Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Automatisierung
    5. Keba kecontact - von Überschussladen auf Laden stellen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Keba kecontact - von Überschussladen auf Laden stellen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Stefan Falt
      Stefan Falt @Stefan Falt last edited by

      Nachtrag: Diese Werte bleiben rot:

      587f63ea-aec3-4267-8933-3d1ab2020714-grafik.png

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Sneak-L8 @Stefan Falt last edited by

        @stefan-falt Das ist ok, dass diese Werte rot bleiben, sie wurden bisher vermutlich noch nicht genutzt.

        Wenn der display-Eintrag jetzt grün wird, klingt das nach erfolgreicher Kommunikation. Hast Du die Keba dann parallel über UDP und Modbus angesteuert? das könnte problematisch sein. Sie reagiert m.W. immer nur einen Absender...

        So, und im Log habe ich wohl den entscheidenen Hinweis gefunden. Starting in passive mode.
        Dann sind alle Komfortfunktionen deaktiviert. Also kein limitCurrent, kein pauseWallbox etc.
        Mach in den Einstellungen mal den passiv-Haken weg...

        Stefan Falt 1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • Stefan Falt
          Stefan Falt @Sneak-L8 last edited by Stefan Falt

          @sneak-l8 Ups, wie kommt denn das da rein? Dann werde ich das mal testen :*|
          Danke für deine Zeit.

          Funktioniert :*)
          Also Tipp des Tages:
          b0937dc2-a009-4651-95d9-396605348b95-image.png

          Passiv Modus ausgeschaltet lassen, wenn man eine Wallbox Steuern will.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            Sneak-L8 @Stefan Falt last edited by

            @stefan-falt Korrekt 🙂
            Der passive Modus ist dazu da, einfach nur alle Kommandos, die die Wallbox von Haus aus kennt (enable, currUser, display, start, ...) an die Wallbox durchzuleiten und alle Informationen von ihr zu empfangen. Also wenn Du z.B. selbst per Skript alles machen willst.
            Dann sind alle Zusatzfunktionen (selbst Anzeige Überschuss etc.) deaktiviert. Der Adapter ist quasi dumm.

            Will man also Überschussladen, Ladebegrenzung, Batteriespeicher-Integration nutzen, muss der Haken weg.

            keksn 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • keksn
              keksn @Sneak-L8 last edited by

              @sneak-l8 Hallo, die Batterieeinbindung finde ich schon sehr gut. Kannst Du zusätzlich die Entladetiefeneinstellung des minimalen SOC Der Batterie auch als Datenpunkt darstellen. So könnte man diese Einstellung der Batterie über zusätzliche Kriterien/Programme beeinflussen.

              Bildschirmfoto 2024-01-04 um 05.41.07.png

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • S
                Sneak-L8 @keksn last edited by

                @keksn Die Frage verstehe ich nicht ganz. Vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor. Der Wert gibt an, bis zu welchem SoC die Batterie in der Lage ist, "max. Leistung der Batterie" abzugeben.
                Ich habe leider keinen Batteriespeicher, daher bin ich da auf Rückmeldung von Euch angewiesen, Bisher habe ich verstanden, dass eine Batterie einen festen SoC hat, bei dem sie eine Leistungsabgabe einstellt. Das ist der Wert, den Du hier einstellen kannst.
                Es geht nicht darum, dass der Adapter hier eine Optimierung vornimmt, sondern nur, was für technische Daten für die Batterie gelten.

                keksn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • keksn
                  keksn @Sneak-L8 last edited by keksn

                  @sneak-l8 sagte in Keba kecontact - von Überschussladen auf Laden stellen?:

                  u

                  Ich habe es so Verstanden dass die SOC Angabe im Adapter die Grenze für das kombinierte Laden von PV Überschuss und der Batterie ist. Das heist, es wird nur bis zum Eingestellen SOC die eingestellte Abgabeleistung der Batterie zusätzlich über Surplus hinzugerechnet. Wenn die Einstellung so zu verwenden wäre könnte man mit Hilfe eines Datenpunkts für diesen Wert (SOC min), verschieden viel in der Batterie gespeicherte Energie für das Überschussladen freigeben.

                  Was die Steuerung ja auch so machen dürfte da in meinem Fall bei 80% SOC der Leistungsteil der Batterie im Surplus nicht mehr verfügbar ist.
                  Somit wäre ein zusätzlicher Datenpunkt für den SOC Wert, den man über ein Programm verändern kann, eine zusätzlich nützliche Einstellungsmöglichkeit.

                  Ich würde die minimale Abgabeleistung der Batterie einzig über die Leistungseinstellung definieren.

                  Bildschirmfoto 2024-01-05 um 09.42.39.png

                  Hier sollte man die immer Verfügbare unabhängig des SOC Leistung eintragen, da der SOC ja auch nicht der einzige Faktor für die Abgabeleistung einer Batterie ist.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Sneak-L8 @keksn last edited by

                    @keksn Ok, ich glaube, jetzt hab ich's verstanden.
                    Es wäre also neben dem SoC, bis zu dem die Batterie generell in der Lage ist, Leistung abzugeben (meist so 10%) ein zweiter Wert gewünscht, über den ich angebe, dass die Wallbox auch Energie aus der Hausbatterie entnehmen soll, solange der SoC der Hausbatterie über diesen Wert liegt.
                    Das wäre dann für die letzten beiden Ladestrategien interessant.

                    Ich hab mir gerade mal den Code im Adapter angesehen. Es gibt keine Notwendigkeit, zwischen dem von mir vorgesehenen und dem von Dir gewünschten Wert zu unterscheiden. Dann würde ich mal einen state unter dem Chanel automatics einbauen. Ist der 0, dann wird der Wert aus der Konfiguration des Adapters genommen andernfalls der dort hinterlegte.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Sneak-L8 @Sneak-L8 last edited by

                      @sneak-l8 so, bitte mal die Version von github testen ...

                      keksn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • keksn
                        keksn @Sneak-L8 last edited by keksn

                        @sneak-l8 GM, vielen Dank. Ich habe es gerade getestet und es funktioniert .👍 Vielen Dank für die zusätzliche Steuerungsmöglichkeit!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        409
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        27
                        2644
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo