NEWS
Homematic IP Probleme
-
Hallo,
ich bin neu hier und fange gerade an mir eine kleine Automatisierung mit Homematic IP und io.Broker aufzubauen.
Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten scheint es einigermaßen zu laufen.
Folgende Probleme habe ich aber noch:
-
Ich habe für ein paar Werte die History aktiviert. Bei FritzDect funktioniert das auch einwandfrei, bei HM Ip deaktivieren die sich einfach mal so.
-
Ich habe für die Scripte die Namen der Objekte zum Teil angepasst. z.B. Kinderzimmer.Temperatur
Die Namen sind auch verschwunden. Komischerweise findet der Skript die ID noch über "getIdByName(raum + ".Heizen")"
Kann sein das es zusammenhängt mit dem Anlernen einer weiteren Steckdose, oder heute habe ich eine externe Antenne an das Raspi Funkmodul gelötet. Ich habe das Gefühl, das bei Änderungen an der RaspMatic teilweise die Objekte in io.Broker rückgesetzt werden.
Wie vergebt ihr die Namen in der CCU und io.Broker?
Ich habe heute meinen Dell Optiplex 7010 vom io.Broker Shop bekommen. Möglicherweise liegts ja am Raspi 3, das der etwas schwach ist. Die SD Karte war schon voll, da das Image scheinbar nicht die ganzen 16GB partitioniert hat. Hab das mit raspi-config nachgeholt, dann konnte ich wieder Adapter installieren.
Für Tips und Hilfe zur Namensvergebung wäre ich dankbar. Link zu einer guten Anleitung/Tutorial wären auch hilfreich.
Meine aktuelle HW:
Raspberry 3 mit RaspMatic (2.29.23.201711118) und Funkmodul
Raspbery 3 mit io:broker (Admin 2.0.9)
FritzBox und eine Dect Steckdose
Ein paar HM IP Termostate und Steckdosen
-
-
ch habe für die Scripte die Namen der Objekte zum Teil angepasst. z.B. Kinderzimmer.Temperatur
Die Namen sind auch verschwunden….
Kann sein das es zusammenhängt mit dem Anlernen einer weiteren Steckdose `
Diese Namen werden nach einem "Objekte neu einlesen" natürlich wieder von der CCU übernommen.
Du müsstest sie in der CCU ändern.
Die SD Karte war schon voll, da das Image scheinbar nicht die ganzen 16GB partitioniert hat. Hab das mit raspi-config nachgeholt, `
@[url=http://www.iobroker.net/docu/?page_id=7603⟨=de:Doku"]<size size="150">Nach dem ersten Start</size>Nach dem ersten Starten des Raspberry Pi bitte mit
sudo raspi-config
folgende Einstellungen vornehmen:
- Expand filesystem (Erweitern des root-filesystems bis zur maximalen Größe der verwendeten SD-Karte)
Change User passwort (Eigenes Passwort für den User Pi vergeben) Advanced Options – Hostname (Namen des Raspberry Pi ggf. ändern. Vorgabe ist ioBroker-Pi) `
Gruß
Rainer
-
Hi,
Danke für deine schnelle Antwort.
` > Diese Namen werden nach einem "Objekte neu einlesen" natürlich wieder von der CCU übernommen.
Du müsstest sie in der CCU ändern. `
Ok, das ist irgendwie doof. Warum kann ich dann den Namen bei den Objekten editieren, wenn der doch gleich wieder überschrieben wird.
In einem Beispielscript sind aber auch die Signalnamen anders. Ich kann zwar den Kanal eines Aktors in der CCU umbenennen, aber nicht die einzelnen IDs.
Also anstatt Schlafzimmer.ACTUAL_TEMPERATURE sollte es eigentlich Schlafzimmer.Temperatur heißen. (HmIP-WTH-2)
Ich habe aber auch noch ein Grundlegendes Problem mit der rm-rpc/rega Anbindung. Die Temperatur ist um 22:25 noch auf den Stand von 19:54…?!?
Die Verbindung hängt einfach sporadisch. In der CCU ist alles gut, logs gibts auch nicht dazu...
hm-rpc.0 2017-12-12 22:31:44.368 info new HmIP devices/channels after filter: 0 hm-rpc.0 2017-12-12 22:31:44.340 info xmlrpc <- newDevices 45 hm-rpc.0 2017-12-12 22:31:43.557 info xmlrpc -> 0 devices hm-rpc.0 2017-12-12 22:31:43.517 info xmlrpc <- listDevices ["hm-rpc.0"]
Das kommt alle ca. 3 Minuten. Aber keine Fehler.
Wenn ich den rega neu starte, gehts meistens wieder.
Und warum verliere ich die History bei den hm Objekten immer wieder? Das ganze läuft hier momentan völlig unzuverlässig.
Gruß
Andreas
-
Hi,
ich habe jetzt einen Intel i3 mit Windows 10 Pro als io:Broker laufen. Die Probleme sind aber geblieben.
Die Verbindung zum Raspmatic bricht ohne Meldung einfach ab und alle Werte sind eingefrohren.
Die Skripte laufen nicht mehr und im Schlafzimmer ist es sau kalt in der früh
Meine Frau findet meine Hausautomatisierung nicht so toll
Ich komm hier nicht mehr weiter. Hat keiner mehr einen Tip für mich?
Danke
Andreas
-
Moin,
Ok, das ist irgendwie doof. Warum kann ich dann den Namen bei den Objekten editieren, wenn der doch gleich wieder überschrieben wird. `
Weil die Objekt-/Datenstruktur in ioBroker über alles identisch ist und es ja auch Adapter gibt, die keine „externen Datenquellen“ wie die CCU2 haben.Man muss sich einfach dran gewöhnen, das die CCU2 der Chef ist und ioBroker sich da besser dran hält (wie in einer Ehe … jetzt darf jeder überlegen, welche Rolle die CCU2 einnimmt
).
In einem Beispielscript sind aber auch die Signalnamen anders. Ich kann zwar den Kanal eines Aktors in der CCU umbenennen, aber nicht die einzelnen IDs.
Also anstatt Schlafzimmer.ACTUAL_TEMPERATURE sollte es eigentlich Schlafzimmer.Temperatur heißen. (HmIP-WTH-2) `
Diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Was meinst Du genau?Ich habe aber auch noch ein Grundlegendes Problem mit der rm-rpc/rega Anbindung. Die Temperatur ist um 22:25 noch auf den Stand von 19:54…?!?
Die Verbindung hängt einfach sporadisch. In der CCU ist alles gut, logs gibts auch nicht dazu...
......
Das kommt alle ca. 3 Minuten. Aber keine Fehler.
Wenn ich den rega neu starte, gehts meistens wieder.
Und warum verliere ich die History bei den hm Objekten immer wieder? Das ganze läuft hier momentan völlig unzuverlässig. `
Poste bitte mal einen Screenshot der Konfig des hm-rpc-Adapters.Irgendwo ist bei Dir ein Brötchen im System, das es den Anschein der Unzuverlässigkeit erweckt.
Das kriegen wir aber hin
Bei mir läuft RaspberryMatic und ioBroker (auf NUC unter esxi) seit Jahre ohne Probleme (HM und HMIP im Mix).
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Hallo Eric,
vielen Dank das du dich meiner annimmst.
Wie du hier sehen kannst, sind die Werte über lange Zeit gleich geblieben. Eigentlich hätte der Sollwert (sw) um 20:00 Uhr automatisch auf 17 °C springen müssen. So ist es im HmIP-WTH-2 eingestellt. Das hat er wohl auch gemacht, nur landen die Werte nicht in der History/im Plot.
Seltsamerweise scheint der Script noch zu funktionieren. Wenn ich den Sollwert am Gerät hochstelle, schaltet die Steckdose…
Das sind die beiden Adapter.
Die IPs passen.
Gruß
Andreas
-
Hi,
` >
@anwa:In einem Beispielscript sind aber auch die Signalnamen anders. Ich kann zwar den Kanal eines Aktors in der CCU umbenennen, aber nicht die einzelnen IDs.
Also anstatt Schlafzimmer.ACTUAL_TEMPERATURE sollte es eigentlich Schlafzimmer.Temperatur heißen. (HmIP-WTH-2)
Diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Was meinst Du genau?
Ich meinte, das ich in der CCU zwar den Namen des Gerätes (sogar jedes Channels) ändern kann, aber nicht die Datenpunkte.
Das Gerät HmIP-STH heißt dann z.B. "Schlafzimmer.Temp" Die Datenpunkte aber weiterhin "ACTUAL_TEMPERATURE, SET_POINT_TEMPERATURE usw.).
Ein Signal (state) heißt jetzt "Dachboden.STH:1.SET_POINT_TEMPERATURE" ich hätte aber gerne "Dachboden.Temperatur".
Gruß
Andreas
-
Hallo zusammen
Ich habe ein ähnliches Problem das die Aktuallisierung der Datenpunkte aus HM-IP /CCU sehr lange dauern.
In der Web Oberfläche der CCU steht eine die letzte Änderung auf 17:54 Uhr und im Datenpunkt des ioBrokers 17:42 (aktuell 17:55)
Meine Einstellungen sind alle noch auf Default bzw. wie bei "anwa".
Kann man das beeinflussen wie oft/schnell der ioBroker die Daten aus der CCU holt?