Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
741 Beiträge 61 Kommentatoren 206.2k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T tp1de

    @hongkongfui Die Einstellungen zum Wirkungsgrad stammen aus den Anfangszeiten des Adapters. Heute schaue ich da nicht mehr drauf. Vielmehr auf die Frage nach möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen als Vorbereitung für den Einsatz einer Wärmepumpe (Hybrid).

    Die vorbelegten Werte stammen aus einem Wirkungsgrad-Diagram für den Buderus KB192i-22 Brennwertkessel.
    Aus dem Dokument Planungsunterlage (Buderus Download):

    f410bbc7-d58d-4f61-85c8-6906a95ccc8e-grafik.png

    M Offline
    M Offline
    manrum1
    schrieb am zuletzt editiert von manrum1
    #563

    @tp1de
    Hallo, ich habe seit einigen Tagen Probleme. Der Adapter behauptete plötzlich Daten hinter der eingestellten retention policy zu schreiben. Ich hatte die Datenbank auf 90 Tage eingestellt, die Fehlermeldung war somit nachvollziehbar.
    Um das Problem zu umgehen, habe ich eine zweite Instanz von influx erstellt und die retention policy auf forever gestellt. Fehlermeldung heute:

    Error on writePoint("{"value":0,"time":"2022-11-15T00:00:00.000Z","from":"","q":0,"ack":true}): HttpError: failure writing points to database: partial write: points beyond retention policy dropped=1 / "failure writing points to database: partial write: points beyond retention policy dropped=1""
    

    Nach Prüfen im influx-WEB steht die policy nun wieder 365 Tage. Es greifen nur 2 Instanzen (ems.0 und ems.1) auf das bucket zu. Warum stellt der Adapter die Policy um, bzw. wie lässt sich die Fehlermeldung erklären bzw. fixen?

    Danke im Voraus!

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M manrum1

      @tp1de
      Hallo, ich habe seit einigen Tagen Probleme. Der Adapter behauptete plötzlich Daten hinter der eingestellten retention policy zu schreiben. Ich hatte die Datenbank auf 90 Tage eingestellt, die Fehlermeldung war somit nachvollziehbar.
      Um das Problem zu umgehen, habe ich eine zweite Instanz von influx erstellt und die retention policy auf forever gestellt. Fehlermeldung heute:

      Error on writePoint("{"value":0,"time":"2022-11-15T00:00:00.000Z","from":"","q":0,"ack":true}): HttpError: failure writing points to database: partial write: points beyond retention policy dropped=1 / "failure writing points to database: partial write: points beyond retention policy dropped=1""
      

      Nach Prüfen im influx-WEB steht die policy nun wieder 365 Tage. Es greifen nur 2 Instanzen (ems.0 und ems.1) auf das bucket zu. Warum stellt der Adapter die Policy um, bzw. wie lässt sich die Fehlermeldung erklären bzw. fixen?

      Danke im Voraus!

      T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #564

      @manrum1
      Der Adapter stellt nichts um. InfluxDB. V2 wird von ioBroker nicht sauber unterstützt. Für die Recordings muss Retention > 2 Jahre gesetzt werden. Ich werde in Zukunft InfluxDB nicht mehr unterstützen. Nutze bitte MariaDB bzw. MySQL.

      Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tp1de

        @manrum1
        Der Adapter stellt nichts um. InfluxDB. V2 wird von ioBroker nicht sauber unterstützt. Für die Recordings muss Retention > 2 Jahre gesetzt werden. Ich werde in Zukunft InfluxDB nicht mehr unterstützen. Nutze bitte MariaDB bzw. MySQL.

        Pedder007P Offline
        Pedder007P Offline
        Pedder007
        schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
        #565

        Hallo @tp1de, ich lese das hier gerade mit und fange jetzt an zu grübeln, da ich Influx schon seit >1Jahr als Alternative zu History einsetze. So richtig eingearbeitet habe ich mich da nicht, aber (fast) alle Daten sind da nun mittlerweile mal drin ...

        Entsprechende Frage zu Deinem Statement: Ist das ein allgemeiner Trend hier in ioBroker von Influx weg zu gehen oder gilt das nur für den EMS Adapter?
        Am Ende möchte man ja nicht 3-4 Datenbanken parallel betreiben müssen ;-), zumal das bspws. beim Einsatz in einigen Widgets ja auch zu Problemen führen würde.

        Pedder
        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Pedder007P Pedder007

          Hallo @tp1de, ich lese das hier gerade mit und fange jetzt an zu grübeln, da ich Influx schon seit >1Jahr als Alternative zu History einsetze. So richtig eingearbeitet habe ich mich da nicht, aber (fast) alle Daten sind da nun mittlerweile mal drin ...

          Entsprechende Frage zu Deinem Statement: Ist das ein allgemeiner Trend hier in ioBroker von Influx weg zu gehen oder gilt das nur für den EMS Adapter?
          Am Ende möchte man ja nicht 3-4 Datenbanken parallel betreiben müssen ;-), zumal das bspws. beim Einsatz in einigen Widgets ja auch zu Problemen führen würde.

          T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von tp1de
          #566

          @pedder007

          InfluxDB V2 (aktuelle Version) hat nur eine Retention-Period pro Datenbank (Bucket).
          Das bedeutet, wenn du bestimmte Werte wie Recordings (Gasverbrauch / Temperaturen) für längere Zeit speichern möchtest, dann müssen alle Werte für diese Zeit gespeichert werden. (DB wird schnell sehr groß)

          Ferner erlaubt der ioBroker InfluxDB Adapter bisher kein Löschen von Daten. Seit kurzer Zeit soll das gehen. Habe ich aber nicht getestet.
          InfluxDB ist bei Schreiboperationen sehr langsam - MariaDB ist ca. 20 Mal schneller !

          MariaDB kann ich mit SQL-Befehlen nutzen- z.B. für das Schreiben der Recordings.
          InfluxDB V2 unterstützt das nicht.

          Der Adapter liest Datensätze der Vergangenheit.
          Es wird as aktuelle Jahr und die zwei letzten Jahre gelesen. Je nach Heizung sind dann 12-36 Monate Daten verfügbar. Diese Werte werden dann in die Datenbank geschrieben - Mit SQL für MariaDB / mySQL und mit ioBroker internen Befehlen für InfluxDB. Dabei gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme. (Retention period oder doppelte Einträge)
          @manrum1 Das ist bei Dir das Problem: November 2022 liegt mehr als 365 Tage zurück !

          Da ich ioBroker kaum noch verwende - sondern Home Assistant - habe ich weder Zeit noch Lust mich mit InfluxDB zu beschäftigen und dem dazugehörigen ioBroker Adapter.

          Wenn Ihr mit den Einschränkungen von InfluxDB leben könnt ist es gut. Unterstützung bekommt Ihr aber von mir nicht mehr. Ansonsten den Adapter ohne Datenbank laufen lassen oder MariaDB verwenden.

          Pedder007P M 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • T tp1de

            @pedder007

            InfluxDB V2 (aktuelle Version) hat nur eine Retention-Period pro Datenbank (Bucket).
            Das bedeutet, wenn du bestimmte Werte wie Recordings (Gasverbrauch / Temperaturen) für längere Zeit speichern möchtest, dann müssen alle Werte für diese Zeit gespeichert werden. (DB wird schnell sehr groß)

            Ferner erlaubt der ioBroker InfluxDB Adapter bisher kein Löschen von Daten. Seit kurzer Zeit soll das gehen. Habe ich aber nicht getestet.
            InfluxDB ist bei Schreiboperationen sehr langsam - MariaDB ist ca. 20 Mal schneller !

            MariaDB kann ich mit SQL-Befehlen nutzen- z.B. für das Schreiben der Recordings.
            InfluxDB V2 unterstützt das nicht.

            Der Adapter liest Datensätze der Vergangenheit.
            Es wird as aktuelle Jahr und die zwei letzten Jahre gelesen. Je nach Heizung sind dann 12-36 Monate Daten verfügbar. Diese Werte werden dann in die Datenbank geschrieben - Mit SQL für MariaDB / mySQL und mit ioBroker internen Befehlen für InfluxDB. Dabei gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme. (Retention period oder doppelte Einträge)
            @manrum1 Das ist bei Dir das Problem: November 2022 liegt mehr als 365 Tage zurück !

            Da ich ioBroker kaum noch verwende - sondern Home Assistant - habe ich weder Zeit noch Lust mich mit InfluxDB zu beschäftigen und dem dazugehörigen ioBroker Adapter.

            Wenn Ihr mit den Einschränkungen von InfluxDB leben könnt ist es gut. Unterstützung bekommt Ihr aber von mir nicht mehr. Ansonsten den Adapter ohne Datenbank laufen lassen oder MariaDB verwenden.

            Pedder007P Offline
            Pedder007P Offline
            Pedder007
            schrieb am zuletzt editiert von
            #567

            @tp1de danke für die schnelle und ausführliche Rückmeldung 👍
            Mir ging es auch gar nicht darum Dich irgendwie zu beeinflussen 😉 , sondern nur darum zu verstehen, ob so ein Trend (weg von Influx) insgesamt in ioBroker absehbar ist? Aus 'Nutzersicht', wobei der Begriff sicherlich sehr verschwimmt, macht es am Ende halt nur Sinn insgesamt möglichst wenige Datenbanken vorhalten zu müssen.
            Das Influx etwas 'sperrig' für den Otto-Normalnutzer ist, habe ich auch schon festgestellt (Stichwort: Daten löschen, danke für die Info diesbzgl.).
            Mein IT-Leben war/ist zu 75% administrativer Natur, deswegen muss ich ohnehin überall Aufwand treiben um mich einzuarbeiten.
            Dann wäre es halt nur gut zu wissen worin ich mich dann perspektivisch am besten einarbeite, wenn mein Leben dann in absehbarer Zeit mal mehr Zeit für die Hobbies hergibt 😉

            Pedder
            All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
            Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Merlin123M Offline
              Merlin123M Offline
              Merlin123
              schrieb am zuletzt editiert von
              #568

              Hat jemand aktuell auch Probleme, sinnvolle Daten von der Heizung zu bekommen?
              Sie läuft laut Anzeige am Gerät im Normalbetrieb, die App zeigt aber Mist an, entsprechend auch der Adapter....
              WhatsApp Image 2024-01-10 at 14.45.59.jpg

              Beta-Tester

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Merlin123M Merlin123

                Hat jemand aktuell auch Probleme, sinnvolle Daten von der Heizung zu bekommen?
                Sie läuft laut Anzeige am Gerät im Normalbetrieb, die App zeigt aber Mist an, entsprechend auch der Adapter....
                WhatsApp Image 2024-01-10 at 14.45.59.jpg

                T Offline
                T Offline
                tp1de
                schrieb am zuletzt editiert von
                #569

                @merlin123 Mach die gesamte Anlage mal stromlos, warte 2 Minuten und schalte sie wieder an.

                Merlin123M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • T tp1de

                  @merlin123 Mach die gesamte Anlage mal stromlos, warte 2 Minuten und schalte sie wieder an.

                  Merlin123M Offline
                  Merlin123M Offline
                  Merlin123
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #570

                  @tp1de hat leider nichts geändert 😞

                  Beta-Tester

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @merlin123 Mach die gesamte Anlage mal stromlos, warte 2 Minuten und schalte sie wieder an.

                    Merlin123M Offline
                    Merlin123M Offline
                    Merlin123
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #571

                    @tp1de Ist wohl ein Hardwareproblem... 😕

                    Beta-Tester

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      blackeagle998
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #572

                      @tp1de
                      Hi, ich möchte gerne den Systemdruck überwachen und laut KM200 Schnittstellenbeschreibung, sollte dieser unter /heatSources/systemPressure oder alternativ /system/appliance/systemPressure verfügbar sein.
                      Leider existieren diese Datenpunkte nicht. Liefert das KM200 diese nicht oder kannst du die irgendwie mit ausgeben?

                      Danke vorab!

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B blackeagle998

                        @tp1de
                        Hi, ich möchte gerne den Systemdruck überwachen und laut KM200 Schnittstellenbeschreibung, sollte dieser unter /heatSources/systemPressure oder alternativ /system/appliance/systemPressure verfügbar sein.
                        Leider existieren diese Datenpunkte nicht. Liefert das KM200 diese nicht oder kannst du die irgendwie mit ausgeben?

                        Danke vorab!

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #573

                        @blackeagle998 wenn der Systemdruck nicht vorhanden ist, dann wird der vom km200 Gateway auch nicht bereitgestellt.

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tp1de

                          @blackeagle998 wenn der Systemdruck nicht vorhanden ist, dann wird der vom km200 Gateway auch nicht bereitgestellt.

                          C Offline
                          C Offline
                          cheffe
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #574

                          hallo,
                          wir haben eine KM100 im Keller verbaut und die ist auch im Netz verbunden.
                          Kann mir jemand beim Einrichten des Adapters helfen? Was muss ich wo eintragen? Ich bin damit leider etwas überfordert

                          Und hat jemand einen Tipp, wie ich die dann hoffentlich verfügbaren Daten schön in einem Widget in VIS darstellen kann?

                          Vielen Dank

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C cheffe

                            hallo,
                            wir haben eine KM100 im Keller verbaut und die ist auch im Netz verbunden.
                            Kann mir jemand beim Einrichten des Adapters helfen? Was muss ich wo eintragen? Ich bin damit leider etwas überfordert

                            Und hat jemand einen Tipp, wie ich die dann hoffentlich verfügbaren Daten schön in einem Widget in VIS darstellen kann?

                            Vielen Dank

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                            #575

                            @cheffe Was ist denn unklar in der PDF Doku? (Link in der Readme: https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp/blob/main/doc/ems-esp-ds.pdf)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @pedder007

                              InfluxDB V2 (aktuelle Version) hat nur eine Retention-Period pro Datenbank (Bucket).
                              Das bedeutet, wenn du bestimmte Werte wie Recordings (Gasverbrauch / Temperaturen) für längere Zeit speichern möchtest, dann müssen alle Werte für diese Zeit gespeichert werden. (DB wird schnell sehr groß)

                              Ferner erlaubt der ioBroker InfluxDB Adapter bisher kein Löschen von Daten. Seit kurzer Zeit soll das gehen. Habe ich aber nicht getestet.
                              InfluxDB ist bei Schreiboperationen sehr langsam - MariaDB ist ca. 20 Mal schneller !

                              MariaDB kann ich mit SQL-Befehlen nutzen- z.B. für das Schreiben der Recordings.
                              InfluxDB V2 unterstützt das nicht.

                              Der Adapter liest Datensätze der Vergangenheit.
                              Es wird as aktuelle Jahr und die zwei letzten Jahre gelesen. Je nach Heizung sind dann 12-36 Monate Daten verfügbar. Diese Werte werden dann in die Datenbank geschrieben - Mit SQL für MariaDB / mySQL und mit ioBroker internen Befehlen für InfluxDB. Dabei gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme. (Retention period oder doppelte Einträge)
                              @manrum1 Das ist bei Dir das Problem: November 2022 liegt mehr als 365 Tage zurück !

                              Da ich ioBroker kaum noch verwende - sondern Home Assistant - habe ich weder Zeit noch Lust mich mit InfluxDB zu beschäftigen und dem dazugehörigen ioBroker Adapter.

                              Wenn Ihr mit den Einschränkungen von InfluxDB leben könnt ist es gut. Unterstützung bekommt Ihr aber von mir nicht mehr. Ansonsten den Adapter ohne Datenbank laufen lassen oder MariaDB verwenden.

                              M Offline
                              M Offline
                              manrum1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #576

                              @tp1de Hallo und danke für Deine Antwort.

                              Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe. Dabei hatte ich Anfangs übershen, dass man bei der Instanz schon die Retention Time einstellen kann:

                              if8.png

                              Meine manuellen Einstellungen über das WEB-Interface wurden also immer wieder überschrieben 😠

                              Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

                              Da ich 2 Gastherme in unseren beiden Ferienhäusern überwache (ca. 800km entfernt vom Wohnort), bin ich eben auf ein funktionierendes System angewiesen. Leider spinnt seit gut einem Jahr das eine, während das andere seit Jahren problemlos läuft. Ich habe mich jetzt so beholfen, dass ich über eine Schaltuhr täglich den Strom meines "Problem"-MBLans kurz abschalte und ich dadurch einen Restart erzwinge.

                              Damit läuft das jetzt so wie es ist zufriedenstellend. Also nochmals Danke!!

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M manrum1

                                @tp1de Hallo und danke für Deine Antwort.

                                Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe. Dabei hatte ich Anfangs übershen, dass man bei der Instanz schon die Retention Time einstellen kann:

                                if8.png

                                Meine manuellen Einstellungen über das WEB-Interface wurden also immer wieder überschrieben 😠

                                Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

                                Da ich 2 Gastherme in unseren beiden Ferienhäusern überwache (ca. 800km entfernt vom Wohnort), bin ich eben auf ein funktionierendes System angewiesen. Leider spinnt seit gut einem Jahr das eine, während das andere seit Jahren problemlos läuft. Ich habe mich jetzt so beholfen, dass ich über eine Schaltuhr täglich den Strom meines "Problem"-MBLans kurz abschalte und ich dadurch einen Restart erzwinge.

                                Damit läuft das jetzt so wie es ist zufriedenstellend. Also nochmals Danke!!

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                #577

                                @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

                                Ich schau mal was ich ggfs. einbauen kann damit sich der Status ändert. Ist das Gerät erreichbar per Ping, liefert nur keine Daten mehr?

                                *** Ich habe gerade nochmal den Code angeschaut: Wenn keine Daten mehr kommen, dann wird der Status verändert. Kann es sein, dass immer Daten vom Gateway geliefert werden? .... wir reden über das KM200 - oder?

                                @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe.

                                Ich habe bereits eine neue Version in Arbeit in der Daten nur innerhalb der Retention Time geschrieben werden. Voraussetzung ist dann aber die InfluxDB Adapter Version 4.0.2 oder größer.

                                jmeister79J M 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                  Was leider immer noch nicht funktioniert ist, dass der Adapter nicht bemerkt wenn das Gerät keine Daten mehr liefert. Status bleibt "grün" und zeigt dann eben veraltete Daten an.

                                  Ich schau mal was ich ggfs. einbauen kann damit sich der Status ändert. Ist das Gerät erreichbar per Ping, liefert nur keine Daten mehr?

                                  *** Ich habe gerade nochmal den Code angeschaut: Wenn keine Daten mehr kommen, dann wird der Status verändert. Kann es sein, dass immer Daten vom Gateway geliefert werden? .... wir reden über das KM200 - oder?

                                  @manrum1 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                  Das Problem mit der Retention Time habe ich daduch gelöst, dass ich die ems-recordings über eine zweite influxdb-Instanz in ein eigenes Buucket schreibe.

                                  Ich habe bereits eine neue Version in Arbeit in der Daten nur innerhalb der Retention Time geschrieben werden. Voraussetzung ist dann aber die InfluxDB Adapter Version 4.0.2 oder größer.

                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #578

                                  Hi,
                                  ich habs jetzt endlich hinbekommen das ding in betrieb zu nehmen, kann ich es parallel mit meinem km200 am bus betreiben?

                                  Gibt es ne möglichkeit die objektstruktur an die des km 200 anzugleichen?
                                  Wenn nicht werde ich mir n programm schreiben dass das tut, denn ich hab die werte über diverse skripte und VIS verteilt, das ist zuviel umbau jede einzelne variable neu zu verknüpfen.

                                  Nils

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • jmeister79J jmeister79

                                    Hi,
                                    ich habs jetzt endlich hinbekommen das ding in betrieb zu nehmen, kann ich es parallel mit meinem km200 am bus betreiben?

                                    Gibt es ne möglichkeit die objektstruktur an die des km 200 anzugleichen?
                                    Wenn nicht werde ich mir n programm schreiben dass das tut, denn ich hab die werte über diverse skripte und VIS verteilt, das ist zuviel umbau jede einzelne variable neu zu verknüpfen.

                                    Nils

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                    #579

                                    @jmeister79 ????? Was meinst Du? Du hast beim ems-esp Gateway die Möglichkeit die km200 Struktur auszuwählen und ja Parallelbetrieb ist möglich, musst Du nur richtig anschliessen um Bus-Fehler zu vermeiden (ist kritisch). Ich empfehle immer den Service Key aber du hast ja etwas selber gebastelt, soweit ich mich erinnere.

                                    jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @jmeister79 ????? Was meinst Du? Du hast beim ems-esp Gateway die Möglichkeit die km200 Struktur auszuwählen und ja Parallelbetrieb ist möglich, musst Du nur richtig anschliessen um Bus-Fehler zu vermeiden (ist kritisch). Ich empfehle immer den Service Key aber du hast ja etwas selber gebastelt, soweit ich mich erinnere.

                                      jmeister79J Offline
                                      jmeister79J Offline
                                      jmeister79
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #580

                                      @tp1de das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • jmeister79J jmeister79

                                        @tp1de das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tp1de
                                        schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                        #581

                                        @jmeister79 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                        das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

                                        Verstehe ich nicht so richtig. Struktur ist bei mir im Wesentlichen gleich, nur die Objektnamen sind natürlich anders.
                                        Poste mal die Struktur.

                                        boiler wird zu heatSources.hs1
                                        thermostat zu heatingCircuits
                                        etc.

                                        So sieht es bei mir aus:

                                        593b5c5b-5804-4940-9310-eca478376615-grafik.png

                                        jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tp1de

                                          @jmeister79 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                          das habe ich bereits, die struktur ist aber eine ganz andere leider

                                          Verstehe ich nicht so richtig. Struktur ist bei mir im Wesentlichen gleich, nur die Objektnamen sind natürlich anders.
                                          Poste mal die Struktur.

                                          boiler wird zu heatSources.hs1
                                          thermostat zu heatingCircuits
                                          etc.

                                          So sieht es bei mir aus:

                                          593b5c5b-5804-4940-9310-eca478376615-grafik.png

                                          jmeister79J Offline
                                          jmeister79J Offline
                                          jmeister79
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #582

                                          @tp1de ja genau so ist es bei mir auch.

                                          Wäre nice gewesen wenn die objektnamen gleich egwesen wären.
                                          als ich damals vom km200 adapter auf ems umgestiegen bin brauchte ich nur mit ctrl-h den namen der instanz ändern.

                                          Aber wenn es nicht geht ist das ok. Dann setze ich mich nachher mal hin und schreib n Programm dass dies in die km200 Namen übersetzt.

                                          Kein Problem.

                                          Danke für die Hilfe Dir.

                                          Nils

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          469

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe