Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wemos d1 minis0-signalwärmepumpepv-anlagepv-überschusswärmepumpe pv photovoltaikfronius wechselrichter
78 Beiträge 7 Kommentatoren 11.6k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @dieter_p sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

    Der Punkt ist dass der S0 Eingang Deiner Wärmepumpe die Spannungsversorgung für den S0-Ausgang (wo auch immer der herkommt) liefert.

    sicher?

    ich kenne S0 Eingänge nur so, dass dort ein S0 Signal angelegt wird und je nach Impulsfrequenz in dem Getät eine Aktion stattfindet

    M Offline
    M Offline
    Mistral
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @homoran
    Ich habe das gleiche Verständnis, wie Dieter_P:
    Screenshot gemäss wikipedia, grün markiert habe ich die Seite der S0 Schnittstelle der WP:
    2afad09c-d6c6-4430-b339-320f93b22b7c-image.png

    Damit ist die Spannungsquelle auf der Seite der WP. Bei Klasse A ist bei S0+ bei der WP damit 27V vorhanden bzw. 15V, falls Klasse B.

    Damit ist dies deutlich anders, als wenn Signale sonst per GPIO "mitgeteilt" werden. Daher ist es auch nicht erlaubt, ein GPIO (mit Spannungsquelle) direkt an einen S0 Anschluss z.B. einer WP anzuschliessen, da sonst die S0 Schnittstelle ziemlich sicher kaputt gehen dürfte (da 2 Spannungsquellen damit kurzgeschlossen werden).

    Dies zumindest mein Verständnis.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Mistral

      @homoran
      Ich habe das gleiche Verständnis, wie Dieter_P:
      Screenshot gemäss wikipedia, grün markiert habe ich die Seite der S0 Schnittstelle der WP:
      2afad09c-d6c6-4430-b339-320f93b22b7c-image.png

      Damit ist die Spannungsquelle auf der Seite der WP. Bei Klasse A ist bei S0+ bei der WP damit 27V vorhanden bzw. 15V, falls Klasse B.

      Damit ist dies deutlich anders, als wenn Signale sonst per GPIO "mitgeteilt" werden. Daher ist es auch nicht erlaubt, ein GPIO (mit Spannungsquelle) direkt an einen S0 Anschluss z.B. einer WP anzuschliessen, da sonst die S0 Schnittstelle ziemlich sicher kaputt gehen dürfte (da 2 Spannungsquellen damit kurzgeschlossen werden).

      Dies zumindest mein Verständnis.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #31

      @mistral sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

      Ich habe das gleiche Verständnis, wie Dieter_P:
      Screenshot gemäss wikipedia, grün markiert habe ich die Seite der S0

      Prinzipiell stimme ich dem zu!
      Aber nicht bei einem S0-Eingang

      EDIT:
      @Dieter_P oder meinst du die Versorgung am anderen Ende der Leitung, wo der S0-Ausgang ist soll über den S0 Ei gang der WP laufen?

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @mistral sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

        Ich habe das gleiche Verständnis, wie Dieter_P:
        Screenshot gemäss wikipedia, grün markiert habe ich die Seite der S0

        Prinzipiell stimme ich dem zu!
        Aber nicht bei einem S0-Eingang

        EDIT:
        @Dieter_P oder meinst du die Versorgung am anderen Ende der Leitung, wo der S0-Ausgang ist soll über den S0 Ei gang der WP laufen?

        D Offline
        D Offline
        Dieter_P
        schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
        #32

        EDIT:
        @Dieter_P oder meinst du die Versorgung am anderen Ende der Leitung, wo der S0-Ausgang ist soll über den S0 Ei gang der WP laufen?

        Nö, die S0-Verbindung ist per Standard ein abgestimmtest System. Dabei liefert der S0-Eingang die Spannungsversorgung und der S0-Ausgang funktioniert nur als ein "Ventil" um die Signale zu takten und zurück auf den Eingang zu geben.

        Dass es auch Eingänge gibt dies nicht tun, ist mir bewusst, aber bevor ich anfange da irgendwelche Fremdspannungen reinzubringen, halte ich mich zu erst an den Standard (hier die sicherere Nummer ohne etwas zu zerstören) oder schaue ins Handbuch der WP was denn tatsächlich vorliegt 😉
        Hier dürfte auch ein Hinweis auf Klasse A oder B zu finden sein.

        Edit: Wie wir schon mal besprochen hatten, hat Udo da sehr wertvolle Dinge generiert. siehe einen S0 Eingang hier und der Recom 5V auf 24V DC/DC Wandler im Eingang um 24V aktiv auf das S0-System zu geben.

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • M Mistral

          @dieter_p
          Vielen Dank für Deine Antwort!
          Daher schaue ich dies so genau an, damit dies kein Risiko für den Eingang der WP sein sollte. Daher tendiere ich auch eher darauf, den Ausgangswiderstand auf 200 Ohm zu setzen (statt den oben erwähnten 100 Ohm).
          Was mir aber nicht gerade klar ist: Wieso meinst Du, dass die WP defekt geht, wenn der Vorwiderstand zu klein ist? Der Strom seitens der WP muss doch eigentlich durch den Widerstand seitens der WP genügend reduziert sein (und dort bereits auf einen Maximalstrom von 8mA reduziert sein), damit dies für die WP immer "sicher" sein sollte? Oder verstehe ich dies nicht korrekt? Spontan hätte ich jetzt eher vermutet, dass dies seitens der WP nicht korrekt funktioniert, falls der Optokoppler für die WP diese 8mA nicht liefern könnte, die WP dies jedoch benötigen würde.

          M Offline
          M Offline
          Mistral
          schrieb am zuletzt editiert von Mistral
          #33

          @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

          @dieter_p
          Vielen Dank für Deine Antwort!
          Daher schaue ich dies so genau an, damit dies kein Risiko für den Eingang der WP sein sollte. Daher tendiere ich auch eher darauf, den Ausgangswiderstand auf 200 Ohm zu setzen (statt den oben erwähnten 100 Ohm).
          Was mir aber nicht gerade klar ist: Wieso meinst Du, dass die WP defekt geht, wenn der Vorwiderstand zu klein ist? Der Strom seitens der WP muss doch eigentlich durch den Widerstand seitens der WP genügend reduziert sein (und dort bereits auf einen Maximalstrom von 8mA reduziert sein), damit dies für die WP immer "sicher" sein sollte? Oder verstehe ich dies nicht korrekt? Spontan hätte ich jetzt eher vermutet, dass dies seitens der WP nicht korrekt funktioniert, falls der Optokoppler für die WP diese 8mA nicht liefern könnte, die WP dies jedoch benötigen würde.

          Ich quote diese Nachricht, da anschliessend diverse Meldungen waren.
          Vielen Dank bereits!

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M Mistral

            @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

            @dieter_p
            Vielen Dank für Deine Antwort!
            Daher schaue ich dies so genau an, damit dies kein Risiko für den Eingang der WP sein sollte. Daher tendiere ich auch eher darauf, den Ausgangswiderstand auf 200 Ohm zu setzen (statt den oben erwähnten 100 Ohm).
            Was mir aber nicht gerade klar ist: Wieso meinst Du, dass die WP defekt geht, wenn der Vorwiderstand zu klein ist? Der Strom seitens der WP muss doch eigentlich durch den Widerstand seitens der WP genügend reduziert sein (und dort bereits auf einen Maximalstrom von 8mA reduziert sein), damit dies für die WP immer "sicher" sein sollte? Oder verstehe ich dies nicht korrekt? Spontan hätte ich jetzt eher vermutet, dass dies seitens der WP nicht korrekt funktioniert, falls der Optokoppler für die WP diese 8mA nicht liefern könnte, die WP dies jedoch benötigen würde.

            Ich quote diese Nachricht, da anschliessend diverse Meldungen waren.
            Vielen Dank bereits!

            D Offline
            D Offline
            Dieter_P
            schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
            #34

            @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

            @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

            @dieter_p
            Vielen Dank für Deine Antwort!
            Daher schaue ich dies so genau an, damit dies kein Risiko für den Eingang der WP sein sollte. Daher tendiere ich auch eher darauf, den Ausgangswiderstand auf 200 Ohm zu setzen (statt den oben erwähnten 100 Ohm).
            Was mir aber nicht gerade klar ist: Wieso meinst Du, dass die WP defekt geht, wenn der Vorwiderstand zu klein ist? Der Strom seitens der WP muss doch eigentlich durch den Widerstand seitens der WP genügend reduziert sein (und dort bereits auf einen Maximalstrom von 8mA reduziert sein), damit dies für die WP immer "sicher" sein sollte? Oder verstehe ich dies nicht korrekt? Spontan hätte ich jetzt eher vermutet, dass dies seitens der WP nicht korrekt funktioniert, falls der Optokoppler für die WP diese 8mA nicht liefern könnte, die WP dies jedoch benötigen würde.

            Ich quote diese Nachricht, da anschliessend diverse Meldungen waren.
            Vielen Dank bereits!

            Auch gerade zwischen "Tür und Angel" stimme ich Dir da zu.
            Vergleichst Du die Wikipedia S0 Schaltung ist dort der S0-Bus mit 20mA beschrieben.
            46372f87-3971-4b59-891d-9a7f0338cf9f-grafik.png

            Auch im Eingang gibt es einen Widerstand der den Stromfluß begrenzt bevor es raus geht zum S0-Ausgang.
            In der S0-Eingangschaltung von Volkszähler ist dieser Widerstand mit 1,2kOhm beschrieben, was bei 24V genau die 20mA ergibt.

            Bei 27V Klasse A bist du mit 1,2kOhm+200Ohm auch wieder genau bei 20mA.

            Aktuelles Fazit. der Widerstand im S0-Ausgang schützt primär den Optokoppler im Ausgang und reduziert weiter <20mA.
            Ergänzend scheint er Auswirkung auf die sichere Detektierung zu haben (Thema: Signalverlauf im Anstieg) aber das ist ungeprüft.

            VG

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dieter_P

              @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

              @mistral said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

              @dieter_p
              Vielen Dank für Deine Antwort!
              Daher schaue ich dies so genau an, damit dies kein Risiko für den Eingang der WP sein sollte. Daher tendiere ich auch eher darauf, den Ausgangswiderstand auf 200 Ohm zu setzen (statt den oben erwähnten 100 Ohm).
              Was mir aber nicht gerade klar ist: Wieso meinst Du, dass die WP defekt geht, wenn der Vorwiderstand zu klein ist? Der Strom seitens der WP muss doch eigentlich durch den Widerstand seitens der WP genügend reduziert sein (und dort bereits auf einen Maximalstrom von 8mA reduziert sein), damit dies für die WP immer "sicher" sein sollte? Oder verstehe ich dies nicht korrekt? Spontan hätte ich jetzt eher vermutet, dass dies seitens der WP nicht korrekt funktioniert, falls der Optokoppler für die WP diese 8mA nicht liefern könnte, die WP dies jedoch benötigen würde.

              Ich quote diese Nachricht, da anschliessend diverse Meldungen waren.
              Vielen Dank bereits!

              Auch gerade zwischen "Tür und Angel" stimme ich Dir da zu.
              Vergleichst Du die Wikipedia S0 Schaltung ist dort der S0-Bus mit 20mA beschrieben.
              46372f87-3971-4b59-891d-9a7f0338cf9f-grafik.png

              Auch im Eingang gibt es einen Widerstand der den Stromfluß begrenzt bevor es raus geht zum S0-Ausgang.
              In der S0-Eingangschaltung von Volkszähler ist dieser Widerstand mit 1,2kOhm beschrieben, was bei 24V genau die 20mA ergibt.

              Bei 27V Klasse A bist du mit 1,2kOhm+200Ohm auch wieder genau bei 20mA.

              Aktuelles Fazit. der Widerstand im S0-Ausgang schützt primär den Optokoppler im Ausgang und reduziert weiter <20mA.
              Ergänzend scheint er Auswirkung auf die sichere Detektierung zu haben (Thema: Signalverlauf im Anstieg) aber das ist ungeprüft.

              VG

              M Offline
              M Offline
              Mistral
              schrieb am zuletzt editiert von Mistral
              #35

              @dieter_p
              Vielen Dank!
              Ich werde dies auch noch mit einem Labornetzteil (mit 30V) testen, bevor ich dies an die WP anschliesse und die Signale auch noch mit einem Multimeter prüfen. Beides bereits bestellt. Und bevor ich dies an die Wärmepumpe anschliesse, werde ich die Komponenten noch "verlöten" (aktuell nur auf einem breadboard) und dann nochmals prüfen. Danke für Deine zwischen "Tür und Angel" Zustimmung.

              Für mich daher vor allem noch offen, weshalb die Diode hier bisher nicht besprochen wurde, da diese aus meiner Sicht in der bisherigen Diskussion fehlt. Und ob dies eine "normale Diode" sein kann oder eine Schottky Diode sein sollte. So rasch scheinen mir die Signale auch nicht zu sein, dass dies eine Schottky Diode benötigen würde. Ich denke, ich beginne mit einer normalen Diode und wechsle auf eine Schottky Diode, sofern im Oszilloskop die Flanken zu wenig steil sind. Oder weiss jemand von Euch, was korrekt ist? Danke!

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Dieter_P

                EDIT:
                @Dieter_P oder meinst du die Versorgung am anderen Ende der Leitung, wo der S0-Ausgang ist soll über den S0 Ei gang der WP laufen?

                Nö, die S0-Verbindung ist per Standard ein abgestimmtest System. Dabei liefert der S0-Eingang die Spannungsversorgung und der S0-Ausgang funktioniert nur als ein "Ventil" um die Signale zu takten und zurück auf den Eingang zu geben.

                Dass es auch Eingänge gibt dies nicht tun, ist mir bewusst, aber bevor ich anfange da irgendwelche Fremdspannungen reinzubringen, halte ich mich zu erst an den Standard (hier die sicherere Nummer ohne etwas zu zerstören) oder schaue ins Handbuch der WP was denn tatsächlich vorliegt 😉
                Hier dürfte auch ein Hinweis auf Klasse A oder B zu finden sein.

                Edit: Wie wir schon mal besprochen hatten, hat Udo da sehr wertvolle Dinge generiert. siehe einen S0 Eingang hier und der Recom 5V auf 24V DC/DC Wandler im Eingang um 24V aktiv auf das S0-System zu geben.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #36

                @dieter_p sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

                Dabei liefert der S0-Eingang die Spannungsversorgung und der S0-Ausgang funktioniert nur als ein "Ventil" um die Signale zu takten und zurück auf den Eingang zu geben.

                das bedeutet aber, dass das S0 Signal, dann nie von zwei Empfängern genutzt werden kann

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @dieter_p sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

                  Dabei liefert der S0-Eingang die Spannungsversorgung und der S0-Ausgang funktioniert nur als ein "Ventil" um die Signale zu takten und zurück auf den Eingang zu geben.

                  das bedeutet aber, dass das S0 Signal, dann nie von zwei Empfängern genutzt werden kann

                  D Offline
                  D Offline
                  Dieter_P
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #37

                  @homoran said in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

                  @dieter_p sagte in S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen?:

                  Dabei liefert der S0-Eingang die Spannungsversorgung und der S0-Ausgang funktioniert nur als ein "Ventil" um die Signale zu takten und zurück auf den Eingang zu geben.

                  das bedeutet aber, dass das S0 Signal, dann nie von zwei Empfängern genutzt werden kann

                  Soweit für mich kein Widerspruch zur Norm:

                  73bdce12-77e0-411c-bddc-6c7eb74e5439-grafik.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • M Mistral

                    @dieter_p
                    Vielen Dank!
                    Ich werde dies auch noch mit einem Labornetzteil (mit 30V) testen, bevor ich dies an die WP anschliesse und die Signale auch noch mit einem Multimeter prüfen. Beides bereits bestellt. Und bevor ich dies an die Wärmepumpe anschliesse, werde ich die Komponenten noch "verlöten" (aktuell nur auf einem breadboard) und dann nochmals prüfen. Danke für Deine zwischen "Tür und Angel" Zustimmung.

                    Für mich daher vor allem noch offen, weshalb die Diode hier bisher nicht besprochen wurde, da diese aus meiner Sicht in der bisherigen Diskussion fehlt. Und ob dies eine "normale Diode" sein kann oder eine Schottky Diode sein sollte. So rasch scheinen mir die Signale auch nicht zu sein, dass dies eine Schottky Diode benötigen würde. Ich denke, ich beginne mit einer normalen Diode und wechsle auf eine Schottky Diode, sofern im Oszilloskop die Flanken zu wenig steil sind. Oder weiss jemand von Euch, was korrekt ist? Danke!

                    D Offline
                    D Offline
                    Dieter_P
                    schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                    #38

                    So rasch scheinen mir die Signale auch nicht zu sein, dass dies eine Schottky Diode benötigen würde. Ich denke, ich beginne mit einer normalen Diode und wechsle auf eine Schottky Diode, sofern im Oszilloskop die Flanken zu wenig steil sind. Oder weiss jemand von Euch, was korrekt ist?

                    Nein, kann ich dir nicht mit letzter Gewissheit beantworten. In der Norm steht dazu nix und aus der Schaltung sehe ich da einen Verpolungsschutz, der aber Potential hat das eigentliche Signal zu "versauen". Daher die steile These, dass man darauf auch ggf verzichten kann, wenn man in der Lage ist S0+ und S0- richtig anzuschließen.

                    Im mikrocontroller-Forum wurde bei der Aufgabe als S0-Ausgang auf eine 1N4148 verwiesen. Um die Signalflanken nicht zu stark zu verfälschen klingt das nach einer Option.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Dieter_P

                      So rasch scheinen mir die Signale auch nicht zu sein, dass dies eine Schottky Diode benötigen würde. Ich denke, ich beginne mit einer normalen Diode und wechsle auf eine Schottky Diode, sofern im Oszilloskop die Flanken zu wenig steil sind. Oder weiss jemand von Euch, was korrekt ist?

                      Nein, kann ich dir nicht mit letzter Gewissheit beantworten. In der Norm steht dazu nix und aus der Schaltung sehe ich da einen Verpolungsschutz, der aber Potential hat das eigentliche Signal zu "versauen". Daher die steile These, dass man darauf auch ggf verzichten kann, wenn man in der Lage ist S0+ und S0- richtig anzuschließen.

                      Im mikrocontroller-Forum wurde bei der Aufgabe als S0-Ausgang auf eine 1N4148 verwiesen. Um die Signalflanken nicht zu stark zu verfälschen klingt das nach einer Option.

                      M Offline
                      M Offline
                      Mistral
                      schrieb am zuletzt editiert von Mistral
                      #39

                      @dieter_p
                      Vielen Dank!
                      Zusätzlich zu den Berechnungen habe ich jetzt noch ein kleines LTSpice Modell erstellt. Auf der Seite der WP ist dies sicher zu sehr vereinfacht; denke aber, dass dies so ausreichend sein sollte.
                      Anhand den Simulationen habe ich den Eindruck, dass der Einfluss der Diode sehr gering ist; ob 1N4148, 1N4007 oder eine Schottky Diode, hat fast keinen Einfluss auf die Schalzeiten, soweit ich dies sehe. Ich werde dennoch die 1N4148 verwenden, wie von Dir empfohlen.
                      Gemäss Norm muss der Strom im EIN-Zustand bei der Klasse A zwischen 10mA und 27mA sein (auch hier bereits am 1.2. gepostet) . Bei zu grossen Widerständen auf der ESP32 Seite (damit bei R2 im unteren Modell) werden jedoch auch diese minimalen 10mA nicht erreicht.
                      Mit einem 200 Ohm Widerstand (bei R1 im unteren Modell) habe ich, gemäss Modell, max. ca. 16.5mA auf der Seite der WP (z.B. über R3), mit 220 Ohm (als Widerstand jeweils bei R2) ca. 15mA seitens WP, mit einem 470 Ohm gerade noch ca. 6.8mA (was zu wenig wäre, zumindest für Klasse A). Mit 180 Ohm ca. 17.7mA, 150 Ohm ca. 20mA. Ich denke, ich werde etwas zwischen 180 Ohm und 220 Ohm verwenden.
                      e414ef69-a1ac-47b2-b8f2-2e917cab7184-image.png

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • M Mistral

                        @dieter_p
                        Vielen Dank!
                        Zusätzlich zu den Berechnungen habe ich jetzt noch ein kleines LTSpice Modell erstellt. Auf der Seite der WP ist dies sicher zu sehr vereinfacht; denke aber, dass dies so ausreichend sein sollte.
                        Anhand den Simulationen habe ich den Eindruck, dass der Einfluss der Diode sehr gering ist; ob 1N4148, 1N4007 oder eine Schottky Diode, hat fast keinen Einfluss auf die Schalzeiten, soweit ich dies sehe. Ich werde dennoch die 1N4148 verwenden, wie von Dir empfohlen.
                        Gemäss Norm muss der Strom im EIN-Zustand bei der Klasse A zwischen 10mA und 27mA sein (auch hier bereits am 1.2. gepostet) . Bei zu grossen Widerständen auf der ESP32 Seite (damit bei R2 im unteren Modell) werden jedoch auch diese minimalen 10mA nicht erreicht.
                        Mit einem 200 Ohm Widerstand (bei R1 im unteren Modell) habe ich, gemäss Modell, max. ca. 16.5mA auf der Seite der WP (z.B. über R3), mit 220 Ohm (als Widerstand jeweils bei R2) ca. 15mA seitens WP, mit einem 470 Ohm gerade noch ca. 6.8mA (was zu wenig wäre, zumindest für Klasse A). Mit 180 Ohm ca. 17.7mA, 150 Ohm ca. 20mA. Ich denke, ich werde etwas zwischen 180 Ohm und 220 Ohm verwenden.
                        e414ef69-a1ac-47b2-b8f2-2e917cab7184-image.png

                        D Offline
                        D Offline
                        Dieter_P
                        schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                        #40

                        @mistral
                        Vielen Dank! 😊 den Gedankengang hatte ich auch, dass man das ja eigentlich theoretisch schön simulieren könnte am PC.
                        Da ich das aber weniger häufig mache, wäre das eine Aufgabe fürs ganze lange Wochenende und bin dann beim etwas praktischen/ HauRuck Approach geblieben. Priorität auf die Betrachtung was bei der WP kaputt gehen könnte.
                        Der ESP und "unsere" Bauteile sind ja wirklich Kleinkram und für wenige Cent einfach zu ersetzen.

                        Entsprechend würde man Worst-Case den Eingang der WP einfach Brücken, dann sind wir mit >1350 Ohm (R1+R3) auf einer recht sicheren Seite (20mA für den Optokoppler der WP). Vielleicht kannst Du ja R3 in Deiner WP sogar messen und weißt dann was verbaut ist. Der Rest wäre dann "nur" funktionales AddOn 😉

                        Um hier bei Problemen auch praktisch etwas tun zu können (Du sprachst vom Multimeter Neukauf), hab ich mich vor Kurzem doch mal durchringen können das heimische Equipment zu erneuern. Klar, ein Multimeter bekommt man für 10€, ein TrueRMS vielleicht um die 25€ hilft hier aber Beides nicht wirklich und ich wollte etwas spielen und hab mir eine Kombigerät aus Multimeter und Osziloskop gekauft. Klar ist das günstiger ChinaKram, aber für die Zwecke und um den getakten ESP-Ausgang zu messen genial (damaliger Preis 95€). Glaube da gibt es mitlerweile sogar neuere Modelle dann mit Funktionsgenerator.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Dieter_P

                          @mistral
                          Vielen Dank! 😊 den Gedankengang hatte ich auch, dass man das ja eigentlich theoretisch schön simulieren könnte am PC.
                          Da ich das aber weniger häufig mache, wäre das eine Aufgabe fürs ganze lange Wochenende und bin dann beim etwas praktischen/ HauRuck Approach geblieben. Priorität auf die Betrachtung was bei der WP kaputt gehen könnte.
                          Der ESP und "unsere" Bauteile sind ja wirklich Kleinkram und für wenige Cent einfach zu ersetzen.

                          Entsprechend würde man Worst-Case den Eingang der WP einfach Brücken, dann sind wir mit >1350 Ohm (R1+R3) auf einer recht sicheren Seite (20mA für den Optokoppler der WP). Vielleicht kannst Du ja R3 in Deiner WP sogar messen und weißt dann was verbaut ist. Der Rest wäre dann "nur" funktionales AddOn 😉

                          Um hier bei Problemen auch praktisch etwas tun zu können (Du sprachst vom Multimeter Neukauf), hab ich mich vor Kurzem doch mal durchringen können das heimische Equipment zu erneuern. Klar, ein Multimeter bekommt man für 10€, ein TrueRMS vielleicht um die 25€ hilft hier aber Beides nicht wirklich und ich wollte etwas spielen und hab mir eine Kombigerät aus Multimeter und Osziloskop gekauft. Klar ist das günstiger ChinaKram, aber für die Zwecke und um den getakten ESP-Ausgang zu messen genial (damaliger Preis 95€). Glaube da gibt es mitlerweile sogar neuere Modelle dann mit Funktionsgenerator.

                          M Offline
                          M Offline
                          Mistral
                          schrieb am zuletzt editiert von Mistral
                          #41

                          @dieter_p
                          Ebenfalls vielen Dank! 🙂 Mir hat bei LTSpice vor allem der 4N35 etwas "Kopfzerbrechen" bereitet, wie ich den reinbekomme, da dieser nicht direkt in der library vorhanden ist; und da ich LTSpice bisher nicht verwendet habe.
                          Da habe ich mich vertippt. Ein Multimeter habe ich. Ich habe mir ein günstiges Oszi (Joy-IT Mini-Handheld DSO-200) bestellt. Sowie ein Labornetzteil. Damit werde ich die 27V zuerst an die Schaltung mit dem Labornetzteil anlegen und den getakteten ESP Ausgang messen. Den Funktionsgenerator habe ich ja über den ESP dazu 🙂
                          Ja, genau, mit R3 (der WP) + R1 (der S0 Schaltung) sollte dies für die WP bereits auf der ziemlich sicheren Seite sein. Zusätzlich noch die Begrenzung durch den Optokopplers (abhängig vom CTR des Optokoppler, R2 und der Spannungsquelle, z.B. 3.3V beim ESP32). Daher tendiere ich für R1 auch eher den Widerstand etwas tiefer zu nehmen (z.B. 180 Ohm, eventuell 200 Ohm), damit das Signal zuverlässig erkannt wird.
                          P.S.: Jetzt noch das Design der Platine und die Bestellung davon. Ich teste mal KiCad 7 und Fritzing etwas und entscheide mich dann, was ich davon verwende.
                          ... und ich habe die Angaben bei der Simulation noch aktualisiert, da ich einen Fehler dort gesehen hatte (ich hatte 24V statt 27V bei der Spannungsquelle V1).

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • M Mistral

                            @dieter_p
                            Ebenfalls vielen Dank! 🙂 Mir hat bei LTSpice vor allem der 4N35 etwas "Kopfzerbrechen" bereitet, wie ich den reinbekomme, da dieser nicht direkt in der library vorhanden ist; und da ich LTSpice bisher nicht verwendet habe.
                            Da habe ich mich vertippt. Ein Multimeter habe ich. Ich habe mir ein günstiges Oszi (Joy-IT Mini-Handheld DSO-200) bestellt. Sowie ein Labornetzteil. Damit werde ich die 27V zuerst an die Schaltung mit dem Labornetzteil anlegen und den getakteten ESP Ausgang messen. Den Funktionsgenerator habe ich ja über den ESP dazu 🙂
                            Ja, genau, mit R3 (der WP) + R1 (der S0 Schaltung) sollte dies für die WP bereits auf der ziemlich sicheren Seite sein. Zusätzlich noch die Begrenzung durch den Optokopplers (abhängig vom CTR des Optokoppler, R2 und der Spannungsquelle, z.B. 3.3V beim ESP32). Daher tendiere ich für R1 auch eher den Widerstand etwas tiefer zu nehmen (z.B. 180 Ohm, eventuell 200 Ohm), damit das Signal zuverlässig erkannt wird.
                            P.S.: Jetzt noch das Design der Platine und die Bestellung davon. Ich teste mal KiCad 7 und Fritzing etwas und entscheide mich dann, was ich davon verwende.
                            ... und ich habe die Angaben bei der Simulation noch aktualisiert, da ich einen Fehler dort gesehen hatte (ich hatte 24V statt 27V bei der Spannungsquelle V1).

                            M Offline
                            M Offline
                            Mistral
                            schrieb am zuletzt editiert von Mistral
                            #42

                            Ich habe dies inzwischen noch mit einem Labornetzteil bei 27Volt und mit einem Oszi über den 1000 Ohm Widerstand getestet (R3 im LTSPice Modell). Und mit jeweils 200 Ohm Widerständen bei R1 und R2.
                            Mit dem Oszi messe ich damit über R3 ca. 18.5V während des "high signals" ("Ein-Zustand"), damit ca. 18.5mA.
                            Ich vermute, dass dies ziemlich gut sein dürfte (da während des "Ein-Zustands" für Klasse deutlich über den minimalen 10mA und auch unter den maximalen 27mA; und da damit auch nur ca. 10mA über R2 und damit am GPIO des ESP32).
                            Ich vermute, dass dies gut sein dürfte, sonst bitte Feedback.
                            Vielen Dank!
                            P.S.: Gemäss meinem oberen LTSpice Modell wäre dies als Strom über R3 dort ca. 16.5mA (gemessen: 18.5mA). Ca. 10% Abweichung finde ich nachvollziehbar, insbesondere da ich denke, dass es wahrscheinlich unterschiedliche Modelle und auch etwas Toleranz insbesondere beim Optokoppler geben dürfte.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • M Mistral

                              Ich habe dies inzwischen noch mit einem Labornetzteil bei 27Volt und mit einem Oszi über den 1000 Ohm Widerstand getestet (R3 im LTSPice Modell). Und mit jeweils 200 Ohm Widerständen bei R1 und R2.
                              Mit dem Oszi messe ich damit über R3 ca. 18.5V während des "high signals" ("Ein-Zustand"), damit ca. 18.5mA.
                              Ich vermute, dass dies ziemlich gut sein dürfte (da während des "Ein-Zustands" für Klasse deutlich über den minimalen 10mA und auch unter den maximalen 27mA; und da damit auch nur ca. 10mA über R2 und damit am GPIO des ESP32).
                              Ich vermute, dass dies gut sein dürfte, sonst bitte Feedback.
                              Vielen Dank!
                              P.S.: Gemäss meinem oberen LTSpice Modell wäre dies als Strom über R3 dort ca. 16.5mA (gemessen: 18.5mA). Ca. 10% Abweichung finde ich nachvollziehbar, insbesondere da ich denke, dass es wahrscheinlich unterschiedliche Modelle und auch etwas Toleranz insbesondere beim Optokoppler geben dürfte.

                              D Offline
                              D Offline
                              Dieter_P
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #43

                              @mistral
                              Klingt für mich top.
                              Was nutzt du für Widerstände 1% Genauigkeit?

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Dieter_P

                                @mistral
                                Klingt für mich top.
                                Was nutzt du für Widerstände 1% Genauigkeit?

                                M Offline
                                M Offline
                                Mistral
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @dieter_p
                                Vielen Dank!
                                Ja, korrekt, die Genauigkeit ist mit "TOL: ±1%" angegeben.
                                Ich habe mir jedoch ein Set gekauft, da ich den Strom mit verschiedenen Widerständen messen wollte. Und bei vielen Sets waren z.B. 220 Ohm, aber nicht 200 Ohm Widerstände dabei. Daher habe ich dies nach den Widerstandsgrössen ausgewählt, die im Set dabei sind, und nicht nach der Genauigkeit. Dies habe ich erst jetzt nachgeschaut.

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Mistral

                                  @dieter_p
                                  Vielen Dank!
                                  Ja, korrekt, die Genauigkeit ist mit "TOL: ±1%" angegeben.
                                  Ich habe mir jedoch ein Set gekauft, da ich den Strom mit verschiedenen Widerständen messen wollte. Und bei vielen Sets waren z.B. 220 Ohm, aber nicht 200 Ohm Widerstände dabei. Daher habe ich dies nach den Widerstandsgrössen ausgewählt, die im Set dabei sind, und nicht nach der Genauigkeit. Dies habe ich erst jetzt nachgeschaut.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  Dieter_P
                                  schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                  #45

                                  @mistral
                                  War für mich nur eine Option um die Schwankung von 10% etwas erklärbarer zu machen. 5% Widerstände dürften wohl kaum noch zum Einsatz kommen und da hätte man ggf etwas optimieren können indem du die Widerstände vorher ausmist und wählst. Aber bei 1% kann man sich das schenken 😉

                                  Klingt gut, lass mal wissen wenn es in Funktion läuft.

                                  M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Dieter_P

                                    @mistral
                                    War für mich nur eine Option um die Schwankung von 10% etwas erklärbarer zu machen. 5% Widerstände dürften wohl kaum noch zum Einsatz kommen und da hätte man ggf etwas optimieren können indem du die Widerstände vorher ausmist und wählst. Aber bei 1% kann man sich das schenken 😉

                                    Klingt gut, lass mal wissen wenn es in Funktion läuft.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Mistral
                                    schrieb am zuletzt editiert von Mistral
                                    #46

                                    @dieter_p
                                    Vielen Dank und ja, werde mich dann gerne wieder melden. Bis es läuft, wird es wahrscheinlich noch etwas dauern: Ich warte noch auf das PCB, welches ich dafür erstellt und bestellt habe (aktuell erst auf einem breadboard) und noch auf ein paar kleinere Komponenten.
                                    Betreffs Schwankung gehe ich ziemlich sicher vom Optokoppler aus: Dort ist für den 4N35 bei LTSpice keine Komponente direkt dabei und ich musste dies daher im Internet suchen. Und mein 4N35 Optokoppler hatte ich bei mir bereits "herumliegen" und weiss auch nicht, von welchem Hersteller dieser ist.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Dieter_P

                                      @mistral
                                      War für mich nur eine Option um die Schwankung von 10% etwas erklärbarer zu machen. 5% Widerstände dürften wohl kaum noch zum Einsatz kommen und da hätte man ggf etwas optimieren können indem du die Widerstände vorher ausmist und wählst. Aber bei 1% kann man sich das schenken 😉

                                      Klingt gut, lass mal wissen wenn es in Funktion läuft.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Mistral
                                      schrieb am zuletzt editiert von Mistral
                                      #47

                                      @dieter_p Ist jetzt in Funktion und läuft 🙂
                                      Wie gut die Regelung seitens der WP ist, kann ich noch nicht beurteilen, aber das S0 Signal wird bei mir einwandfrei übermittelt und anhand der aktuellen PV Einspeiseleistung berechnet.
                                      Vielen Dank!

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • M Mistral

                                        @dieter_p Ist jetzt in Funktion und läuft 🙂
                                        Wie gut die Regelung seitens der WP ist, kann ich noch nicht beurteilen, aber das S0 Signal wird bei mir einwandfrei übermittelt und anhand der aktuellen PV Einspeiseleistung berechnet.
                                        Vielen Dank!

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Andy123Andy1
                                        schrieb am zuletzt editiert von Andy123Andy1
                                        #48

                                        @mistral Guten Morgen, ich suche gerade auch nach einer Lösung ein S0 Signal zu erzeugen. Kannst du die verwendetet Hardware und evtl. den Code der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen? Dann brauche ich nicht alles neu Recherchieren und Testen 🙂

                                        Das ist die benötigte Hardware wenn ich es richtig aus den vorherigen Post lese:

                                        1675434481039-d6d9c7f4-3b51-4f12-9c83-7a71a0238e2c-grafik.png

                                        Wenn jetzt noch jemand einen Code Schnipsel hätte wäre ich glücklich 🙂

                                        Hab mal rumprobiert hier mein Ergebnis:

                                        #include <ESP8266WiFi.h>
                                        #include <PubSubClient.h>
                                        
                                        // WiFi configuration
                                        const char* ssid = "your_SSID";
                                        const char* password = "your_PASSWORD";
                                        
                                        // MQTT configuration
                                        const char* mqtt_server = "broker_address";
                                        const char* mqtt_topic = "energy/consumption";
                                        const int mqtt_port = 1883;
                                        
                                        // S0 Pin configuration
                                        const int s0Pin = 7; // Pin connected to the S0 output signal
                                        
                                        // Timing variables
                                        unsigned long pulseDuration = 100; // Duration of each pulse in milliseconds
                                        unsigned long pulseInterval = 720; // Interval between pulses in milliseconds (initial value)
                                        
                                        // WiFi and MQTT clients
                                        WiFiClient espClient;
                                        PubSubClient client(espClient);
                                        
                                        // Function to handle received MQTT messages
                                        void callback(char* topic, byte* payload, unsigned int length) {
                                          char message[length + 1];
                                          strncpy(message, (char*)payload, length);
                                          message[length] = '\0';
                                        
                                          float kWh = atof(message); // Convert received message to float
                                        
                                          // Assuming 1000 pulses per kWh and 3600 seconds in an hour
                                          pulseInterval = (3600 * 1000) / (kWh * 1000) - pulseDuration;
                                        }
                                        
                                        void setup() {
                                          // Set the S0 pin as an output
                                          pinMode(s0Pin, OUTPUT);
                                        
                                          // Initialize Serial for debugging
                                          Serial.begin(115200);
                                        
                                          // Connect to WiFi
                                          setup_wifi();
                                        
                                          // Set up MQTT client
                                          client.setServer(mqtt_server, mqtt_port);
                                          client.setCallback(callback);
                                        
                                          // Connect to MQTT broker
                                          reconnect();
                                        }
                                        
                                        void loop() {
                                          if (!client.connected()) {
                                            reconnect();
                                          }
                                          client.loop();
                                        
                                          // Generate a pulse
                                          digitalWrite(s0Pin, HIGH);  // Set the S0 pin HIGH
                                          delay(pulseDuration);       // Wait for the pulse duration
                                          digitalWrite(s0Pin, LOW);   // Set the S0 pin LOW
                                          delay(pulseInterval);       // Wait for the interval before the next pulse
                                        }
                                        
                                        void setup_wifi() {
                                          delay(10);
                                          // Connect to WiFi
                                          Serial.println();
                                          Serial.print("Connecting to ");
                                          Serial.println(ssid);
                                        
                                          WiFi.begin(ssid, password);
                                        
                                          while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
                                            delay(500);
                                            Serial.print(".");
                                          }
                                        
                                          Serial.println("");
                                          Serial.println("WiFi connected");
                                          Serial.println("IP address: ");
                                          Serial.println(WiFi.localIP());
                                        }
                                        
                                        void reconnect() {
                                          // Loop until we're reconnected
                                          while (!client.connected()) {
                                            Serial.print("Attempting MQTT connection...");
                                            // Attempt to connect
                                            if (client.connect("ESP8266Client")) {
                                              Serial.println("connected");
                                              // Subscribe to topic
                                              client.subscribe(mqtt_topic);
                                            } else {
                                              Serial.print("failed, rc=");
                                              Serial.print(client.state());
                                              Serial.println(" try again in 5 seconds");
                                              // Wait 5 seconds before retrying
                                              delay(5000);
                                            }
                                          }
                                        }
                                        
                                        

                                        Hab leider kein Oszilloskop um das mal zu prüfen.

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Andy123Andy1

                                          @mistral Guten Morgen, ich suche gerade auch nach einer Lösung ein S0 Signal zu erzeugen. Kannst du die verwendetet Hardware und evtl. den Code der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen? Dann brauche ich nicht alles neu Recherchieren und Testen 🙂

                                          Das ist die benötigte Hardware wenn ich es richtig aus den vorherigen Post lese:

                                          1675434481039-d6d9c7f4-3b51-4f12-9c83-7a71a0238e2c-grafik.png

                                          Wenn jetzt noch jemand einen Code Schnipsel hätte wäre ich glücklich 🙂

                                          Hab mal rumprobiert hier mein Ergebnis:

                                          #include <ESP8266WiFi.h>
                                          #include <PubSubClient.h>
                                          
                                          // WiFi configuration
                                          const char* ssid = "your_SSID";
                                          const char* password = "your_PASSWORD";
                                          
                                          // MQTT configuration
                                          const char* mqtt_server = "broker_address";
                                          const char* mqtt_topic = "energy/consumption";
                                          const int mqtt_port = 1883;
                                          
                                          // S0 Pin configuration
                                          const int s0Pin = 7; // Pin connected to the S0 output signal
                                          
                                          // Timing variables
                                          unsigned long pulseDuration = 100; // Duration of each pulse in milliseconds
                                          unsigned long pulseInterval = 720; // Interval between pulses in milliseconds (initial value)
                                          
                                          // WiFi and MQTT clients
                                          WiFiClient espClient;
                                          PubSubClient client(espClient);
                                          
                                          // Function to handle received MQTT messages
                                          void callback(char* topic, byte* payload, unsigned int length) {
                                            char message[length + 1];
                                            strncpy(message, (char*)payload, length);
                                            message[length] = '\0';
                                          
                                            float kWh = atof(message); // Convert received message to float
                                          
                                            // Assuming 1000 pulses per kWh and 3600 seconds in an hour
                                            pulseInterval = (3600 * 1000) / (kWh * 1000) - pulseDuration;
                                          }
                                          
                                          void setup() {
                                            // Set the S0 pin as an output
                                            pinMode(s0Pin, OUTPUT);
                                          
                                            // Initialize Serial for debugging
                                            Serial.begin(115200);
                                          
                                            // Connect to WiFi
                                            setup_wifi();
                                          
                                            // Set up MQTT client
                                            client.setServer(mqtt_server, mqtt_port);
                                            client.setCallback(callback);
                                          
                                            // Connect to MQTT broker
                                            reconnect();
                                          }
                                          
                                          void loop() {
                                            if (!client.connected()) {
                                              reconnect();
                                            }
                                            client.loop();
                                          
                                            // Generate a pulse
                                            digitalWrite(s0Pin, HIGH);  // Set the S0 pin HIGH
                                            delay(pulseDuration);       // Wait for the pulse duration
                                            digitalWrite(s0Pin, LOW);   // Set the S0 pin LOW
                                            delay(pulseInterval);       // Wait for the interval before the next pulse
                                          }
                                          
                                          void setup_wifi() {
                                            delay(10);
                                            // Connect to WiFi
                                            Serial.println();
                                            Serial.print("Connecting to ");
                                            Serial.println(ssid);
                                          
                                            WiFi.begin(ssid, password);
                                          
                                            while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
                                              delay(500);
                                              Serial.print(".");
                                            }
                                          
                                            Serial.println("");
                                            Serial.println("WiFi connected");
                                            Serial.println("IP address: ");
                                            Serial.println(WiFi.localIP());
                                          }
                                          
                                          void reconnect() {
                                            // Loop until we're reconnected
                                            while (!client.connected()) {
                                              Serial.print("Attempting MQTT connection...");
                                              // Attempt to connect
                                              if (client.connect("ESP8266Client")) {
                                                Serial.println("connected");
                                                // Subscribe to topic
                                                client.subscribe(mqtt_topic);
                                              } else {
                                                Serial.print("failed, rc=");
                                                Serial.print(client.state());
                                                Serial.println(" try again in 5 seconds");
                                                // Wait 5 seconds before retrying
                                                delay(5000);
                                              }
                                            }
                                          }
                                          
                                          

                                          Hab leider kein Oszilloskop um das mal zu prüfen.

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          Dieter_P
                                          schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                          #49

                                          Hab leider kein Oszilloskop um das mal zu prüfen.

                                          Wenn Du mir einen "easy" weg erklärst wie ich das in den ESP32 reinbekomme, schließe ich mal ein Oszi dran an.

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          462

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe