Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.0k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P PeZi

    Ich habe mal versucht die einzelnen Leistungsdaten der Sungrow-App aus den verfügbaren Registern nachzubilden, komme dabei allerdings nicht wirklich weiter.
    Verfügbar sind ja zu den Leistungen folgende Informationen:

    Register:
    5016 Total DC power
    5600 DTSU666
    13007 Load power
    13009 Export power
    13021 Battery power
    13033 Total activ power

    sowie die Status-Bits aus Register 13000

    Bit 0 PV power
    Bit 1 Battery charging
    Bit 2 Battery discharging
    Bit 3 Positiv load power
    Bit 4 Feed in power
    Bit 5 Import power from grid
    Bit 6 Reserved
    Bit 7 Negativ load power

    Physikalisch stellt sich das dann so dar:
    Leistungsverlauf 2.png

    und wird in der App wie folgt angezeigt:
    Leistungsverlauf 1.png

    Wie zu sehen ist, passen die beiden Varianten hinsichtlich ihrer Daten nicht wirklich zusammen.
    Direkt zugeordnet werden können nur die Register 5016, 5600 und 13021.
    Die übrigen Register und Werte scheint der WR irgendwie intern zu ermitteln.
    Wichtig wäre zu wissen, wo die Werte 7 und 8 aus der ersten Zeichnung zu finden sind. Evtl. werden die ja in einem der anderen Register (13007, 13009 und 13033) ausgegeben. Aus den Namen dieser Register sind deren Inhalte, zumindest für mich, nicht eindeutig verständlich.

    Ich habe meinen bisherigen Erkenntnisstand mal in folgender Tabelle zusammengefasst und hoffe darauf, dass Ihr da etwas Licht in Dunkle bringen könnt und die noch leeren Feldern in den beiden unteren Tabellen entsprechend füllen könnt.

    f8a9b60f-3f7d-4430-b233-b1c9d3689d93-image.png

    Hier...
    https://noegel.io/posts/2022-10-09-sungrow/
    ... wurde bereits intensiv auf das Thema eingegangen. Das dort veröffentliche Skript habe ich auch im Einsatz, die angezeigten Werte sind teilweise nicht plausibel. Gerade der Bereich zwischen Batterie und Netz (Werte F und G) passt nicht.

    G Offline
    G Offline
    GombersIOB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #608

    @pezi
    In dem Script der von Dir verlinkten Seite wird doch die Kalkulation durchgeführt:

    Wenn PV-Load (Reg 5016) größer als Hausverbrauch (Reg 13007) ist, dann kommt der Strom fürs Haus von der PV-Anlage, der Rest geht in die Batterie (wenn Batterie geladen wird) uns/oder den Export.
    Das stimmt zwar nicht ganz, denn es kann auch sein, dass Strom importiert wird (fürs Haus) und die PV-Anlage nur die Batterie lädt.

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G GombersIOB

      @saarlanduhu

      Steck den Stecker doch nochmal zurück auf den WiNet-S Steckplatz. Das Abziehen des Kabels führt auch zu einem Reset auf den Modbus-Adapter. Wenn eine fehlerhafte Sequenz in der Abfrage die Ursache war (was ich bisher immer noch glaube), sollte es jetzt auch da wieder funktionieren. Würde mich wirklich interessieren.

      S Offline
      S Offline
      SaarlandUHU
      schrieb am zuletzt editiert von
      #609

      @gombersiob
      Zurückstecken war leider nicht erfolgreich. LAN-Kabel steckt jetzt wieder am hinteren Port.

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S SaarlandUHU

        @gombersiob
        Zurückstecken war leider nicht erfolgreich. LAN-Kabel steckt jetzt wieder am hinteren Port.

        G Offline
        G Offline
        GombersIOB
        schrieb am zuletzt editiert von
        #610

        @saarlanduhu
        Danke. Ich nutze beide Anschlüsse gleichzeitig, problemlos. Die Probleme, auch die Abbrüche, hatte ich bis die Liste der Ports stimmte. Seit einem Jahr ist aber alles in Ordnung.
        Über den WiNet-S-Anschluss habe ich den ioBroker angebunden, über den anderen frage mit einem eigenen Programm zyklisch die Register ab und schreibe sie als XML File weg - für spätere Auswertungen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GombersIOB

          @pezi
          In dem Script der von Dir verlinkten Seite wird doch die Kalkulation durchgeführt:

          Wenn PV-Load (Reg 5016) größer als Hausverbrauch (Reg 13007) ist, dann kommt der Strom fürs Haus von der PV-Anlage, der Rest geht in die Batterie (wenn Batterie geladen wird) uns/oder den Export.
          Das stimmt zwar nicht ganz, denn es kann auch sein, dass Strom importiert wird (fürs Haus) und die PV-Anlage nur die Batterie lädt.

          P Offline
          P Offline
          PeZi
          schrieb am zuletzt editiert von PeZi
          #611

          @gombersiob
          Wenn Register 13007 den tatsächlichen Hausverbrauch darstellt, kann es sich dabei nur um einen berechneten Wert aus Daten des Wechselrichters und des Smartmeters handeln, da der im oberen Schema dargestellte Pfad 4 nicht direkt gemessen wird. Vielleicht ist es ja so, eine Bestätigung dazu habe ich jedoch nicht gefunden
          Was der WR aber wirklich messen könnte wären die Pfade 7 und 8 des Schemas.
          Die Pfade 5 und 6 stehen vorzeichenbehaftet im Register 13021, Pfade 9 und 10 ebenfalls vorzeichenbehaftet in Register 5600.
          Physikalisch betrachtet sind die logisch doppelt dargestellten Pfade 5/6, 7/8 und 9/10 jeweils nur ein Weg der die Leistung entweder nur in die eine oder andere Richtung transportiert.
          Wechselt man vom physikalischen Schema 1 ins logische Schema 2, können die dort dargestellten Werte der Pfade A bis K überwiegend nur aus den Registern und den Status-Bits berechnet werden.
          Mathematisch kein Problem wenn man die Werte der Pfade 1 bis 3 und 5 bis 10 kennt.

          Wenn die fehlenden Werte in den Registern 13009 und 13033 stecken bzw. daraus mit Hilfe der Statusbits ermittelt werden können, wären alle erforderlichen Daten verfügbar. (Die genaue Aussage der Bits 3 und 7 ist mit auch nicht klar...)
          Und genau darum geht es mit in meinen Posting: Was genau die Register 13007, 13009 und 13033 enthalten habe ich in keiner offiziellen Dokumentation von Sungrow gefunden.
          Da sich die Werte der Register schnell ändern und aufgrund der linearen Messabfolge keine zeitgleichen Messwerte ermitteln lassen, ist eine Herleitung auf Grundlage von Beobachtungen nicht sicher möglich.

          Auch bei leerer Batterie und ohne Einspeisung von den Panels (DC Seite also "stromlos") zeigen die Register 13007 positive und 13009 negative Werte, die hinsichtlich ihres Betrags etwa dem Wert aus Register 5600 entsprechen. Da der WR offensichtlich die Daten vom Smartmeter bei der Berechnung der Daten seiner eigenen Register berücksichtigt, waren die Daten von Register 5600 für eine eigene Auswertung ggf. nicht erforderlich und sollten auch aufgrund nicht-synchroner Messung nicht verwendet werden.

          Hier mal eine Momentaufnahme der o.g. Register (Der Wert von "Zähler" kommt von der Messeinrichtung des Versorgers):

          31a20814-a83a-4096-a726-5e192f13b97d-image.png

          Speziell Register 13033 zeigt nicht nachvollziehbare Werte (Gleiche Bedingungen wie wie oben, DC =0, gleiches Bitt-Setting):

          494a36fb-2e55-4a93-96ec-273ac2c11746-image.png

          Das würde nur Sinn machen, wenn im Haus eine weiter Stromquelle vorhanden ist (z.B. Balkonkraftwerk)

          B G 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • P PeZi

            @gombersiob
            Wenn Register 13007 den tatsächlichen Hausverbrauch darstellt, kann es sich dabei nur um einen berechneten Wert aus Daten des Wechselrichters und des Smartmeters handeln, da der im oberen Schema dargestellte Pfad 4 nicht direkt gemessen wird. Vielleicht ist es ja so, eine Bestätigung dazu habe ich jedoch nicht gefunden
            Was der WR aber wirklich messen könnte wären die Pfade 7 und 8 des Schemas.
            Die Pfade 5 und 6 stehen vorzeichenbehaftet im Register 13021, Pfade 9 und 10 ebenfalls vorzeichenbehaftet in Register 5600.
            Physikalisch betrachtet sind die logisch doppelt dargestellten Pfade 5/6, 7/8 und 9/10 jeweils nur ein Weg der die Leistung entweder nur in die eine oder andere Richtung transportiert.
            Wechselt man vom physikalischen Schema 1 ins logische Schema 2, können die dort dargestellten Werte der Pfade A bis K überwiegend nur aus den Registern und den Status-Bits berechnet werden.
            Mathematisch kein Problem wenn man die Werte der Pfade 1 bis 3 und 5 bis 10 kennt.

            Wenn die fehlenden Werte in den Registern 13009 und 13033 stecken bzw. daraus mit Hilfe der Statusbits ermittelt werden können, wären alle erforderlichen Daten verfügbar. (Die genaue Aussage der Bits 3 und 7 ist mit auch nicht klar...)
            Und genau darum geht es mit in meinen Posting: Was genau die Register 13007, 13009 und 13033 enthalten habe ich in keiner offiziellen Dokumentation von Sungrow gefunden.
            Da sich die Werte der Register schnell ändern und aufgrund der linearen Messabfolge keine zeitgleichen Messwerte ermitteln lassen, ist eine Herleitung auf Grundlage von Beobachtungen nicht sicher möglich.

            Auch bei leerer Batterie und ohne Einspeisung von den Panels (DC Seite also "stromlos") zeigen die Register 13007 positive und 13009 negative Werte, die hinsichtlich ihres Betrags etwa dem Wert aus Register 5600 entsprechen. Da der WR offensichtlich die Daten vom Smartmeter bei der Berechnung der Daten seiner eigenen Register berücksichtigt, waren die Daten von Register 5600 für eine eigene Auswertung ggf. nicht erforderlich und sollten auch aufgrund nicht-synchroner Messung nicht verwendet werden.

            Hier mal eine Momentaufnahme der o.g. Register (Der Wert von "Zähler" kommt von der Messeinrichtung des Versorgers):

            31a20814-a83a-4096-a726-5e192f13b97d-image.png

            Speziell Register 13033 zeigt nicht nachvollziehbare Werte (Gleiche Bedingungen wie wie oben, DC =0, gleiches Bitt-Setting):

            494a36fb-2e55-4a93-96ec-273ac2c11746-image.png

            Das würde nur Sinn machen, wenn im Haus eine weiter Stromquelle vorhanden ist (z.B. Balkonkraftwerk)

            B Offline
            B Offline
            berlinerbolle
            schrieb am zuletzt editiert von
            #612

            Habe es hier beim Überfliegen nicht gefunden, daher mal für alle die es eventuell interessiert: es gibt inzwischen auch die Möglichkeit, die Batteriewerte über Modbus auszulesen, speziell den tatsächlichen (nicht den unter Berücksichtigung von Min/Max berechneten) SOC und vor allem die VMin/VMax Werte der einzelnen Batteriemodule.

            Die Batterie taucht (mit aktueller Firmware) aber als eigenes Modbus device auf (bei mir ID 200), im Modbus Adapter müsst ihr also "Multiple device IDs" angehakt haben. VORSICHT, dadurch ändern sich die Adressen der Datenpunkte, falls ihr das bisher nicht getan habt.

            Was vorher also zum Beispiel "modbus.2.holdingRegisters.13057_Max__SOC" war, wird dann zu "modbus.2.holdingRegisters.1.13057_Max__SOC" - mit allen entsprechenden Konsequenzen (Scripte müssen angepasst werden etc.).
            Eine Alternative wäre, eine zusätzliche Modbus Adapter Instanz für die Batterie zu erstellen, aber nach dem was man hört, mag der Sungrow mehrere Modbus Clients nicht so sehr.

            Eine tsv mit den entsprechenden Modbus Registern der Batterie findet ihr zum Beispiel hier - Batterieregister am Ende der Datei.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P PeZi

              @gombersiob
              Wenn Register 13007 den tatsächlichen Hausverbrauch darstellt, kann es sich dabei nur um einen berechneten Wert aus Daten des Wechselrichters und des Smartmeters handeln, da der im oberen Schema dargestellte Pfad 4 nicht direkt gemessen wird. Vielleicht ist es ja so, eine Bestätigung dazu habe ich jedoch nicht gefunden
              Was der WR aber wirklich messen könnte wären die Pfade 7 und 8 des Schemas.
              Die Pfade 5 und 6 stehen vorzeichenbehaftet im Register 13021, Pfade 9 und 10 ebenfalls vorzeichenbehaftet in Register 5600.
              Physikalisch betrachtet sind die logisch doppelt dargestellten Pfade 5/6, 7/8 und 9/10 jeweils nur ein Weg der die Leistung entweder nur in die eine oder andere Richtung transportiert.
              Wechselt man vom physikalischen Schema 1 ins logische Schema 2, können die dort dargestellten Werte der Pfade A bis K überwiegend nur aus den Registern und den Status-Bits berechnet werden.
              Mathematisch kein Problem wenn man die Werte der Pfade 1 bis 3 und 5 bis 10 kennt.

              Wenn die fehlenden Werte in den Registern 13009 und 13033 stecken bzw. daraus mit Hilfe der Statusbits ermittelt werden können, wären alle erforderlichen Daten verfügbar. (Die genaue Aussage der Bits 3 und 7 ist mit auch nicht klar...)
              Und genau darum geht es mit in meinen Posting: Was genau die Register 13007, 13009 und 13033 enthalten habe ich in keiner offiziellen Dokumentation von Sungrow gefunden.
              Da sich die Werte der Register schnell ändern und aufgrund der linearen Messabfolge keine zeitgleichen Messwerte ermitteln lassen, ist eine Herleitung auf Grundlage von Beobachtungen nicht sicher möglich.

              Auch bei leerer Batterie und ohne Einspeisung von den Panels (DC Seite also "stromlos") zeigen die Register 13007 positive und 13009 negative Werte, die hinsichtlich ihres Betrags etwa dem Wert aus Register 5600 entsprechen. Da der WR offensichtlich die Daten vom Smartmeter bei der Berechnung der Daten seiner eigenen Register berücksichtigt, waren die Daten von Register 5600 für eine eigene Auswertung ggf. nicht erforderlich und sollten auch aufgrund nicht-synchroner Messung nicht verwendet werden.

              Hier mal eine Momentaufnahme der o.g. Register (Der Wert von "Zähler" kommt von der Messeinrichtung des Versorgers):

              31a20814-a83a-4096-a726-5e192f13b97d-image.png

              Speziell Register 13033 zeigt nicht nachvollziehbare Werte (Gleiche Bedingungen wie wie oben, DC =0, gleiches Bitt-Setting):

              494a36fb-2e55-4a93-96ec-273ac2c11746-image.png

              Das würde nur Sinn machen, wenn im Haus eine weiter Stromquelle vorhanden ist (z.B. Balkonkraftwerk)

              G Offline
              G Offline
              GombersIOB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #613

              @pezi

              Vielleicht ist es ja so, eine Bestätigung dazu habe ich jedoch nicht gefunden

              Ich habe die Interpretation für die Register weitgehend von @Atlantis übernommen. Das Register 5601 (Offset 5600) sagt mir auch gar nichts.

              In der Dokumentation steht zu 13008 (Offset 13007) "Power consumed by loads". Wer soll den Strom denn konsumieren anstatt der Verbraucher ds Hauses?
              Zu Register 13010 (Offset 13009) steht eindeutig: "Power delivered by the inverter to power grid". Ich denke, das ist es.
              Dass Zähler und Register nicht übereinstimmen ist vermutlich erwartbar. Das sind halt Anzeigen zu einer bestimmten Zeit und mit der jeweiligen Messgenauigkeit und Messmethode. Ob das Alles immer gleich ist würde ich doch bezweifeln wollen.

              Auch bei leerer Batterie und ohne Einspeisung von den Panels (DC Seite also "stromlos") zeigen die Register 13007 positive und 13009 negative Werte

              Das stimmt doch wohl auch so. Das Haus speist nie ein, sondern verbraucht nur (könnte vielleicht mit einem zusätzlichen Balkonkraftwerk anders sein? Keine Ahnung. Aber es ist ein signed value, das bringt mich auf die Idee). Und 13009 wird negativ bei Import (was bei Dunkelflaute wohl notwendig ist) und ist positiv bei Export (wenn die Panels arbeiten).

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GombersIOB

                @pezi

                Vielleicht ist es ja so, eine Bestätigung dazu habe ich jedoch nicht gefunden

                Ich habe die Interpretation für die Register weitgehend von @Atlantis übernommen. Das Register 5601 (Offset 5600) sagt mir auch gar nichts.

                In der Dokumentation steht zu 13008 (Offset 13007) "Power consumed by loads". Wer soll den Strom denn konsumieren anstatt der Verbraucher ds Hauses?
                Zu Register 13010 (Offset 13009) steht eindeutig: "Power delivered by the inverter to power grid". Ich denke, das ist es.
                Dass Zähler und Register nicht übereinstimmen ist vermutlich erwartbar. Das sind halt Anzeigen zu einer bestimmten Zeit und mit der jeweiligen Messgenauigkeit und Messmethode. Ob das Alles immer gleich ist würde ich doch bezweifeln wollen.

                Auch bei leerer Batterie und ohne Einspeisung von den Panels (DC Seite also "stromlos") zeigen die Register 13007 positive und 13009 negative Werte

                Das stimmt doch wohl auch so. Das Haus speist nie ein, sondern verbraucht nur (könnte vielleicht mit einem zusätzlichen Balkonkraftwerk anders sein? Keine Ahnung. Aber es ist ein signed value, das bringt mich auf die Idee). Und 13009 wird negativ bei Import (was bei Dunkelflaute wohl notwendig ist) und ist positiv bei Export (wenn die Panels arbeiten).

                G Offline
                G Offline
                GombersIOB
                schrieb am zuletzt editiert von
                #614

                @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                Das Register 5601 (Offset 5600) sagt mir auch gar nichts.

                Kannst Du mir einen Link auf die Beschreibung geben?

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G GombersIOB

                  @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  Das Register 5601 (Offset 5600) sagt mir auch gar nichts.

                  Kannst Du mir einen Link auf die Beschreibung geben?

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #615

                  @gombersiob

                  Ich habe jetzt zumindest die Erklärung gefunden. Register 13008 und 5601 (immer Offset -1) zeigen bei einem WR immer "dass gleiche an" (innerhalb technicher Toleranzen) nämlich den Hausverbrauch. Die unterscheiden sich erst be mehreren WRs - dann zeigt 13007 nur die Werte des aktuellen WRs an, während 5601 (das Modbus-Register der EVU) die Gesamtleistung anzeigt.

                  Das habe ich der Diskussion im Photovoltaikforum entnommen.

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GombersIOB

                    @gombersiob

                    Ich habe jetzt zumindest die Erklärung gefunden. Register 13008 und 5601 (immer Offset -1) zeigen bei einem WR immer "dass gleiche an" (innerhalb technicher Toleranzen) nämlich den Hausverbrauch. Die unterscheiden sich erst be mehreren WRs - dann zeigt 13007 nur die Werte des aktuellen WRs an, während 5601 (das Modbus-Register der EVU) die Gesamtleistung anzeigt.

                    Das habe ich der Diskussion im Photovoltaikforum entnommen.

                    P Offline
                    P Offline
                    PeZi
                    schrieb am zuletzt editiert von PeZi
                    #616

                    @gombersiob
                    Die Quelle finde für die Register finde ich nicht mehr. Aber hier sind die Einträge aus meiner Modbus-Instanz zum DTSU666:

                    5ce74f1a-aeb2-4c4e-af73-f70ff49950eb-image.png

                    Die von Sungrow ausgelieferten DTSU666 haben wohl eine Sungrow-spezifische Firmware, sodass die entsprechenden Register direkt über den Modbus verfügbar sind. Es gibt zum DTSU noch mehr Register, die z.B. die Ströme der einzelnen Phasen anzeigen.

                    Näheres dazu hier:
                    https://www.photovoltaikforum.com/thread/158136-sungrow-sammelthread-produktmanagement/?postID=2697060#post2697060

                    Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Nach meinem Verständnis beschreibt der Hausverbrauch die Leistung, die im Haus "verbraucht" wird. Der Wert ist daher immer positiv. Der Hausverbrauch kann mit dem Standardaufbau des Systems nicht direkt gemessen werden (Pfad 4 in der physikalischen Darstellung). Register 13007 könnte einen entsprechend berechneten Wert haben.

                    Register 5600 zeigt eindeutig den vorzeichenbehafteten Leistungsfluss vom/zum Netz (Pfad 3)
                    Die in meinen System angezeigten Regsiterwerte lassen den Schluss zu, dass Register 5600 eher 13009 mit umgekehrten Vorzeichen entspricht.

                    Wenn Register 13009 negativ ist (5600 positiv), entspräche das Strompfad 10, positive Werte von 13009 (5600 negativ) dementsprechend Strompfad 9. Der jeweils andere ist dann natürlich 0.

                    Bleiben immer noch die Strompfade 7 und 8 zu klären, für die es ja eine Messung im WR geben müsste...

                    Hast Du eine verständliche Erklärung zu den Bits 4 und 7?

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • P PeZi

                      @gombersiob
                      Die Quelle finde für die Register finde ich nicht mehr. Aber hier sind die Einträge aus meiner Modbus-Instanz zum DTSU666:

                      5ce74f1a-aeb2-4c4e-af73-f70ff49950eb-image.png

                      Die von Sungrow ausgelieferten DTSU666 haben wohl eine Sungrow-spezifische Firmware, sodass die entsprechenden Register direkt über den Modbus verfügbar sind. Es gibt zum DTSU noch mehr Register, die z.B. die Ströme der einzelnen Phasen anzeigen.

                      Näheres dazu hier:
                      https://www.photovoltaikforum.com/thread/158136-sungrow-sammelthread-produktmanagement/?postID=2697060#post2697060

                      Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Nach meinem Verständnis beschreibt der Hausverbrauch die Leistung, die im Haus "verbraucht" wird. Der Wert ist daher immer positiv. Der Hausverbrauch kann mit dem Standardaufbau des Systems nicht direkt gemessen werden (Pfad 4 in der physikalischen Darstellung). Register 13007 könnte einen entsprechend berechneten Wert haben.

                      Register 5600 zeigt eindeutig den vorzeichenbehafteten Leistungsfluss vom/zum Netz (Pfad 3)
                      Die in meinen System angezeigten Regsiterwerte lassen den Schluss zu, dass Register 5600 eher 13009 mit umgekehrten Vorzeichen entspricht.

                      Wenn Register 13009 negativ ist (5600 positiv), entspräche das Strompfad 10, positive Werte von 13009 (5600 negativ) dementsprechend Strompfad 9. Der jeweils andere ist dann natürlich 0.

                      Bleiben immer noch die Strompfade 7 und 8 zu klären, für die es ja eine Messung im WR geben müsste...

                      Hast Du eine verständliche Erklärung zu den Bits 4 und 7?

                      G Offline
                      G Offline
                      GombersIOB
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #617

                      @pezi
                      Die Registerbelegung ist bei meinem DTSU666 mit Sicherheit völlig anders. Die Adressen 5746 und 5748 lassen sich gar nicht abfragen, die anderen lieferen meist negative Werte und völlig unplausibel. Muss mal schauen, es scheint, dass unterschiedliche Typen verbaut wurden.

                      Nach meinem Verständnis beschreibt der Hausverbrauch die Leistung, die im Haus "verbraucht" wird. Der Wert ist daher immer positiv.

                      das sagte ich doch

                      Die in meinen System angezeigten Registerwerte lassen den Schluss zu, dass Register 5600 eher 13009 mit umgekehrten Vorzeichen entspricht

                      Es ist halt die Frage, ob die von Dir angenommene Registerbelegung der DTSU666 tatsächlich stimmt. Das würde ich annehemn, bevor ich die Dokumentation von Sungrow in Frage stellen würde. Ihre Annahme scheint aber auch für mich zu stimmen.
                      Habe mal diesen Screenshot gerade von meinen Werten gezogen:
                      ca111635-daa1-499a-b036-6cb6de300620-grafik.png

                      Bleiben immer noch die Strompfade 7 und 8 zu klären, für die es ja eine Messung im WR geben müsste.

                      Dieser aktuelle Strom interessiert mich selber nicht wirklich. Ich schau mal drauf und versuche, meist erfolgreich, zu verstehen, wieso der Wert gerade wieder so hoch ist. Mir reicht die Annahme, dass Sungrow versteht, wie die Daten in 13007 und 13009 zustande kommen. Zusammen bilden sie die Strecke vom Vertreiler zum Wechselrichter ab. Ich könnte mir vorstellen, dass sie dazu sogar die DTSU666 abfragen. Aber es ist mir eigentlich auch egal. Denn sobald ich sie sehe, sind sie ja auch schon Vergangenheit. Wesentlich sind mir die statistischen Werte, weil die mir bei der Planung helfen.

                      So sieht meine Auswertung durch ioBroker aus:
                      7f29ba77-0bee-4d6e-9bed-a3d3052da042-grafik.png

                      Hast Du eine verständliche Erklärung zu den Bits 4 und 7?

                      Die habe ich bisher nicht wirklich beachtet.
                      Bit4: Feed-in power -> ist ja semantisch klar. Aber was mir das bringt, leuchtet mir nich unmittelbar ein. Ich schau mir das mal genauer an.
                      Bit7; load power - Das könnte die Abriegelung der PV-Anlage anzeigen. Zum Beispiel durfte sie ja bis 2023 nur 70% der möglichen Kapazität einspeisen, musste also abscalten

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G GombersIOB

                        @pezi
                        Die Registerbelegung ist bei meinem DTSU666 mit Sicherheit völlig anders. Die Adressen 5746 und 5748 lassen sich gar nicht abfragen, die anderen lieferen meist negative Werte und völlig unplausibel. Muss mal schauen, es scheint, dass unterschiedliche Typen verbaut wurden.

                        Nach meinem Verständnis beschreibt der Hausverbrauch die Leistung, die im Haus "verbraucht" wird. Der Wert ist daher immer positiv.

                        das sagte ich doch

                        Die in meinen System angezeigten Registerwerte lassen den Schluss zu, dass Register 5600 eher 13009 mit umgekehrten Vorzeichen entspricht

                        Es ist halt die Frage, ob die von Dir angenommene Registerbelegung der DTSU666 tatsächlich stimmt. Das würde ich annehemn, bevor ich die Dokumentation von Sungrow in Frage stellen würde. Ihre Annahme scheint aber auch für mich zu stimmen.
                        Habe mal diesen Screenshot gerade von meinen Werten gezogen:
                        ca111635-daa1-499a-b036-6cb6de300620-grafik.png

                        Bleiben immer noch die Strompfade 7 und 8 zu klären, für die es ja eine Messung im WR geben müsste.

                        Dieser aktuelle Strom interessiert mich selber nicht wirklich. Ich schau mal drauf und versuche, meist erfolgreich, zu verstehen, wieso der Wert gerade wieder so hoch ist. Mir reicht die Annahme, dass Sungrow versteht, wie die Daten in 13007 und 13009 zustande kommen. Zusammen bilden sie die Strecke vom Vertreiler zum Wechselrichter ab. Ich könnte mir vorstellen, dass sie dazu sogar die DTSU666 abfragen. Aber es ist mir eigentlich auch egal. Denn sobald ich sie sehe, sind sie ja auch schon Vergangenheit. Wesentlich sind mir die statistischen Werte, weil die mir bei der Planung helfen.

                        So sieht meine Auswertung durch ioBroker aus:
                        7f29ba77-0bee-4d6e-9bed-a3d3052da042-grafik.png

                        Hast Du eine verständliche Erklärung zu den Bits 4 und 7?

                        Die habe ich bisher nicht wirklich beachtet.
                        Bit4: Feed-in power -> ist ja semantisch klar. Aber was mir das bringt, leuchtet mir nich unmittelbar ein. Ich schau mir das mal genauer an.
                        Bit7; load power - Das könnte die Abriegelung der PV-Anlage anzeigen. Zum Beispiel durfte sie ja bis 2023 nur 70% der möglichen Kapazität einspeisen, musste also abscalten

                        P Offline
                        P Offline
                        PeZi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #618

                        @gombersiob
                        Hab mich technisch nicht richtig ausgedrückt und meinte natürlich die Leistungspfade 7 und 8. Wenn die Daten in 13007 und 13009 diese Werte abbilden würden, wären alle Werte im physikalischen Schema mit Ausnahme des Hausverbrauchs definiert, da man diesen ja aus den anderen Werten berechnen kann.
                        Leider ist es aber nicht so, beide Register sind vorzeichenbehaftet und ergeben in Summe den Inhalt von Register 13033.
                        Ich werde jetzt mal alle Daten einige Zeit loggen und visualisieren. Dann sollten die Beziehungen sichtbar werden...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          PeZi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #619

                          Kurzer Zwischenstand:
                          Ich habe die Register für verschiedene Betriebsstati geloggt und eine Auswertung gemacht. Damit sind die Werte der Register eindeutig erkennbar.
                          Auf die Werte des DTSU (Register 5600) kann und sollte man verzichten, da diese zwar im Mittelwert recht genau passen, für Momentaufnahmen der Leistungswerte aber zu sehr abweichen.
                          Ich werde für die Ermittlung meiner Verbrauchswerte (Einspeise- und Bezugsarbeit) die Werte des EVU-Zählers verwenden, da diese abrechnungstechnisch die Wahrheit sind.

                          Ergebnisse in nachstehendem Dokument...

                          Auswertung Sungrow Messungen.pdf

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P Offline
                            P Offline
                            PeZi
                            schrieb am zuletzt editiert von PeZi
                            #620

                            mittlerweile sind die Berechnungen fast fertig, der Teufel steckt aber wie immer im Detail.
                            Ich habe auch festgestellt, dass einige meiner früheren Annahmen falsch waren :disappointed:
                            Hier schon mal eine Animation, wie sich die Leistungsverläufe im physikalischen und im logischen Schema darstellen:

                            Animation.gif

                            Ein paar kleinere Fehler sind im logischen Schema noch drin, die gehe ich aber in den nächsten Tagen auch noch an.
                            Ggf. sind es auch nur Rundungsfehler, wie das eine Watt, dass da immer mal zwischen Batterie und Netz angezeigt wird.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • LatziL Online
                              LatziL Online
                              Latzi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #621

                              Ich habe den WR soweit erfolgreich eingebunden und er läuft auch über Modbus fehlerfrei. Jedoch gelingt es mir nicht die beiden Register 12999 und 13029 zum Leben zu erwecken (es kommt nur einmalig 0 und danach wird der DP nicht mehr aktualisiert). Mit einem von beiden könnte ich den Netzausfall erkennen und im Backup-Betrieb unnötige Verbraucher wegschalten, doch leider klappt's bei keinem :-(

                              Hat jemand von euch die Register in Verwendung? Falls ja, sieht die Definition bei euch auch so aus?

                              _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                              12999	System_state	Systemzustand		uint16be	1	1	0		value		false	false
                              13029	Grid_state	Netzstatus		uint16be	1	1	0		value		false	false
                              

                              Für sachdienliche Hinweise wäre ich äußerst dankbar ;-)

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • LatziL Latzi

                                Ich habe den WR soweit erfolgreich eingebunden und er läuft auch über Modbus fehlerfrei. Jedoch gelingt es mir nicht die beiden Register 12999 und 13029 zum Leben zu erwecken (es kommt nur einmalig 0 und danach wird der DP nicht mehr aktualisiert). Mit einem von beiden könnte ich den Netzausfall erkennen und im Backup-Betrieb unnötige Verbraucher wegschalten, doch leider klappt's bei keinem :-(

                                Hat jemand von euch die Register in Verwendung? Falls ja, sieht die Definition bei euch auch so aus?

                                _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                                12999	System_state	Systemzustand		uint16be	1	1	0		value		false	false
                                13029	Grid_state	Netzstatus		uint16be	1	1	0		value		false	false
                                

                                Für sachdienliche Hinweise wäre ich äußerst dankbar ;-)

                                B Offline
                                B Offline
                                berlinerbolle
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #622

                                @latzi

                                Keine direkte Antwort, aber ich benutze dafür die 5035 - Grid Frequency.

                                LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B berlinerbolle

                                  @latzi

                                  Keine direkte Antwort, aber ich benutze dafür die 5035 - Grid Frequency.

                                  LatziL Online
                                  LatziL Online
                                  Latzi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #623

                                  @berlinerbolle
                                  cool, Danke! Welchen Wert nimmt der DP bei Netzausfall an?

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    markus397
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #624

                                    Gibt es eigentlich einen schreibbaren datenpunkt um den Backupmodus ein und auszuschalten? Die Backup Reserve kann man ja ändern.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • LatziL Latzi

                                      @berlinerbolle
                                      cool, Danke! Welchen Wert nimmt der DP bei Netzausfall an?

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      berlinerbolle
                                      schrieb am zuletzt editiert von berlinerbolle
                                      #625

                                      @latzi

                                      Ich meine dass es "0" ist, bin mir aber nicht mehr sicher. Ich prüfe auf einfach auf <45 Hz.

                                      @markus397

                                      Das geht über 13074 - Off grid option. Wert 170 = Netzunabhängig ja (also Backup ein), Wert 85 = Netzunabhängig nein.

                                      P.S.: Ich habe hier meine Modbus Register abgelegt (frage aber nicht alle ab, und ein paar funktionieren nicht - muss mal aufräumen):

                                      https://github.com/c0ldtech/sungrow

                                      Ist aber mit "Multiple device IDs" um den Chint Stromzähler abfragen zu können. Also nicht einfach importieren, falls ihr nicht "Multiple device IDs" im Modbus Adapter angehakt habt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        PeZi
                                        schrieb am zuletzt editiert von PeZi
                                        #626

                                        View und Skript zur Animation sind jetzt fertig. Ich stelle sie hier mal ein, vielleicht kann ja jemand etwas davon nutzen.

                                        Beispiel.gif

                                        Im linken Schema ist der WR an das Netz angebunden. Hintergrund dafür: Wenn der WR eingeschaltet ist (blaues Dauerlicht), die Batterie leer ist und die PV wenig oder kein Strom liefert, wird die Verlustleistung des WR aus dem Netz gezogen. Hier sind u.a. morgens nach dem Hochfahren Leistungen > 50W zu beobachten. Sichtbar sind diese Leistungen dann im Register 13033 (Zeigt den Leistungsfluss zwischen Verteilung und Wechselrichter).

                                        Das blaue Quadrat im WR zeigt einige der möglichen Betriebszustände auf Basis des Registers 12999.
                                        Realisiert ist die Anzeige mit einem basic-HTML Widget und folgendem Binding in der CSS Klasse:

                                        {wert:modbus.0.inputRegisters.12999_System_State; wert==32? "blinkingtext": wert==16? "blinkingtext": wert==8? "blinkingtext": ""}
                                        

                                        Hier die View:

                                        View PV Grafik.txt

                                        und das Skript:

                                        'use strict' //strikten Modus aktivieren
                                        
                                        // Änderung: Berechnung nicht über on() starten sondern über setIntervall
                                        // siehe hier: https://www.javascript-kurs.de/javascript-window-setInterval.htm
                                        
                                        function bitsDecodieren(dec, bitPosition) {
                                            return (dec & (1 << bitPosition)) === 0 ? false : true;
                                        }
                                        
                                        //on({id: 'modbus.0.inputRegisters.13007_Load_Power', change: 'any'}, function(obj) { //Bei jedem Zugriff auf das Register
                                        // on({id: 'smartmeter.0.1-0:16_7_0__255.value', change: 'any'}, function(obj) { //Bei jedem Zugriff auf das Register
                                        
                                        setInterval( //alle 3 Sekunden
                                        function(){
                                        
                                            // Aktuelle Leistungen Laden 
                                                let RegisterInhalt = (getState('modbus.0.inputRegisters.13000_Running_State')).val;
                                                let Z_LeistungVonPV = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 0);
                                                let Z_BatterieLaden = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 1); // ("Z" wie Zustand)
                                                let Z_BatterieEntladen = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 2); // ("Z" wie Zustand)
                                                let Z_LastAktiv = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 3);
                                                let Z_Stromeinspeisung = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 4);
                                                let Z_Strombezug = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 5);
                                                let Z_StromAusLastErzeugen = bitsDecodieren(RegisterInhalt, 7);       
                                                let LadestandBatterie = getState("modbus.0.inputRegisters.13022_Batterie_level").val;
                                                let P_PV = getState("modbus.0.inputRegisters.5016_Total_DC-Power").val;     // Pfad "H" im logischen Schema
                                                let P_Haus = getState("modbus.0.inputRegisters.13007_Load_Power").val;      // Pfad "I" im logischen Schema
                                                let P_Netz = getState("modbus.0.inputRegisters.13009_Export_Power").val;    // Pfad "K" im logischen Schema
                                                let P_BatterieABS = getState("modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_Power").val; //Absolutwert des Batteiestroms (Vorzeichenlos)
                                                let P_AktivGesamt = getState("modbus.0.inputRegisters.13033_Total_Active_Power").val;
                                                let P_Batterie = (Z_BatterieLaden ? P_BatterieABS * -1 : P_BatterieABS);    // Pfad "J" im logischen Schema  Vorzeichenbehafteter Batteriestrom (+für Laden, - für Entladen)
                                                let P_BatterieEntladen = (Z_BatterieEntladen ? P_BatterieABS : 0); // Absoluter BatterieENTLADEstrom (Pfad "e" im physikalischen Schema)
                                                let P_BatterieLaden = (Z_BatterieLaden ? P_BatterieABS : 0); // Absoluter BatterieLADEstrom (Pfad "f" im phsikalischen Schema)
                                                let P_UVZuWR = ((P_AktivGesamt < 0) ? P_AktivGesamt * -1 : 0); // (Pfad "h" im physikalischen Schema), Achtung: h ist negativ!
                                                let P_PVZuBatterie = 0;
                                        
                                                if (P_PV > 0) {
                                                    P_PVZuBatterie = P_UVZuWR + P_BatterieLaden;
                                                }; 
                                        
                                                let P_NetzZuUV = ((P_Netz < 0) ? P_Netz * -1 : 0); // (Pfad "j" im physikalischen Schema)
                                                let P_WRVerlust = 0;
                                                if (P_PV == 0 && P_BatterieABS == 0) {
                                                    P_WRVerlust = -P_AktivGesamt;
                                                }; 
                                        
                                                let P_NetzZuHaus = (P_NetzZuUV - P_UVZuWR); // Leistung vom Netz zum Haus (Pfad "E" im logischen Schema)
                                                let P_NetzZuBatterie  = (Z_BatterieLaden ? P_UVZuWR : 0); // Batterie Laden aus Netz (Pfad "G" im logischen Schema)
                                                let P_PVZuHaus = 0;
                                                let P_PVZuNetz = 0;
                                                let P_BatterieZuHaus = 0;
                                                let Rest = 0;
                                                
                                                if (P_PV > P_Haus) {
                                                    P_PVZuHaus = P_Haus-P_NetzZuHaus; // Wenn PV-Leistung größer als Hausbedarf, wird der Hausbedarf abzüglich der Ausgleichsleistungen aus dem Netz vollständig aus der PV gedeckt 
                                                    Rest = (P_PV - P_PVZuHaus); // Der Rest wird weiter verteilt
                                                    if (Rest > P_PVZuBatterie) {
                                                        P_PVZuNetz = Rest - P_PVZuBatterie;
                                                    }
                                                    // Diese IF- Abfragen müssen noch überprüft werden...
                                                }
                                                else {
                                                    if (P_PV > 0) {
                                                        P_PVZuHaus = P_PV;
                                                    }
                                                    else{
                                                        P_PVZuHaus=0;
                                                    }
                                                }
                                        
                                                if ((P_PVZuHaus + P_NetzZuHaus) < P_Haus) {
                                                    if (P_BatterieEntladen > 0){
                                                    P_BatterieZuHaus = P_Haus - P_PVZuHaus-P_NetzZuHaus;
                                                    }
                                                    else {
                                                        P_BatterieZuHaus = 0;
                                                    }
                                                }
                                                else{
                                                    P_BatterieZuHaus = 0;
                                                }
                                        
                                                let P_BatterieZuNetz = 0;
                                                if ((P_BatterieEntladen>1) && (P_AktivGesamt>P_Haus)){
                                                    P_BatterieZuNetz = -P_Netz;    
                                                }
                                                else {
                                                    P_BatterieZuNetz = (P_BatterieEntladen - P_BatterieZuHaus); //Pfad "F" im logischen Schema
                                                }
                                        
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.LadestandBatterie", LadestandBatterie, true);
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_13033", P_AktivGesamt, true);
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_BatterieEntladen", P_BatterieEntladen, true);  // Pfad "e" im physikalischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_BatterieLaden", P_BatterieLaden, true);        // Pfad "f" im physikalischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_PVZuBatterie", P_PVZuBatterie, true);          // Pfad "A" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_PVZuHaus", P_PVZuHaus, true);                  // Pfad "B" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_PVZuNetz", P_PVZuNetz, true);                  // Pfad "C" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_BatterieZuHaus", P_BatterieZuHaus, true);      // Pfad "D" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_NetzZuHaus", P_NetzZuHaus, true);              // Pfad "E" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_BatterieZuNetz", P_BatterieZuNetz, true);      // Pfad "F" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_NetzZuBatterie", P_NetzZuBatterie, true);      // Pfad "G" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_PV", P_PV, true);                              // Pfad "H" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_Haus", P_Haus, true);                          // Pfad "I" im logischen Schema        
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_Batterie", P_Batterie, true);                  // Pfad "J" im logischen Schema    //Vorzeichenbehaftet
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_Netz", P_Netz, true);                          // Pfad "K" im logischen Schema
                                                setState("0_userdata.0.PV.P_PV.P_WRVerlust", P_WRVerlust, true);                // Verlustleistung des Wechselrichters
                                        
                                        }, 3000)
                                        
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          PeZi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #627

                                          Und schon sind die ersten Fehler aufgetaucht: Die Energieflüsse zwischen Netz und Batterie liefen in die falsche Richtung.
                                          Hier die beiden betroffenen Widgets in korrigierter Version:

                                          [{"tpl":"tplHtml","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":">","visibility-val":"0","visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"html":"<svg viewBox=\"0 0 420 420\">\n    <g stroke=\"#e000e0\" \n        fill=\"none\" \n        stroke-Width=\"12\" \n        stroke-dasharray=\"30 10\"\n        >\n        <path class=\"Rechts\" d=\"M 33 6 A 205 205 0 0 0 387 6\" />\n    </g>\n    <style>\n\t    .Rechts {\n    \t    animation: Animation .7s infinite linear;\n    \t    animation-direction: reverse;\n\t    }\n        @keyframes Animation {\n\t        0% {\n\t\t        stroke-dashoffset: 40;\n        \t}\n\t        100% {\n\t\t        stroke-dashoffset: 0;\n    \t    }\n        }\n    </style>\n</svg>","class":"","comment":"","visibility-oid":"0_userdata.0.PV.P_PV.P_NetzZuBatterie","name":"Energiefluss NetzZuBatterie","locked":false},"style":{"left":"52px","top":"362px","width":"420px","height":"120px","z-index":"10"},"widgetSet":"basic"},{"tpl":"tplHtml","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"<","visibility-val":"-1","visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"html":"<svg viewBox=\"0 0 420 420\">\n    <g stroke=\"#e000e0\" \n        fill=\"none\" \n        stroke-Width=\"12\" \n        stroke-dasharray=\"30 10\"\n        >\n        <path class=\"Links\" d=\"M 33 6 A 205 205 0 0 0 387 6\" />\n    </g>\n    <style>\n\t    .Links {\n    \t    animation: Animation .7s infinite linear;\n    \t    animation-direction: normal;\n\t    }\n        @keyframes Animation {\n\t        0% {\n\t\t        stroke-dashoffset: 40;\n        \t}\n\t        100% {\n\t\t        stroke-dashoffset: 0;\n    \t    }\n        }\n    </style>\n</svg>","class":"","comment":"","visibility-oid":"0_userdata.0.PV.P_PV.P_BatterieZuNetz","name":"Energiefluss BatterieZuNetz","locked":false},"style":{"left":"52px","top":"362px","width":"420px","height":"120px","z-index":"10"},"widgetSet":"basic"}]
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          372

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe