Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Redis in ioBroker - Überblick

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Redis in ioBroker - Überblick

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
js-controllerredis
136 Beiträge 35 Kommentatoren 58.8k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

    Ich habe nun mit :

    docker run -d  --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf
    

    einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

    Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.

    Nun habe ich Master ( 192.168.2.xxx) im Container als Bridge und zusätzlich noch einen Raspy im gleichen Netzwerkadressraum.

    ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

    Ich weiss das ich in einem anderen Adressraum bin, aber gibt es da eine Lösung?
    Oder kann ich den iobroker Master von Bridge in Host netzwerkmäßig ändern, und wie kann ich dann auf diesen zugreifen ausserhalb des Containers?

    Bitte nochmal detailliert beschreiben, wie die Adressbereiche aussehen, welcher Container mit welcher IP läuft und was der Raspi da für eine Rolle spielen soll.

    B Offline
    B Offline
    Bert 0
    schrieb am zuletzt editiert von
    #98

    @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

    Ich habe nun mit :
    docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

    einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

    Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.
    31176b63-984b-43a9-927e-0f37331b3ad6-grafik.png

    Hast du Recht, ist nur Standard ( NAT ) . Sorry

    @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

    ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

    ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet. Grund ist, ich habe einen Raspy als Slave/Multihost und virtueller CCU und der liegt im gleichen Adressraum ( Iobroker Master : 192.168.2.30 und Slave Raspberry 192.168.2.40).

    Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

    86485ac0-9cab-4e91-a3b5-603f3a159a66-grafik.png

    Danke

    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Bert 0

      @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

      Ich habe nun mit :
      docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

      einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

      Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.
      31176b63-984b-43a9-927e-0f37331b3ad6-grafik.png

      Hast du Recht, ist nur Standard ( NAT ) . Sorry

      @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

      ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

      ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet. Grund ist, ich habe einen Raspy als Slave/Multihost und virtueller CCU und der liegt im gleichen Adressraum ( Iobroker Master : 192.168.2.30 und Slave Raspberry 192.168.2.40).

      Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

      86485ac0-9cab-4e91-a3b5-603f3a159a66-grafik.png

      Danke

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #99

      @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

      ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet.

      Das ist dann aber kein Bridge-Netzwerk, sondern ein MACVLAN (in Docker Sprech), auch wenn das QNAP hier nicht so nennt.

      Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

      Ja genau, auf diese IPs hast du (ohne Verbiegungen an den Routen) von außen keinen Zugriff. Darum gibt es ja das Portmapping, um über diese Ports des Hosts zuzugreifen. ABER von einem Container im MACVLAN darf nicht auf den Host zugegriffen werden. :man-shrugging:

      Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

      • den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

      • der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

      Im zweiten Fall kannst du vom ioB dann direkt auf den redis-Container zugreifen.

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

        ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet.

        Das ist dann aber kein Bridge-Netzwerk, sondern ein MACVLAN (in Docker Sprech), auch wenn das QNAP hier nicht so nennt.

        Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

        Ja genau, auf diese IPs hast du (ohne Verbiegungen an den Routen) von außen keinen Zugriff. Darum gibt es ja das Portmapping, um über diese Ports des Hosts zuzugreifen. ABER von einem Container im MACVLAN darf nicht auf den Host zugegriffen werden. :man-shrugging:

        Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

        • den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

        • der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

        Im zweiten Fall kannst du vom ioB dann direkt auf den redis-Container zugreifen.

        B Offline
        B Offline
        Bert 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #100

        @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

        Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

        den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

        der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

        Danke für deine Geduld. Der 1. Fall ( (an den Virt. Switch 3) ) ist aus meiner Sicht der beste.

        jetzt scheitert das aber daran, wie ich das per Dockerbefehl bei Austausch mit einbinden kann. Das ist übrigens auch das gleiche problem bei meinem iobroker. Ich kann den über Docker installieren, aber muss danach manuell auf Bridge mit der gewünschten IP setzen.

        @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

        docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

        Hast du eine Idee, wie ich das per Docker so konfigurieren kann, dass die im gleichen Netzwerk sind?

        Danke

        Bert

        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Dr. BakteriusD Offline
          Dr. BakteriusD Offline
          Dr. Bakterius
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #101

          Ich habe auch mal wieder redis probiert. Die CPU-Last sinkt von 9% auf 6%. Aber die Disk IO schnellt stark nach oben. Damit wird die SSD viel stärker gefordert und deren Lebensdauer sinkt. Ist das normal?

          disk io.jpg
          Da wo man nur einen Strich nähe 0 sieht ist jsonl im Einsatz. Die fast 3,5 M sind mit redis.

          Wegen der 3% CPU-Last hat es wenig Sinn redis zu verwenden - vor allem wenn die SSD so übermäßig belastet wird. Deswegen wieder auf jsonl umgestiegen. Der Wechsel geht ja schnell.

          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Bert 0

            @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

            Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

            den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

            der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

            Danke für deine Geduld. Der 1. Fall ( (an den Virt. Switch 3) ) ist aus meiner Sicht der beste.

            jetzt scheitert das aber daran, wie ich das per Dockerbefehl bei Austausch mit einbinden kann. Das ist übrigens auch das gleiche problem bei meinem iobroker. Ich kann den über Docker installieren, aber muss danach manuell auf Bridge mit der gewünschten IP setzen.

            @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

            docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

            Hast du eine Idee, wie ich das per Docker so konfigurieren kann, dass die im gleichen Netzwerk sind?

            Danke

            Bert

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #102

            @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

            Hast du eine Idee, wie ich das per Docker so konfigurieren kann, dass die im gleichen Netzwerk sind?

            Da gibt es doch so eine schicke Oberfläche in der Container Station, geht das damit nicht?

            Unter Docker musst du dein run Befehl um den "network" Parameter ergänzen:

            docker run --network=mein_macvlan_netzwerk --ip=192.168.2.x ....
            

            Wie das Netzwerk heißt bekommst du mit

            docker network ls
            

            raus. Aber ich bin, was QNAP angeht, völlig ahnungslos und weiß nicht, wie das unter der Haube verdrahtet ist.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

              Ich habe auch mal wieder redis probiert. Die CPU-Last sinkt von 9% auf 6%. Aber die Disk IO schnellt stark nach oben. Damit wird die SSD viel stärker gefordert und deren Lebensdauer sinkt. Ist das normal?

              disk io.jpg
              Da wo man nur einen Strich nähe 0 sieht ist jsonl im Einsatz. Die fast 3,5 M sind mit redis.

              Wegen der 3% CPU-Last hat es wenig Sinn redis zu verwenden - vor allem wenn die SSD so übermäßig belastet wird. Deswegen wieder auf jsonl umgestiegen. Der Wechsel geht ja schnell.

              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #103

              @dr-bakterius sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

              Ist das normal?

              Das hängt im Wesentlichen davon ab, wie die DB parametriert wurde und wieviel Datenänderungen du an den States hast. Über den "save" Parameter kann man ja sehr genau vorgeben, wie oft gespeichert werden soll.

              # Unless specified otherwise, by default Redis will save the DB:
              #   * After 3600 seconds (an hour) if at least 1 change was performed
              #   * After 300 seconds (5 minutes) if at least 100 changes were performed
              #   * After 60 seconds if at least 10000 changes were performed
              #
              # You can set these explicitly by uncommenting the following line.
              #
              # save 3600 1 600 100 60 10000
              

              Außerdem könnte man auch noch auf "AOF" umstellen. Damit werden alle Änderungen an den Daten immer als kleine Häppchen an die .aof Datei angehängt. In regelmäßigen Abständen (je nach Konfiguration) erfolgt dann ein Umkopieren in die *.rdb Datei. Ob dabei die Schreiblast sinkt, habe ich aber nicht ausprobiert. Ich fand' es charmant, dass die Daten praktisch in Echtzeit weggeschrieben werden, ohne dass jedesmal die rdb-Datei komplett neu erstellt wird.

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @dr-bakterius sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                Ist das normal?

                Das hängt im Wesentlichen davon ab, wie die DB parametriert wurde und wieviel Datenänderungen du an den States hast. Über den "save" Parameter kann man ja sehr genau vorgeben, wie oft gespeichert werden soll.

                # Unless specified otherwise, by default Redis will save the DB:
                #   * After 3600 seconds (an hour) if at least 1 change was performed
                #   * After 300 seconds (5 minutes) if at least 100 changes were performed
                #   * After 60 seconds if at least 10000 changes were performed
                #
                # You can set these explicitly by uncommenting the following line.
                #
                # save 3600 1 600 100 60 10000
                

                Außerdem könnte man auch noch auf "AOF" umstellen. Damit werden alle Änderungen an den Daten immer als kleine Häppchen an die .aof Datei angehängt. In regelmäßigen Abständen (je nach Konfiguration) erfolgt dann ein Umkopieren in die *.rdb Datei. Ob dabei die Schreiblast sinkt, habe ich aber nicht ausprobiert. Ich fand' es charmant, dass die Daten praktisch in Echtzeit weggeschrieben werden, ohne dass jedesmal die rdb-Datei komplett neu erstellt wird.

                P Offline
                P Offline
                peterfido
                schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                #104

                Moin,

                vor einiger Zeit hatte ich States und Objects auf Redis umgestellt. Jedesmal, wenn die VM neu starten oder einfach nur herunterfahren sollte, hat das etwa 1:40 Minuten gedauert. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht, auch, weil ich die Warnung bekam, dass die Locale wieder umgestellt werden muss. Da wurde also gestern Abend bei den Updates die Config überschrieben.

                Das Ergebnis der Suche war, dass ioBroker zu lange brauchte und dann abgeschossen wurde. Also mal die Logs von ioBroker angesehen und herausgefunden, dass dort schon die Verbindung zur Datenbank fehlte. Demnach wurde Redis zu früh beendet, oder ioBroker zu spät.

                Also habe ich erstmal beides auf JSONL umgestellt. Nun fährt die VM wieder ruck-zuck herunter und startet dementsprechend flott neu.

                Mit JSONL gibt top folgendes aus:

                    PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
                    601 iobroker  20   0   11.2g 482936  45336 S  21.6   5.9   5:59.37 iobroker.js-con
                    701 iobroker  20   0   11.2g 428816  46196 S  15.6   5.3   4:48.49 io.javascript.0
                    679 iobroker  20   0   21.1g 278612  48672 S   4.7   3.4   1:37.32 node-red
                   2004 iobroker  20   0  693180 107708  43808 S   4.3   1.3   1:14.40 io.statistics.0
                    647 iobroker  20   0  775992 136060  37920 S   4.0   1.7   1:14.89 io.influxdb.0
                    801 iobroker  20   0   10.7g 134092  40248 S   3.3   1.6   0:44.06 io.hue.0
                   2161 iobroker  20   0  886904  90892  38384 S   0.7   1.1   0:08.82 io.ws.0
                    916 iobroker  20   0  691744  89264  38744 S   0.3   1.1   0:03.31 io.hm-rpc.2
                    931 iobroker  20   0  685204  83752  39288 S   0.3   1.0   0:03.53 io.s7.0
                    946 iobroker  20   0  686820  81716  39624 S   0.3   1.0   0:02.20 io.chromecast.0
                   1701 iobroker  20   0  749024  77496  38700 S   0.3   1.0   0:04.54 io.jeelink.0
                   2039 iobroker  20   0  966580 109288  39884 S   0.3   1.3   0:07.40 io.web.0
                   2236 iobroker  20   0  883100  85336  39796 S   0.3   1.0   0:03.28 io.tankerkoenig
                
                

                Die CPU Auslastung der VM hat sich etwas erhöht:
                23b43a5d-40fb-47eb-9bd6-4913cbe0949d-image.png

                Disk IO ist ok:
                77261ea6-9691-47ea-9852-91219348ce1b-image.png

                RAM passt auch:
                9321ff3d-502f-4f7e-90e9-471bac725b1b-image.png

                Daher lasse ich es erstmal auf JSONL. Wenn mir Probleme auffallen, werde ich eine eigene VM oder einen Container für Redis anlegen, welcher durchläuft, wenn ioBroker neu startet oder herunterfährt. Allerdings könnte da dann noch das Netzwerk reingrätschen, wenn die VM von ioBroker das Netzwerk kappt, bevor ioBroker fertig zum herunterfahren ist. - Irgendwas ist ja immer :grin:

                Ach ja die Konfig der VM:
                11bbde4d-013e-466b-8c51-10560eca7916-image.png

                und vom Proxmox Host: (Intel NUC 12, NUC12WSHi5 Wall Street Canyon Mini-PC Desktop)
                250964c3-88c9-4c94-a9a2-5478b395aa0b-image.png

                Gruß

                Peterfido


                Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                ioBroker: Debian (VM)
                CCU: Debmatic (VM)
                Influx: Debian (VM)
                Grafana: Debian (VM)
                eBus: Debian (VM)
                Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                Ro75R W 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • P peterfido

                  Moin,

                  vor einiger Zeit hatte ich States und Objects auf Redis umgestellt. Jedesmal, wenn die VM neu starten oder einfach nur herunterfahren sollte, hat das etwa 1:40 Minuten gedauert. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht, auch, weil ich die Warnung bekam, dass die Locale wieder umgestellt werden muss. Da wurde also gestern Abend bei den Updates die Config überschrieben.

                  Das Ergebnis der Suche war, dass ioBroker zu lange brauchte und dann abgeschossen wurde. Also mal die Logs von ioBroker angesehen und herausgefunden, dass dort schon die Verbindung zur Datenbank fehlte. Demnach wurde Redis zu früh beendet, oder ioBroker zu spät.

                  Also habe ich erstmal beides auf JSONL umgestellt. Nun fährt die VM wieder ruck-zuck herunter und startet dementsprechend flott neu.

                  Mit JSONL gibt top folgendes aus:

                      PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
                      601 iobroker  20   0   11.2g 482936  45336 S  21.6   5.9   5:59.37 iobroker.js-con
                      701 iobroker  20   0   11.2g 428816  46196 S  15.6   5.3   4:48.49 io.javascript.0
                      679 iobroker  20   0   21.1g 278612  48672 S   4.7   3.4   1:37.32 node-red
                     2004 iobroker  20   0  693180 107708  43808 S   4.3   1.3   1:14.40 io.statistics.0
                      647 iobroker  20   0  775992 136060  37920 S   4.0   1.7   1:14.89 io.influxdb.0
                      801 iobroker  20   0   10.7g 134092  40248 S   3.3   1.6   0:44.06 io.hue.0
                     2161 iobroker  20   0  886904  90892  38384 S   0.7   1.1   0:08.82 io.ws.0
                      916 iobroker  20   0  691744  89264  38744 S   0.3   1.1   0:03.31 io.hm-rpc.2
                      931 iobroker  20   0  685204  83752  39288 S   0.3   1.0   0:03.53 io.s7.0
                      946 iobroker  20   0  686820  81716  39624 S   0.3   1.0   0:02.20 io.chromecast.0
                     1701 iobroker  20   0  749024  77496  38700 S   0.3   1.0   0:04.54 io.jeelink.0
                     2039 iobroker  20   0  966580 109288  39884 S   0.3   1.3   0:07.40 io.web.0
                     2236 iobroker  20   0  883100  85336  39796 S   0.3   1.0   0:03.28 io.tankerkoenig
                  
                  

                  Die CPU Auslastung der VM hat sich etwas erhöht:
                  23b43a5d-40fb-47eb-9bd6-4913cbe0949d-image.png

                  Disk IO ist ok:
                  77261ea6-9691-47ea-9852-91219348ce1b-image.png

                  RAM passt auch:
                  9321ff3d-502f-4f7e-90e9-471bac725b1b-image.png

                  Daher lasse ich es erstmal auf JSONL. Wenn mir Probleme auffallen, werde ich eine eigene VM oder einen Container für Redis anlegen, welcher durchläuft, wenn ioBroker neu startet oder herunterfährt. Allerdings könnte da dann noch das Netzwerk reingrätschen, wenn die VM von ioBroker das Netzwerk kappt, bevor ioBroker fertig zum herunterfahren ist. - Irgendwas ist ja immer :grin:

                  Ach ja die Konfig der VM:
                  11bbde4d-013e-466b-8c51-10560eca7916-image.png

                  und vom Proxmox Host: (Intel NUC 12, NUC12WSHi5 Wall Street Canyon Mini-PC Desktop)
                  250964c3-88c9-4c94-a9a2-5478b395aa0b-image.png

                  Ro75R Offline
                  Ro75R Offline
                  Ro75
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #105

                  @peterfido ich habe keine VM, aber ich habe den Reboot oder Shutdown meines Server anders gelöst. Via Skript beende ich zunächst den ioBroker, danach speichere ich die Redis-DB zwangsweise und danach der eigentliche Shutdown oder Reboot.

                  Das funktioniert ohne Probleme, ohne Datenverlust und geht richtig schnell.

                  Ro75.

                  SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P peterfido

                    Moin,

                    vor einiger Zeit hatte ich States und Objects auf Redis umgestellt. Jedesmal, wenn die VM neu starten oder einfach nur herunterfahren sollte, hat das etwa 1:40 Minuten gedauert. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht, auch, weil ich die Warnung bekam, dass die Locale wieder umgestellt werden muss. Da wurde also gestern Abend bei den Updates die Config überschrieben.

                    Das Ergebnis der Suche war, dass ioBroker zu lange brauchte und dann abgeschossen wurde. Also mal die Logs von ioBroker angesehen und herausgefunden, dass dort schon die Verbindung zur Datenbank fehlte. Demnach wurde Redis zu früh beendet, oder ioBroker zu spät.

                    Also habe ich erstmal beides auf JSONL umgestellt. Nun fährt die VM wieder ruck-zuck herunter und startet dementsprechend flott neu.

                    Mit JSONL gibt top folgendes aus:

                        PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
                        601 iobroker  20   0   11.2g 482936  45336 S  21.6   5.9   5:59.37 iobroker.js-con
                        701 iobroker  20   0   11.2g 428816  46196 S  15.6   5.3   4:48.49 io.javascript.0
                        679 iobroker  20   0   21.1g 278612  48672 S   4.7   3.4   1:37.32 node-red
                       2004 iobroker  20   0  693180 107708  43808 S   4.3   1.3   1:14.40 io.statistics.0
                        647 iobroker  20   0  775992 136060  37920 S   4.0   1.7   1:14.89 io.influxdb.0
                        801 iobroker  20   0   10.7g 134092  40248 S   3.3   1.6   0:44.06 io.hue.0
                       2161 iobroker  20   0  886904  90892  38384 S   0.7   1.1   0:08.82 io.ws.0
                        916 iobroker  20   0  691744  89264  38744 S   0.3   1.1   0:03.31 io.hm-rpc.2
                        931 iobroker  20   0  685204  83752  39288 S   0.3   1.0   0:03.53 io.s7.0
                        946 iobroker  20   0  686820  81716  39624 S   0.3   1.0   0:02.20 io.chromecast.0
                       1701 iobroker  20   0  749024  77496  38700 S   0.3   1.0   0:04.54 io.jeelink.0
                       2039 iobroker  20   0  966580 109288  39884 S   0.3   1.3   0:07.40 io.web.0
                       2236 iobroker  20   0  883100  85336  39796 S   0.3   1.0   0:03.28 io.tankerkoenig
                    
                    

                    Die CPU Auslastung der VM hat sich etwas erhöht:
                    23b43a5d-40fb-47eb-9bd6-4913cbe0949d-image.png

                    Disk IO ist ok:
                    77261ea6-9691-47ea-9852-91219348ce1b-image.png

                    RAM passt auch:
                    9321ff3d-502f-4f7e-90e9-471bac725b1b-image.png

                    Daher lasse ich es erstmal auf JSONL. Wenn mir Probleme auffallen, werde ich eine eigene VM oder einen Container für Redis anlegen, welcher durchläuft, wenn ioBroker neu startet oder herunterfährt. Allerdings könnte da dann noch das Netzwerk reingrätschen, wenn die VM von ioBroker das Netzwerk kappt, bevor ioBroker fertig zum herunterfahren ist. - Irgendwas ist ja immer :grin:

                    Ach ja die Konfig der VM:
                    11bbde4d-013e-466b-8c51-10560eca7916-image.png

                    und vom Proxmox Host: (Intel NUC 12, NUC12WSHi5 Wall Street Canyon Mini-PC Desktop)
                    250964c3-88c9-4c94-a9a2-5478b395aa0b-image.png

                    W Offline
                    W Offline
                    Wildbill
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #106

                    @peterfido Hast/Hattest Du iobroker und redis in separaten VMs/LXCs? Falls ja, dann kannst Du in Proxmox ja die Reihenfolge (inklusive Verzögerung) einstellen, in der sie gestartet/gestoppt werden. Bei mir läuft es problemlos. Es wird erst die iobroker gestoppt, bevor dann redis runterfährt. Beim Start dann genau andersrum.
                    Aber natürlich, weil die Dienste in separaten VMs/Containern laufen. Wenn beide in einem laufen (was etwas der Sinnhaftigkeit von virtualisierten Systemen widerspricht), dann musst Du das direkt im System einstellen, dass der iobroker-Dienst eben erst startet, wenn redis gestartet ist.

                    Gruss, Jürgen

                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Wildbill

                      @peterfido Hast/Hattest Du iobroker und redis in separaten VMs/LXCs? Falls ja, dann kannst Du in Proxmox ja die Reihenfolge (inklusive Verzögerung) einstellen, in der sie gestartet/gestoppt werden. Bei mir läuft es problemlos. Es wird erst die iobroker gestoppt, bevor dann redis runterfährt. Beim Start dann genau andersrum.
                      Aber natürlich, weil die Dienste in separaten VMs/Containern laufen. Wenn beide in einem laufen (was etwas der Sinnhaftigkeit von virtualisierten Systemen widerspricht), dann musst Du das direkt im System einstellen, dass der iobroker-Dienst eben erst startet, wenn redis gestartet ist.

                      Gruss, Jürgen

                      P Offline
                      P Offline
                      peterfido
                      schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                      #107

                      @wildbill Danach hatte ich (kurz) gesucht. Also wie man die Reihenfolge der Dienste bei systemd vorgeben kann und dass er wartet. Also beim Start muss er auf Redis warten und beim Beenden auf ioBroker.

                      Beides in einer VM. Eigentlich alles drei, da ich zwei Redis Instanzen, jeweils für States und Objects, eingerichtet hatte. Die zusätzlich VM für Redis habe ich oben ja als Plan B erwähnt. Jetzt lass ich es erstmal so und vergleiche in ein paar Tagen per Diagramme im Proxmox.

                      Die CPU-Last ist gestern nach den Updates zurückgegangen. Heute bei der Umstellung auf JSONL wieder etwas hoch.
                      f236b8c8-c704-43d5-9886-88d6635e2901-image.png

                      Gruß

                      Peterfido


                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                      ioBroker: Debian (VM)
                      CCU: Debmatic (VM)
                      Influx: Debian (VM)
                      Grafana: Debian (VM)
                      eBus: Debian (VM)
                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Ro75R Offline
                        Ro75R Offline
                        Ro75
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #108

                        @peterfido sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                        Die CPU-Last ist gestern nach den Updates zurückgegangen. Heute bei der Umstellung auf JSONL wieder etwas hoch.

                        Gerade deswegen habe ich auf Redis umgestellt. Deutlich weniger CPU-Last und alles im ioBroker (speziell Objektbaum und VIS) laden deutlich schneller.

                        Ro75.

                        SERVER = Beelink U59 16GB DDR4 RAM 512GB SSD, FB 7490, FritzDect 200+301+440, ConBee II, Zigbee Aqara Sensoren + NOUS A1Z, NOUS A1T, Philips Hue ** ioBroker, REDIS, influxdb2, Grafana, PiHole, Plex-Mediaserver, paperless-ngx (Docker), MariaDB + phpmyadmin *** VIS-Runtime = Intel NUC 8GB RAM 128GB SSD + 24" Touchscreen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P peterfido

                          @wildbill Danach hatte ich (kurz) gesucht. Also wie man die Reihenfolge der Dienste bei systemd vorgeben kann und dass er wartet. Also beim Start muss er auf Redis warten und beim Beenden auf ioBroker.

                          Beides in einer VM. Eigentlich alles drei, da ich zwei Redis Instanzen, jeweils für States und Objects, eingerichtet hatte. Die zusätzlich VM für Redis habe ich oben ja als Plan B erwähnt. Jetzt lass ich es erstmal so und vergleiche in ein paar Tagen per Diagramme im Proxmox.

                          Die CPU-Last ist gestern nach den Updates zurückgegangen. Heute bei der Umstellung auf JSONL wieder etwas hoch.
                          f236b8c8-c704-43d5-9886-88d6635e2901-image.png

                          W Offline
                          W Offline
                          Wildbill
                          schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                          #109

                          @peterfido Bei der jeweiligen VM/LXC unter Options->Start/Shutdown order. Da kannst Du für die jeweilige VM/LXC eine Nummer eintragen. Je größer, desto später wird dann gestartet. Wenn Du bei redis beispielsweise 1 einträgst und bei iobroker 2, wird zuerst redis gestartet und danach iobroker. Damit iobroker mit dem Start wartet bis redis läuft, bei redis unter Startup delay dann eben noch eine Zahl, das entspricht dann der Verzögerung in Sekunden. Bei mir habe ich 5 drin, da nach redis noch einiges anderes startet bis iobroker an der Reihe ist. Wenn beide direkt danach starten sollen, dann musst Du halt mal nur redis starten und mitstoppen, wie lange es braucht, bis redis läuft. Noch 2-3 Sekunden als Reserve oben drauf und gut.
                          Beim Runterfahren wird dann alles in umgekehrter Reihenfolge beendet. Zuerst die höchsten Nummen, in dem Fall also iobroker vor redis. Auch dazu kann man Verzögerungen eintragen, dann aber eben bei iobroker. Also beispielsweise 10, wenn redis mit dem Runterfahren 10 Sekunden warten soll, nachdem iobroker beendet wird.

                          Gruss, Jürgen

                          EDIT: Ach so, Du hattest beides in einer VM? Dann bringt das Einstellen in Proxmox natürlich nix. Da würde ich Dir aber dennoch empfehlen, das auf separate LXC auszulagern, dafür hast Du Proxmox ja laufen. Dann kannst Du alles getrennt backuppen, usw.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tschinkes
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #110

                            Moin zusammen,

                            hab nach dieser Anleitung auf REDIS umgestellt, lief auch ganz gut, nun hab ich das Problem, das mein Debian nicht mehr updaten will und ich ne Fehlmeldung bekomme zwecks Quellenunsicherheit von chris-lea:

                            E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release« enthält keine Release-Datei.
                            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                            
                            

                            Da ich mich mit Paketsicherheit und den Keys bei den Repositories und Linux nicht so gut auskenne, bräuchte ich diesbezüglich etwas Hilfe, wie ich wieder an meine Updates komme.

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            -1
                            • T tschinkes

                              Moin zusammen,

                              hab nach dieser Anleitung auf REDIS umgestellt, lief auch ganz gut, nun hab ich das Problem, das mein Debian nicht mehr updaten will und ich ne Fehlmeldung bekomme zwecks Quellenunsicherheit von chris-lea:

                              E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release« enthält keine Release-Datei.
                              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                              
                              

                              Da ich mich mit Paketsicherheit und den Keys bei den Repositories und Linux nicht so gut auskenne, bräuchte ich diesbezüglich etwas Hilfe, wie ich wieder an meine Updates komme.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #111

                              @tschinkes

                              Wie genau bist du da unterwegs?

                              sudo apt update
                              

                              zeigen.
                              Du solltest kein schnubbibuntu-Repo einfach in dein Debian klatschen. Das passt nicht.
                              Schmeiß den Sums wieder raus und verwende das offizielle Redis-Repo vom Hersteller.
                              (Oder vielleicht am Besten da gar nix fummeln und einfach die Version aus dem hauseigenen Repo nehmen).

                              https://forum.iobroker.net/topic/59231/phantastische-repositories-und-wo-sie-zu-finden-sind

                              Noch am Rande die Info, das redis nicht mehr als OpenSource-Sorftware eingestuft wird. Kann in Zukunft zu Problemen führen. Ich würde heute jedenfalls nicht mehr darauf setzen.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                tschinkes
                                schrieb am zuletzt editiert von tschinkes
                                #112

                                @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                @tschinkes

                                Wie genau bist du da unterwegs?

                                sudo apt update
                                

                                zeigen.

                                Yep, klassisch über apt update

                                @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                Du solltest kein schnubbibuntu-Repo einfach in dein Debian klatschen. Das passt nicht.
                                Schmeiß den Sums wieder raus und verwende das offizielle Redis-Repo vom Hersteller.
                                (Oder vielleicht am Besten da gar nix fummeln und einfach die Version aus dem hauseigenen Repo nehmen).

                                https://forum.iobroker.net/topic/59231/phantastische-repositories-und-wo-sie-zu-finden-sind

                                Noch am Rande die Info, das redis nicht mehr als OpenSource-Sorftware eingestuft wird. Kann in Zukunft zu Problemen führen. Ich würde heute jedenfalls nicht mehr darauf setzen.

                                Danke für den Tipp :grimacing: ich habe die Schnubbibuntu Repo wie in der Aleitung eingefügt... mehr nicht. Im Gegenteil, anstattan den sources zu "fummeln" hab ich se mal aufgeräumt, weil Debian jedesmal nen neuen List Eintrag generiert hat.

                                Ich dachte die Offizielle Version ist zu alt?
                                Also einfach über apt installieren.. okay ;-)

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tschinkes

                                  @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                  @tschinkes

                                  Wie genau bist du da unterwegs?

                                  sudo apt update
                                  

                                  zeigen.

                                  Yep, klassisch über apt update

                                  @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                  Du solltest kein schnubbibuntu-Repo einfach in dein Debian klatschen. Das passt nicht.
                                  Schmeiß den Sums wieder raus und verwende das offizielle Redis-Repo vom Hersteller.
                                  (Oder vielleicht am Besten da gar nix fummeln und einfach die Version aus dem hauseigenen Repo nehmen).

                                  https://forum.iobroker.net/topic/59231/phantastische-repositories-und-wo-sie-zu-finden-sind

                                  Noch am Rande die Info, das redis nicht mehr als OpenSource-Sorftware eingestuft wird. Kann in Zukunft zu Problemen führen. Ich würde heute jedenfalls nicht mehr darauf setzen.

                                  Danke für den Tipp :grimacing: ich habe die Schnubbibuntu Repo wie in der Aleitung eingefügt... mehr nicht. Im Gegenteil, anstattan den sources zu "fummeln" hab ich se mal aufgeräumt, weil Debian jedesmal nen neuen List Eintrag generiert hat.

                                  Ich dachte die Offizielle Version ist zu alt?
                                  Also einfach über apt installieren.. okay ;-)

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #113

                                  @tschinkes sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                  sudo apt update

                                  sagt?

                                  apt policy redis
                                  

                                  sagt?

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @tschinkes sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                    sudo apt update

                                    sagt?

                                    apt policy redis
                                    

                                    sagt?

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tschinkes
                                    schrieb am zuletzt editiert von tschinkes
                                    #114

                                    @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                    @tschinkes sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                    sudo apt update

                                    sagt?

                                    user@iobroker:~# apt update
                                    OK:1 http://ftp.debian.org/debian bullseye InRelease
                                    OK:2 http://ftp.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                    OK:3 http://security.debian.org bullseye-security InRelease
                                    Ign:4 http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular InRelease
                                    Fehl:5 http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release
                                      404  Not Found [IP: 185.125.190.80 80]
                                    Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease [4.586 B]
                                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                    E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release« enthält keine Release-Datei.
                                    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                    
                                    

                                    @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                    apt policy redis
                                    

                                    sagt?

                                    user@iobroker:~# apt policy redis
                                    redis:
                                      Installiert:           5:6.0.16-1+deb11u2
                                      Installationskandidat: 5:6.0.16-1+deb11u2
                                      Versionstabelle:
                                     *** 5:6.0.16-1+deb11u2 500
                                            500 http://ftp.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
                                            500 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                    
                                    

                                    Ich werde mal deine Repo ausprobieren ;-) und die andere mal raus löschen

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tschinkes

                                      @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      @tschinkes sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      sudo apt update

                                      sagt?

                                      user@iobroker:~# apt update
                                      OK:1 http://ftp.debian.org/debian bullseye InRelease
                                      OK:2 http://ftp.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                      OK:3 http://security.debian.org bullseye-security InRelease
                                      Ign:4 http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular InRelease
                                      Fehl:5 http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release
                                        404  Not Found [IP: 185.125.190.80 80]
                                      Holen:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease [4.586 B]
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/chris-lea/redis-server/ubuntu oracular Release« enthält keine Release-Datei.
                                      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                      
                                      

                                      @thomas-braun sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      apt policy redis
                                      

                                      sagt?

                                      user@iobroker:~# apt policy redis
                                      redis:
                                        Installiert:           5:6.0.16-1+deb11u2
                                        Installationskandidat: 5:6.0.16-1+deb11u2
                                        Versionstabelle:
                                       *** 5:6.0.16-1+deb11u2 500
                                              500 http://ftp.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
                                              500 http://security.debian.org bullseye-security/main amd64 Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                      
                                      

                                      Ich werde mal deine Repo ausprobieren ;-) und die andere mal raus löschen

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #115

                                      @tschinkes

                                      Und hampel da NICHT als root herum. Auch wenn du den Eintrag versuchst zu verstecken...

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @tschinkes

                                        Und hampel da NICHT als root herum. Auch wenn du den Eintrag versuchst zu verstecken...

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tschinkes
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #116

                                        @thomas-braun

                                        ich habs nur fürs Forum geändert aber egal, ist eh lokal aufm Proxmox, ich denke ich kann einschätzen das ich als root (mit ssh key und zugewiesener IP) da schon sicher bin :-) dennoch, danke für den Tipp mit den Repos, mit deinem hats funktioniert.

                                        Thomas BraunT ? 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tschinkes

                                          @thomas-braun

                                          ich habs nur fürs Forum geändert aber egal, ist eh lokal aufm Proxmox, ich denke ich kann einschätzen das ich als root (mit ssh key und zugewiesener IP) da schon sicher bin :-) dennoch, danke für den Tipp mit den Repos, mit deinem hats funktioniert.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #117

                                          @tschinkes sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                          ich habs nur fürs Forum geändert aber egal, ist eh lokal aufm Proxmox,

                                          Nein, ist auch in einem Container nicht egal.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          277

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe