Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • manuxi
      manuxi last edited by manuxi

      Keine Ahnung, ob dieser Erfahrungsbericht hier passt, ist vielleicht etwas Synology-lastig. Darf jedenfalls gerne verschoben werden.

      Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der ioBroker auf im Docker auf der Synology laufen lässt, und auf ähnliche (Treiber-)Probleme stößt.

      Gestern hab ich den CC2652P auf meiner Syno nach ein paar Anlaufschwierigkeiten ans Rennen gekriegt. Darüber wollte ich mal berichten.

      Genau heist der Stick "SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Stick Zigbee TI CC2652P CP2102N Coordinator v4", um den es geht.

      ioBroker läuft bei mir als Buanet-Container (latest-v8) im host-Modus, damit ich einen Zigbee-USB-Stick durchschleifen kann.

      Seit ca. 2 Jahren lief bei mir der CC2531, aber aus irgendeinem Grund versagte er den Dienst nach Koppeln mit dem Tuya Temp & Hygro. Ich habe ihn so nicht mehr angesprochen bekommen, trotz mehrere Reboots. Woran das im Endeffekt lag, habe ich nicht weiter untersucht, denn...

      Ich hatte hier noch einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus liegen, den ich damals wegen Lieferengpässen zeitgleich gekauft hatte. First come, first serve, daher war der CC2531 erste Wahl, war halt vorher da. Aber gestern war nun der andere endlich dran. Wollte ich eh mal gemacht haben, da er wohl eine bessere Reichweite hat und mir der CC2531 eh alle 2-3 Wochen abgeschmiert ist.

      Der CC2531 hing an meiner Syno (USB-Port), im DSM war er unter /dev/ttyACM0 ansprechbar und wurde an ioBroker weitergereicht. Den CC2531 hab ich gestern mit dem CC2652P von Sonoff ersetzt.

      Das erste Treiberproblem gabs unter Windows 11, das zweite dann auf der Syno.

      Den CC2531 hatte ich gestern also erst Mal unter Win 11 angeschlossen, um die FW zu installieren. Treiber drauf, TIs SmartRF Flash Programmer 2 heruntergeladen (hat wegen der aufwendigen Registrierung etwas länger gedauert), FW (https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/blob/master/coordinator/Z-Stack_3.x.0/bin/CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20230507.zip) runtergeladen.

      Die Treiber braucht man, um den Stick überhaupt ansprechen zu können, auch über Python. Bei mir gings nicht über die Texas-Instuments-Flash-Tools

      Trotz Treibers ist er in TIs Tools nicht gefunden worden. Auch hier Treiberversionen geprüft, rebootet, nada. Der CC2531 wurde mit dem Flash Programmer I übrigens trotz mmn. korrekter Treiber auch nicht (mehr) gefunden. Hat jedenfalls mal funktioniert, öhm...

      Daher war das jetzt etwas mühselig, habe denn aber nach dieser Anleitung (Python-Script) die FW draufgeschoben: https://github.com/JelmerT/cc2538-bsl/pull/114#issuecomment-981666618
      Zu beachten ist hier: richtige FW, --bootloader-sonoff-usb, und richtiger COM-Port. Im Geräte-Manager gibts die Infos.
      Mein Aufruf entsprechend der Anleitung "python cc2538-bsl.py -p COM3 -e -v -w --bootloader-sonoff-usb CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20230507.hex" hat die FW anscheinend installiert. Mir ist nicht klar, ob & wie ich das hätte prüfen können...

      Aber Stick an die Syno, Syno rebootet, ...kein /dev/ttyA* oder /dev/ttyU* zu finden.

      /sbin/modprobe usbserial
      /sbin/modprobe ftdi_sio
      /sbin/modprobe cdc-acm

      ...haben nicht geholfen.

      Treiber?

      In der Syno im Paket-Zentrum als Paketquelle https://synopackage.com/repository/spk/all hinzugefügt, um möglichst aktuelle Community-Pakete zu finden, dann SynoKernel USB Serial Drivers hinzuzufügen. Trotz Reboot kein Stick eingebunden. Wait!

      root@DS1819:~# lsusb
      |__usb1 xxxx:xxxx:xxxx 09 2.00 480MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub
      |__1-1 xxxx:xxxx:xxxx 00 2.00 480MBit/s 200mA 1IF (Synology DiskStation 7F008991C181C607)
      |__1-2 xxxx:xxxx:xxxx 09 2.10 480MBit/s 0mA 1IF (Generic 4-Port USB 2.0 Hub syno.ext.hub) hub
      |__1-2.1 xxxx:xxxx:xxxx 00 1.10 1.5MBit/s 24mA 1IF (American Power Conversion Back-UPS XS 700U FW:924.Z3 .I USB FW:Z3 3B1451X34984 )
      |__1-2.3 xxxx:xxxx:xxxx 00 2.00 12MBit/s 100mA 1IF (ITead Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus 5002d9f8db0cec119ae1dccebd930c07)
      |__usb2 xxxx:xxxx:xxxx 09 3.00 5000MBit/s 0mA 1IF (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub
      |__2-2 xxxx:xxxx:xxxx 09 3.00 5000MBit/s 0mA 1IF (Generic 4-Port USB 3.0 Hub syno.ext.hub) hub

      Da isser doch! Aber nicht unter /dev/ttyIrgendwas... Also weiter nach Treibern gesucht, hiermit hats dann geklappt:
      https://github.com/robertklep/dsm7-usb-serial-drivers/tree/main

      Dort sind mehrere Treiber verfügbar. Dazu erstmal die Package Arch der Synology herausfinden. Bei mir ist es Denverton (https://kb.synology.com/en-uk/DSM/tutorial/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_have).
      Danach durch die Struktur unter https://github.com/robertklep/dsm7-usb-serial-drivers/tree/main/modules dorthin navigieren.

      Ich hab den denverton/dsm-7.2/cp210x.ko genommen (s. cp210x => Hinweis im Produktnamen ;))

      Auf der Syno mit root-Rechten arbeiten: sudo su -.
      wget 'https://github.com/robertklep/dsm7-usb-serial-drivers/raw/main/modules/denverton/dsm-7.2/cp210x.ko'

      Der Rest (wie auch obiges) ist hier beschrieben: https://github.com/robertklep/dsm7-usb-serial-drivers/tree/main?tab=readme-ov-file#installation

      /dev/ttyUSB0 ist da, alles funktioniert. Habe allerdings auch alles neu gekoppelt. Und vorher chmod 666 /dev/ttyUSB0 ausgeführt, damit der Zugriff klappt.

      Im DSM habe ich dann noch einen Task mit root-Rechten angelegt, damit der Buanet auch nach Reboot Zugriff auf /dev/ttyUSB0 hat:

      insmod /lib/modules/cp210x.ko
      chmod 666 /dev/ttyUSB0

      Ich hoffe, das passt. Habs noch nicht getestet. Hab gerade die vielen Reboots satt 😉

      Vielleicht hilfts ja jemandem weiter!

      JelmerT created this issue in JelmerT/cc2538-bsl

      closed Add Itead Sonoff CC2652P usb stick bootloader invoke toggle #114

      Glasfaser S manuxi 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Glasfaser
        Glasfaser @manuxi last edited by

        @manuxi sagte in Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology:

        root @DS1819:~# lsusb

        Na ... " Herzlichen Glückwunsch " und das auf der Synology!

        und dann noch

        Auf der Syno mit root-Rechten arbeiten: sudo su -.

        und

        Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der ioBroker auf im Docker auf der Synology laufen lässt, und auf ähnliche (Treiber-)Probleme stößt.

        Thema ist bekannt und schon zig mal hier im Forum beschrieben !

        manuxi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • manuxi
          manuxi @Glasfaser last edited by manuxi

          @glasfaser auf der Syno musst Du mit root auf /dev/tty[AU]* Berechtigungen verteilen. Habe beschrieben, wie ich es gemacht habe. Bin aber immer offen für Verbesserungsvorschläge! 🙂

          Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Glasfaser
            Glasfaser @manuxi last edited by

            @manuxi

            Dazu hätte die privileged in der Container Einstellung gereicht !

            Wie hast du denn das "device" /dev/ttyACM0 im Container gemappt !?
            und in deiner Beschreibung fehlt die Image Angabe .

            ... läuft bei mir ...im host-Modus, damit ich einen Zigbee-USB-Stick durchschleifen kann.

            funktioniert auch im Bridge Modus

            manuxi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • manuxi
              manuxi @Glasfaser last edited by manuxi

              @glasfaser
              Privilieged: Hatte gelesen, dass man die Permissions in der Art ändern sollte. Mit dem normalen admin auf der Syno geht das nicht, daher der Befehl. Das hatte ich auch nicht wirklich hinterfragt. Noch eine Problemquelle hätte das "Zum-Laufen-Kriegen" vielleicht etwas verlängert ;). Ich werd das mal mit den erhöhten Rechten testen, wenn ich Zeit finde.

              Zum Mapping: Mit dem alten Stick hatte ich USBDEVICES: /dev/ttyACM0, jetzt USBDEVICES: /dev/ttyUSB0.

              Image: latest-v8 (korrigiere ich oben)

              Bridge: wußte ich nicht... der host-modus läuft schon ewig so bei mir. Ich meine, wegen möglicher USB-Zugriffsprobs... damals... aber dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer.

              Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Glasfaser
                Glasfaser @manuxi last edited by Glasfaser

                @manuxi sagte in Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology:

                USBDEVICES: /dev/ttyACM0, jetzt USBDEVICES: /dev/ttyUSB0.

                das ist nur der ENV Eintrag , nicht die -- device Option !

                siehe hier :#https://github.com/buanet/ioBroker.docker/issues/307

                Ich sehe du hast

                (v8)

                wird sind schon bei 9.x.x.

                .
                .

                GTV1 created this issue in buanet/ioBroker.docker

                closed [Problem]: After adding USBDEVICES iobroker did not start ( restart in a loop ) #307

                manuxi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • manuxi
                  manuxi @Glasfaser last edited by manuxi

                  @glasfaser Ja, über den Link bin ich auch bei der Recherche gestolpert und den Links gefolgt. Habe ich ja auch sichergestellt (s. "...kein /dev/ttyA* oder /dev/ttyU* zu finden").

                  Du hast geschrieben "Wie hast du denn das "device" /dev/ttyACM0 im Container gemappt !?" - das ist doch das Mapping im Container? Über USBDEVICES. Kein Plan, was Du mit "nicht die -- device Option" meinst...

                  2e94461e-4d2d-4e2a-9c02-1d2bc2b0a2d9-image.png

                  Läuft ja jetzt durch das Hinzufügen des USB2Serial-Treibers. Vorher hatte ich keinen /dev/ttyA* oder U* mit dem Stick. Sofort als der korrekte Treiber da war, lief alles sofort. Warum der CC2531 trotz erreichbaren /dev/ttyACM0, nach NAS-Reboot und korrektem Start von ioBroker nicht mehr lief, weiß der Geier... also - er lief ja. Es sah jedenfalls alles normal aus. Aber es gab keine Statusupdates mehr, konnte kein Gerät mehr koppeln, usw. Ein Zombie 😉

                  Da scheint irgendwas auf dem CC2531 falsch zu laufen. Ich glaube, der machts nicht mehr...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    stevma @manuxi last edited by

                    @manuxi said in Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology:

                    Ich hab den denverton/dsm-7.2/cp210x.ko genommen (s. cp210x => Hinweis im Produktnamen ;))

                    Hi. Ich hatte die Idee auf meiner DS220j einen SONOFF Zigbee Gateway, ZBDongle-E 3.0 USB Dongle Plus,EFR32MG21 + CH9102F Zigbee USB-Stick EFR32MG21 Coordinator für für ZHA in Home Assistant or Zigbee2MQTT,Open HAB zu installieren. Nach Stunden Recherche, glaube ich nicht "einfach" als halber Laie zum Ziel zu kommen.

                    Deine Anleitung ist die erste die ich finde, welche ähnlich meiner Anforderung ist.

                    Allerdings scheitere ich glaube ich, weil für die DS220j kein passender USB Treiber existiert? https://github.com/robertklep/dsm7-usb-serial-drivers/tree/main/modules/rtd1296/dsm-7.2

                    |__4-1.4     1a86:55d4:0442 02  1.10   12MBit/s 132mA 2IFs (ITEAD SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus V2 20240122171113)
                    

                    sehe ich zwar - aber ohne Treiber hilft mir das nicht?

                    thx

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • manuxi
                      manuxi last edited by

                      Hey @stevma

                      @stevma said in Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus CC2652P auf Synology:

                      Deine Anleitung ist die erste die ich finde, welche ähnlich meiner Anforderung ist.

                      Das freut mich, da ich viel lesen und probieren musste! Da das jetzt bei Dir allerdings ein anderer Stick ist, wird es Dir nicht erspart bleiben, herauszufinden, wie Du ihn flashen bzw. ansprechen kannst.

                      Das scheint ein ZBDongle-E zu ein. Ist aber schwierig für mich, dazu etwas zu sagen, da ich den selber nicht besitze.

                      Konntest Du ihn unter Windows finden?

                      Wenn Du per ssh auf die Syno gehst, bekommst Du dann etwas entweder bei /dev/ttyA* oder /dev/ttyU* angezeigt? Das muss klappen, da Du ihn sonst über Docker nicht einbinden kannst (dazu hatte ich das Docker-Image übrigens im Host-Modus eingebunden, aber da bist Du ja noch nicht ;))
                      Alternativ wäre /sbin/modprobe usbserial (s.o.) zu probieren oder die besagten SynoKernel USB Serial Drivers...

                      Das hier habe ich auf die Schnelle gefunden: Treiber-Installation unter der Syno: https://www.youtube.com/watch?v=4o0YLMQImbg - der Rest sollte ja ähnlich laufen.

                      Lass gerne hören, ob und wie Du voran kommst.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • manuxi
                        manuxi @manuxi last edited by manuxi

                        @manuxi Nach dem Update auf DSM 7.2.2 musste ich den Treiber wieder hinzufügen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          FuXXz2 last edited by

                          Hi zusammen,

                          kann mir bitte jemand sagen, was ich nun tun muss, um den Stick ans laufen zu bekommen?
                          Aussagen wie :Thema ist bekannt und schon zig mal hier im Forum beschrieben ! bringen recht wenig.
                          Alle Links und angeblichen Beschreibungen sind entweder zu hoch für mich oder es ist einfach alles durcheinander.
                          Irgendwie sind in jedem Beitrag die Wege auch anders.

                          Also habe ich das richig verstanden, dass zuerst Treiber installiert werden müssen?
                          Da habe ich nun den Weg, der hier beschrieben ist, dann den Weg über die Synopackage.com und den Weg aus einem hier verlinken Youtube Video
                          Was muss ich also nun tun, kann mir das bitte jemand erklären? Bitte ohne einen Hinweis, dass es hier schon überall steht.
                          Viele Grüße

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          692
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          11
                          3753
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo