Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Offline
    E Offline
    EasyTJ
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5182

    Hey hey,

    da ich mich jetzt ein wenig mehr mit dem Script beschäftigen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe kann das Script die Daten direkt an influxdb übergeben. Kann mir wer erklären, wo der Vorteil ist, wenn man es direkt macht anstatt über den iobroker? Schneller? Weniger Rechenleistung?
    Danke

    BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E EasyTJ

      Hey hey,

      da ich mich jetzt ein wenig mehr mit dem Script beschäftigen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe kann das Script die Daten direkt an influxdb übergeben. Kann mir wer erklären, wo der Vorteil ist, wenn man es direkt macht anstatt über den iobroker? Schneller? Weniger Rechenleistung?
      Danke

      BoronsbruderB Offline
      BoronsbruderB Offline
      Boronsbruder
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5183

      @easytj
      Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann benutzt das Skript die Verbindung zur Influx um Daten auszulesen, für Statistik bzw. z.B. Min/Max/Durchschnittswerte.
      Das Logging erfolgt über den Influxfluxadapter im Iobroker.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • BoronsbruderB Offline
        BoronsbruderB Offline
        Boronsbruder
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5184

        @SBorg
        Arbeit für dich :D

        Seit kürzerem (anscheinend FW 3.0.8) sendet das GW2000 die Rohwerte der Bodenfeuchtigkeitssensoren mit (soilad):

        soilmoisture1=31&soilad1=187
        

        Und er neue Ecowitt WH51L Bodenfeuchtesensor (mit Sensor an 1m Leitung zur tieferen Messung bzw. dass der Sender zur Reichweitenvergrößerung höher angebracht werden kann ) sendet das selbe wie ein WH51 bzw DP100 (wobei ich die 1,7v aus einer 1,5v-Zelle mal anzweifeln will ;) / die 99% weil er gerade in einem Wasserglas liegt... )

        &soilmoisture2=99&soilad2=383&&soilbatt2=1.7
        

        Kann somit in die unterstützten Sensoren eingefügt werden!

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BoronsbruderB Boronsbruder

          @easytj
          Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann benutzt das Skript die Verbindung zur Influx um Daten auszulesen, für Statistik bzw. z.B. Min/Max/Durchschnittswerte.
          Das Logging erfolgt über den Influxfluxadapter im Iobroker.

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5185

          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @easytj
          Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann benutzt das Skript die Verbindung zur Influx um Daten auszulesen, für Statistik bzw. z.B. Min/Max/Durchschnittswerte.
          Das Logging erfolgt über den Influxfluxadapter im Iobroker.

          Vollkommen richtig. Ich schreibe nichts in die Influx. Eigentlich will man seine Werte ja im ioB haben, dann kann man sie auch dort komfortabel loggen. Ich muss nicht das Rad neu erfinden :blush:

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • BoronsbruderB Boronsbruder

            @SBorg
            Arbeit für dich :D

            Seit kürzerem (anscheinend FW 3.0.8) sendet das GW2000 die Rohwerte der Bodenfeuchtigkeitssensoren mit (soilad):

            soilmoisture1=31&soilad1=187
            

            Und er neue Ecowitt WH51L Bodenfeuchtesensor (mit Sensor an 1m Leitung zur tieferen Messung bzw. dass der Sender zur Reichweitenvergrößerung höher angebracht werden kann ) sendet das selbe wie ein WH51 bzw DP100 (wobei ich die 1,7v aus einer 1,5v-Zelle mal anzweifeln will ;) / die 99% weil er gerade in einem Wasserglas liegt... )

            &soilmoisture2=99&soilad2=383&&soilbatt2=1.7
            

            Kann somit in die unterstützten Sensoren eingefügt werden!

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5186

            @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Arbeit für dich

            Bin dann mal weg... :joy:

            Was soll denn "soilad=187" eigentlich sein?

            Die 1.7V könnten sogar bei einer neuen Alkaline-Batterie mit etwas Messtoleranz hinkommen.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Arbeit für dich

              Bin dann mal weg... :joy:

              Was soll denn "soilad=187" eigentlich sein?

              Die 1.7V könnten sogar bei einer neuen Alkaline-Batterie mit etwas Messtoleranz hinkommen.

              LatziL Online
              LatziL Online
              Latzi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5187

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              soilad=187" eigentlich sein?

              der Wert des AD-Wandlers ;-)

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                Für Docker-Anwender gibt es nun Dank des GitHub-Users "dan1-de" eine Kurzanleitung zur Installation unter Docker mit passendem Composer-File :+1:

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5188

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Dank des GitHub-Users "dan1-de" eine Kurzanleitung zur Installation unter Docker mit passendem Composer-File

                hab ich gesehen,
                allerdings bin ich aktuell mit iobroker (Proxmox VM) umgezogen auf docker in Unraid.
                Nun hab ich da leider eine Verständnisfrage, kann man das in den bestehenden iobroker integrieren oder braucht man da einen separaten docker für die Wetterstation?

                Vllt kann mir das auch jemand anders beantworten/Hilfestellung geben

                Mit docker composer und co leider noch keine Erfahrung, bisher nur fertige Unraid docker installiert.

                (zudem kommt auch noch dazu, das immer noch eine Uralt Version des Wetterscripts bei mir läuft, also ne Menge Arbeit:white_frowning_face: )

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Dank des GitHub-Users "dan1-de" eine Kurzanleitung zur Installation unter Docker mit passendem Composer-File

                  hab ich gesehen,
                  allerdings bin ich aktuell mit iobroker (Proxmox VM) umgezogen auf docker in Unraid.
                  Nun hab ich da leider eine Verständnisfrage, kann man das in den bestehenden iobroker integrieren oder braucht man da einen separaten docker für die Wetterstation?

                  Vllt kann mir das auch jemand anders beantworten/Hilfestellung geben

                  Mit docker composer und co leider noch keine Erfahrung, bisher nur fertige Unraid docker installiert.

                  (zudem kommt auch noch dazu, das immer noch eine Uralt Version des Wetterscripts bei mir läuft, also ne Menge Arbeit:white_frowning_face: )

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5189

                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Vllt kann mir das auch jemand anders beantworten/Hilfestellung geben

                  Eigentlich muss...

                  leider eine Verständnisfrage

                  ... denn da sind wir schon zwei ;)
                  Meine ganze Docker-Erfahrung ist ein Container auf meiner Synology in dem bei mir die InfluxDB läuft.
                  So wie ich das sehe brauchst du aber keinen extra Container und du kannst es im ioB-Container einfügen.

                  das immer noch eine Uralt Version des Wetterscripts bei mir läuft

                  Mit ein Grund es als Skript publiziert zu haben. Da wäre dir mittlerweile bestimmt schon zigmal JS/NPM auf die Füße gefallen. Über einen RAM-Verbrauch von <15MB brauchen wir erst gar nicht reden, CPU-Last konnte ich nie feststellen, ist zu schnell fertig. Aber seit zig Versionen gibt es den "ws_updater". Den ruft man nur auf und der erledigt alles (bei installierter Rest-API sogar das anlegen von DPs im ioB).

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Vllt kann mir das auch jemand anders beantworten/Hilfestellung geben

                    Eigentlich muss...

                    leider eine Verständnisfrage

                    ... denn da sind wir schon zwei ;)
                    Meine ganze Docker-Erfahrung ist ein Container auf meiner Synology in dem bei mir die InfluxDB läuft.
                    So wie ich das sehe brauchst du aber keinen extra Container und du kannst es im ioB-Container einfügen.

                    das immer noch eine Uralt Version des Wetterscripts bei mir läuft

                    Mit ein Grund es als Skript publiziert zu haben. Da wäre dir mittlerweile bestimmt schon zigmal JS/NPM auf die Füße gefallen. Über einen RAM-Verbrauch von <15MB brauchen wir erst gar nicht reden, CPU-Last konnte ich nie feststellen, ist zu schnell fertig. Aber seit zig Versionen gibt es den "ws_updater". Den ruft man nur auf und der erledigt alles (bei installierter Rest-API sogar das anlegen von DPs im ioB).

                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                    #5190

                    @sborg ich hab vorhin mal nen docker wetterstation in unraid angelegt, die Dateien reinkopiert, die. conf soweit ich sehen konnte angepasst, auch den Port in der yaml. In der App entsprechend die IP geändert.
                    Im iobroker das Script zum Datenpunkte anlegen ausgeführt. Leider kommen da noch keine Daten an.

                    Ps
                    Hab gesehen, der Wetterstation docker hat error im LOG, muss ich heut abend nach der Arbeit nochmal in Ruhe ran, hab das jetzt nur mal auf die schnelle probiert.

                    Mal sehen, Vllt bekommt ichs auch direkt in den iobroker

                    Rest-API nutz ich noch nicht, hatte noch keinen Bedarf

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC crunchip

                      @sborg ich hab vorhin mal nen docker wetterstation in unraid angelegt, die Dateien reinkopiert, die. conf soweit ich sehen konnte angepasst, auch den Port in der yaml. In der App entsprechend die IP geändert.
                      Im iobroker das Script zum Datenpunkte anlegen ausgeführt. Leider kommen da noch keine Daten an.

                      Ps
                      Hab gesehen, der Wetterstation docker hat error im LOG, muss ich heut abend nach der Arbeit nochmal in Ruhe ran, hab das jetzt nur mal auf die schnelle probiert.

                      Mal sehen, Vllt bekommt ichs auch direkt in den iobroker

                      Rest-API nutz ich noch nicht, hatte noch keinen Bedarf

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5191

                      @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Rest-API nutz ich noch nicht, hatte noch keinen Bedarf

                      Ist halt der Nachfolger des Simple-API, und über den kann ich von extern keine DPs im ioB anlegen.

                      Port ist größer 1024? Darunter braucht man normalerweise root-Rechte, um darauf zuzugreifen. Dürfte bei Docker identisch sein.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Rest-API nutz ich noch nicht, hatte noch keinen Bedarf

                        Ist halt der Nachfolger des Simple-API, und über den kann ich von extern keine DPs im ioB anlegen.

                        Port ist größer 1024? Darunter braucht man normalerweise root-Rechte, um darauf zuzugreifen. Dürfte bei Docker identisch sein.

                        crunchipC Abwesend
                        crunchipC Abwesend
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5192

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Port ist größer 1024?

                        Ja, hab ja alles aus der alten conf soweit übernommen

                        Ich teste heut abend oder morgen weiter, jetzt ruft erstmal die Arbeit

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC Abwesend
                          crunchipC Abwesend
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                          #5193

                          @sborg also bin gerade nochmal am probieren, jedoch bekomme ich das nicht zum laufen, hab auch schon mit ecowitt probiert, allerdings denke ich passt schon von vorn herein etwas am docker nicht

                          update-alternatives: using /bin/nc.openbsd to provide /bin/nc (nc) in auto mode
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/nc.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/netcat.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                          

                          das docker compose steht noch mit einem veralteten image: ubuntu:xenial-20210611in github
                          hab es auch schon mit einem neueren ubuntu:jammy-20240227 probiert, führt beides zum selben Ergebnis

                          Connection to 10.1.1.10 8087 port [tcp/*] succeeded!
                          Preparing to unpack .../33-gpg-wks-client_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                          Unpacking gpg-wks-client (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Selecting previously unselected package gpg-wks-server.
                          Preparing to unpack .../34-gpg-wks-server_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                          Unpacking gpg-wks-server (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Selecting previously unselected package gpgsm.
                          Preparing to unpack .../35-gpgsm_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                          Unpacking gpgsm (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Selecting previously unselected package gnupg.
                          Preparing to unpack .../36-gnupg_2.2.27-3ubuntu2.1_all.deb ...
                          Unpacking gnupg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Selecting previously unselected package libonig5:amd64.
                          Preparing to unpack .../37-libonig5_6.9.7.1-2build1_amd64.deb ...
                          Unpacking libonig5:amd64 (6.9.7.1-2build1) ...
                          Selecting previously unselected package libjq1:amd64.
                          Preparing to unpack .../38-libjq1_1.6-2.1ubuntu3_amd64.deb ...
                          Unpacking libjq1:amd64 (1.6-2.1ubuntu3) ...
                          Selecting previously unselected package jq.
                          Preparing to unpack .../39-jq_1.6-2.1ubuntu3_amd64.deb ...
                          Unpacking jq (1.6-2.1ubuntu3) ...
                          Selecting previously unselected package libldap-common.
                          Preparing to unpack .../40-libldap-common_2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1_all.deb ...
                          Unpacking libldap-common (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                          Selecting previously unselected package libsasl2-modules:amd64.
                          Preparing to unpack .../41-libsasl2-modules_2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2_amd64.deb ...
                          Unpacking libsasl2-modules:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                          Setting up libksba8:amd64 (1.6.0-2ubuntu0.2) ...
                          Setting up libpsl5:amd64 (0.21.0-1.2build2) ...
                          Setting up apt-transport-https (2.4.11) ...
                          Setting up libbrotli1:amd64 (1.0.9-2build6) ...
                          Setting up libsqlite3-0:amd64 (3.37.2-2ubuntu0.3) ...
                          Setting up libsasl2-modules:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                          Setting up libnghttp2-14:amd64 (1.43.0-1ubuntu0.1) ...
                          Setting up libnpth0:amd64 (1.6-3build2) ...
                          Setting up libassuan0:amd64 (2.5.5-1build1) ...
                          Setting up libldap-common (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                          Setting up libsasl2-modules-db:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                          Setting up gnupg-l10n (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up librtmp1:amd64 (2.4+20151223.gitfa8646d.1-2build4) ...
                          Setting up sudo (1.9.9-1ubuntu2.4) ...
                          Setting up libsasl2-2:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                          Setting up libssh-4:amd64 (0.9.6-2ubuntu0.22.04.3) ...
                          Setting up nano (6.2-1) ...
                          update-alternatives: using /bin/nano to provide /usr/bin/editor (editor) in auto mode
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/editor.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nano.1.gz (of link group editor) doesn't exist
                          update-alternatives: using /bin/nano to provide /usr/bin/pico (pico) in auto mode
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/pico.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nano.1.gz (of link group pico) doesn't exist
                          Setting up libmd0:amd64 (1.0.4-1build1) ...
                          Setting up openssl (3.0.2-0ubuntu1.15) ...
                          Setting up libbsd0:amd64 (0.11.5-1) ...
                          Setting up readline-common (8.1.2-1) ...
                          Setting up publicsuffix (20211207.1025-1) ...
                          Setting up libonig5:amd64 (6.9.7.1-2build1) ...
                          Setting up pinentry-curses (1.1.1-1build2) ...
                          Setting up libjq1:amd64 (1.6-2.1ubuntu3) ...
                          Setting up libreadline8:amd64 (8.1.2-1) ...
                          Setting up netcat-openbsd (1.218-4ubuntu1) ...
                          update-alternatives: using /bin/nc.openbsd to provide /bin/nc (nc) in auto mode
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/nc.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                          update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/netcat.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                          Setting up bc (1.07.1-3build1) ...
                          Setting up libldap-2.5-0:amd64 (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                          Setting up ca-certificates (20230311ubuntu0.22.04.1) ...
                          debconf: unable to initialize frontend: Dialog
                          debconf: (TERM is not set, so the dialog frontend is not usable.)
                          debconf: falling back to frontend: Readline
                          debconf: unable to initialize frontend: Readline
                          debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (you may need to install the Term::ReadLine module) (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.34.0 /usr/local/share/perl/5.34.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl5/5.34 /usr/share/perl5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl-base /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.34 /usr/share/perl/5.34 /usr/local/lib/site_perl) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 7.)
                          debconf: falling back to frontend: Teletype
                          Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                          137 added, 0 removed; done.
                          Setting up jq (1.6-2.1ubuntu3) ...
                          Setting up gpgconf (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up libcurl4:amd64 (7.81.0-1ubuntu1.15) ...
                          Setting up curl (7.81.0-1ubuntu1.15) ...
                          Setting up gpg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gnupg-utils (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gpg-agent (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gpgsm (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up dirmngr (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gpg-wks-server (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gpg-wks-client (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Setting up gnupg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                          Processing triggers for libc-bin (2.35-0ubuntu3.6) ...
                          Processing triggers for ca-certificates (20230311ubuntu0.22.04.1) ...
                          Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                          0 added, 0 removed; done.
                          Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                          done.
                          (standard_in) 1: syntax error
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          Runtime error (func=(main), adr=3): Parameter number mismatch
                          (standard_in) 12: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 12: syntax error
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          Runtime error (func=(main), adr=3): Parameter number mismatch
                          (standard_in) 12: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 12: syntax error
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                          /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          (standard_in) 1: syntax error
                          

                          EDIT
                          es kommen jetzt doch Daten im iobroker an, sehr merkwürdig:thinking_face:

                          edit

                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          dc: command not found

                          dc fehlt in der docker compose, das hatte ich übersehen

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • crunchipC crunchip

                            @sborg also bin gerade nochmal am probieren, jedoch bekomme ich das nicht zum laufen, hab auch schon mit ecowitt probiert, allerdings denke ich passt schon von vorn herein etwas am docker nicht

                            update-alternatives: using /bin/nc.openbsd to provide /bin/nc (nc) in auto mode
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/nc.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/netcat.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                            

                            das docker compose steht noch mit einem veralteten image: ubuntu:xenial-20210611in github
                            hab es auch schon mit einem neueren ubuntu:jammy-20240227 probiert, führt beides zum selben Ergebnis

                            Connection to 10.1.1.10 8087 port [tcp/*] succeeded!
                            Preparing to unpack .../33-gpg-wks-client_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                            Unpacking gpg-wks-client (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Selecting previously unselected package gpg-wks-server.
                            Preparing to unpack .../34-gpg-wks-server_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                            Unpacking gpg-wks-server (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Selecting previously unselected package gpgsm.
                            Preparing to unpack .../35-gpgsm_2.2.27-3ubuntu2.1_amd64.deb ...
                            Unpacking gpgsm (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Selecting previously unselected package gnupg.
                            Preparing to unpack .../36-gnupg_2.2.27-3ubuntu2.1_all.deb ...
                            Unpacking gnupg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Selecting previously unselected package libonig5:amd64.
                            Preparing to unpack .../37-libonig5_6.9.7.1-2build1_amd64.deb ...
                            Unpacking libonig5:amd64 (6.9.7.1-2build1) ...
                            Selecting previously unselected package libjq1:amd64.
                            Preparing to unpack .../38-libjq1_1.6-2.1ubuntu3_amd64.deb ...
                            Unpacking libjq1:amd64 (1.6-2.1ubuntu3) ...
                            Selecting previously unselected package jq.
                            Preparing to unpack .../39-jq_1.6-2.1ubuntu3_amd64.deb ...
                            Unpacking jq (1.6-2.1ubuntu3) ...
                            Selecting previously unselected package libldap-common.
                            Preparing to unpack .../40-libldap-common_2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1_all.deb ...
                            Unpacking libldap-common (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                            Selecting previously unselected package libsasl2-modules:amd64.
                            Preparing to unpack .../41-libsasl2-modules_2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2_amd64.deb ...
                            Unpacking libsasl2-modules:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                            Setting up libksba8:amd64 (1.6.0-2ubuntu0.2) ...
                            Setting up libpsl5:amd64 (0.21.0-1.2build2) ...
                            Setting up apt-transport-https (2.4.11) ...
                            Setting up libbrotli1:amd64 (1.0.9-2build6) ...
                            Setting up libsqlite3-0:amd64 (3.37.2-2ubuntu0.3) ...
                            Setting up libsasl2-modules:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                            Setting up libnghttp2-14:amd64 (1.43.0-1ubuntu0.1) ...
                            Setting up libnpth0:amd64 (1.6-3build2) ...
                            Setting up libassuan0:amd64 (2.5.5-1build1) ...
                            Setting up libldap-common (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                            Setting up libsasl2-modules-db:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                            Setting up gnupg-l10n (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up librtmp1:amd64 (2.4+20151223.gitfa8646d.1-2build4) ...
                            Setting up sudo (1.9.9-1ubuntu2.4) ...
                            Setting up libsasl2-2:amd64 (2.1.27+dfsg2-3ubuntu1.2) ...
                            Setting up libssh-4:amd64 (0.9.6-2ubuntu0.22.04.3) ...
                            Setting up nano (6.2-1) ...
                            update-alternatives: using /bin/nano to provide /usr/bin/editor (editor) in auto mode
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/editor.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nano.1.gz (of link group editor) doesn't exist
                            update-alternatives: using /bin/nano to provide /usr/bin/pico (pico) in auto mode
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/pico.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nano.1.gz (of link group pico) doesn't exist
                            Setting up libmd0:amd64 (1.0.4-1build1) ...
                            Setting up openssl (3.0.2-0ubuntu1.15) ...
                            Setting up libbsd0:amd64 (0.11.5-1) ...
                            Setting up readline-common (8.1.2-1) ...
                            Setting up publicsuffix (20211207.1025-1) ...
                            Setting up libonig5:amd64 (6.9.7.1-2build1) ...
                            Setting up pinentry-curses (1.1.1-1build2) ...
                            Setting up libjq1:amd64 (1.6-2.1ubuntu3) ...
                            Setting up libreadline8:amd64 (8.1.2-1) ...
                            Setting up netcat-openbsd (1.218-4ubuntu1) ...
                            update-alternatives: using /bin/nc.openbsd to provide /bin/nc (nc) in auto mode
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/nc.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                            update-alternatives: warning: skip creation of /usr/share/man/man1/netcat.1.gz because associated file /usr/share/man/man1/nc_openbsd.1.gz (of link group nc) doesn't exist
                            Setting up bc (1.07.1-3build1) ...
                            Setting up libldap-2.5-0:amd64 (2.5.17+dfsg-0ubuntu0.22.04.1) ...
                            Setting up ca-certificates (20230311ubuntu0.22.04.1) ...
                            debconf: unable to initialize frontend: Dialog
                            debconf: (TERM is not set, so the dialog frontend is not usable.)
                            debconf: falling back to frontend: Readline
                            debconf: unable to initialize frontend: Readline
                            debconf: (Can't locate Term/ReadLine.pm in @INC (you may need to install the Term::ReadLine module) (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.34.0 /usr/local/share/perl/5.34.0 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl5/5.34 /usr/share/perl5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl-base /usr/lib/x86_64-linux-gnu/perl/5.34 /usr/share/perl/5.34 /usr/local/lib/site_perl) at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Readline.pm line 7.)
                            debconf: falling back to frontend: Teletype
                            Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                            137 added, 0 removed; done.
                            Setting up jq (1.6-2.1ubuntu3) ...
                            Setting up gpgconf (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up libcurl4:amd64 (7.81.0-1ubuntu1.15) ...
                            Setting up curl (7.81.0-1ubuntu1.15) ...
                            Setting up gpg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gnupg-utils (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gpg-agent (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gpgsm (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up dirmngr (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gpg-wks-server (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gpg-wks-client (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Setting up gnupg (2.2.27-3ubuntu2.1) ...
                            Processing triggers for libc-bin (2.35-0ubuntu3.6) ...
                            Processing triggers for ca-certificates (20230311ubuntu0.22.04.1) ...
                            Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                            0 added, 0 removed; done.
                            Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                            done.
                            (standard_in) 1: syntax error
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            Runtime error (func=(main), adr=3): Parameter number mismatch
                            (standard_in) 12: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 12: syntax error
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 728: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            Runtime error (func=(main), adr=3): Parameter number mismatch
                            (standard_in) 12: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 12: syntax error
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 1950: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 482: dc: command not found
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 483: dc: command not found
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            

                            EDIT
                            es kommen jetzt doch Daten im iobroker an, sehr merkwürdig:thinking_face:

                            edit

                            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            dc: command not found

                            dc fehlt in der docker compose, das hatte ich übersehen

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5194

                            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            dc fehlt in der docker compose, das hatte ich übersehen

                            Habe ich gerade so beim herunter scrollen gelesen und dachte dann noch, hm "Werte kommen".
                            Ja, aber längst nicht alle. "dc" ist eine Art Taschenrechner für die bash, da diese nur mit Ganzzahlen (oder integer) rechnen kann.
                            Hast du außer dem alten Image noch was ändern müssen? Dann passe ich später die yaml mal an.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              dc fehlt in der docker compose, das hatte ich übersehen

                              Habe ich gerade so beim herunter scrollen gelesen und dachte dann noch, hm "Werte kommen".
                              Ja, aber längst nicht alle. "dc" ist eine Art Taschenrechner für die bash, da diese nur mit Ganzzahlen (oder integer) rechnen kann.
                              Hast du außer dem alten Image noch was ändern müssen? Dann passe ich später die yaml mal an.

                              crunchipC Abwesend
                              crunchipC Abwesend
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                              #5195

                              @sborg ne, nur ein neues image und dc hinzugefügt

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ja, aber längst nicht alle. "dc" ist eine Art Taschenrechner für die bash,

                              ja das hat ich schon gelesen, anfangs kamen allerdings überhaupt keine Werte, vllt hat da auch etwas anderweitig gesponnen, da zu Beginn die Station bei ecowitt auch auf offfline stand nach dem Wechsel, bzw keine Werte ankamen. (hatte ja bis dato wunderground laufen)

                              jetzt ist nur noch die große Hürde, Grafana/Influx, da ich da ebenfalls noch auf 1.x bin. Hab auch jetzt alles neu in userdata angelegt

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @sborg ne, nur ein neues image und dc hinzugefügt

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ja, aber längst nicht alle. "dc" ist eine Art Taschenrechner für die bash,

                                ja das hat ich schon gelesen, anfangs kamen allerdings überhaupt keine Werte, vllt hat da auch etwas anderweitig gesponnen, da zu Beginn die Station bei ecowitt auch auf offfline stand nach dem Wechsel, bzw keine Werte ankamen. (hatte ja bis dato wunderground laufen)

                                jetzt ist nur noch die große Hürde, Grafana/Influx, da ich da ebenfalls noch auf 1.x bin. Hab auch jetzt alles neu in userdata angelegt

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5196

                                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                jetzt ist nur noch die große Hürde, Grafana/Influx, da ich da ebenfalls noch auf 1.x bin.

                                Da hoffe ich inständig, dass hier zukünftig Updates einfacher werden. Influx 1 --> 2 ist schon "Mist". Mit der aktuellen Grafana 10.4.x ist nun alles was "Angular" betrifft ab gekündigt. Ich habe natürlich fast überall "Blendstat" als Panel im Einsatz und das nutzt Angular. Migrieren von Blendstat --> stat geht natürlich auch wieder nicht immer ganz so einfach :(

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • BoronsbruderB Boronsbruder

                                  @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @boronsbruder ... aber wir sollten den Thread hier nicht weiter volltexten sondern wenn du willst in einem Neuen.

                                  Hier is die V2 des Skripts

                                  NashraN Offline
                                  NashraN Offline
                                  Nashra
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5197

                                  @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @boronsbruder ... aber wir sollten den Thread hier nicht weiter volltexten sondern wenn du willst in einem Neuen.

                                  Hier is die V2 des Skripts

                                  Hallo @Boronsbruder
                                  funktioniert bei dir das Skript noch da bei mir nur noch Fehler kommen.

                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.292	error	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)
                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.292	error	at get_data (script.js.Wetter.Luftqualität:148:54)
                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.291	error	script.js.Wetter.Luftqualität: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading '2024-04-01 12:00:00')
                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)
                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	at get_data (script.js.Wetter.Luftqualität:148:54)
                                  javascript.0
                                  	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	script.js.Wetter.Luftqualität: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading '2024-04-01 12:00:00')
                                  

                                  Gruß Ralf
                                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NashraN Nashra

                                    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @boronsbruder ... aber wir sollten den Thread hier nicht weiter volltexten sondern wenn du willst in einem Neuen.

                                    Hier is die V2 des Skripts

                                    Hallo @Boronsbruder
                                    funktioniert bei dir das Skript noch da bei mir nur noch Fehler kommen.

                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.292	error	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)
                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.292	error	at get_data (script.js.Wetter.Luftqualität:148:54)
                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.291	error	script.js.Wetter.Luftqualität: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading '2024-04-01 12:00:00')
                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5)
                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	at get_data (script.js.Wetter.Luftqualität:148:54)
                                    javascript.0
                                    	2464124	2024-04-01 13:20:34.193	error	script.js.Wetter.Luftqualität: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading '2024-04-01 12:00:00')
                                    
                                    BoronsbruderB Offline
                                    BoronsbruderB Offline
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5198

                                    @nashra
                                    Der Thread ist abgekoppelt -> Hier geht es weiter

                                    Natürlich geht es bei mir! (Aber erst nach dem ich es auf deinen Hinweis repariert habe...)

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                                      @nashra
                                      Der Thread ist abgekoppelt -> Hier geht es weiter

                                      Natürlich geht es bei mir! (Aber erst nach dem ich es auf deinen Hinweis repariert habe...)

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      G.Hawk
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5199

                                      Hallo
                                      Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt?

                                      pi@Raspberrypi:~/Wetterstation $ systemctl status wetterstation
                                      × wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; preset: enabled)
                                           Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2024-04-06 18:47:20 CEST; 33s ago
                                         Duration: 839us
                                         Main PID: 2520 (code=exited, status=203/EXEC)
                                              CPU: 770us
                                      
                                      Apr 06 18:47:20 Raspberrypi (ation.sh)[2520]: wetterstation.service: Failed at step EXEC spawning /home/pi/wetterstation.sh: No such file or directory
                                      Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: Started wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation.
                                      Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                                      Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                      pi@Raspberrypi:~/Wetterstation $
                                      
                                      

                                      Ich habe unter pi einen Ordner Wetterstation angelegt und da sind auch die Dateien drin.

                                      Gruß

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G G.Hawk

                                        Hallo
                                        Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt?

                                        pi@Raspberrypi:~/Wetterstation $ systemctl status wetterstation
                                        × wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; preset: enabled)
                                             Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2024-04-06 18:47:20 CEST; 33s ago
                                           Duration: 839us
                                           Main PID: 2520 (code=exited, status=203/EXEC)
                                                CPU: 770us
                                        
                                        Apr 06 18:47:20 Raspberrypi (ation.sh)[2520]: wetterstation.service: Failed at step EXEC spawning /home/pi/wetterstation.sh: No such file or directory
                                        Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: Started wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation.
                                        Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                                        Apr 06 18:47:20 Raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                        pi@Raspberrypi:~/Wetterstation $
                                        
                                        

                                        Ich habe unter pi einen Ordner Wetterstation angelegt und da sind auch die Dateien drin.

                                        Gruß

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Rushmed
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                                        #5200

                                        @g-hawk Liegt das Script unter "/home/pi/wetterstation.sh"?

                                        Das Script wird in "/home/pi/" gesucht aber du hast es wohl in "/home/pi/Wetterstation/wetterstation.sh".

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Rushmed

                                          @g-hawk Liegt das Script unter "/home/pi/wetterstation.sh"?

                                          Das Script wird in "/home/pi/" gesucht aber du hast es wohl in "/home/pi/Wetterstation/wetterstation.sh".

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          G.Hawk
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5201

                                          @rushmed
                                          Genau ich habe das aber in der Config geändert.

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          738

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe