ist scheinbar durchgehend erreichbar.

                              Ich habe mir mal ein paar angeschaut.
                              Meine Bastel Wemos D1 liegen zwischen 96% / -52dBm (1m von der Fritzbox entfernt, aber Stahlblech dazwischen), 100% / -50dBm (Wand dazwischen) und 80% / -60 dBm

                              Ich habe aber auch extrem gutes WLAN (wenn ich damit mal angeben darf), FritzBox im Kellerbüro, 2 x AVM3000 und 3x AVM1200 als MESH über LAN-Kabel

                              Kann natürlich auch an der Charge / Art der Wemos D1 liegen, da gibt es ja 1.001 Kopie von

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                                #49

                                @bananajoe sicher darfst du angeben. 😜

                                Bei mir werkelt alles von UniFi mit 4 APs im MESH per Kabel.

                                Ich glaube es lag an der Software. Mit der aktuellen läuft der D1 ohne Unterbrechung.

                                EDIT: zu Früh gefreut. Seit irgendwann heute morgen ist er wieder nicht erreichbar. Der kommt jetzt in die Tonne.

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • wendy2702W wendy2702

                                  @bananajoe sicher darfst du angeben. 😜

                                  Bei mir werkelt alles von UniFi mit 4 APs im MESH per Kabel.

                                  Ich glaube es lag an der Software. Mit der aktuellen läuft der D1 ohne Unterbrechung.

                                  EDIT: zu Früh gefreut. Seit irgendwann heute morgen ist er wieder nicht erreichbar. Der kommt jetzt in die Tonne.

                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                                  #50

                                  @wendy2702 eventuell kannst du aus MQTT mal die letzte State-Meldung posten.

                                  Ich habe hier noch einen Wemos D1 liegen mit RFID NFC-Leser, 2 Relais und einen Kontakt als Input. Der schmiert auch immer nach ein paar Stunden/Tagen ab. Ich vermute es liegt an der Konfiguration.

                                  Und so eine fertig gekaufte Buchse mit Tasmota macht das auch alle paar wochen.
                                  Mir ist aufgefallen das teilweise der sleep auf 0 stand, ob das der Grund ist kann ich nicht sagen. Im State würde auch die CPU Auslastung stehen

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @wendy2702 eventuell kannst du aus MQTT mal die letzte State-Meldung posten.

                                    Ich habe hier noch einen Wemos D1 liegen mit RFID NFC-Leser, 2 Relais und einen Kontakt als Input. Der schmiert auch immer nach ein paar Stunden/Tagen ab. Ich vermute es liegt an der Konfiguration.

                                    Und so eine fertig gekaufte Buchse mit Tasmota macht das auch alle paar wochen.
                                    Mir ist aufgefallen das teilweise der sleep auf 0 stand, ob das der Grund ist kann ich nicht sagen. Im State würde auch die CPU Auslastung stehen

                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    @bananajoe Sleep steht auf 50

                                    79b9310a-0a1f-4ce0-af7e-8bfda8e18ea7-grafik.png

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • wendy2702W wendy2702

                                      @bananajoe Sleep steht auf 50

                                      79b9310a-0a1f-4ce0-af7e-8bfda8e18ea7-grafik.png

                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                                      #52

                                      @wendy2702 2,997V von gewollten 3,3V sind aber auch schon 9% drunter ... keine Ahnung wie genau das ist, habe ich noch nie nachgeschaut

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @wendy2702 2,997V von gewollten 3,3V sind aber auch schon 9% drunter ... keine Ahnung wie genau das ist, habe ich noch nie nachgeschaut

                                        wendy2702W Online
                                        wendy2702W Online
                                        wendy2702
                                        schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                                        #53

                                        @bananajoe Ist mir noch garnicht aufgefallen.

                                        Das Teil hängt an einem 20Watt USB Steckernetzteil... sollte eigentlich reichen. Nicht das der Sensor misst macht.

                                        @BananaJoe : Gerade mal die 5V gemessen sind 4,76V und am 3,3V Pin messe ich 3,31V. Keine Ahnung woher die Anzeige kommt.

                                        Vielleicht kommt mein Problem auch dadurch das ich das UART Modul habe. Soll zwar laut etlichen Beiträgen im WWW auch wie das SR04 angeschlossen werden können aber wer weiß.

                                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Accu

                                          @bananajoe ich denke ich werde das Ding zurück schicken. Läuft einfach nicht zuverlässig. Es geht 3-4 Tage perfekt und dann plötzlich schaltet er die Pumpe nicht mehr aus weil er einen falschen Wasserstand misst.
                                          z.B. Einniviliert habe ich das Teil in den Grenzen bei folgenden Füllständen: UG = 28% und OG (pumpe AN) = 35%. Läuft dann auch so und plötzlich, so wie heute, zeigt er dann einen Füllstand von 88% an. Was logischweise dazu führt dass die Pumpe die ganze zeit läuft.

                                          Bei einem 200,- EUR gerät ist mir das echt zu blöd.

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Accu
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          ich muss mich korrigieren. Und kann mittlerweile ein paar Erfahrungen zum Füllstandssensor teilen:

                                          • Konnektivität: hier hatte ich mit regelmäßigen Ausfällen zu kämpfen. Hat hat sich jetzt herausgestellt, dass lag an meinem eigenen WLAN. Ich hatte ein Problem mit meinem Mesh, was sich auf den Sensor übertragen hat. Seitdem ich dass behoben habe, läuft alles super
                                          • ich hatte 2x die Situation dass der Sensor permanent ausgelöst hatte. Dies lag daran, dass eine Spinne unterhalb des Sensors rumgesponnen hat und zu Irritationen geführt hat
                                          • Support: ich hatte kontakt mit dem Support. Der ist erste Sahne. Super responsive und engagiert. Hat mir auch eine extra FW gebastelt.

                                          Alles in allem ist das Gerät sehr teuer wie ich finde aber der Kauf lohnt sich def. wenn man einen guten Anwedungsfall hat. Ich setzt den sensor zum Abpumpen des Grundwassers ein.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          861

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe